Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 18.02.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.02.2025 in Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: Auffahrunfall auf der BAB 7 mit eingeklemmter Person
Bad Hersfeld (ost)
Am Dienstag, den 18.02.2025, gegen 15:55 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A7 in Richtung Kassel, zwischen Bad Hersfeld-West und Homberg (Efze), bei Kilometer 356,000 in Neuenstein, ein Auffahrunfall zwischen einem Sprinter und einem Sattelzug. Der Fahrer des Sprinters wurde bei dem Zusammenstoß eingeklemmt und schwer verletzt.
Der Sattelzug fuhr in langsamer Geschwindigkeit auf dem rechten von drei Fahrstreifen. Aus noch unbekannten Gründen fuhr ein Sprinter auf dem rechten Fahrstreifen frontal auf das Heck des Sattelaufliegers auf. Dabei wurde der 35-jährige Fahrer eines polnischen Unternehmens schwer eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Der Sprinter-Fahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins nächstgelegene Krankenhaus geflogen. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock.
Die A7 musste für etwa 2 Stunden vollständig gesperrt werden, während die Bergungsarbeiten durchgeführt wurden. Nach Abschluss der Bergungsarbeiten konnten alle drei Fahrspuren wieder freigegeben werden.
Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 50000,-EUR geschätzt.
Neben einer Streife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld waren die Feuerwehr Bad Hersfeld mit 5 Fahrzeugen, zwei RTW und ein Rettungshubschrauber vor Ort.
Erstellt von: Stroh, POK
(Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld, Am Weinberg 31, 36251 Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Feuer in Wohnung: Kripo ermittelt wegen Verdachts der Brandstiftung
Langen (ost)
Etwa 20.000 Euro Schaden wurden laut erster polizeilicher Schätzung am Dienstagnachmittag bei einem Brand in einer Wohnung in der Elisabethenstraße verursacht.
Nachdem gegen 14.15 Uhr ein Notruf eingegangen war, wurden sofort Rettungskräfte zu dem Mehrfamilienhaus geschickt. Aufgrund von Rauchentwicklung im Gebäude konnten die Helfer schnell eine Wohnung im Erdgeschoss ausfindig machen, die dann von der Feuerwehr betreten wurde. Das Feuer konnte dort zwar schnell gelöscht werden, dennoch ist die Wohnung vorerst nicht bewohnbar.
Auch die Wohnung im ersten Stock war vom Rauch betroffen. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Die Polizei hat erste Hinweise auf eine absichtliche Brandstiftung durch den Mieter. Gegen den 26-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der Brandstiftung ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei in Offenbach zu melden.
Offenbach, 18.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DADI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Weiterstadt OT Gräfenhausen (ost)
Am Dienstag, dem 18.02.2025, um 15:19 Uhr hat ein Augenzeuge berichtet, dass es in der Frankfurter Straße in 64331 Weiterstadt-Gräfenhausen zu einer Fahrerflucht gekommen ist.
Ein blauer VW-Passat wurde von Zeugen beobachtet, wie er die Frankfurter Straße von der Schloßgasse kommend in Richtung Schneppenhausen fuhr. Kurz nachdem das Auto gesehen wurde, hörten die Zeugen einen lauten Knall. An einer Hauswand in der Frankfurter Straße wurde dann ein Schaden von mindestens 1.500 EUR festgestellt.
Die Polizei bittet weitere Zeugen oder den Fahrer des blauen VW-Passat, sich beim 3. Polizeirevier in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Lautz, KOK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Fahrrad nach Kontrolle sichergestelltEigentümer gesucht
Darmstadt (ost)
Am 10. November 2024 wurde ein Pedelec von einer Streife des 1. Polizeireviers bei einer Personenkontrolle im Herrngarten Darmstadt entdeckt und beschlagnahmt. Es handelt sich um ein "Diamant" Pedelec, Modell "Achat Esprit" mit 26 Zoll in Blau. Ein Mann wurde zuvor dabei beobachtet, das Fahrrad im Herrngarten zu führen. Er konnte nicht überzeugend nachweisen, dass das Fahrrad ihm gehört. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts auf Fahrraddiebstahl. Die Identität des Eigentümers des Fahrrads ist bisher unbekannt.
Das Kommissariat 43 sucht nach dem rechtmäßigen Besitzer des Pedelecs und ist unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Einbrecher festgenommen - U-Haft + LKW-Unfall + Werkzeuge aus Sprinter geklaut
Gießen (ost)
Gießen: Die Polizei hat einen Einbrecher festgenommen und in Untersuchungshaft genommen.
Früh am Sonntag (16.2.) hat ein Unbekannter versucht, in ein Mehrfamilienhaus in der Hindemithstraße einzubrechen. Um 3.35 Uhr hat ein Bewohner den Einbrecher bemerkt und angesprochen, woraufhin der Mann sofort geflohen ist. Die Polizei konnte den Einbrecher festnehmen. Der 15-Jährige wurde zur Dienststelle gebracht.
Die Staatsanwaltschaft Gießen hat angeordnet, dass der 15-Jährige gestern einem Richter am Amtsgericht Gießen vorgeführt wird. Der Jugendliche wurde in Untersuchungshaft genommen.
Rabenau/L3126: Unfall mit einem Lastwagen
Ein 55-jähriger Lastwagenfahrer ist gestern auf der Landesstraße 3126 von Odenhausen in Richtung Geilshausen gefahren. Ein Tanklastwagen geriet aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Lastwagen. Der Fahrer des Lastwagens wurde leicht verletzt.
Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Hinweise werden von der Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430 entgegengenommen.
Buseck: Diebstahl von Werkzeugen aus einem Lieferwagen
Ein Dieb hat eine Säge und einen Bohrhammer aus einem Mercedes Lieferwagen in Großen-Buseck gestohlen. Der Lieferwagen parkte zwischen gestern, 17.40 Uhr und heute Morgen, 6.50 Uhr, in der Marburger Straße.
Zeugen können Hinweise bei der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 melden.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Polizei bietet kostenlose Radfahrausbildung für Kinder in den Osterferien an
Kassel (ost)
Während der bevorstehenden Osterferien bietet der Verkehrserziehungsdienst des Polizeipräsidiums Nordhessen in der Jugendverkehrsschule Kassel-Marbachshöhe, Hildegard-von-Bingen-Str. 11, erneut eine Radfahrausbildung für Kinder an. Neben der theoretischen und praktischen Schulung werden auch verschiedene motorische Übungen zur sicheren Beherrschung des Fahrrades durchgeführt. Die Schulung endet in Theorie und Praxis mit einer Lernzielkontrolle.
Termin: 1. Osterferien-Woche, Montag, 7. April 2025 bis Donnerstag, 10. April 2025
Die Übungszeiten sind täglich von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr.
Die Teilnehmer sollten mindestens neun Jahre alt und höchstens zwölf Jahre alt sein. Da nur 20 Plätze zur Verfügung stehen, wird um eine rechtzeitige telefonische Anmeldung unter den Telefonnummern 0561/910-1850, -1851 oder -1812 oder per E-Mail an vi-ved.ppnh@polizei.hessen.de gebeten.
Die Radfahrausbildung ist kostenfrei. Übungsfahrräder werden bereitgestellt. Eigene Schutzhelme sollten mitgebracht werden. Es wird empfohlen, wetterangepasste Kleidung mitzubringen sowie eine Pausenmahlzeit und Schreibutensilien einzupacken.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
Drei Personen leicht verletzt
In Heringen kam es am Sonntag (16.02.) gegen 20.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 24-jährige Fahrerin eines Ford Puma und ein 31-jähriger BMW-Fahrer - beide aus Heringen - auf der L 3255 von Herfa in Richtung Wölfershausen unterwegs waren. Ein Reh befand sich auf der Straße, was zu einem Zusammenstoß führte, obwohl die 24-Jährige versuchte, einen Unfall zu vermeiden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.250 Euro. Der 31-jährige Fahrer und seine drei Mitfahrer im Alter von 29, 10 und 5 Jahren wurden leicht verletzt.
Unfallflucht
In Bad Hersfeld beschädigte am Freitag (14.02.) gegen 11.30 Uhr ein Nissan-Fahrer aus Bad Hersfeld beim Rangieren in der Reichstraße einen Skoda Octavia am hinteren Stoßfänger. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne den Schaden von etwa 550 Euro zu melden. Die Polizei konnte ihn später ermitteln.
Nach Unfall geflohen
In Hauneck-Sieglos fuhr am Freitag (14.02.) gegen 6.55 Uhr ein BMW-Fahrer aus Niederaula auf der Oberhauner Straße in Richtung Eitra, als er auf schneebedeckter Straße ins Schleudern geriet. Er kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Zaun, wodurch ein Schaden von etwa 1.300 Euro entstand. Der Fahrer flüchtete vom Unfallort, wurde aber später von der Polizei gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ERB: Verkehrsunfallflucht auf der B45 - Höhe Rondell 64739 Höchst i. Odw.
Höchst (ost)
Am Dienstag, den 18.02.2025, um etwa 07:00 Uhr, gab es auf der B45 zwischen Höchst i. Odw. und Groß-Umstadt, in der Nähe des Rondells Höchst, einen Verkehrsunfallflucht.
Nach ersten Untersuchungen soll ein dunkles Auto ein anderes Fahrzeug überholt haben, das in die gleiche Richtung fuhr, und es beim Wiedereinscheren beschädigt haben. Der Unfallverursacher floh nach dem Unfall mit seinem Auto in Richtung Groß-Umstadt.
Personen, die den Unfall beobachtet haben und relevante Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Höchst i. Odw. unter der Telefonnummer 06163 / 941 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
POK Schneider
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Bundespolizei holt Ladendieb aus ICE
Fulda (ost)
Nachdem er am Bahnhof Fulda angekommen war, wurden die Handschellen angeklickt. So erging es gestern Morgen (17.2.) einem 36-jährigen Obdachlosen. Der Mann soll zuvor in einer Drogerie im Fernbahnhof am Flughafen Frankfurt am Main verschiedene Kleinartikel gestohlen haben.
Daraufhin reiste der Langfinger mit dem ICE in die Domstadt. Bei der Ankunft in Fulda wurde der 36-Jährige vorläufig von Beamten des Bundespolizeireviers festgenommen.
Unterwegs wurde ein Nothammer aus dem ICE gestohlen
Des Weiteren stellte sich heraus, dass der mutmaßliche Dieb ohne Fahrkarte unterwegs war und einen Nothammer aus dem ICE in seinem Gepäck hatte. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Bundespolizisten auch das mögliche Diebesgut aus der Drogerie.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den 36-Jährigen ein Strafverfahren, unter anderem wegen des Verdachts des Diebstahls und des Missbrauchs von Nothilfsmitteln, eingeleitet.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-WE: + Tablets aus Physiotherapiepraxis geklaut + Einbruch in Sportzentrum + Anlagebetrüger lassen nicht locker + 1.000 Liter Diesel gestohlen + Zeugen nach Bedrohung und Beleidigung gesucht +
Friedberg (ost)
Bad Nauheim: Diebstahl von Tablets aus einer Physiotherapiepraxis
Zwischen Sonntag (16.02.2025), 17:00 Uhr und Montag (17.02.2025), 06:45 Uhr drangen Diebe in eine Praxis für Physiotherapie in der Ludwigstraße in Bad Nauheim ein. Zwei Tablets wurden gestohlen. Hinweise werden von der Kriminalpolizei Friedberg unter Tel.: 06031 6010 erbeten.
Bad Vilbel: Einbruch in ein Sportzentrum
Über das vergangene Wochenende brachen Unbekannte in das Sportzentrum Bad Vilbel in der Saalburgstraße ein. In einem Geräteraum versuchten sie, mehrere Metallspinde aufzubrechen. Es ist bisher nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Der Zeitraum des Vorfalls liegt zwischen Freitag (14.02.2025), 17:00 Uhr und Montag (17.02.2025), 08:00 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Vilbel entgegen (Tel.: 06101 54600).
Bad Nauheim: Hartnäckige Anlagebetrüger
Es ist bekannt, dass Betrüger das gestiegene Interesse an Kryptowährungen ausnutzen wollen. Sie geben nicht auf, selbst wenn das potenzielle Opfer frühzeitig nicht weiter investieren will. Ein Bad Nauheimer erlebte dies, als er im Internet auf einen Artikel über Geldanlagen in Kryptowährungen stieß und sich auf der Website eines vermeintlichen Anlageanbieters registrierte. Er überwies 250 EUR als Einstieg. Ein Mitarbeiter, ein sogenannter Broker, der als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung stand, kontaktierte ihn daraufhin. Der Kontakt mit dem Broker erfolgte über WhatsApp. Als der Mann aus Bad Nauheim sich weigerte, weiteres Geld zu investieren, um höhere Gewinne zu erzielen, wurde ihm mitgeteilt, dass sein Guthaben aufgrund der positiven Entwicklung auf über 140.000 EUR angestiegen sei. Bevor er das Geld erhalten konnte, sollte er jedoch 2.500 EUR Kaution und 1.500 EUR Überweisungsgebühr zahlen. Der Wetterauer zahlte. Als er kein Geld erhielt, wurde der Betrug offensichtlich. Die gezahlten 4.250 EUR waren verschwunden. Die Polizei rät dazu, Angebote zur Investition in Kryptowährungen kritisch zu prüfen. Informieren Sie sich und lassen Sie sich nicht zu vorschnellen Zahlungen drängen. Seriöse Angebote erfordern keinen sofortigen Abschluss.
Wöllstadt: Diebstahl von 1.000 Litern Diesel
In Nieder-Wöllstadt zapften Dieseldiebe aus den Tanks von drei Arbeitsmaschinen knapp 1.000 Liter Kraftstoff ab. Dabei entstand ein Sachschaden von 200 EUR. Die Fahrzeuge waren von Donnerstag (13.02.2025), 13:00 Uhr bis Montag (17.02.2025), 07:30 Uhr auf einem Baustellengelände "Am Lachengraben" abgestellt. Zeugen, die verdächtige Personen auf dem Baustellengelände bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Friedberg (Tel.: 06031 6010) in Verbindung zu setzen.
Bad Vilbel: Zeugen nach Bedrohung und Beleidigung gesucht
Die Polizei in Bad Vilbel sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich am Donnerstag (13.02.2025) gegen 11:10 Uhr in der Bergstraße in Höhe des dortigen Kindergartens ereignete. Dort kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Autofahrern. Der Fahrer eines schwarzen VW Golf Kombi bedrohte und beleidigte den Fahrer eines weißen VW Up!. Beide Fahrzeuge standen nebeneinander auf der Straße. Die Fahrer blieben in ihren Autos und kommunizierten durch geöffnete Fenster. Nach einem kurzen Wortwechsel fuhr der schwarze Golf in Richtung Heilsberg auf der Frankfurter Straße davon. Der Golf-Fahrer wird als 25-35 Jahre alt, mit hellem Teint, normaler Statur und kurzen dunkelblonden Haaren beschrieben. Er hatte einen vollen Bart und trug eine schwarze Jacke. Das Fahrzeug war ein neueres Modell der Golf-Reihe 7 oder 8. Das Kennzeichen begann mit "EU-". Auf der Kennzeichenhalterung war der Schriftzug "Europcar" zu sehen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug oder der Person haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 06101 54600 an die Polizeistation Bad Vilbel zu wenden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: Bewohnerin vertreibt Einbrecher +++ Fahrzeug zerkratzt +++ Beitrag der Autobahnpolizei: PKW brennt auf A3
Limburg (ost)
1. Bewohnerin verteidigt Haus gegen Einbrecher,
Limburg, Eschhofen, Limburger Straße, Montag, 17.02.2025, 20:40 Uhr
(cw)Ein Einbrecher sorgte am Montagabend in Limburg für zu viel Lärm.
Um ca. 20:40 Uhr betraten Unbekannte ein Grundstück in der Limburger Straße in Eschhofen, um in ein dortiges Haus einzubrechen. Als die Täter versuchten, die Kellertür aufzuhebeln, machten sie so viel Krach, dass eine Bewohnerin des Hauses darauf aufmerksam wurde. Die Einbrecher flüchteten daraufhin in unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0 entgegen.
2. Auto beschädigt,
Hadamar, Gymnasiumstraße, Mittwoch, 12.02.2025 bis Montag, 17.02.2025
(cw)Zwischen letztem Mittwoch und gestern Montag wurde in Hadamar ein PKW zerkratzt. Der gold/schwarze Smart stand auf einem Parkplatz in der Nähe einer Gaststätte in der Gymnasiumstraße, als Unbekannte die gesamte linke Seite des Fahrzeugs zerkratzten und erheblichen Schaden verursachten. Falls Sie Zeugin oder Zeuge des Vorfalls sind oder Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.
Autobahnpolizei meldet: PKW in Flammen auf A3,
Limburg, Bundesautobahn 3, Montag, 17.02.2025, 16:25 Uhr
(cw)Ein PKW brannte am Montagnachmittag auf der Bundesautobahn 3 bei Limburg.
Gegen 16:25 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei auf die A3 zwischen den Anschlussstellen Limburg-Süd und Bad Camberg gerufen, da in Richtung Frankfurt/Main ein Fahrzeug in Flammen stand. Die Feuerwehr löschte den Brand. Nach ersten Untersuchungen wird von einem technischen Defekt am Fahrzeug ausgegangen. Der Fahrer blieb unverletzt. Neben dem Fahrzeug wurden auch der Standstreifen und die Böschung beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Frau auf Gehweg attackiert +++ Vandalen in Schule zugange +++ Gestohlenes Fahrzeug aufgefunden +++ Küchenbrand in Asylbewerberunterkunft
Bad Schwalbach (ost)
1. Eine Frau wurde auf dem Gehweg in Geisenheim, Hospitalstraße, am Montag, 17.02.2025, um 19:15 Uhr, angegriffen. Am Montagabend wurde eine weibliche Fußgängerin in Geisenheim von einem bislang unbekannten Mann attackiert und verletzt. Die 58-jährige Geisenheimerin gab an, dass sie gegen 19:15 Uhr die Hospitalstraße entlangging, als sie plötzlich von einem Unbekannten geschubst wurde, als er an ihr vorbeiging. Sie fiel zu Boden und verletzte sich am Kopf. Der Fremde flüchtete daraufhin. Der Mann soll etwa 1,70 Meter groß gewesen sein und trug eine dunkle Hose, helle Sneaker und eine Kapuzenjacke. Außerdem hatte er einen Rucksack mit einer Isomatte darin bei sich. Nach dem Vorfall wurde die 58-Jährige ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei in Rüdesheim hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen und bittet um Hinweise zum Täter unter der Rufnummer (06722) 9112-0.
2. Vandalen haben in einer Schule in Geisenheim-Johannisberg, Niclas-Vogt-Straße, von Freitag, 14.02.2025, 19:00 Uhr bis Montag, 17.02.2025, 07:45 Uhr, gewütet. Am vergangenen Wochenende drangen Vandalen in eine Schule in Johannisberg ein und verursachten dort Sachschäden. Am Montagmorgen stellten die Verantwortlichen der Grundschule in der Niclas-Vogt-Straße fest, dass Unbekannte seit Freitagabend unbemerkt ins Gebäude geschlichen waren und mehrere Sitzmöglichkeiten zerschnitten hatten. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.
Wer am Wochenende rund um die Schule etwas Verdächtiges bemerkt hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 bei der Polizeistation Rüdesheim zu melden.
3. Ein gestohlenes Fahrzeug wurde in Rüdesheim-Eibingen/Wiesbaden-Dotzheim, Weilburger Tal, seit Donnerstag, 13.02.2025, 21:30 Uhr, gefunden. Wie gestern berichtet, wurde Ende letzter Woche ein VW Touran in Rüdesheim-Eibingen gestohlen. Dieser wurde nun in einem Graben in der Nähe eines Waldwegs im Weilburger Tal bei Wiesbaden-Dotzheim gefunden. Die Ermittlungen zum Diebstahl in Eibingen und dem Abstellen des Fahrzeugs in Dotzheim dauern an.
Die Polizei in Rüdesheim sucht weiterhin unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 nach Zeugen. Möglicherweise wurde das Abstellen des Autos beobachtet.
4. In einer Asylbewerberunterkunft in Bad Schwalbach, Martha-von-Opel-Weg, kam es am Montag, 17.02.2025, um 20:30 Uhr, zu einem Küchenbrand. Am Montagabend brach in einer Asylbewerberunterkunft in Bad Schwalbach ein Feuer in der Küche aus, was einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr zur Folge hatte. Um 20:30 Uhr wurden die Einsatzkräfte zur Einrichtung im Martha-von-Opel-Weg geschickt, da die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Nach Gesprächen mit einer Mitarbeiterin stellte sich heraus, dass mehrere Gegenstände auf dem Herd eines Bewohners Feuer gefangen hatten. Sowohl der Herd als auch der Fußboden wurden beschädigt. Die Feuerwehr löschte den kleinen Brand sofort. Der betroffene Bewohner zeigte den Polizisten vor Ort ein unkooperatives Verhalten, verweigerte die Identifizierung, ballte die Faust und spuckte in ihre Richtung. Er wurde kurzzeitig festgenommen und zur Klärung seiner Personalien zur Dienststelle gebracht. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft durfte er gehen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
HZA-DA: Schmuggel auf der A3 - ZOLL versteuert Autos aus Großbritannien
Darmstadt (ost)
Am 26.01.2025 entdeckte der ZOLL gleich zwei Transporte von Personenkraftfahrzeugen englischer Herkunft auf der A3. Die Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) des Hauptzollamtes Darmstadt überprüfte die Fahrzeuge, die für Rumänien bestimmt waren, auf der Rastanlage Medenbach-West. Dabei wurden insgesamt zwei Steuerstrafverfahren eingeleitet, Einfuhrabgaben in Höhe von rund 1.150 Euro eingenommen und Sicherheit in Höhe von etwa 350 Euro erhoben.
Die KEV des Hauptzollamtes Darmstadt entdeckte den Einfuhrschmuggel bei verdachtsunabhängigen Kontrollen. Die Fahrzeuge mit britischer Zulassung kamen aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland, einem Nicht-EU-Land. Laut Aussage der Fahrer wurden die Autos dort gekauft oder ersteigert. Beide Fahrzeuge wurden auf Anhängern rumänischer Lieferwagen transportiert und waren für Rumänien bestimmt. Der Import von Waren in die EU unterliegt grundsätzlich der Steuerpflicht. Beide Fahrer konnten keinen Nachweis über die Versteuerung erbringen.
In beiden Fällen wurde daher eine Nachversteuerung in Höhe von insgesamt rund 1.150 Euro an Einfuhrabgaben (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) durchgeführt.
Gegen beide Fahrer wurden Steuerstrafverfahren eingeleitet. Für die zu erwartenden Strafen und Verfahrenskosten wurde eine Sicherheit in Höhe von insgesamt etwa 350 Euro erhoben.
Nach Zahlung der Einfuhrabgaben und der Sicherheitsleistung durften beide Fahrer ihre Fahrt fortsetzen.
Die weiteren Ermittlungen übernimmt nun das Hauptzollamt Saarbrücken, das für diesen Schmuggel die zuständige Strafverfolgungsbehörde ist.
Hinweis:
Für Waren, die Privatpersonen aus einem Nicht-EU-Land in die EU einführen und deren Wert die Reisefreimengen überschreitet, fallen Einfuhrabgaben an. Diese setzen sich aus Zöllen, Einfuhrumsatzsteuer und - je nach Art der Waren - Verbrauchsteuern zusammen und sollten von Privatpersonen bereits an der EU-Außengrenze entrichtet werden. Die Kontrolleinheiten des Zolls überwachen die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und die ordnungsgemäße Versteuerung an den Grenzen und im Binnenland.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Darmstadt
Angelika Hipp-Clemens
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MTK: Einbrüche +++ Wahlplakate beschmiert +++ Diebstahl von PKW-Spiegelglas +++ Frau in Bus gestürzt und verletzt
Hofheim (ost)
1. Einbrüche in Gebäudekomplex,
In Eppstein, in der Burgstraße, ereigneten sich zwischen Freitag, dem 14.02.2025 um 18:00 Uhr und Montag, dem 17.02.2025 um 01:15 Uhr, zwei Einbrüche in einen Gebäudekomplex.
Ein unbekannter Täter öffnete zunächst zwischen Freitagabend und Sonntagabend gewaltsam die Eingangstür eines Bürotraktes. Anschließend durchsuchte er die angrenzenden Räume und stahl vier Getränkedosen. Danach gelang es dem Täter, unerkannt zu entkommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 EUR geschätzt.
Weiterhin drangen die Täter ersten Ermittlungen zufolge am Montag gegen 01:15 Uhr in eine Gaststätte im selben Gebäudekomplex ein. Sie öffneten ein Fenster im ersten Stockwerk. Danach wurden die angrenzenden Räume durchsucht, wobei der Täter Bargeld erbeutete und unerkannt flüchtete. Es entstand ein Sachschaden von rund 3000 EUR.
Hinweise nimmt die zuständige Kriminalpolizei unter 06196 2073-0 entgegen.
2. Einbruch in Jugendhaus,
In Sulzbach, in der Staufenstraße, ereignete sich am Dienstag, dem 18.02.2025, um 02:10 Uhr, ein Einbruch in ein Jugendhaus.
Ein unbekannter Täter versuchte zunächst, gegen 02:00 Uhr, mit einem Stein eine Scheibe einzuschlagen. Als dies nicht gelang, brach er das Fenster auf. Im Jugendhaus wurde nur die Küche durchsucht. Während des Einbruchs löste die Alarmanlage aus, woraufhin der Täter in unbekannte Richtung floh. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250 EUR geschätzt.
Hinweise nimmt die zuständige Kriminalpolizei unter 06196 2073-0 entgegen.
3. Diebstahl von PKW-Spiegel,
In Kelkheim, in der Robert-Koch-Straße, wurde zwischen Donnerstag, dem 13.02.2025 um 19:00 Uhr und Samstag, dem 15.02.2025 um 07:30 Uhr, das Spiegelglas eines PKW-Außenspiegels gestohlen.
Der Besitzer parkte seinen blauen 5er BMW an der genannten Stelle. Als er zurückkehrte, stellte er fest, dass das Spiegelglas des linken Außenspiegels fehlte. Der Täter schnitt die Kabel zum Spiegelglas durch. Der Wert des Spiegels wird auf etwa 350 EUR geschätzt.
Hinweise nimmt die zuständige Dienststelle in Kelkheim unter 06195 6749-0 entgegen.
4. Wahlplakat beschmiert,
In Kelkheim, im Gagernring, wurden am Montag, dem 17.02.2025, um 11:40 Uhr, mehrere Wahlplakate von unbekannten Tätern beschmiert.
Insgesamt wurden vier Wahlplakate mit verschiedenen Schriftzügen und Symbolen, darunter einem Hakenkreuz, versehen. Die Plakate wurden nach Rücksprache mit einem Verantwortlichen entfernt. Weder die Tat noch die verantwortliche Person wurden beobachtet. Der Schaden wird auf etwa 100 EUR geschätzt.
Hinweise nimmt das zuständige Staatsschutzkommissariat unter 06196 2073-0 entgegen.
5. Frau in Bus gestürzt und verletzt,
In Hattersheim, im Südring, stürzte am Montag, dem 17.02.2025, um 17:40 Uhr, eine Frau in einem Linienbus und verletzte sich im Gesicht.
Ein bisher nicht namentlich bekannter Busfahrer fuhr mit seinem Linienbus die Voltastraße in Richtung des Kreisels. Beim Verlassen des Kreisels in Richtung Südring bremste er aus unbekannten Gründen. Dadurch stürzte eine 67-jährige Frau im Bus und schlug mit dem Gesicht gegen eine Stuhllehne.
Die Frau informierte den Busfahrer über ihre Verletzung. Nach einer kurzen Diskussion wurde sie an der Haltestelle "Danziger Straße" des Busses verwiesen. Der Busfahrer fuhr daraufhin ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen weiter.
Der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim bittet Zeugen, sich unter der Nummer 06192 2079-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Hakenkreuz geschmiert + Autoscheibe eingeschlagen + Parkplatzrempler + Bargeld aus Kasse geklaut
Dillenburg (ost)
Dillenburg: Hakenkreuz aufgetragen - In der Raiffeisenstraße in Dillenburg haben Unbekannte ein Hakenkreuz mit weißer Farbe auf die Werbetafel eines Unternehmens geschmiert. Die Tat ereignete sich vermutlich am vergangenen Wochenende und wurde am Montagmorgen (17.2.2025) entdeckt. Hinweise nimmt die Polizei in Dillenburg entgegen, Tel.: 02771 / 9070.
Wetzlar: Autoscheibe eingeschlagen - Als der Fahrer eines geparkten schwarzen VW Up zurückkehrte, stellte er fest, dass eine Scheibe seines Autos eingeschlagen war und persönliche Gegenstände fehlten. Die Tat ereignete sich am Montag (17.2.2025) zwischen 13:30 und 14 Uhr auf dem Bahnhofs-Parkplatz in Wetzlar-Niedergirmes. Die Polizei in Wetzlar bittet um Zeugenhinweise, Tel.: 06441 / 9180.
Wetzlar: Parkplatzrempler - Auf dem Parkplatz des Globus-Baumarkts hat ein unbekannter Autofahrer das geparkte Auto eines 50-jährigen Aßlars gestreift und einen Schaden von etwa 1.000 Euro hinterlassen. Der Vorfall ereignete sich am Montag (17.2.2025) zwischen 14:40 und 15 Uhr. Die Polizei in Wetzlar bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06441 / 9180).
Dillenburg: Bargeld aus Kasse gestohlen - Während der regulären Öffnungszeiten eines Supermarkts in der Rolfesstraße in Dillenburg brach eine unbekannte Person die Kasse auf, entwendete Bargeld in Höhe von mehreren tausend Euro und verließ dann schnell das Geschäft. Zeugen, die die Tat am Montagabend (17.2.2025) beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar zu melden (Tel.: 06441 / 9180).
Friederike Morello, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Einbruch in Elektrofachgeschäft +++ Ladendiebe lassen Spirituosen mitgehen +++ Bronzestatue von Friedhof entwendet +++ Bei Auffahrunfall leicht verletzt +++ Kind bei Unfall verletzt
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbruch in Elektronikgeschäft,
Kronberg, Hainstraße, Samstag, 15.02.2025, 19 Uhr bis Montag, 17.02.2025, 10 Uhr
(da) Unbekannte Täter drangen am Wochenende in ein Elektrogeschäft in Kronberg ein. Zwischen Samstagabend und Montagmorgen gelang es den Einbrechern, auf bisher unbekannte Weise in das Gebäude in der Hainstraße einzudringen. Dort stahlen sie verschiedene Computer, Werkzeuge und Bargeld aus Verkaufs- und Lagerräumen. Aufgrund der Menge und Größe des Diebesguts wird vermutet, dass die Täter für den Abtransport ein Auto oder einen Kleintransporter benutzt haben. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Wenn Sie in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, nimmt die Polizeistation Königstein Ihre Hinweise unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.
2. Ladendiebe stehlen Spirituosen, Wehrheim, Bahnhofstraße, Montag, 17.02.2025, 10.45 Uhr
(da) Ladendiebe haben am Montag in einem Supermarkt in Wehrheim mehrere Spirituosen gestohlen. Gegen 10.45 Uhr betraten drei Personen den Markt in der Bahnhofstraße. Einer der Täter begab sich direkt zu einem Spirituosenschrank und legte mehrere Flaschen in einen Einkaufskorb. Anschließend verstaute er die Flaschen im Wert von mehreren hundert Euro in zwei Rucksäcken eines Komplizen. Zusammen mit einem dritten Komplizen verließen sie unbemerkt den Supermarkt. Die Kriminalpolizei sucht nun nach den drei Männern. Der erste war ungefähr 1,80 Meter groß, 30 Jahre alt und hatte einen dunklen Bart. Er trug grau-weiße Turnschuhe, eine blaue Jogginghose, eine weiß-beige Kapuzenjacke und eine dunkle Mütze. Der zweite Täter war etwa 1,70 Meter groß, 45 Jahre alt und hatte einen leichten Bartansatz. Er trug dunkle Turnschuhe mit weißer Sohle, graue Jeans, einen grauen Kapuzenpullover, eine schwarze Steppjacke und eine schwarze Mütze. Außerdem trug er einen schwarzen Rucksack der Marke Bench. Es gibt keine Beschreibung des dritten Täters. Wenn Ihnen die drei Männer aufgefallen sind oder Sie anderweitig zur Aufklärung des Falls beitragen können, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0.
3. Bronzestatue vom Friedhof gestohlen,
Usingen, Kransberg, Schloßstraße, Samstag, 01.02.2025, 0 Uhr bis Montag, 17.02.2025, 10 Uhr
(da) Diebe haben in den letzten Wochen auf einem Friedhof im Usinger Stadtteil Kransberg zugeschlagen. Die bisher unbekannten Täter entwendeten zwischen dem 1. und 17. Februar eine Bronzestatue von einem Grab auf dem Friedhof in der Schloßstraße. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Polizeistation Usingen bittet daher um Hinweise unter der Telefonnummer (06081) 9208-0.
4. Leichte Verletzungen bei Auffahrunfall,
Königstein, Bischof-Kaller-Straße, Montag, 17.02.2025, 13.50 Uhr
(da) Am Montagmittag ereignete sich in Königstein ein Auffahrunfall. Gegen 13.50 Uhr fuhren ein Mercedes Sprinter, ein Mercedes EQA und ein Skoda Fabia auf der Bischof-Kaller-Straße in Richtung Kreisverkehr. Der vorausfahrende Skoda musste aufgrund des Verkehrs abbremsen und anhalten. Der Fahrer des Sprinters übersah dies und fuhr auf den vor ihm fahrenden EQA auf. Dieser wurde wiederum auf den Fabia geschoben. Alle Fahrzeuge wurden beschädigt, nur der Fabia blieb fahrbereit. Der Gesamtschaden wird auf ca. 27.000 Euro geschätzt. Die 42-jährige Fahrerin des EQA wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
5. Kind bei Unfall verletzt,
Oberursel, Homburger Landstraße, Montag, 17.02.2025, 15.20 Uhr
(da) Bei einem Unfall in Oberursel wurde am Montag ein Kind verletzt. Gegen 15.20 Uhr fuhr ein Taxi die Homburger Landstraße von der Oberurseler Innenstadt in Richtung Bad Homburg. Kurz vor der Einmündung zur Willy-Brandt-Straße überquerte ein 11-jähriges Kind die Straße und lief über den Mittelstreifen. Der Taxifahrer bemerkte das Kind zu spät und erfasste es. Das Kind erlitt schwere Verletzungen durch den Aufprall und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Taxi selbst erlitt einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Während der Bergungsarbeiten musste der betroffene Abschnitt zeitweise vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Wahlplakat beschmiert + Zeugensuche nach Angriff auf zwei Personen + Zeuge überrascht Einbrecher + Unfallfluchten
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Wahlplakat verunstaltet
In der Gisselberger Straße haben Unbekannte ein Plakat der Freien Wähler mit schwarzer Farbe beschmiert. Zeugen stellten den Schaden von etwa 50 Euro am Samstag, den 15. Februar, gegen 9.10 Uhr fest. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist unbekannt. Der Staatsschutz bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.
Marburg: Suche nach Zeugen nach Angriff auf zwei Personen
Drei Unbekannte griffen offenbar grundlos am Montag, den 17. Februar, zwei Marburger an. Der 27-jährige Mann und die 25-jährige Frau waren gegen 22.15 Uhr von der Luisa-Häuser-Brücke in Richtung Kino unterwegs, als die drei Unbekannten sie von hinten ansprachen und zunächst zum Stehenbleiben aufforderten. Einer der Unbekannten schlug zu, als der Mann am Boden lag, wurde er getreten, die Frau bekam einen Schlag ab. Danach flüchteten die drei jungen Männer in Richtung Erlenring. Sie waren alle zwischen 16 und 21 Jahre alt. Einer war etwa 165 cm groß und trug dunkle Kleidung, eine dunkle Mütze und hatte den Pullover ins Gesicht gezogen. Die anderen beiden waren etwa 180 cm groß, einer hell und einer dunkel gekleidet. Alle drei trugen glänzende Oberbekleidung. Die beiden Marburger erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.
Breidenbach: Zeuge erwischt Einbrecher
Zwei Diebe versuchten am Dienstagmorgen, den 18. Februar, in eine Bäckereifiliale in der Hauptstraße einzubrechen. Ein Zeuge überraschte die beiden Männer, als sie gegen 3.40 Uhr an der Tür arbeiteten, woraufhin sie flüchteten. Beide waren etwa 20 Jahre alt und 175 cm groß. Sie trugen schwarze Jacken und Hosen, die Arbeitskleidung ähnelten, Handschuhe und schwarze Masken. Durch ihr Handeln entstand ein geschätzter Schaden von 1.000 Euro an der Tür. Die Kriminalpolizei in Marburg bittet um weitere Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.
Angelburg-Frechenhausen: Zusammenstoß im Gegenverkehr
Ein unbekannter Autofahrer fuhr am Montag, den 17. Februar, auf der Bottenhorner Straße von der L3042 in Richtung Bottenhorn und geriet in einer Linkskurve offenbar zu weit auf die Gegenfahrbahn. Gegen 10.55 Uhr kollidierte er leicht mit einem entgegenkommenden weißen VW, an dem ein Schaden von etwa 2.000 Euro entstand. Anstatt sich um den Vorfall zu kümmern, setzte der unbekannte Fahrer seine Fahrt fort. Möglicherweise handelte es sich um einen blauen VW Touran. Die Polizei in Biedenkopf bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06461/92950.
Lahntal-Goßfelden: Zaun beschädigt
Ein unbekannter Autofahrer berührte vermutlich beim Wenden oder Rangieren einen Holzzaun in der Straße Scheidt, wodurch ein geschätzter Schaden von 500 Euro entstand. Anstatt sich um den Vorfall zu kümmern, flüchtete der Verursacher zwischen Donnerstag, dem 13. Februar, um 7 Uhr, und Freitag, dem 14. Februar, um 20 Uhr. Die Polizei in Marburg sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250218 - 0173 Frankfurt am Main - Nied: Politisch motivierte Sachbeschädigung durch Graffiti
Frankfurt (ost)
Während der Zeit von Sonntagabend (16.02.2025) bis Montagmorgen (17.02.2025) ereignete sich in Nied, einem Stadtteil von Frankfurt, eine Sachbeschädigung an einer Hauswand durch Graffiti.
Ein politischer Schriftzug wurde mit roter Farbe auf die Fassade des Wohnhauses gesprüht. Dadurch wurde eine politische Partei beleidigt.
Die Ermittlungen wurden nun vom Staatsschutz übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250218 - 0172 Frankfurt - Innenstadt: Brandmelder wird Drogendealern zum Verhängnis
Frankfurt (ost)
Am vergangenen Donnerstagabend (13. Februar 2025) wurden drei Drogendealer von der Polizei festgenommen und es wurde eine große Menge Rauschmittel beschlagnahmt.
Um 19:35 Uhr begab sich eine Streife zu einem Hotel in der Berliner Straße, nachdem dort ein Feueralarm in einem Zimmer ausgelöst wurde.
Nach ersten Untersuchungen begab sich eine Mitarbeiterin nach dem Alarm ins Treppenhaus des Hotels. Dort trafen sie zwei Männer mit Koffern, die versuchten zu fliehen. Während ihrer Flucht ließen sie die Koffer zurück und verloren zwei versiegelte Tüten mit Cannabis. Eine andere Mitarbeiterin beobachtete, wie sie mit einem Auto davonfuhren.
Die Streife fand heraus, dass einer der flüchtigen Männer das Hotelzimmer gemietet hatte. Ein Durchsuchungsbeschluss für das Zimmer wurde beim zuständigen Richter erwirkt. Bei der Durchsuchung wurden insgesamt 5,3 Kilogramm Cannabisprodukte sichergestellt.
Um 21:30 Uhr entdeckten Polizeibeamte das flüchtige Fahrzeug in Offenbach und führten eine Kontrolle durch. In dem Fahrzeug waren die zwei Verdächtigen aus dem Hotel und ein weiterer Mann. Die Beamten durchsuchten auch das Fahrzeug und fanden ebenfalls Cannabis bei allen drei Personen, das beschlagnahmt wurde. Außerdem hatten die Verdächtigen eine Pfefferpistole dabei und der Fahrer stand unter dem Verdacht, unter Drogeneinfluss zu stehen. Zudem wurden Ausweise mit falschen Personalien im Fahrzeug gefunden.
Die drei Verdächtigen wurden festgenommen und müssen sich nun unter anderem wegen des Verdachts des Drogenhandels mit Cannabis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
BPOL-KS: Fahrscheinkontrolle endet mit Festnahme
Gießen (ost)
Ein obdachloser 17-Jähriger fuhr gestern am Montag (17.2; 14:50) mit dem RE 99 von Siegen nach Gießen. Als der Schaffner nach seinem Ticket fragte, drückte der junge Marokkaner plötzlich sein Handy ihm ins Gesicht und stieß ihn durch den Regionalexpress.
Als der Zug am Bahnhof Gießen ankam, konnte der junge Mann von einer Streife des Bundespolizeireviers Gießen festgenommen werden. Der 17-Jährige wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen ins Bundespolizeirevier Gießen gebracht. Der jugendliche Marokkaner wurde nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen an das zuständige Jugendamt Gießen überstellt.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter Tel.Nr.: 0561-81616 0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-F: 250218 - 0171 Frankfurt - Eschersheim: Brand in Mehrfamilienhaus
Frankfurt (ost)
Am Abend des Montags (17. Februar 2025) gab es einen Brand in der Küche im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Eleonore-Sterling-Straße.
Um 21:20 Uhr wurde der Rettungsleitstelle ein Brand in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Die Streifenbesatzung, die sofort entsandt wurde, stellte fest, dass die Küche in einer Wohnung im dritten Stock in Flammen stand. Alle Bewohner des Hauses waren bereits draußen, als die Streife eintraf.
Nach ersten Ermittlungen wurde festgestellt, dass der 25-jährige Bewohner fahrlässig den Brand in der Küche verursacht hat. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Der Brand griff nicht auf die anderen Wohnungen über. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250218 - 0170 Frankfurt - Sossenheim: Verfassungswidriges Symbol an Brückenpfeiler gesichtet und durch Polizei unkenntlich gemacht
Frankfurt (ost)
(ha) Am gestrigen Montagmorgen um 09:10 Uhr informierte eine Verkehrsteilnehmerin die Polizei über ein verfassungswidriges Symbol, das etwa 1 Meter groß war und auf dem Brückenpfeiler der Überquerung "Amman-Weg / Lorscher Straße" angebracht war. Kurz darauf traf eine Streife ein und entdeckte ein weiteres Symbol derselben Größe an der Stelle. Die Polizisten entfernten die Schmierereien und veranlassten die fachgerechte Reinigung des Pfeilers.
Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Prompte Festnahme eines Einbrechers; Hoher Sachschaden und fünf beteiligte Fahrzeuge; Klingel von Gemeindezentrum beschädigt und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Große Schäden und fünf beteiligte Fahrzeuge - Autobahn 66 / Langenselbold
(fg) Ein Unfall am Dienstagmorgen gegen 7.15 Uhr auf der Autobahn 66 zwischen der Anschlussstelle Langenselbold und dem Autobahndreieck Langenselbold in Richtung Frankfurt am Main führte zu einem Schaden von etwa 44.000 Euro. Die fünf Fahrzeuge, die am Unfall beteiligt waren, befanden sich alle auf der linken Spur der Autobahn 66. Nach bisherigen Informationen musste ein Lastwagenfahrer sein Fahrzeug aus Verkehrstechnischen Gründen anhalten. Die Fahrerin eines VW konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Lastwagen auf. Der Fahrer eines schwarzen VW Touareg konnte ebenfalls nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf eine G-Klasse auf, die wiederum auf einen Ford geschoben wurde. Die 37-jährige Fahrerin des VW wurde bei dem Aufprall verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Hauptfahrbahn musste für zwei Abschleppungen zeitweise vollständig gesperrt werden. Die Unfallaufnahme war um 8.30 Uhr abgeschlossen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.
2. Glocke des Gemeindezentrums beschädigt - Hanau
(cb) Unbekannte beschädigten zwischen Samstag, 21 Uhr, und Sonntag, 14.40 Uhr, die Glocke eines religiösen Gemeindezentrums in der Wilhelmstraße (Hausnummern 10), wodurch ein Schaden von etwa 50 Euro entstand. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Hanauer Polizei unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden.
3. Smart zerkratzt: Hinweise gesucht - Maintal / Dörnigheim
(cb) Ein Unbekannter hat vermutlich zwischen Sonntag, 9. Februar, 9.30 Uhr und Sonntag, 18 Uhr, die Beifahrerseite eines schwarzen Smart mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Der Kleinwagen war in der Rheinstraße (Hausnummern 30) am Straßenrand geparkt und es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei in Maintal bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 4302-0.
4. Mann soll Wahlplakat entfernt haben - Maintal
(cb) Am Montagabend gegen 19.30 Uhr wurde die Polizei in Maintal darüber informiert, dass ein Mann an der Adresse "Die Landwehr" (Hausnummern im einstelligen Bereich) ein Wahlplakat von einer Straßenlaterne abgerissen haben soll. Die Polizei konnte kurz darauf einen 20-jährigen Mann festnehmen, auf den die Beschreibung des Mitteilenden passte. Nach Feststellung seiner Personalien durfte der Mann den Heimweg antreten. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung.
5. Schnelle Festnahme eines Einbrechers - Bad Soden-Salmünster
(cb) Während eines Einbruchs in eine Therme in der Frowin-von-Hutten-Straße am Dienstagmorgen klickten die Handschellen für einen mutmaßlichen Täter. Ein 71-jähriger Mann versuchte gegen 3.30 Uhr einzubrechen, indem er zuerst mit einem großen Stein einen Nebeneingang beschädigte. Als er erfolglos versuchte, die Tür aufzubrechen, löste er den Alarm und einen Brandmelder aus, was dazu führte, dass Polizei und Feuerwehr zum Ort des Geschehens eilten. Der Mann aus Bad Soden-Salmünster wurde im Inneren der Therme vorläufig festgenommen und auf der Polizeiwache behandelt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde er nach Hause entlassen.
Offenbach 18.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Unbekannte beschmierten Schulfassade; Enkeltrick: Familienangehöriger übergab Geld an Abholer; Opel-Fahrer beleidigt und schubst Fahrradfahrerinnen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Unbekannte beschmierten Schulfassade - Offenbach
(cb) Unbekannte haben zwischen Samstag, 22 Uhr und Montag, 7 Uhr, die Fassade, mehrere Fenster sowie eine Fensterbank einer Schule in der Schubertstraße (80er Hausnummern) mit Farbe besprüht. Sie benutzten für die rassistischen Symbole, Namen sowie Schriftzüge pinke Farbe. Zur Schadenshöhe liegen derzeit noch keine Angaben vor. Die Staatsschutzabteilung in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234 um Zeugenhinweise.
2. Kurzmeldung: Erneut etliche Anzeigen bei Kontrollen des Polizeireviers - Offenbach
(lei) Die Arbeit der Beamtinnen und Beamten des Offenbacher Polizeireviers führte am Sonntag und Montag wieder zu mehreren aufgedeckten Verstößen. Sobald sich zwischen den eingehenden Aufträgen an den beiden Tagen Zeit fand, brachen die Ordnungshüter zu verschiedenen Kontrollen in der Innenstadt auf. Diese führte zu folgendem Ergebnis:
Weitere Kontrollen sind angekündigt.
3. Enkeltrick: Familienangehöriger übergab Geld an Abholer - Zeugen gesucht! - Offenbach
(fg) Dreiste Betrüger waren am Montagnachmittag in Offenbach zugange, sackten Geld ein und flohen; Demnach übergab ein Familienangehöriger der zuvor angerufenen Seniorin in der Tulpenhofstraße das Geld an einen Abholer. Die Übergabe erfolgte zwischen 16.15 und 16.30 Uhr im Bereich der 10er Hausnummern an einen 25 bis 30 Jahre alten Mann mit gegelten Haaren. Er soll eine Daunenjacke in der Farbe "blau/metallic" getragen haben.
Zuvor rief ein vermeintlicher Enkel bei der Seniorin an und gaukelte ihr vor, dringend Geld für den Kauf einer Wohnung zu benötigen; dieses müsse zeitnah bei der Bank eingezahlt werden. Ein Rechtsanwalt würde das Geld abholen und der Bank übergeben. Wie sich nach der Übergabe an den Abholer herausstellte, ein übler und zeitgleich schadensträchtiger Betrug.
Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die den Abholer sowie verdächtige Personen gesehen haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Die Polizei gibt zudem nochmals folgende Tipps:
Da die Opfer meist ältere Menschen sind, sollten Familienangehörige sie auf die Gefahren von solchen Telefonaten aufmerksam machen. Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei der sicherungstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.
Hinweis in eigener Sache: Die Polizei nutzt die Sicherheitsapp "hessenWARN", um Bürgerinnen und Bürgern vor möglichen Trickbetrügern sowie weiteren Gefahren zu warnen. Weitere Informationen sowie die Download-Links zur App:
https://sicherheitsportal.hessen.de/gemeinsam-sicher-in-hessen/hessenwarn
4. Opel-Fahrer beleidigt und schubst Fahrradfahrerinnen - Offenbach
(cb) Die Polizei in Offenbach sucht Zeugen, welche Hinweise zu einer Beleidigung und versuchten Körperverletzung geben können, die sich am Montag, zwischen 16 und 16.15 Uhr ereignete. Nach derzeitigen Erkenntnissen wollte der bislang unbekannte Fahrer eines schwarzen Opel Corsa mit OF-Kennzeichen zwei Fahrradfahrerinnen im Alter von 24 und 23 in der Gabelsbergerstraße überholen. Der Opel-Lenker soll sehr schnell und äußerst eng an den beiden Radfahrerinnen vorbeigefahren sein. Anschließend, so die Zeugenaussagen, soll der Mann beide Frauen beleidigt haben. Als der Kleinwagen stoppte, soll es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen der 24 Jahre alten Frau und dem Fahrer gekommen sein. In der Folge habe der Autofahrer das Rad der Frau genommen und dieses in Richtung der Eigentümerin geworfen. Die junge Frau konnte dem Rad ausweichen und blieb unverletzt. Das Fahrrad wurde jedoch am Lenker beschädigt. Anschließen soll der Fahrer des Opels die Frau noch geschubst haben. Erst als ein unbeteiligter Passant dazwischen geht, bestieg der junge Mann mit Basecap und Sonnenbrille sein schwarzes Auto und fuhr davon. Zeugen wenden sich bitte unter der Rufnummer 0698098 510-0 an die ermittelnden Beamten.
5. Wohl technischer Defekt verursachte Wohnungsbrand - Obertshausen
(cb) Der Wohnungsbrand einer Erdgeschosswohnung an der Anschrift "Im Vogelseen" am vergangenen Samstag (wir berichteten) bei der eine weibliche Person tot aufgefunden wurde, wurde nach derzeitigen Erkenntnissen offenbar durch einen technischen Defekt eines Küchengerätes ausgelöst. Laut den Brandursachenermittlern kann ein Fremdverschulden weitestgehend ausgeschlossen werden. Bei der verstorbenen weiblichen Person handelt es sich um die 69 Jahre alte Wohnungsinhaberin.
6. Vespa gestohlen: Zeugen gesucht!- Mühlheim am Main / Dietesheim
(cb) Wer hat die Vespa gestohlen? Das fragt die Polizei und sucht Zeugen, welche Hinweise zu dem Diebstahl einer Vespa in der Zeit zwischen Sonntag, 16 Uhr und Montag, 2.20 Uhr, geben können. Der unbekannte Täter klaute die auf dem Gehweg in der Hanauer Straße (30er Hausnummern) abgestellte Vespa GTS Super 125 und flüchtete mit dem Kraftrad. Hinweise nimmt die Polizei in Mühlheim unter der Telefonnummer 06108 6000-0 entgegen.
7. Wer fuhr den grauen Audi? - Langen
(cb) Einen Sachschaden von etwa 4.400 Euro verursachte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer eines grauen Audi, als dieser einen BMW, welcher in der Hügelstraße / Im Singes parkte, beschädigte. Der 1er BMW wies anschließend an der Frontschürze sowie dem vorderen linken Kotflügel Dellen und Kratzer auf. Die Verkehrsunfallflucht ereignete sich am Sonntag zwischen 1 Uhr und 17.40 Uhr. Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe suchen Zeugen, welche Hinweise auf den Fahrer des ermittelten grauen A4 mit OF-Kennzeichen geben können und bitten diese sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 zu melden.
8. Zwei Leichtverletzte und Schaden von 12.500 Euro - Rodgau / Landesstraße 3116
(fg) Ein Unfall mit zwei Leichtverletzten ereignete sich am Montagnachmittag, gegen 16.50 Uhr, an der Kreuzung der Bundesstraße 45 und der Landesstraße 3116. Hierbei entstand ein Schaden von rund 12.500 Euro; die beiden beteiligten Autos mussten abgeschleppt werden.
Nach derzeitigen Erkenntnissen befuhr ein 72-Jähriger in seinem BMW X5 die Abfahrtspur der Bundesstraße 45 in Fahrtrichtung Dieburg. An der Kreuzung der Abfahrt beziehungsweise Auffahrt zur Bundesstraße beabsichtigte der BMW-Lenker auf die Landesstraße 3116 zu fahren und übersah hierbei offenbar einen vorfahrtsberechtigten Hyundai i30, an dessen Steuer eine 49-Jährige saß. Es kam zum Zusammenstoß. Sowohl der 72-Jährige aus Rodgau als auch die Hyundai-Fahrerin kamen anschließend mit leichten Verletzungen zur weiteren medizinischen Abklärung in ein Krankenhaus.
Aufgrund der polizeilichen Maßnahmen musste die Fahrbahn im Bereich des Unfalls zeitweise voll gesperrt werden. Gegen 18 Uhr wurde die Vollsperrung aufgehoben. Zeugen des Unfallgeschehens melden sich bitte unter der Rufnummer 06074 837-0 auf der Wache der Polizeistation in Dietzenbach.
Offenbach 18.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Pressebericht 18.02.2025 -2-
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Verkehrsunfallflucht
Wegen Verkehrsunfallflucht hat die Polizei in Eschwege Ermittlungen zu einem bislang noch unbekannten Verkehrsteilnehmer aufgenommen, der am Montag gegen 15.00 Uhr in der Friedrich-Wilhelm-Straße in Eschwege in Höhe der Sparkasse einen grauen VW Golf beim Ausparken beschädigt haben soll. Hinweise unter 05651/925-0 an die Polizei in Eschwege.
Polizei Sontra
Auffahrunfall
Ein 45-jähriger Autofahrer aus Arenshausen und eine 52-jährige Autofahrerin aus Sontra befuhren am Dienstag gegen 08.36 Uhr die Mühlbergstraße aus Richtung Schützenweg kommend in Richtung Göttinger Straße. Als der 45-Jährige nach rechts auf die Göttinger Straße abbiegen wollte und dazu verkehrsbedingt anhalten musste, erkannte dies die nachfolgende 52-Jährige zu spät und fuhr auf. Es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen in einer Gesamthöhe von 5600 Euro.
Polizei Witzenhausen
Traktor beschädigt geparktes Auto, Steinmauer und Laterne
Am Dienstagmorgen befuhr ein 18-Jähriger aus Gleichen (LK GÖ) mit einem Traktor in Werleshausen die Straße "Große Gasse" aus Fahrtrichtung "Bornhagener Straße" kommend in Fahrtrichtung "An der Junkerscheune." Aufgrund der noch vorherrschenden Dunkelheit verschätzte sich der Fahrer offenbar bei der Straßenbreite und beschädigte beim Vorbeifahren den geparkten Pkw eines 70-Jährigen aus Witzenhausen. Bei dem Pkw ging durch die Kollision der Außenspiegel zu Bruch. Darüber hinaus beschädigte der 18-Jährige mit der rechten Kante des an der Traktorfront angebrachten Grubbers die Steinmauer eines Privatgrundstücks und in der Folge zudem eine Straßenlaterne auf der rechten Fahrbahnseite, die dadurch umknickte. Der entstandene Schaden an der Laterne beläuft sich auf ca. 4500 Euro. Die anderen Schäden sind noch nicht abschließend beziffert.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-WI: +++Mehrere Einbrüche+++Sachbeschädigung an Plakaten, Litfaßsäulen und Stromkästen+++Sachbeschädigung an Schule+++
Wiesbaden (ost)
1. Versuchter Einbruch in Anwaltskanzlei, Wiesbaden, Adelheidstraße, Montag, 17.02.2025, 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
(nm) Am Montagmorgen versuchten unbekannte Täter, in eine Anwaltskanzlei einzudringen. Zwischen 09:30 Uhr und 12:30 Uhr am Montag scheiterten die Einbrecher an der Eingangstür in der Adelheidstraße in Wiesbaden und mussten ohne Erfolg fliehen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0611/345-0.
2. Einbruch in Kosmetikstudio,
Wiesbaden-Biebrich, Straße der Republik, Freitag, 14.02.2025, 16:00 Uhr - Montag, 17.02.2025, 13:30 Uhr
(nm) Am Wochenende brachen Unbekannte in ein Kosmetikstudio ein. Zwischen Freitagnachmittag und Montagmittag gelangten die Einbrecher durch ein Fenster auf der Rückseite in die Räumlichkeiten in Wiesbaden-Biebrich in der Straße der Republik und durchsuchten sie. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Täter konnten unerkannt fliehen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0611/345-0.
3. Einbruch in kirchliche Einrichtung,
Wiesbaden, Schlossplatz, Sonntag, 16.02.2025, 20:30 Uhr - Montag, 17.02.2025, 07:30 Uhr
(nm) Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Montag in einen Saal einer kirchlichen Einrichtung ein. Zwischen 20:30 Uhr am Sonntag und 07:30 Uhr am Montag gelangten die Täter durch die Eingangstür in die kirchliche Einrichtung in der Straße "Schlossplatz". Im Gebäude brachen sie eine weitere Tür zu einem Saal auf. Nachdem sie die Räumlichkeiten durchsucht hatten, flohen sie unerkannt. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen noch nicht vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0611/345-0.
4. Sachbeschädigung an Plakaten, Litfaßsäulen und Stromkästen, Wiesbaden-Sonnenberg, Sonnenberger Straße, Montag, 17.02.2025, 18:00 Uhr
(nm) Am späten Montagabend wurden in Sonnenberg mehrere Plakate, Litfaßsäulen und Stromkästen beschädigt. Gegen 18:00 Uhr ging ein 61-jähriger Verdächtiger die Sonnenberger Straße in Richtung Sonnenberg entlang und beschmierte verschiedene Plakate, Litfaßsäulen und Stromkästen. Die Polizei traf den 61-Jährigen an und leitete ein Ermittlungsverfahren ein.
5. Sachbeschädigung an Schule,
Wiesbaden, Delkenheim, Wilhelm-Dietz-Straße, Freitag, 14.02.2025, 16:30 Uhr - Montag, 17.02.2025, 06:00 Uhr
(nm) Am Wochenende wurde in Delkenheim die Glasscheibe einer Schule beschädigt. Zwischen 16:30 Uhr am Freitag und 06:00 Uhr am Montag wurde die Glasscheibe der Eingangstür zu einer Schule in der Wilhelm-Dietz-Straße vermutlich durch Tritte beschädigt. Der oder die Täter konnten unerkannt entkommen. Das 2. Polizeirevier nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0611/345-2240 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HR: Raffinierter Ladendiebstahl eines Pärchens
Homberg (ost)
Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 18.02.2025:
Homberg
Vorfallzeit: Freitag, 14.02.2025, von 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr
Am Freitag Nachmittag ereignete sich in einem Sportladen in der Ziegenhainer Straße in Homberg ein ausgeklügelter Diebstahl. Ein Mann und eine Frau betraten das Geschäft mit einem Kinderwagen, in dem sich ein etwa 1,5 Jahre altes Kleinkind befand. Sie ließen sich verschiedene Kleidungsstücke zeigen und probierten sie an. Während der Verkäufer abgelenkt war und neue Ware holte, packte das Paar verschiedene Artikel in eine Tragetasche, die am Kinderwagen befestigt war. Danach verließen sie den Laden, ohne zu bezahlen.
Der unbekannte Mann war zwei Tage zuvor bereits im Laden und hatte an diesem Tag ebenfalls Kleidungsstücke gestohlen, was aufgrund des erneuten Vorfalls auffiel.
Die Beschreibung der beiden Verdächtigen durch den Zeugen lautet wie folgt:
Weiblicher Verdächtiger:
einen schwarzen Rucksack auf dem Rücken
Männlicher Verdächtiger:
Der Kinderwagen, den sie dabei hatten, ist mit hellgrünen Details versehen, hat ein silbernes Gestell, schwarze Räder und einen schwarzen Griff.
Der entstandene Diebstahlschaden beläuft sich auf eine Summe im niedrigen vierstelligen Bereich.
Die Polizeistation in Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 05681-774-0 entgegen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Passantin Marihuana zum Kauf angeboten: Drei mutmaßliche Dealer bei Kontrollen festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Zentrum:
Im Zuge der "Innenstadtoffensive gegen Kriminalität" führten verdeckte und uniformierte Beamte der OE City gestern in der Kasseler Innenstadt Kontrollen durch und konnten dank des Hinweises einer Zeugin drei Verdächtige festnehmen, die im Verdacht stehen, mit Drogen zu handeln.
Zuerst hatten verdeckte Ermittler der OE City der Kasseler Polizei am Montagnachmittag in der Fußgängerzone einen Drogenhandel beobachtet, bei dem der Verkäufer bereits wegen Drogenhandels bekannt war. Die Verdächtigen konnten sie dann gegen 15:00 Uhr am Martinsplatz stoppen. Bei der Durchsuchung des 31-jährigen Mannes fanden sie mehrere verkaufsfertige Marihuana-Portionen, verschreibungspflichtige Medikamente, die er anscheinend auch verkaufen wollte, und mutmaßliches Drogengeld in typischer Stückelung. Da der Festgenommene algerischer Staatsbürger ist, in einer Flüchtlingsunterkunft im Landkreis Kassel lebt und im Verdacht steht, durch wiederholten Drogenhandel ein fortlaufendes Einkommen zu erzielen, muss er sich nun wegen gewerbsmäßigen Handels mit Cannabis verantworten.
Eine Passantin, die die Festnahme am Martinsplatz beobachtet hatte, gab nur wenige Minuten später den entscheidenden Hinweis auf zwei weitere Drogendealer. Die beiden Männer hatten sie in der Unteren Königsstraße angesprochen und ihr Marihuana im Wert von 80 Euro zum Kauf angeboten. Die genaue Beschreibung der Zeugin und die Anwesenheit uniformierter Beamter der OE City in der Nähe führten schnell zum Erfolg: Um 15:30 Uhr nahmen die Polizisten mit Hilfe der Stadtpolizei an der Stern-Kreuzung einen 18-Jährigen fest. Sein mutmaßlicher Komplize, ein 26 Jahre alter Mann, versuchte zu fliehen, konnte aber nach einer kurzen Verfolgung ebenfalls gestellt werden. Bei den beiden Männern tunesischer Staatsangehörigkeit, die bereits der Polizei bekannt sind und derzeit keine feste Wohnadresse haben, wurden neben 14 Verkaufseinheiten Cannabis über 300 Euro mutmaßliches Drogengeld beschlagnahmt. Sie stehen im Verdacht, gemeinsam mit Cannabis gehandelt zu haben. Da eine Überprüfung ergab, dass der 26-Jährige zur Ausreise verpflichtet ist, wurde er nach seiner Festnahme in eine Abschiebehaftanstalt gebracht. Die Ermittlungen gegen die beiden Verdächtigen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in Einfamilienwohnhaus - Kennzeichen entwendet
Vogelsbergkreis (ost)
Einbruch in Eigenheim
Lauterbach. Am Montag (17.02.) zwischen 12 und 14 Uhr wurde ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Wörth" von unbekannten Tätern heimgesucht. Die Diebe drangen unrechtmäßig ein und stahlen eine Geldbörse mit Bargeld aus dem Inneren. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, falls Sie Hinweise haben.
Kennzeichen gestohlen
Alsfeld. Zwischen Sonntagabend (16.02.) und Montagmorgen (17.02.) wurden die beiden amtlichen Kennzeichen "FD-R 331" von einem VW Tiguan gestohlen, der auf einem Parkplatz in der Aulastraße in Eifa abgestellt war. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOLD FRA: Bundespolizei stoppt Drogenschmugglerin bei der Ausreise
Frankfurt/Main (ost)
Gestern Abend wurde eine 27-jährige Frau von Bundespolizisten festgenommen, als sie nach Abu Dhabi ausreisen wollte. Der Grund dafür war ein ausstehender Haftbefehl wegen Trunkenheit am Steuer. Aber damit war es noch nicht vorbei.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main suchte die Deutsche seit einem Monat. Vor etwa einem Jahr wurde sie vom Amtsgericht Frankfurt am Main zu einer Geldstrafe von 2.800 Euro verurteilt. Da die 27-Jährige den Betrag nicht bezahlen konnte, muss sie eine Ersatzfreiheitsstrafe von 70 Tagen verbüßen.
Bei der notwendigen Durchsuchung gab die Festgenommene an, dass sie Amphetamine in einer Überraschungsei-Kapsel bei sich trug, die sie vaginal eingeführt hatte. Die Kapsel gab sie dann freiwillig heraus. Beamte des Hauptzollamtes Frankfurt am Main beschlagnahmten die Drogen und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Anschließend brachten Bundespolizisten die Frau in die Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Darmstadt: Zivilkräfte stellen Heroin und 45 Handyhüllen sicher
Darmstadt (ost)
Am Montagmittag (17.2.) wurde ein 41-jähriger Mann von einer Zivilstreife kontrolliert. Bei ihm wurden 45 Handyhüllen und anderes Handyzubehör sichergestellt. Die Kontrolle fand in der Schleiermacherstraße gegen 14.10 Uhr statt, wo die Ermittler eine gefüllte Tasche mit verschiedenen Waren fanden. Da der Mann keinen Eigentumsnachweis für die größtenteils originalverpackten Waren vorweisen konnte, wurden diese beschlagnahmt. Auf dem Polizeirevier musste der Mann außerdem einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen werden und wird nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Unterschlagung angeklagt.
Während der Durchsuchung eines 36-jährigen Mannes am Friedensplatz entdeckten die Beamten eine Plombe Heroin. Diese wurde gegen 17.45 Uhr sichergestellt und es wurde ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet.
Beide Männer waren zudem Gegenstand von Aufenthaltsermittlungen der Staatsanwaltschaften, da sie im Rahmen laufender Ermittlungsverfahren gesucht wurden. Nach Feststellung einer ladungsfähigen Adresse wurden beide aus der Kontrolle entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in Firmengebäude
Fulda (ost)
Einbruch in Unternehmensgebäude
Eichenzell. Eine Firma in der Straße "Zum Lingeshof" in Welkers wurde zwischen Freitagabend (14.02.) und Montagmorgen (17.02.) von unbekannten Tätern angegriffen. Durch das Zerschlagen eines Fensters erlangten die Diebe unerlaubten Zugang. Sie stahlen eine große Menge Kupferspulen aus dem Inneren und flohen. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 2.000 Euro am Gebäude. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Darmstadt: Zwei Fahrräder sichergestelltEigentümer gesucht
Darmstadt (ost)
Anfang Dezember 2024 wurden von Polizeibeamten zwei Fahrräder beschlagnahmt, die mutmaßlich aus Straftaten stammen. Die Kriminalpolizei sucht nun mit Bildern der Fahrräder nach den rechtmäßigen Besitzern. Am 5. Dezember entdeckte eine Streife des 1. Polizeireviers in der Stephanstraße ein Mountainbike von Haibike und ein Rennrad von Viking. Diese waren zusammen mit einem weiteren Rennrad von Giant abgeschlossen. Nach Überprüfung des polizeilichen Fahndungsbestandes stellte sich heraus, dass das zweite Rennrad gestohlen wurde. Trotz intensiver Nachforschungen konnten die anderen beiden Fahrräder bisher keiner Straftat oder Person zugeordnet werden, weshalb nun öffentlich nach der Herkunft der Fahrräder gesucht wird. Wer erkennt die Fahrräder wieder oder hat Hinweise zu den Eigentümern? Das Kommissariat 43 ist unter der Rufnummer 06151/969-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 18.02.2025
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Autofahrer betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs
Am Montagabend um 20.50 Uhr stoppten die Beamten der Polizeistation Eschwege einen 54-jährigen Fahrer aus Weißenborn für eine Verkehrskontrolle. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte und außerdem betrunken war. Deshalb musste der Mann sich einer Blutentnahme unterziehen. Außerdem stellte die Überprüfung seines Fahrzeugs fest, dass kein gültiger Versicherungsschutz mehr besteht, weshalb die Beamten das Kennzeichen entstempelten. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Unfall beim Einparken; Schaden in Höhe von 1500 Euro
Auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes in Reichensachsen hat eine 77-jährige Fahrerin aus Wehretal am Montag um 11.38 Uhr ein geparktes Auto gerammt. Dadurch entstand ein Schaden in Höhe von 1500 Euro.
Zwei Vandalismusakte durch Graffiti; Polizei bittet um Zeugenhinweise
Es wurden zwei Vandalismusakte angezeigt, bei denen in Witzenhausen Gegenstände mit silbergrauer Sprühfarbe besprüht wurden. In der Straße "Am Bürgerhaus" wurden Wellenmuster auf eine Trafostation aufgebracht. Der Schaden wird auf 300 Euro geschätzt. Ebenfalls mit 300 Euro Schaden wird ein Schaden an einem abgemeldeten VW Fox in der "Unteren Ellerbergstraße" beziffert, wo das Auto auf einem Privatgrundstück abgestellt war. Die Schäden wurden am vergangenen Samstagnachmittag festgestellt, die Tatzeit kann jedoch bis Anfang Februar zurückreichen. Hinweise in beiden Fällen an die Polizei Witzenhausen unter 05542/9304-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-RTK: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 83-jähriger Seniorin
Bad Schwalbach (ost)
Die Vermisstenanzeige für eine 83-jährige Taunussteinerin, die gestern veröffentlicht wurde, wird jetzt widerrufen. Die ältere Dame hat sich eigenständig in ein Krankenhaus begeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bischofsheim: Einbrecher nehmen Bäckerei ins Visier
Bischofsheim (ost)
Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Sonntag auf Montag (17.02.) eine Bäckerei in der Ringstraße ins Visier genommen. Die Einbrecher drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Geschäft ein und stahlen anschließend Geld.
Es wird nach Zeugen gesucht und die Polizei bittet darum, sich bei der Polizeistation Bischofsheim unter der Telefonnummer 06144/9666-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Fürth: Einbruch in Einfamilienhaus/Kriminalpolizei ermittelt
Fürth (ost)
Am Montag (17.2.) ereignete sich in einem Haus in der Friedensstraße ein Einbruch. Zwischen 18.15 Uhr und 22.00 Uhr drangen bisher unbekannte Personen in das Wohnhaus ein. Ersten Untersuchungen zufolge betraten sie das Gebäude durch die Terrassentür. Die Diebe durchsuchten verschiedene Zimmer nach Wertgegenständen und wurden fündig. Dabei konnten sie Schmuck und eine Tasche stehlen. Die Ermittlungen liegen beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim.
Personen, die etwas beobachtet haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/706-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Weiterstadt: Diebe erbeuten WinterreifenWer kann Hinweise geben?
Weiterstadt (ost)
Autodiebe haben in der Gutenbergstraße ein Fahrzeug ins Visier genommen und die Winterreifen gestohlen. Zwischen Samstag (15.2.) und Montag (17.2.) drangen die Diebe gewaltsam in das Fahrzeug ein, entwendeten die Reifen und flüchteten dann mit ihrer Beute. Es ist unklar, ob sie die Reifen mit einem anderen Fahrzeug vom Tatort weggebracht haben. Die Kriminalpolizei ermittelt nun.
Wenn Sie Anwohner oder Zeuge sind und sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Fachkommissariat 42 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/Arheilgen: Gestohlener Kia durch GPS wiedergefunden
Darmstadt (ost)
Mithilfe eines Fahrzeugortungssystems konnte ein 41-Jähriger seinen schwarzen Kia in der Dr.-Robert-Murjahn-Straße in Ober-Ramstadt finden. Zuvor hatte er am Montagnachmittag (17.2.) gegen 17.15 Uhr die Polizei verständigt, nachdem er festgestellt hatte, dass sein Auto in der Frankfurter Landstraße fehlte. Das Fahrzeug wurde von ihm um 8.00 Uhr auf einem Parkplatz abgestellt und im Laufe des Tages von Kriminellen auf bisher unbekannte Weise gestohlen. Die Diebe fuhren einige Kilometer weiter, bevor sie es in Ober-Ramstadt parkten.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06154/6330 in Ober-Ramstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Hakenkreuz-Schmierereien an Sporthalle
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 18.02.2025:
Felsberg
Vorfallzeit: Montag, 10.02.2025, bis Dienstag, 11.02.2025
Unbekannte haben in der letzten Woche, zwischen Montag und Dienstag, in der Unteren Birkenallee in Felsberg, eine Sporthalle mit Graffiti verunstaltet.
Mit schwarzer Sprühfarbe haben sie zwei spiegelverkehrte Hakenkreuze an die rückseitige Wand der Halle gesprüht.
Dabei entstand ein Schaden im unteren dreistelligen Bereich.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen des Verdachts der Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung gegen unbekannte Täter durch.
Bitte Hinweise unter Telefon 05681/774-0 an die Polizei in Homberg geben.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Sattelzug am "Reckeröder Berg" in Vollbrand - Update
Kirchheim (ost)
Am Dienstag (18.02.) war ein 70-jähriger Lastwagenfahrer aus Büren in den frühen Morgenstunden, gegen 4.20 Uhr, mit seinem Sattelzug, beladen mit Messebauteilen, auf der A7 in Richtung Kassel unterwegs. Nach den aktuellen Informationen fing die Zugmaschine auf der Steigung zwischen dem Kirchheimer Dreieck und der Anschlussstelle Bad Hersfeld/West aufgrund eines technischen Defekts im Motorraum Feuer. Der Brand griff schnell auf das Fahrerhaus über und von dort auf den Sattelauflieger. Glücklicherweise konnte der Fahrer sein Fahrzeug noch auf den Seitenstreifen lenken und unverletzt verlassen. Das Fahrerhaus stand bald darauf in Vollbrand.
Die Feuerwehr- und Rettungskräfte wurden über die Leitstelle Hersfeld-Rotenburg zum "Reckeröder Berg" geschickt. Die Autobahn in Richtung Kassel musste während der Löscharbeiten vollständig gesperrt werden. Aufgrund der eisigen Temperaturen fror das Löschwasser, weshalb die Autobahnmeisterei Hönebach die Fahrbahn vor der Freigabe für den Verkehr noch abstreuen musste. Gegen 6.30 Uhr konnte die Vollsperrung aufgehoben werden. Der Verkehr wird seitdem einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Der Schaden am Zugfahrzeug und am Anhänger beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Der Schaden am Sattelauflieger wird auf ungefähr 30.000 Euro geschätzt. Es liegen derzeit keine Informationen über den Schaden an der Ladung vor. Durch die starke Hitzeentwicklung wurde auch die Fahrbahndecke beschädigt. Das Ausmaß und der Schaden müssen von der Autobahnmeisterei nach der Bergung des Sattelzuges noch ermittelt werden.
Die Aufräumarbeiten vor Ort werden voraussichtlich bis in die Mittagsstunden andauern.
Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Männer beim Aufhängen von Wahlplakaten angegangen: Ermittlungen wegen unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung
Offenbach (ost)
Zwei scheinbar jugendliche Personen griffen am Montagnachmittag im Landgrafenring zwei Männer im Alter von 48 und 63 Jahren an, als sie damit beschäftigt waren, Wahlplakate aufzuhängen.
Zuerst riss ein junger Mann - etwa 17 Jahre alt mit "Vokuhila"-Frisur - gegen 13.10 Uhr ein Wahlplakat von einer Laterne herunter, welches die beiden beauftragten Plakatierer gerade dort anbringen wollten. Der Unbekannte mit braunen Haaren trug eine schwarze Jacke mit goldenem Streifen und eine schwarze Hose, und flüchtete dann mit dem Plakat in Richtung Leopold-Bode-Straße. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls.
Circa zehn Minuten später wurden die beiden Männer am selben Ort erneut angegriffen. Ein weiterer Jugendlicher, ebenfalls etwa 17 Jahre alt, kam in diesem Moment mit einem Fahrrad angeradelt, besprühte den schwarzen Fiat der Männer mit einer Spraydose und warf dann die Beifahrerscheibe damit ein. Schnell wie er gekommen war, verschwand er auch wieder in Richtung Leopold-Bode-Straße. Der 48-jährige Mann erlitt leichte Verletzungen im Gesicht durch umherfliegende Glassplitter und/oder die Spraydose, weshalb nun auch wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt wird. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund und ein abgestimmtes Vorgehen der Täter. Die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen bittet um Zeugenaussagen zu den Vorfällen unter der Rufnummer 069 8098-1234.
Offenbach 18.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Biker-Safety-Touren: Termine für 2025 stehen fest
Gelnhausen / Schlüchtern / Main-Kinzig-Kreis (ost)
(fg) Erleben Sie mit erfahrenen Polizeimotorradfahrern eine Tour durch den Main-Kinzig-Kreis und erhalten Sie Tipps und Ratschläge, wie Sie Ihr Fahrverhalten nachhaltig sicherer gestalten können: Das Polizeipräsidium Südosthessen bietet diese Gelegenheit auch in diesem Jahr an drei Terminen an; Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Am 18. Mai 2025, am 29. Juni 2025 und am 24. August 2025 haben Neulinge (Beginn 9 Uhr) und Fortgeschrittene (Beginn 13.30 Uhr) die Möglichkeit, an der jeweiligen Tour durch den Main-Kinzig-Kreis teilzunehmen.
Die ausgewählten Routen führen durch die kurvenreiche Landschaft des Main-Kinzig-Kreises und bieten jedem Motorradfahrer die Gelegenheit, sein Fahrverhalten zu verbessern. Auf den Strecken sind auch kurze Zwischenstopps geplant, um über die Besonderheiten der verschiedenen Abschnitte zu sprechen, insbesondere über potenzielle Gefahrenstellen und Unfallursachen.
Jede Tour dauert etwa dreieinhalb Stunden. Vor der Abfahrt wird außerdem ein kurzer Sicherheitscheck an den Motorrädern und der Ausrüstung der Teilnehmer angeboten. Danach bleibt natürlich genügend Zeit für weitere Gespräche auf gleicher Augenhöhe.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, den Abfahrtsorten und den erforderlichen Unterlagen (Datenschutzerklärung, Haftungsausschluss und Gruppenregeln) finden Interessierte im Internet auf der Website der Polizei Hessen unter folgendem Link:
https://k.polizei.hessen.de/1754067943
Das Polizeipräsidium Südosthessen freut sich auf zahlreiche Anmeldungen.
Hinweis: Zu dieser Meldung ist ein Bild (Quelle: PP Südosthessen) beigefügt.
Offenbach 18.02.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Sattelzug-Brand auf BAB A7 zwischen den Anschlussstellen Kirchheim und Bad Hersfeld-West in Fahrtrichtung Norden
LK Hersfeld-Rotenburg (ost)
Am Dienstag (18.02) gab es um 04:20 Uhr einen Lkw-Brand auf der BAB A7 zwischen den Anschlussstellen Kirchheim und Bad Hersfeld (West), der der Leitstelle des Polizeipräsidiums Osthessen gemeldet wurde. Zuerst brannte nur die Sattelzugmaschine, dann auch der mit Messeartikeln beladene Sattelauflieger, beide mit Paderborner Kennzeichen. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig und unverletzt aus dem Führerhaus retten. Den aktuellen Ermittlungen zufolge der Streife der Autobahnpolizei Bad Hersfeld vor Ort wird ein technischer Defekt als Brandursache angenommen. An der Brandstelle traten auch Kraftstoffe aus, weshalb die Fahrbahn Richtung Norden voll gesperrt werden musste. Eine Umleitungsempfehlung über U33 wurde über eine Rundfunkwarnmeldung herausgegeben. Es ist unklar, ab wann die Fahrbahn oder zumindest ein Fahrstreifen wieder freigegeben werden kann, da das Löschwasser aufgrund der aktuellen Temperaturen von minus 8° C auf der Fahrbahn gefriert und die Autobahnmeisterei für eine ausreichende Abstreuung sorgen muss. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 40.000 Euro an der Sattelzugmaschine, etwa 30.000 Euro am Auflieger und etwa 5.000 Euro am Asphalt. Über den Wert der Ladung liegen derzeit keine Informationen vor.
Verfasst von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Kassel: Brand in Kellerraum eines Mehrfamilienhauses
Kassel (ost)
Am Montagabend gegen 22:20 Uhr brach in einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Meißnerstraße in Kassel ein Feuer aus. Anschließend griff das Feuer durch das Kellerfenster auf die Gebäudefassade über.
Dank des schnellen Eingreifens und Löschen durch die Feuerwehr konnte ein vollständiges Übergreifen des Feuers auf den Wohnbereich im Gebäude und somit eine Gefahr für Menschenleben verhindert werden.
Die Bewohner, die sich zu diesem Zeitpunkt im Gebäude befanden, konnten unverletzt evakuiert werden. Während der Löscharbeiten fanden sie vorübergehenden Schutz vor der Kälte in einem von der KVG bereitgestellten "mobilen Unterkunft" (Bus).
Der entstandene Sachschaden am Gebäude wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Trotz des Brandes ist das Gebäude weiterhin bewohnbar.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch nicht abgeschlossen und dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Daniel Wagner, Polizeihauptkommissar
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.