Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.02.2024 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 20.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

20.02.2024 – 23:23

POL-OH: Verkehrsunfall auf der B254

Alsfeld (ost)

Am Dienstag, dem 20.02.2024, gegen 17.25 Uhr, ereignete sich auf der B254, zwischen Renzendorf und Altenburg, ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen und zwei verletzten Personen. Nachdem er Renzendorf passiert hatte, überholte der 40-jährige ukrainische Fahrer sein Auto trotz Gegenverkehr. Dabei geriet der Unfallverursacher in den Gegenverkehr, streifte einen entgegenkommenden Kleintransporter aus dem Landkreis Fulda und prallte dann frontal gegen einen Opel Astra aus dem Vogelsbergkreis. Der Unfallverursacher und der 22-jährige Opel-Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht, um dort weiter medizinisch versorgt zu werden. Während der Unfallaufnahme und der Bergung war die B254 für etwa zwei Stunden voll gesperrt. Der Sachschaden wird auf rund 18.000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

20.02.2024 – 22:53

POL-HP: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Ober-Laudenbach, Zeugen gesucht

Heppenheim (ost)

Am Dienstag, dem 20.02.2024, fand in der Zeit von 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr in Ober-Laudenbach, Ober-Laudenbacher Straße 10, ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht statt. Ein unbekanntes Fahrzeug stieß gegen den Hausanschlusskasten des Wohnhauses und verursachte dabei Schäden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Der Fahrer des Fahrzeugs entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Heppenheim unter TelNr.: 06252 / 7060 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

20.02.2024 – 17:57

POL-HR: Folgemeldung: Edermünde - Protestaktion an Lebensmittel-Logistikzentrum

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 20.02.2024:

Edermünde

Demonstration am Lebensmittel-Logistikzentrum

Zeit: Montag, 19.02.20224, 23:00 Uhr

Wir informierten unter:

http://presseportal.de/blaulicht/pm/44149/5717676

NACHRICHTENWEITERGABE:

Die Demonstration dauerte bis in die frühen Nachmittagsstunden des heutigen Tages. Seit 15:30 Uhr ist die Demonstration beendet. Die Demonstranten hielten eine kurze Abschlusskundgebung an der Örtlichkeit ab. Danach wurden die Zufahrten und Abfahrten, die während der Demonstration zeitweise blockiert wurden, komplett freigegeben.

Insgesamt waren die Teilnehmer der Demonstration kooperativ und öffneten die Zufahrten zum Firmengelände des Logistikzentrums immer wieder, so dass der Betrieb größtenteils aufrechterhalten werden konnte.

Aufgrund der Demonstration kam es zeitweise auch zu Verkehrsbehinderungen.

Während der Veranstaltung wurden maximal etwa 40 Teilnehmer festgestellt. Die Demonstranten setzten für die Blockadeaktionen etwa acht Traktoren sowie mehrere Autos ein.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher PD Schwalm-Eder -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

20.02.2024 – 16:59

POL-DA: Darmstadt-Bessungen: 320 Meter Kupferkabel entwendetPolizei sucht Zeugen

Darmstadt-Bessungen (ost)

Etwa 320 Meter Kupferkabel wurden in der Nacht zum Sonntag (18.2.) von einer Baustelle in der Ludwigshöhstraße gestohlen. Es ist noch unklar, wie die Diebe auf das Gelände gelangten und wie hoch der entstandene Schaden ist. Hinweise nimmt das zuständige Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 16:44

POL-DA: Griesheim: Weißer Mercedes gestohlen (DA-CZ 2012)Nach Einbruch Zeugen gesucht

Griesheim (ost)

Zwischen Sonntagabend (18.2.) und Montagmorgen (19.2.) wurde in ein Einfamilienhaus in der Pfungstädter Straße eingebrochen. Dabei wurden ein Autoschlüssel, zwei Handys und ein Laptop gestohlen. Die Täter benutzten den gestohlenen Schlüssel, um den weißen Mercedes B 200 zu öffnen und vom Tatort zu fliehen. Das Kennzeichen des Mercedes lautet DA-CZ 2012. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt.

Die Ermittler des Kommissariats 21 in Darmstadt bitten um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer hat verdächtige Personen gesehen oder kann Informationen zum Verbleib des Mercedes geben? Hinweise werden unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 16:07

POL-WI: Räuber erbeutet Bargeld in Getränkemarkt +++ Einbrüche in Wohnhäuser verzeichnet +++ Kriminelle stehlen Baustellenkabel und Bauteile

Wiesbaden (ost)

1. Bargeld in Getränkemarkt geraubt,

Wiesbaden, Äppelallee, Montag, 19.02.2024, gegen 18.55 Uhr

(jn)Ein bislang unbekannter Räuber hat am Montagabend in einem Wiesbadener Getränkemarkt Bargeld erbeutet. Den aktuellen Ermittlungen nach betrat der etwa 20-jährige Mann gegen 18.55 Uhr den Verkaufsbereich des in der Äppelallee gelegenen Geschäftes und begab sich zum Tresen. Hier zog er ein Messer hervor und forderte von dem anwesenden Mitarbeiter die Herausgabe von Geld. Dieser Forderung kam der Geschädigte nach und übergab den Inhalt der Kasse an den Kriminellen, woraufhin dieser unerkannt in Richtung Schierstein flüchtete.

Der Täter wird als 20-jähriger Mann mit schlank-sportlicher Figur beschrieben, der deutsch mit einem unbekannten Akzent sprach und einen Mundschutz trug. Zudem sei er mit einer dunkelblauen Jeans, schwarzen Schuhen und einer schwarzen Daunenjacke mit übergezogener Kapuze bekleidet gewesen. An seiner einen Hand habe er einen schwarzen Handschuh an der einen weißen Handschuh getragen.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden übernimmt die Ermittlungen und bittet um Hinweise zu der Tat, welche unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 0 entgegengenommen werden.

2. Einbrüche in Wohnhäuser verzeichnet,

Nordenstadt, Wallauer Weg, Sonnenberg, Kröckelbergstraße, Donnerstag, 15.02.2024 bis Montag, 19.02.2024

(jn)Am Montagmorgen wurden der Wiesbadener Polizei zwei Einbrüche in Wohnhäuser in Nordenstadt und Sonnenberg angezeigt. Im Wallauer Weg hatte sich die Tat zwischen 7.30 Uhr und 8.45 Uhr am Montagmorgen ereignet. Hier waren die Einbrecher auf den Balkon eines Einfamilienhauses geklettert, hatten dort die Tür aufgehebelt und dann Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro aus den Räumlichkeiten gestohlen. In der Kröckelbergstraße erstreckt sich der Tatzeitraum auf die Zeit zwischen Donnerstag und Montag, wobei die Einbrecher aus der angegangenen Doppelhaushälfte Bargeld und Sammelfiguren mit einem Gesamtwert von mehreren Tausend Euro stahlen. In beiden Fällen entstand darüber hinaus ein Sachschaden.

Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt und erbittet unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 Hinweise.

3. Trickdieb macht Beute,

Wiesbaden, Rheinstraße, Montag, 19.02.2024, 09:50 Uhr

(wie) Am Montagvormittag ist in der Wiesbadener Innenstadt eine Frau von einem Trickbetrüger hereingelegt und bestohlen worden. Die 68-Jährige hatte gerade Bargeld von der Bank abgehoben und sich dann zu ihrem Auto in der Rheinstraße begeben, welches auf dem Parkstreifen am alten Museum abgestellt war. Dies war offenbar von einem Unbekannten beobachtet worden, welcher sich der Frau näherte. Sie saß bereits in ihrem schwarzen VW, als der Täter sie ansprach und von Reißzwecken unter den Rädern des Fahrzeugs berichtete. Die Frau stieg aus, um sich die Sache anzusehen. Diesen Moment nutzte der Dieb, schnappte sich das frisch abgehobene Bargeld aus der abgelegten Handtasche und floh zu Fuß. Als die Frau den Diebstahl bemerkte, war der Dieb mit seiner Beute von mehreren Hundert Euro bereits über alle Berge. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 0611/ 345-2140 um Hinweise.

4. Jugendliche greifen andere an,

Wiesbaden, Klingholzstraße, Montag, 19.02.2024, 16:40 Uhr

(wie) Eine Gruppe von bisher unbekannten Jugendlichen hat am Montagnachmittag zwei andere angegriffen und verletzt. Ein 15-Jähriger war gegen 16:40 Uhr in Begleitung eines 13-Jährigen am Hauptbahnhof auf dem obersten Parkdeck eines Parkhauses an einem Einkaufszentrum an der Klingholzstraße unterwegs. Hierbei wurden die beiden von einer aus vier männlichen Personen bestehenden Gruppe Jugendlicher angepöbelt und angespuckt. Einer der Angreifer warf ein volles Trinkpäckchen, ein weiterer Schlug mit einem Stock zu, die beiden weiteren warfen eine gläserne Parfumflasche, schlugen und traten. Außerdem soll mit einem Messer gedroht worden sein. Die beiden Angegriffenen wurden bei der Attacke verletzt, die Täter flohen zu Fuß in Richtung der Biebricher Alle. Polizeistreifen konnten die Täter nicht mehr ausfindig machen, die beiden Jugendlichen wurden nach der Sachverhaltsaufnahme an ihre Mütter übergeben. Die Täter wurden als circa 15 Jahre alt und mit Jogginganzügen bekleidet beschrieben. Hinweise nimmt die Polizei beim Haus des Jugendrechts unter der Rufnummer 0611/ 345-0 entgegen.

5. Messingteile, Baustellenkabel und weitere Gegenstände bei Einbrüchen gestohlen, Alte Schmelze, Anna-Birle-Straße, Hellkundweg, Freitag, 16.02.2024 bis Montag, 19.02.2024

(jn)Im Verlauf des zurückliegenden Wochenendes haben Langfinger an mehreren Tatorten in Wiesbaden Beute gemacht. In der Straße "Alte Schmelze" in Schierstein brachen die Kriminellen die Tür eines Lagerraumes auf und entwendeten Messing- sowie Kupferbauteile im Wert von knapp 4.000 Euro, wobei auch ein Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro entstand. Ebenfalls zwischen Freitag und Montag trieben sich unbekannte Täter auf dem Friedhofsgelände im Hellkundweg herum, öffneten gewaltsam einen Container und stahlen eine Pumpe. Zudem brachen sie einen Pkw auf demselben Gelände auf und verursachten somit einen Gesamtschaden in Höhe einigen Tausend Euro. In der Anna-Birle-Straße in Kastel betraten bislang unbekannte Täter ein Baustellengelände. Hier zerschnitten sie zunächst mehrere Hundert Meter Baustellenkabel in transportgerechte Teile und transportierten dann die etwa 1,5 Tonnen schwere Beute mit einem Kfz ab. Der Sach- und Beuteschaden beläuft sich in diesem Fall auf mindestens 7.000 Euro.

Sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 15:49

POL-LM: +++ Mit Messer schwer verletzt - Täter in Untersuchungshaft +++ Einbrüche +++ Mit Pfefferspray angegriffen +++ Auseinandersetzung mit Fäusten ausgetragen +++

Limburg (ost)

Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg

1. Mit Messer schwer verletzt - Täter in Untersuchungshaft, Weilburg, Frankfurter Straße, Montag, 19.02.2024, 19:15 Uhr

(wie) Am Montagabend hat ein Mann in Weilburg mehrfach mit einem Messer auf einen anderen eingestochen, er wurde fest- und schließlich in Untersuchungshaft genommen. Gegen 19:15 Uhr wurde die Polizei in die Frankfurter Straße gerufen, da dort ein offenbar schwer verletzter Mann auf dem Boden lag. Zeitgleich meldeten Zeugen einen weiteren Mann in der Nähe, der mit einem Messer hantieren würde. Sofort eilten mehrere Streifen zum Tatort, wo zunächst gemeinsam mit einem zufällig anwesenden Rettungssanitäter dem durch Messerstiche schwer verletzten Mann erste Hilfe geleistet wurde. Ein Notarzt und der Rettungsdienst übernahmen kurz darauf die Versorgung. Weitere Streifen folgten Zeugenhinweisen und konnten den Mann mit dem Messer im Hof der Lehrkräfteakademie lokalisieren und festnehmen. Das zur Tat genutzte Messer führte der Festgenommene noch mit sich. Nach bisherigen Ermittlungen hat der 36-Jährige den 27-Jährigen in einer Unterkunft in der Frankfurter Straße unvermittelt angegriffen und dann mehrfach mit dem Messer auf ihn eingestochen. Das beherzte Eingreifen eines weiteren Bewohners verhinderte eine Fortführung der Tat und der schwerverletzte 27-Jährige konnte auf die Straße fliehen, wo er schließlich zusammenbrach und von Passanten entdeckt wurde. Nach der ersten medizinischen Behandlung wurde er per Rettungshubschrauber in eine Klinik in Gießen geflogen. Der 36-jährige Täter wurde in Gewahrsam genommen und am Montagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dort wurde schließlich ein Untersuchungshaftbefehl wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit Gefährlicher Körperverletzung erlassen. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

2. Einbruch in ehemalige Straßenmeisterei, Weilburg-Waldhausen, Lindentraße, Donnerstag 15.01.2024, 09:00 Uhr bis Montag, 19.02.2024, 08:30 Uhr

(wie) Am Ende der vergangenen Woche sind Unbekannte in das ehemalige Gebäude der Straßenmeisterei in Weilburg eingebrochen. Die Täter begaben sich auf das Grundstück an der Lindenstraße und öffneten gewaltsam ein Fenster des Gebäudes. Aus den Räumlichkeiten wurde nichts entwendet, die Liegenschaft wird nicht mehr benutzt und ist komplett leergeräumt. Somit verschwanden die Täter ohne Beute. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. In Schnellimbiss eingebrochen,

Hadamar, Hospitalstraße, Montag, 19.02.2024, 03:05 Uhr

(wie) In der Nacht von Sonntag auf Montag ist in Hadamar in einen Schnellimbiss eingebrochen worden. Der unbekannte Täter wartete das Ende der Arbeiten einer Reinigungskraft ab und verschaffte sich kurz darauf über die Glasschiebetür gewaltsam Zugang zu dem Verkaufsraum des Schnellrestaurants in der Hospitalstraße. Im Inneren hebelte der Täter die Kasse auf und entwendete den Inhalt. Außerdem entnahm er mehrere Getränkedosen aus einem Kühlschrank und nahm diese ebenfalls mit. Anschließend verschwand der Täter mit seiner Beute im Wert von über 1.000 EUR. Bei dem Einbruch trug der Täter eine dunkle Jacke mit Kapuze. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

4. Autoheckscheibe eingeschlagen,

Waldbrunn-Fussingen, Oberstraße, Sonntag, 18.02.2024, 17:00 Uhr bis Montag, 19.02.2024, 07:00 Uhr

(wie) In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in Fussingen die Heckscheibe eines Pkw eingeschlagen. Eine 41-Jährige stellte einen schwarzen Jeep in einer Grundstückseinfahrt in der Oberstraße ab. Am Montagmorgen bemerkte ihr Mann, dass Unbekannte die Heckscheibe des Pkw eingeschlagen hatten. Der Schaden wird auf 1.200 EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

5. Mit Pfefferspray angegriffen,

Hadamar, Siegener Straße, Montag, 19.02.2024, 22:15 Uhr

(wie) Am Montagabend ist ein Mann in Hadamar angegriffen und mit einem Pfefferspray attackiert und verletzt worden. Ein 38-Jähriger wurde unter einem Vorwand zu einem Treffen an den alten Friedhof in der Siegener Straße bestellt. Dort warteten insgesamt drei Angreifer auf ihn, wovon einer plötzlich ein Pfefferspray zückte und den Mann einnebelte. Als das Pfeffer wirkte, schlugen und traten die drei Täter gemeinschaftlich auf den Mann ein. Dieser rief laut um Hilfe und die Angreifer verschwanden kurz darauf. Der 38-Jährige wurde bei der Attacke verletzt, weshalb der Rettungsdienst ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus brachte. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Gefährlicher Körperverletzung und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

6. Auseinandersetzung mit Fäusten ausgetragen, Weilburg, Mauerstraße, Montag, 19.02.2024, 18:15 Uhr

(wie) Bei einer Auseinandersetzung in Weilburg flogen am Montagabend die Fäuste, ein Beteiligter tat dabei seine verfassungsfeindliche Meinung kund. Ein 27-Jähriger lief die gegen 18:15 Uhr die Mauerstraße entlang und trat dabei aus Frust gegen Mülltonnen und gelbe Säcke. Als er von einer Gruppe auf sein Verhalten angesprochen wurde, kam es zu einem Streit, bei dem der 27-Jährige beleidigt und den "Hitlergruß" gezeigt haben soll. Zudem habe er rassistische und verfassungsfeindliche Aussagen von sich gegeben. Bei dem folgenden Gerangel soll der Mann von anderen geschlagen worden sein, wobei auch seine Brille zu Bruch ging. Die Polizei nahm mehrere Strafanzeigen gegen diverse Beteiligte der Auseinandersetzung auf und entließ anschließend den bereits in der letzten Woche ähnlich auffällig gewordenen 27-Jährigen zum Bahnhof. Hinweise zu dem Sachverhalt werden unter der Rufnummer 06471/ 9386-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 15:25

POL-GI: Offenbar Körperverletzung bei Demonstration - Zeugen gesucht + Fußgänger bei Unfallflucht schwer verletzt - Zeugensuche + Renault angefahren

Gießen (ost)

Gießen: Mögliche Körperverletzung während einer Demonstration - Augenzeugen gesucht

Bei der gestrigen Versammlung "4 Jahre Hanau" in Gießen soll es zu einem Vorfall zwischen einer Gruppe von Personen und einem Mann gekommen sein. Es wird behauptet, dass der Teilnehmer der Versammlung nach einem Streit mit der Gruppe auch geschubst wurde.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen über die Identitäten der Gruppe von Personen geben, die mit dem Mann diskutiert und ihn dann geschubst haben sollen?

Zeugen werden gebeten, sich mit ihren Informationen an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu wenden.

Pohlheim: Fußgänger bei Unfallflucht schwer verletzt - Suche nach Zeugen

In Holzheim wurde ein Fußgänger am Samstag (17.2.2024) bei einem Unfall schwer verletzt. Der 45-Jährige stand laut seinen Angaben am Straßenrand der Hauptstraße. Ein silberfarbener SUV mit einem Anhänger sei in Höhe der Hausnummer 13 von der Wiesenstraße kommend vorbeigefahren. Dabei wurde der Fußgänger vom Anhänger des unbekannten Fahrzeugs erfasst. Der 45-Jährige aus dem Wetteraukreis stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus.

Der unbekannte Fahrer des SUV setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.

Die Unfallfluchtermittler der Polizeistation Gießen Süd suchen Zeugen: Wer hat den Unfall gegen 18.45 Uhr beobachtet? Wer kann Informationen zu dem gesuchten silbernen SUV mit Anhänger geben? Wer kann Angaben zum unbekannten Fahrer / zur unbekannten Fahrerin machen?

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 zu melden.

Gießen: Renault beschädigt

Am Freitag (16.2.2024) stand ein Renault auf dem "Hercules"-Parkplatz in der Marburger Straße. Ein unbekannter Fahrer fuhr zwischen 14 Uhr und 20 Uhr gegen den braunen Clio. Anstatt sich um den Schaden an der Fahrzeugfront zu kümmern, fuhr der Verursacher einfach davon.

Die Unfallfluchtermittler der Polizeistation Gießen Nord bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

20.02.2024 – 15:04

POL-OH: Falsche Bankmitarbeiter - Fahrraddiebstahl - Einbruch in Bürogebäude

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Falsche Bankangestellte

Alheim. Unbekannte Betrüger gaben sich am Freitagnachmittag (16.02.) gegenüber einem 33-jährigen Mann aus Alheim am Telefon als Mitarbeiter einer Bank aus.

Durch geschicktes Reden überzeugte der Betrüger den Mann aus Alheim, seine Online-Zugangsdaten für das Bankportal preiszugeben. In der Folge kam es zu mehreren unbefugten Abbuchungen in noch unklarer Höhe vom Konto des 33-Jährigen.

Polizei sensibilisiert:

Fahrraddiebstahl

Rotenburg. Ein schwarz-weißes Mountainbike der Marke Specialized, Typ Epic, wurde zwischen Freitag (16.02.) und Montag (19.02.) von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrrad, im Wert von etwa 2.400 Euro, war während des Tatzeitraums in der Garage eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Im Heienbach" mit einem Schloss gesichert. Wie die Täter genau in die Garage gelangten, ist derzeit noch unklar. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Einbruch in Bürogebäude

Bad Hersfeld. Zwischen Freitagnachmittag (16.02.) und Montagmorgen (19.02.) brachen Unbekannte in ein Bürogebäude in der Dudenstraße ein. Nach derzeitigen Erkenntnissen brachen die Einbrecher eine hintere Tür des Gebäudes auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Es entstand jedoch Sachschaden in Höhe von circa 50 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

20.02.2024 – 15:01

POL-DA: Darmstadt-Eberstadt: Orange-roter Motorroller in BrandKriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen

Darmstadt-Eberstadt (ost)

Nachdem ein Motorroller in der Hirtengrundstraße am Samstag (17.02.) vollständig in Flammen aufging, hat die Kriminalpolizei mit ihren Untersuchungen begonnen und bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe.

Ein Augenzeuge berichtete, dass zwei junge Männer gegen 21.30 Uhr den Roller, der hinter der Hirtengrundhalle geparkt war, angezündet und dann unerkannt geflohen seien. Die beiden Jugendlichen wurden als etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben. Einer von ihnen trug dunkle Kleidung, der andere helle Kleidung. Da auch das Kennzeichen des orangen-roten KYMCO Rollers verbrannte, gibt es keine Hinweise mehr auf den aktuellen Besitzer. Nur anhand der Fahrgestellnummer konnte festgestellt werden, dass der Roller im Frühjahr 2023 an einen Mann aus Darmstadt verkauft wurde.

In diesem Zusammenhang sucht die Kriminalpolizei nach dem Besitzer des Rollers sowie nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder die beiden Jugendlichen bei ihrer Flucht gesehen haben. Hinweise werden von den Ermittlern des Kommissariats 10 aus Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 15:00

BPOL-KS: Fausthieb wegen lautem Videospiel im Zug

Gießen (ost)

Aufgrund eines offenbar zu lauten Videospiels kam es gestern Vormittag (19.2.) zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in einem Nahverkehrszug zwischen Lich und Gießen.

Während der Zugfahrt beschwerte sich ein 53-jähriger Mann aus Grünberg (Landkreis Gießen) bei einem 23-jährigen Mitreisenden über dessen lautes Videospiel auf dem Handy.

Der 23-Jährige reagierte nicht auf die Aufforderung, die Lautstärke seines Smartphones zu verringern. Stattdessen schlug er dem 53-jährigen Mann aus Grünberg spontan ins Gesicht.

Nach der Ankunft in Gießen erstattete das Opfer Strafanzeige beim Bundespolizeirevier Gießen.

Um seine Identität festzustellen, musste der junge Mann aus Guinea die Beamten zum Wachraum im Bahnhof Gießen begleiten. Bei der Durchsuchung fanden die Bundespolizisten außerdem eine geringe Menge Marihuana, die sie sicherstellten.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den 23-Jährigen ein Strafverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Körperverletzung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.

Hinweise werden unter der Tel.-Nr. 0561 / 81616-0 oder über www.bundespolizei.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

20.02.2024 – 14:44

POL-RTK: Supermarktkasse ausgeraubt +++ Zigarettenautomat aufgebrochen +++ Einbruch in Bürogebäude +++ Auf Waldweg beleidigt und geschlagen +++ Passanten gewürgt und bespuckt

Bad Schwalbach (ost)

1. Raubüberfall an Supermarktkasse,

Heidenrod, Kemel, Die Haide, Montag, 19.02.2024, 20 Uhr

(da)Am Montag ereignete sich in Kemel, einem Ortsteil von Heidenrod, ein Raubüberfall. Ein unbekannter Mann betrat gegen 20 Uhr einen Supermarkt in der Straße "Die Haide". Er zog ein Messer an der Kasse und bedrohte die Angestellte. Währenddessen nahm er das Geld aus der Kasse, steckte es ein und flüchtete aus dem Supermarkt. Die Polizei sucht nun nach einem circa 1,70 Meter großen und etwa 20 Jahre alten Mann. Er war kräftig gebaut und trug eine dunkle Jogginghose sowie einen schwarzen Kapuzenpullover, den er ins Gesicht gezogen hatte. Zusätzlich bedeckte er sein Gesicht mit einer FFP-Maske. Er sprach akzentfrei Deutsch. Hinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Zigarettenautomat aufgebrochen,

Schlangenbad, Georgenborn, Mainstraße, Sonntag, 18.02.2024, 18 Uhr bis Montag, 19.02.2024, 6 Uhr

(da)Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Dienstag einen Zigarettenautomaten in Georgenborn, einem Ortsteil von Schlangenbad, aufgebrochen. Zwischen 18 Uhr abends und 6 Uhr morgens schalteten die Diebe zunächst eine Straßenlaterne in der Mainstraße aus, um den Automaten im Schutz der Dunkelheit aufzubrechen. Sie entkamen mit Bargeld und Zigaretten unerkannt. Die Polizeistation Bad Schwalbach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Einbruch in Bürogebäude,

Idstein, In der Ritzbach, Sonntag, 18.02.2024, 18 Uhr bis Montag, 19.02.2024, 8.20 Uhr

(da)In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Unbekannte in ein Bürogebäude in Idstein ein. Zwischen 18 Uhr und 8.20 Uhr verschafften sich die Einbrecher Zugang zum Büro in der Straße "In der Ritzbach", indem sie eine Fensterscheibe einschlugen. Sie durchsuchten die Räume und flohen mit einem Tresor. Dabei nutzten sie einen Firmenwagen, dessen Schlüssel sie zuvor im Büro gefunden hatten. Es handelt sich um einen weißen Opel Corsa mit dem Kennzeichen RÜD-VT 154. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat in der Nacht von Sonntag auf Montag verdächtige Beobachtungen gemacht oder den gestohlenen Opel Corsa gesehen? Hinweise werden unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.

4. Körperverletzung auf Waldweg,

Taunusstein, Bleidenstadt, Theodor-Heuss-Straße, Montag, 19.02.2024, 15.20 Uhr

(da)Am Montagnachmittag kam es in Taunusstein zu einer Auseinandersetzung zwischen einer Hundehalterin und zwei anderen Frauen. Gegen 15.20 Uhr trafen sie sich auf einem Waldweg in der Nähe der Theodor-Heuss-Straße. Es kam zu einem Streit über die Hunde der unbekannten Frau. Während des Streits soll die Hundebesitzerin eine der Frauen beleidigt und geschlagen haben, bevor sie in ein Auto stieg und davonfuhr. Die Frau wird als etwa 1,60 Meter groß, 45 bis 50 Jahre alt und mit langen dunklen Haaren beschrieben. Sie trug eine schwarze Jacke und schwarze Hose. Die Polizeistation Bad Schwalbach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

5. Passanten angegriffen und belästigt,

Idstein, Wiesbadener Straße, Montag, 19.02.2024, 20.15 Uhr

(da)Ein Polizeieinsatz in Idstein endete für einen jungen Mann am Montagabend im Polizeigewahrsam. Die Polizei wurde gegen 20.15 Uhr zu einem Supermarkt in der Wiesbadener Straße gerufen. Dort hatte ein Mann Passanten bespuckt und gewürgt. Die Beamten konnten den Randalierer festnehmen und seine Personalien aufnehmen. Es wurden Strafanzeigen gegen ihn erstattet. Nach einem Platzverweis, den er nicht befolgte und stattdessen die Beamten beleidigte und aggressives Verhalten zeigte, wurde er erneut festgenommen und zur Polizeistation Idstein gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,3 Promille. Er wurde in Polizeigewahrsam genommen, um seinen Rausch auszuschlafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 14:41

POL-KS: Brand auf Firmengelände in Liebenau-Ersen: Kripo schließt Brandstiftung nicht aus und bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Liebenau-Ersen (Landkreis Kassel): In der Nacht zum heutigen Dienstag brach gegen 23:30 Uhr ein Feuer auf einem Firmengelände im Liebenauer Ortsteil Ersen aus. Ein hölzerner Anbau, in dem Paletten mit leeren Foliensäcken gelagert waren, geriet in Brand und stand daraufhin in Vollbrand. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte das Feuer erfolgreich löschen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes werden vom Kommissariat 11 der Kasseler Kripo durchgeführt, das für Brände zuständig ist. Die Kriminalbeamten setzten am heutigen Vormittag die Untersuchungen an der Brandstelle fort. Es wird vermutet, dass es sich um Brandstiftung handeln könnte, obwohl die genaue Ursache noch unklar ist. Um den Fall aufzuklären, bitten die Ermittler nun auch um Zeugenaussagen, falls jemand Verdächtiges beobachtet hat oder Hinweise zur Brandentstehung geben kann. Hinweise werden vom Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel. 0561 - 9100 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 14:41

POL-KS: Weißer Audi A6 Avant in Wolfhagen gestohlen: Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Wolfhagen (Landkreis Kassel):

In der Nacht zum heutigen Dienstag wurde in der Weißdornstraße in Wolfhagen ein weißer Audi A6 Avant im Wert von etwa 45.000 Euro gestohlen. Es ist noch unklar, wie die Diebe vorgegangen sind und ob sie die Keyless-go-Technik des Fahrzeugs genutzt haben. Trotz einer europaweiten Fahndung fehlt derzeit jede Spur von dem fünf Jahre alten Kombi. Der Besitzer bemerkte den Diebstahl seines unter einem Carport abgestellten Autos heute Morgen um 7:45 Uhr.

Die weiteren Untersuchungen werden von den Beamten der Ermittlungsgruppe der Polizeistation Wolfhagen durchgeführt. Zeugen, die in der Nacht zum heutigen Dienstag verdächtige Beobachtungen in Wolfhagen gemacht haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05692-98290 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 14:39

POL-DA: Darmstadt: Unbekannte entwenden AutoreifenPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Auf dem Grundstück eines Autohändlers in der Otto-Röhm-Straße wurden am Sonntag (18.2.) zwischen 21 und 22.30 Uhr unbekannte Täter dabei beobachtet, wie sie die Scheiben mehrerer Fahrzeuge einschlugen. Sie stahlen insgesamt drei komplette Radsätze im Wert von mehreren Tausend Euro aus den Fahrzeugen. Die Diebe konnten unerkannt entkommen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 14:35

POL-MTK: Einbruch in Wallauer Bäckerei +++ Werkzeugdiebe flüchten in Diedenbergen erfolglos zu Fuß +++ Weitere Schmierereien in Eschborn gemeldet +++ Seniorin verursacht schadensträchtigen Unfall und flüchtet

Hofheim (ost)

1. Lebensmittel und Getränke wurden bei einem Einbruch in eine Bäckerei erbeutet, Hofheim am Taunus, Wallau, Robert-Bosch-Straße, Sonntag, 18.02.2024, 3.35 Uhr bis 04.15 Uhr

(jn)Unbekannte Täter haben in den frühen Morgenstunden des vergangenen Sonntags in einer Bäckerei im Hofheimer Stadtteil Wallau Getränke und Lebensmittel gestohlen. Zwischen 3.35 Uhr und 4.15 Uhr drangen die Täter gewaltsam durch eine Zugangstür im hinteren Bereich des Gebäudes in der Robert-Bosch-Straße ein und verursachten dabei Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Anschließend betraten sie den Verkaufsraum und stahlen unter anderem Alkohol und Süßigkeiten.

2. Werkzeugdiebe lassen Diebesgut zurück,

Hofheim am Taunus, Diedenbergen, Oberer Haingraben, Montag, 19.02.2024, 19.22 Uhr

(jn)Am Montagabend sind Werkzeugdiebe in Hofheim mit Diebesgut aus einem Handwerkerfahrzeug geflohen. Da sie bei ihrer Tat beobachtet und verfolgt wurden, ließen sie das gestohlene Werkzeug zurück und flüchteten ohne Beute.

Um 19.22 Uhr betraten der Dieb und ein weiterer Mann einen Hof in der Straße "Oberer Haingraben" im Stadtteil Diedenbergen, wo sie das abgestellte Handwerkerfahrzeug entdeckten. Während einer am Tor Schmiere stand, öffnete der andere den Wagen und nahm Werkzeug im Wert von mehreren Hundert Euro an sich. Anschließend flüchtete das Duo in Richtung des Schneidergässchens und wurde von einem Zeugen verfolgt, wodurch sie das Diebesgut zurücklassen mussten. Beiden Tätern gelang die Flucht. Der Mann wurde als etwa 25 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und südländisch aussehend beschrieben. Er trug eine dunkelblaue Strickmütze, dunkle Hose und eine blaue Regenjacke mit weißen Streifen und Sternen auf dem Rücken sowie der Aufschrift "Metall".

Die Ermittlungsgruppe der Polizei in Hofheim hat die Untersuchung übernommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 06192 / 2079 - 0.

3. Weitere rechtsextreme Graffiti gemeldet, Eschborn, Stuttgarter Straße, Unterführung Bahnhof, Montag, 19.02.2024, 8.30 Uhr

(jn)Wie gestern unter Punkt 5 berichtet, haben Unbekannte in den letzten Tagen eine Unterführung in der Limesstraße mit verfassungsfeindlichen Symbolen besprüht. Nun wurden der Polizei Schmierereien in der Bahnhofsunterführung in der Stuttgarter Straße gemeldet. Auch hier hatten der oder die Täter mehrere rechtsextreme Symbole an die Wände gesprüht und waren danach unerkannt geflohen.

Der regionale Staatsschutz der Kriminalpolizei in Sulzbach ermittelt und bittet um Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.

4. Seniorin verursacht schweren Unfall und flüchtet, Bundesstraße 455, Höhe Eppstein, Montag, 19.02.2024, 11.43 Uhr

(jn)Eine 82-jährige Seniorin aus Kelkheim hat am Montagmorgen bei Fischbach einen schweren Verkehrsunfall verursacht und setzte ihre Fahrt trotz erheblichen Sachschadens fort. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Um 11.43 Uhr bog die 82-Jährige von Fischbach kommend links auf die B 455 ein. Ohne auf den fließenden Verkehr zu achten, fuhr sie mit ihrem Opel auf die Bundesstraße, wodurch es zu einer Kollision mit einem Hyundai kam, der von einer 60-jährigen Frau aus Eppstein gesteuert wurde. Obwohl ein Sachschaden von knapp 20.000 Euro an den beiden Autos entstand, setzte die Unfallverursacherin ihre Fahrt mit ihrem stark beschädigten Auto fort. Kurz darauf wurde sie an ihrer Wohnadresse angetroffen, wo Polizisten ihren Führerschein konfiszierten. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Sowohl der Opel als auch der Hyundai mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 14:34

POL-WE: + Zivilstreife beendet Verfolgung wegen halsbrecherischer Flucht + An Haustüren gehebelt + Schmuck erbeutet + Laptop aus Audi gestohlen +

Friedberg (ost)

Bad Nauheim - Friedberg: Taschendiebe auf gefährlicher Flucht / Polizei beendet Verfolgung

Am gestrigen Nachmittag verfolgten Streifen der Wetterauer Polizei das Fluchtfahrzeug von Taschendieben. Aus Sicherheitsgründen brach die Polizei die Verfolgung ab, da die Täter zeitweise mit über 200 km/h gefährlich über die A 5 fuhren.

Um 15.30 Uhr betraten die drei Unbekannten einen Elektrofachmarkt in der Georg-Scheller-Straße in Bad Nauheim. Dort tauschten sie ein Original Apple Handy gegen ein mitgebrachtes Plagiat aus. Ein Mitarbeiter entdeckte den Diebstahl und verfolgte die Männer bis auf den Parkplatz eines Elektromarktes in der Friedberger Dieselstraße. Dort sprach er das Trio an. Die Männer flüchteten mit einem dunkelgrauen Audi A6 vom Parkplatz, wobei der Audi beim Rangieren gegen die Fassade des Marktes stieß.

Eine verdeckte Streife entdeckte den Audi mit polnischem Kennzeichen kurz darauf bei Ockstadt und verfolgte das Auto bis zur Auffahrt der A 5 in Richtung Frankfurt am Main. Beim Auffahren auf die Autobahn streifte der Audi eine Leitplanke und fuhr trotz hohem Verkehrsaufkommen mit sehr hoher Geschwindigkeit in Richtung Frankfurt weiter. Der Fahrer nutzte den Standstreifen und beschleunigte dort auf über 200 km/h, um dem verdeckten Polizeiwagen zu entkommen. Aufgrund des riskanten Fahrverhaltens brachen die Polizisten die Verfolgung ab. Trotz einer anschließenden Fahndung nach dem dunkelgrauen Audi, an der weitere Funkwagen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main sowie ein Polizeihubschrauber beteiligt waren, konnte das Auto nicht mehr gefunden werden.

Die Ermittlungen zu dem Audi und den Insassen dauern an. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des Taschendiebstahls, des unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Bad Nauheim: Unbekannte versuchen Haustüren aufzubrechen -

In der Straße "Am Goldstein" versuchten Einbrecher an der Haustür eines Einfamilienhauses und an der eines Mehrfamilienhauses einzudringen. Zwischen Sonntagabend, gegen 22.00 Uhr und Montagmorgen, gegen 11.00 Uhr versuchten die Täter an der Haustür des Einfamilienhauses einzubrechen. Im Zeitraum von Freitagabend, gegen 17.30 Uhr bis Montagnachmittag, gegen 15.30 Uhr versuchten die Unbekannten die Haustür eines Mehrfamilienhauses aufzubrechen. In beiden Fällen scheiterten sie am Eindringen - die Türen hielten den Einbruchsversuchen stand. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Straße "Am Goldstein" beobachteten oder Personen oder Fahrzeuge zu den genannten Zeiten auffielen, werden gebeten, sich unter Tel.: (06031) 6010 mit der Friedberger Polizei in Verbindung zu setzen.

Bad Vilbel: Wohnung durchsucht -

Im Verlauf des gestrigen Montags durchsuchten Einbrecher in der Carl-Benz-Allee eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Sie gelangten ins Treppenhaus und dann in die Wohnung im dritten Obergeschoss. Sie erbeuteten Kleidung und Schmuck im Wert von noch unbekanntem Wert. Zeugen, die die Täter zwischen 08.30 Uhr und 18.00 Uhr beobachteten, werden gebeten, sich unter Tel.: (06101) 54600 bei der Polizeistation in Bad Vilbel zu melden.

Bad Vilbel: Audi aufgebrochen -

Mit einem Handy und einem Laptop im Gesamtwert von etwa 1.100 Euro flüchteten Autoeinbrecher in der Ritterstraße. Der graue A5 Sportback parkte am Montag zwischen 17.30 Uhr und 18.20 Uhr in der Nähe der Hausnummer 56. Die Täter schlugen die Scheibe der Beifahrertür ein und nahmen ihre Beute mit. Die Schäden belaufen sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise zu den Dieben nimmt die Vilbeler Polizei unter Tel.: (06101) 54600 entgegen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

20.02.2024 – 14:13

POL-MR: Versuchter Raubüberfall auf Edeka-Getränkemarkt: Täter flüchtet ohne BeuteZeugen gesucht! + Räuberischer Diebstahl - Jugendlicher kehrt an Tatort zurück + und weitere

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg- Versuchter Überfall auf Edeka-Getränkemarkt: Täter flieht ohne Beute / Augenzeugen gesucht!

Ein vermummter Räuber versuchte am Montagabend (19.02.2024), den Edeka-Getränkemarkt in der Straße "Am Richtsberg" zu überfallen. Gegen 19:45 Uhr betrat der Täter den Verkaufsraum und forderte den Sicherheitsdienstmitarbeiter des Marktes unter Vorhalt einer Pistole auf, die Einnahmen herauszugeben. Als der Mitarbeiter ablehnte, versuchte der Räuber selbst, die Kasse zu öffnen, was ihm jedoch nicht gelang. Anschließend floh er ohne Beute in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei in Marburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun um Hinweise unter Tel: (06421) 406-0.

Marburg- Raubüberfall - Jugendlicher kehrt zum Tatort zurück

Gestern Abend (19.02.2024) ereignete sich im Rewe-Markt in der Ockershäuser Allee ein räuberischer Diebstahl. Der jugendliche Täter kehrte danach zurück. Der 15-Jährige verließ um 20:35 Uhr den Kassenbereich des Geschäfts mit einer Flasche Alkohol, die er zuvor eingesteckt, aber nicht bezahlt hatte. Eine Mitarbeiterin hatte den Vorfall beobachtet und konfrontierte den Jungen. Der Jugendliche griff die Frau am Hals, ohne sie zu verletzen, riss sich los und rannte davon. Auf seiner Flucht verlor er seine Bauchtasche, in der sich neben seinem Personalausweis auch ein verbotenes Einhandmesser befand. Kurze Zeit später kehrte er in den Laden zurück und stellte sich. Er muss sich nun wegen des räuberischen Diebstahls und eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der 15-Jährige seinen Erziehungsberechtigten übergeben.

Marburg- Einbruchsversuch an Tür

In der vergangenen Nacht (20.02.2024) alarmierten Zeugen die Polizei. Um 02:30 Uhr hatte die Alarmanlage einer Billiardkneipe in der Cappeler Straße ausgelöst. Unbekannte hatten offenbar versucht, eine Tür zum Biergarten aufzuhebeln. Vermutlich brachen sie ihr Vorhaben ab, als der Alarm ausgelöst wurde, und flüchteten unerkannt. Der Schaden an der Tür wird auf 500 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Cappeler Straße gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Marburg unter Tel: (06421) 406-0 in Verbindung zu setzen.

Marburg- Gitterroste in die Lahn geworfen

Die Marburger Polizei ermittelt derzeit wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und gemeinschädlicher Sachbeschädigung. Um 00:10 Uhr am 05.02.2024 informierte ein Zeuge die Ordnungshüter. Er hatte beobachtet, wie ein Mann auf dem Gehweg in der Straße "Am Grün" zwischen dem Marburger Ortsgericht und der Lahn mehrere gusseiserne Gitterroste aus den Entwässerungsrinnen entnahm und in die Lahn warf. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat den 160-170 cm großen Mann mit Vollbart gesehen? Er trug einen braunen oder grauen Pullover und wirkte vernachlässigt. Wer kann Angaben zu seiner Identität machen? Die Polizei sucht außerdem einen weiteren Zeugen, der den Vorfall beobachtet haben muss, und bittet ihn, sich zu melden. Er war etwa 175 cm groß, hatte graue Haare und war Mitte bis Ende 60 Jahre alt. Er trug eine Brille und vermutlich eine dunkle Jacke. Hinweise erbittet die Polizeistation Marburg unter Tel: (06421) 406-0.

Marburg-Cappel: Unfall im Kreisverkehr

Am Montagmittag (19.02.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr an der Marburger Straße in der Nähe des Tegut- und Lidl-Marktes. Ein Unbekannter fuhr um 12:15 Uhr vom Tegut-Parkplatz in den Kreisverkehr, ohne auf die bereits im Kreisel befindlichen Fahrzeuge zu achten. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste eine 32-jährige Toyota Aygo-Fahrerin stark ab. Die 23-jährige Suzuki-Fahrerin hinter ihr konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr mit ihrem roten Ignis auf das Heck des Toyotas auf. Der Unbekannte flüchtete in Richtung Südspange oder Umgehungsstraße von der Unfallstelle. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf ungefähr 2.000 Euro. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, die Polizeistation Marburg unter Tel: (06421) 406-0 zu kontaktieren.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

20.02.2024 – 14:12

BPOL-F: Vandalismus im Bahnhof Limburg - Bundespolizei sucht Zeugen

Limburg an der Lahn (ost)

Unbekannte Täter haben im Bahnhof Limburg mehrere Fensterscheiben eingeschlagen und dadurch erheblichen Schaden verursacht. Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG entdeckten die Beschädigungen am Montag und informierten die Bundespolizei. Bei der Untersuchung vor Ort stellten Beamte fest, dass die Bildschirme von zwei elektronischen Anzeigetafeln sowie mehrere andere Glasscheiben im Bahnhof zerstört wurden. Zudem wurde eine fest installierte Infotafel von der Wand abgerissen und gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Bundespolizei hat eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung und Diebstahl eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit den Schäden in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069/130145 1103 bei der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

20.02.2024 – 14:02

POL-F: 240220 - 0201 Frankfurt - Ostend: Illegales Fahrzeugrennen - Festnahme

Frankfurt (ost)

In der Nacht vom Freitag (16.02.2024) auf den Samstag (17.02.2024) gegen 02:45 Uhr bemerkte eine Zivilstreife in der Gegend der Hanauer Landstraße einen Mercedes C 63 AMG und einen BMW M4, die aus einer Seitenstraße kommend auf die Hanauer Landstraße drifteten.

Beide Autos verlangsamten ihre Fahrt, fuhren nebeneinander, beschleunigten dann unangemessen und fuhren mit hoher Geschwindigkeit weiter.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens konnte die Zivilstreife die Fahrzeuge nicht stoppen, da dies andere gefährden könnte.

Kurz darauf kontrollierte eine Streife des 5. Polizeireviers den Mercedes C 63 AMG, unabhängig von der Zivilstreife. Die Zivilstreife erkannte das Auto aus der vorherigen Beobachtung und schloss sich der Kontrolle an.

Nachdem dem 23-jährigen Fahrer des Mercedes vorgeworfen wurde, an einem illegalen Autorennen teilgenommen zu haben, verriegelte er das Auto, schloss das Fenster und startete den Motor.

Ein "Stop Stick" wurde vor das Auto gelegt, und dem Fahrer wurde gedroht, dass die Fenster eingeschlagen würden, wenn er den Motor nicht abschaltete und ausstieg. Trotzdem beschleunigte er stark und nahm Verletzungen von umstehenden Personen in Kauf.

Während das Auto den "Stop Stick" überfuhr, konnten die Beamten die Scheibe einschlagen. Der Mercedes kam einige hundert Meter weiter zum Stehen. Der Fahrer widersetzte sich der Festnahme, beleidigte und bedrohte die Beamten.

Ein Beamter verletzte sich an der Hand durch kleine Schnitte, als er versuchte, die Seitenscheiben zu durchbrechen, und ein anderer Beamter verletzte sich am Fuß während der Festnahme.

Beide Beamten konnten ihren Dienst fortsetzen. Gleichzeitig tauchte der Fahrer des BMW M4 vom Anfangsvorfall mit seinem Auto am Festnahmeort auf und filmte die Situation. Der 22-jährige Fahrer konnte nach einer kurzen Suche ebenfalls kontrolliert werden. Beide Autos wurden von der Polizei beschlagnahmt.

Neben dem Verdacht des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, der Beleidigung und der Bedrohung, muss sich der 23-jährige Fahrer auch wegen des Verdachts auf illegales Autorennen verantworten.

Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben oder Videos oder Fotos von dem illegalen Autorennen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 10500 bei der Frankfurter Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




20.02.2024 – 13:54

POL-DA: Groß-Zimmern: Diverse Fahrzeugteile ausgebautMercedes Sprinter im Visier Krimineller

Groß-Zimmern (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (20.02.) haben Unbekannte an einem weißen Mercedes Sprinter in der Spessartstraße zugeschlagen. Sie haben die Alarmanlage und die Frontscheinwerfer des Sprinters gestohlen. Die Diebe machten sich mit ihrer Beute aus dem Staub. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Das Kommissariat 21/22 aus Darmstadt bittet um Hinweise zu den Tätern oder möglichen Fluchtfahrzeugen unter der Nummer 06151/969-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 13:42

POL-LDK: Lackschaden an Renault hinterlassen+Scheibe eines Kirchengebäudes beschädigt+Schmiererei mit politischen Bezug geschmiert

Dillenburg (ost)

Haiger: Beschädigung durch Unfall

In der Johann-Textor-Straße hat ein unbekannter Fahrer anscheinend beim Einparken einen geparkten Renault berührt. Der rote Captur stand dort am Donnerstag (15.02.24) zwischen 15.30 und 16.30 Uhr. Die Polizei schätzt den Schaden am hinteren Kotflügel auf etwa 750 Euro. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizeistation Dillenburg unter 02771/907-0 entgegen.

Wetzlar: Fenster beschädigt

Unbekannte haben in der Nauborner Straße die Scheibe eines Kirchengebäudes beschädigt. Am Montagabend gegen 23.50 Uhr hörte eine Zeugin einen lauten Knall, entdeckte den Schaden an der Eingangstür und informierte die Polizei. Zeugen, die Informationen zum Verursacher des etwa 250 Euro teuren Schadens haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wetzlar unter 06441/918-0 in Verbindung zu setzen.

Dillenburg: Politisch motivierte Graffiti

An den Fassaden des Amtsgerichts und einer Schule in der Wilhelmstraße haben Unbekannte Graffiti mit politischem Bezug gesprüht. Die Taten dürften sich zwischen 16.00 Uhr am Freitag (16.02.24) und 14.00 Uhr am Sonntag (18.02.24) ereignet haben. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die in diesem Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wetzlar unter 06441/918-0 in Verbindung zu setzen.

Sabine Richter

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

20.02.2024 – 13:39

POL-F: 240220 - 0200 Frankfurt - Bundesautobahn 66: Sachbeschädigung an Autobahnbrücke

Frankfurt (ost)

(ha) In der Nacht von Montag (19.02.2024) auf Dienstag (20.02.2024) wurde beobachtet, wie mehrere Personen eine Autobahnbrücke mit weißer Farbe besprühten. Zwei Personen wurden von der Polizei festgenommen.

Um etwa 02:30 Uhr befand sich eine Gruppe von sechs Personen auf der Autobahnbrücke in der Nähe der A66 / Ludwig-Landmann-Straße in Richtung Innenstadt. Ein aufmerksamer Beobachter sah, wie sie die Brücke mit Farbe besprühten, und alarmierte die Polizei. Die Polizeiautos trafen schnell ein und konnten zwei 21-jährige Männer auf der Brücke festnehmen. Einer der Männer hatte weiße Farbe an Händen und Kleidung. Die anderen vier Personen waren bereits vor dem Eintreffen der Streifenwagen geflohen.

Bei der Suche fanden die Beamten zwei Eimer mit weißer Farbe auf der Brücke sowie zwei etwa 6 Meter lange Balken am Brückengeländer, die frisch mit weißer Farbe gestrichen waren.

Die beiden Verdächtigen müssen sich nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung verantworten.

Zeugen, die Informationen über die anderen Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 / 755 11100 bei der Frankfurter Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




20.02.2024 – 13:25

POL-F: 240220 - 0199 Frankfurt - Gallus: Pkw-Diebstahl

Frankfurt (ost)

Ein bisher unbekannter Dieb stahl zwischen Sonntagmorgen (18.02.2024) und Montagmorgen (19.02.2024) ein Auto im Frankfurter Stadtteil Gallus.

Der Wagen war auf einem Parkplatz in der Schwalbacher Straße abgestellt. Der Täter schaffte es auf unbekannte Weise, das Auto zu öffnen und den Tatort zu verlassen.

Es handelt sich bei dem gestohlenen Fahrzeug um einen grauen Toyota Land Cruiser.

Personen, die wichtige Informationen zum Tathergang haben, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Telefonnummer 069 / 755 10400 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




20.02.2024 – 13:25

POL-HR: Schwalmstadt - Nele K. aus Schwalmstadt konnte wohlbehalten angetroffen werden

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 20.02.2024:

Nele K. aus Schwalmstadt wurde sicher gefunden

Zeit: Dienstag, 19.02.2024

Vermisstensache Nele K. aus Schwalmstadt

Informationen unter: http://presseportal.de/blaulicht/pm/44149/5717613

Die Suche nach der 14-jährigen Nele K. wird beendet. Sie wurde von den Behörden am frühen Montagabend (19.02.2024) in der Region Stuttgart aufgegriffen.

Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der vermissten Person geholfen haben.

Die Presse wird gebeten, das Foto der Vermissten aus ihren Berichten zu entfernen.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

20.02.2024 – 13:20

POL-F: 240220 - 0198 Frankfurt - Preungesheim: Brand in Treppenhaus

Frankfurt (ost)

Am Montag, dem 19. Februar 2024, ereignete sich gegen 14.45 Uhr ein Brand in einem Mehrfamilienhaus im Treppenhaus in der Oberen Kreuzäckerstraße. Die Feuerwehr wurde alarmiert und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es entstand lediglich Sachschaden am Einkaufswagen und der angrenzenden Wand; es gab keine Verletzten.

Die Ursache des Brandes wird derzeit untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




20.02.2024 – 13:19

POL-F: 240220 - 0197 Frankfurt-Heddernheim: Festnahme nach räuberischem Diebstahl

Frankfurt (ost)

Am Montag, den 19. Februar 2024 ereignete sich ein räuberischer Diebstahl in einem Supermarkt im Nordwestzentrum. Der Täter wurde vom Personal gestellt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Um 21.50 Uhr nahm der 17-jährige Verdächtige eine Packung Süßigkeiten und eine Getränkedose aus dem Regal und verließ den Kassenbereich des Supermarktes, ohne zu bezahlen. Als der Ladendetektiv ihn darauf ansprach, flüchtete der 17-Jährige sofort. Der Detektiv holte ihn ein und es kam zu einem Handgemenge, bei dem zwei Mitarbeiter des Supermarktes dem Detektiv zu Hilfe eilten. Gemeinsam hielten sie den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei fest.

Der 17-Jährige wurde zur Polizeiwache gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen einem Erziehungsberechtigten übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




20.02.2024 – 13:19

POL-OF: Vermisster aufgefunden; Farbschmierereien an Rathaus - Polizei bittet um Hinweise

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Vermisster entdeckt - Offenbach

(cb) Der 41-jährige Mann aus Offenbach, der seit Donnerstag vermisst wurde, wurde leblos in einem Waldgebiet gefunden. Es gibt keine Anzeichen für Fremdeinwirkung oder einen Unfall. Die Suche nach dem Vermissten wird eingestellt.

2. Vandalismus am Rathaus - Polizei bittet um Hilfe - Egelsbach

(jm) Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag das Rathaus in der Freiherr-vom-Stein-Straße mit grüner Farbe beschmiert. Mitarbeiter entdeckten die Schmierereien an der Außenwand des Gemeindeverwaltungsgebäudes und informierten sofort die Polizei. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen, die zwischen 16.15 und 7.50 Uhr verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Langen unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu melden.

Offenbach, 20.02.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

20.02.2024 – 13:18

POL-OF: Zwei nebeneinander fahrende Autos stießen zusammen; Unfall mit Bus: Polizei sucht weitere Fahrgäste sowie Zeugen und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Zwei nebeneinander fahrende Autos stießen zusammen - Hanau/Großauheim

(cb) Ein 83-jähriger Mann war am Montag mit seinem Mercedes auf dem linken Fahrstreifen der Landstraße 3309 in Richtung Großauheim unterwegs, als er, gegen 12.35 Uhr, von seiner Fahrspur abkam und mit einem rechts neben ihm fahrenden Golf zusammenstieß. Durch den Zusammenstoß überschlug sich der graue Mercedes; dieser kam an einem Verkehrsschild zum Stehen. Der Mercedesfahrer wurde leicht verletzt in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Der 78 Jahre alte Fahrer des schwarzen Golfs sowie die Mitfahrerin blieben offenbar unverletzt. Ersten Erkenntnissen nach kann ein medizinischer Notfall bei dem Mercedesfahrer als Unfallursache nicht ausgeschlossen werden. Durch den Unfall entstand am Mercedes Totalschaden. Der Golf wurde bei dem Crash im Bereich des Fahrzeughecks beschädigt. Der dadurch entstandene Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Zeugen des Unfallgeschehens melden sich bitte auf der Wache der Polizeistation in Großauheim unter der Rufnummer 06181 9597-0.

2. Unfall mit Bus: Polizei sucht weitere Fahrgäste sowie Zeugen - Hanau

(jm) Nach einem Verkehrsunfall, der sich bereits am Freitag in der Bangertstraße ereignete und bei dem mehrere Businsassen verletzt wurden, sucht die Polizei nun weitere Fahrgäste sowie Zeugen. Ein 23-Jähriger wollte, nach eigenen Angaben, mit seinem VW Touran gegen 13.30 Uhr vom rechten Fahrbahnrand losfahren, als hinter ihm ein Linienbus (Buslinie 23) angefahren kam. Der Bus bremste wohl stark ab, um einen möglichen Zusammenstoß zu vermeiden. Hierbei fielen einige Businsassen zu Boden. Der Fahrer des Touran kam offenbar mehreren Fahrgästen zu Hilfe. Einige der Insassen sollen sich anschließend entfernt haben, weshalb deren Personalien nicht bekannt sind. Auch der Bus soll im Anschluss weitergefahren sein. Der Unfall wurde erst im Nachhinein bei der Polizei gemeldet. Geschädigte, die sich bei dem Vorfall verletzt haben sowie weitere Zeugen, melden sich bitte bei der Polizeistation Hanau I unter der Rufnummer 06181 100-120.

3. Zeugensuche: Kupferkabel von Baustelle gestohlen - Rodenbach

(fg) Rund 250 Meter Kupferkabel haben Unbekannte aus einer Tiefgarage einer Baustelle in der Somborner Straße (40er-Hausnummern) mitgehen lassen. Der Diebstahl wurde am Montagmorgen, gegen 9.30 Uhr, festgestellt und bei der Polizei gemeldet. Möglicherweise hatten die Diebe ein Fahrzeug zum Abtransport bereitgestellt. Zeugen melden sich bitte auf der Wache der Polizei in der Cranachstraße unter der Rufnummer 06181 9010-0.

4. Autoknacker unterwegs: Wer sah die Diebe? - Maintal/Dörnigheim

(jm) In Dörnigheim waren in der Nacht zum Montag Diebe unterwegs und hatten es offenbar auf Autozubehör abgesehen. Zwischen Sonntagabend, 23 Uhr und Montagfrüh, 6 Uhr, machten sie sich an zwei auf einem Firmengelände in der Straße "Am Technologiepark" abgestellten Fahrzeugen zu schaffen. Die Täter bauten die Frontscheinwerfer von zwei geparkten Autos (Porsche) im Wert von mehreren tausend Euro aus. Zudem waren Unbekannte in der Straße "Am spitzen Sand" zugange: Ersten Erkenntnissen zufolge gingen die Täter gegen 2.15 Uhr insgesamt vier Fahrzeuge (Audi, BMW, Ford sowie Mercedes) an, die auf dem Außengelände einer Firma abgestellt waren. Hierbei montierten sie unter anderem die Frontscheinwerfer sowie Teile der Innenausstattung ab. Der Wert der Beute wird auf über 10.000 Euro geschätzt. Ob es sich bei den Taten um dieselben Täter handelt, ist nun Gegenstand der Ermittlungen des Fachkommissariats 22 in Hanau. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

5. Werkzeuge von Baustellengelände gestohlen - Linsengericht/Altenhaßlau

(fg) In der Zeit zwischen Donnerstagnachmittag, 16 Uhr und Montagmittag, 12.15 Uhr, waren Unbekannte auf einem Baustellengelände im Stadtweg in Altenhaßlau zugange und brachen mehrere Baucontainer auf. Ersten Erkenntnissen nach nutzten die Täter ein mitgebrachtes Schneidewerkzeug, um in zwei der dortigen Container zu gelangen. Bei einem Baucontainer schlugen die Täter eine Scheibe ein und kletterten durch die dadurch entstandene Öffnung ins Innere. Unter den erbeuteten Werkzeugen waren unter anderem eine Kettensäge von Stihl sowie ein Stampfer. Hinweise zum Diebstahl bitte an die Wache der Polizeistation in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0.

6. Langfinger flohen mit zwei Handys - Wächtersbach

(cb) Ein vermeintliches Paar gab am Montagnachmittag in einem Elektronikgeschäft in der Main-Kinzig-Straße vor, zwei hochwertige Handys kaufen zu wollen. Im Kassenbereich tauschten sie offenbar die Handys mit Handyattrappen. Anschließend flüchteten beide mit den nagelneuen Mobiltelefonen im Wert von ungefähr 2.900 Euro. Beide Personen sprachen Englisch mit Akzent. Der Mann war zwischen 20 und 30 Jahren alt, etwa 1,70 Meter groß und trug eine dunkle Wintermütze sowie eine dunkle Übergangsjacke. Seine etwa gleichaltrige Partnerin, die etwa 1,65 Meter groß war, führte eine größere Handtasche mit sich. Die Frau war stark geschminkt und mit einem roten Oberteil sowie einer dunklen Leggings bekleidet. Zeugen werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 zu wenden.

Offenbach, 20.02.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

20.02.2024 – 13:18

POL-F: 240220 - 0196 Frankfurt - Kalbach- Riedberg: Hakenkreuzschmierereien

Frankfurt (ost)

Am Montag, den 19.02.2024, haben Unbekannte das Karussell auf einem Spielplatz im "Stiftung -Waisenhaus-Weg" mit vier Hakenkreuzen in den Maßen 4 cm x 10 cm verunstaltet.

Zeugen haben die Hakenkreuzschmierereien entdeckt und der Polizei gemeldet. Die Polizei hat im Zuge ihrer Ermittlungen die Hakenkreuze entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




20.02.2024 – 13:16

BPOLD FRA: Videoauswertung überführt Dieb - Bundespolizei am Frankfurter Flughafen nimmt Mann unmittelbar nach Tat fest

Frankfurt/Main (ost)

Am gestrigen Montag haben Beamte der Bundespolizei einen Dieb direkt am Tatort festgenommen. Im Fernbahnhof des Flughafens wurde der Rucksack eines Reisenden gestohlen, noch bevor der Täter identifiziert werden konnte. Der Bestohlene reagierte sofort, begab sich zur Wache der Bundespolizei am Fernbahnhof und meldete den Diebstahl.

Die Polizisten konnten den 65-jährigen deutschen Verdächtigen anhand von Überwachungsvideos rasch identifizieren und feststellen, dass er sich noch am Tatort befand.

Nach der vorläufigen Festnahme des Mannes wurde er zur Wache der Bundespolizei gebracht. Bei der Durchsuchung wurden der Laptop und das Tablet im Wert von 2.600 Euro des Opfers gefunden und konnten ihm zurückgegeben werden. Außerdem entdeckten die Beamten zwei Bankkarten, eine Fahrkarte und ein Smartphone, die nicht dem Verdächtigen gehörten. Er behauptete, diese Gegenstände am Flughafen gefunden zu haben.

Gegen den 65-jährigen Mann wird nun wegen Diebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
Telefon: 069 / 6800 - 10102
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

20.02.2024 – 13:00

POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

FD

Unfall mit Leichtverletztem

Petersberg. Ein 17-jähriger Kleinkraftradfahrer aus Petersberg wurde bei einem Unfall am Montag (19.02.) leicht verletzt. Ein 61-jähriger Linienbus-Fahrer befuhr gegen 7:40 Uhr die Schulstraße aus Richtung Steinhäuser Straße kommend in Richtung Hauptstraße und wollte nach momentanen Erkenntnissen auf diese einbiegen. Hierbei stieß der Busfahrer aus noch unklarer Ursache gegen den Krad-Fahrer, welcher die Hauptstraße aus Richtung L 3429 kommend in Richtung Fuldaer Straße befuhr. Der 17-jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Klinikum gebracht. Bei dem Unfall entstand außerdem Sachschaden in Höhe von circa 800 Euro.

Polizeistation Fulda

HEF

Unfallflucht

Kirchheim. In der Zeit von Freitag (16.02.), gegen 18:45 Uhr bis Samstag (17.02.), gegen 8 Uhr, parkte ein 50-jähriger Pkw-Fahrer aus Kirchheim seinen grauen Audi A3 ordnungsgemäß am seitlichen Straßenrand in der Straße "Sauerbach" Höhe der Hausnummer 14. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren die Fahrerseite des abgestellten Pkw. Anschließend entfernte sich der unbekannte Fahrer unerlaubt vom Unfallort. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Auffahrunfall - Zeugen gesucht

Hauneck. Am Montag (19.02.), gegen 13:45 Uhr, befuhren ein 44-jähriger Pkw-Fahrer aus Eiterfeld und ein 29-jähriger Pkw-Fahrer aus Hauneck in dieser Reihenfolge die B27 von Bad Hersfeld kommend in Richtung Hünfeld. Kurz vor der Abfahrt Unterhaun/ Rotensee bremste der 44-Jährige nach momentan vorliegenden Informationen aus noch unbekannten Gründen stark ab. Der 29-Jährige nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf. Der 44-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 20.000 Euro. Ermittlungen ergaben, dass dem Verkehrsunfall wechselseitige Überholmanöver vorausgegangen seien sollen. Aus diesem Grund bittet die Polizeistation Bad Hersfeld Zeugen, die diesen Unfall beziehungsweise die Überholmanöver gesehen haben sich bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Unfallflucht

Bad Hersfeld. Am Montag (19.02.), gegen 19:15 Uhr, parkte ein 40-jähriger Pkw-Fahrer aus Bad Hersfeld seinen braunen VW Passat auf dem Parkplatz einer Drogerie in der Max-Becker-Straße. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte das Fahrzeug vermutlich beim Ausparken und entfernte sich anschließend vom Unfallort. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 250 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Polizeistation Bad Hersfeld

Verkehrsunfallflucht

Bebra. Am Montag (19.02.), gegen 14.40 Uhr, befuhr ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer die K 72 aus Richtung Stadtmitte Bebra kommend in Richtung B 27 Auffahrt Bebra-Nord. In einer Linkskurve kam der unbekannte Pkw nach vorliegenden Erkenntnissen aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und streifte die neben der Fahrbahn befindliche Schutzplanke. Dadurch entstand Schaden von rund 450 Euro. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen zufolge soll es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen grünen Kombi gehandelt haben. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Polizeistation Rotenburg

VB

Unfallflucht

Alsfeld. Am Montag (19.02.), gegen 14 Uhr, kam ein bislang unbekannter Fahrzeugführer auf der Strecke zwischen Ober-Ohmen und Unter-Seibertenrod (L3073) aus noch unklarer Ursache nach momentanen Erkenntnissen auf die Gegenfahrspur. Daraufhin musste ein Lkw mit Anhänger nach rechts ausweichen, kam von der Fahrbahn ab und kippte zur Seite. Anschließend entfernte sich der entgegenkommende Fahrzeugführer vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Am Lkw entstand Sachschaden in Höhe von circa 15.000 Euro. Unmittelbar nach dem Unfall hielt nach bekanntgewordenen Informationen ein bislang unbekannter Zeuge bei dem verunfallten 57-jährigen Lkw-Fahrer aus Gießen an und gab an, hinter dem Verursacher hergefahren zu sein und den Unfallhergang beobachtet zu haben.

Die Polizei in Osthessen sucht nun nach diesem Zeugen sowie weiteren Personen, die sachdienliche Hinweise geben können. Dieser werden gebeten, sich an die Polizeistation in Alsfeld unter 06631/9740 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Polizeistation Alsfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

20.02.2024 – 12:20

POL-HG: Drogenerkennung im Straßenverkehr +++ Fahrraddiebe auf Schulgelände unterwegs +++ Erneute Sachbeschädigung auf Schulgelände +++ Wärmepumpen von Baustellengelände gestohlen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Drogenerkennung im Straßenverkehr - Beschulung und Kontrollen im Kreisgebiet, Hochtaunuskreis, 19.02.2024

(da)Die Drogenerkennung im Straßenverkehr bleibt ein wichtiger Bestandteil der Streifentätigkeit in der Polizeidirektion Hochtaunus. Zweimal im Jahr werden die Neuzugänge der Polizeistationen zum Thema Drogenerkennung im Straßenverkehr geschult, so auch am 19.02. Im Vordergrund solcher Schulungen steht immer die praktische Anwendung des Gelernten. Deshalb ging es nach einem theoretischen Teil, bei dem die ersten Grundlagen geschaffen und Inhalte des Polizeistudiums weiter gefestigt wurden, auch bald nach draußen "auf die Straße". Dazu errichteten die Beamtinnen und Beamten am Dienstag eine Kontrollstelle in Königstein. In rund drei Stunden kontrollierte die Polizei 33 Fahrzeuge und 60 Personen. Nicht im Fokus, aber dennoch auffällig waren zwölf geahndete Ordnungswidrigkeiten. Bei einem Fahrzeug führte dies sogar zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Den eigentlichen Schwerpunkt bildeten jedoch Rauschgiftdelikte. Hier wurden verschiedene Betäubungsmittel und verschreibungspflichtige Medikamente gefunden. Bei sechs Verkehrsteilnehmern erhärtete sich der Verdacht des Fahrens unter Drogeneinfluss. Sie wurden zur Polizeistation Königstein verbracht, wo ihnen ein Arzt Blut abnahm. So zeigte sich, dass die kontinuierliche Aus- und Fortbildung des Streifendienstes nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Polizeiarbeit ist. Solche Kontrollen sind kein Einzelfall. Sie finden regelmäßig im gesamten Kreisgebiet statt.

2. Fahrraddiebe auf Schulgelände unterwegs, Oberursel, Karl-Hermann-Flach-Straße & Berliner Straße, Montag, 19.02.2024, 8 Uhr bis 13 Uhr

(da)Fahrraddiebe haben am Montag auf zwei Schulgeländen in Oberursel zugeschlagen. In der Karl-Hermann-Flach-Straße stahlen die Diebe ein E-Bike, das am Schulzaun angeschlossen war. In der Berliner Straße hatten es die Langfinger auf ein E-Bike an einem Fahrradständer abgesehen. Beide Räder hatten einen Wert von jeweils rund 5.000 Euro. Im Fall des gestohlenen Fahrrads in der Berliner Straße konnte die Polizei jedoch bereits wenige Stunden später einen Erfolg vermelden. So kontrollierten Beamte der Bayerischen Landespolizei kurz vor der Bundesgrenze einen Transporter, der unter anderem dieses Fahrrad geladen hatte. Gegen die Insassen wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Ob das andere gestern gestohlene Fahrrad ebenfalls auf das Konto dieser Fahrraddiebe geht, bedarf derzeit noch weiterer Ermittlungen.

Wollen Sie Ihr Fahrrad gegen Diebstahl sichern, dann rät die Polizei zu den vier folgenden Schritten: 1. Suchen Sie einen sicheren Stellplatz! Achten Sie hierbei vor allem auf stark frequentierte Orte und fest verankerte Gegenstände, an denen Sie ihr Rad anschließen wollen. 2. Schließen Sie Ihr Rad richtig an! Befestigen Sie hierzu das Schloss immer am Rahmen. Auch sollte das Schloss möglichst hoch hängen, damit der Boden nicht zum Hebeln genutzt werden kann. Lassen Sie abmontierbare Fahrradteile wie einen Akku oder Sattel nicht am Fahrrad. 3. Verwenden Sie stabile Schlösser! Achten Sie beim Kauf auf eine VDS Zertifizierung sowie eine hohe Sicherheitsstufe. 4. Fahrraddaten und Codierung. Falls Ihr Rad tatsächlich gestohlen worden sein sollte, sind Details für eine Fahndung maßgeblich. Bewahren Sie hierzu Quittungen und Kaufbelege auf oder nutzen Sie Fahrrad-Apps, bei denen Sie Ihre Fahrraddaten hinterlegen können. Durch eine individuelle Codierung werden Diebe zusätzlich abgeschreckt. Diese werden regelmäßig von der Polizei angeboten und unter https://www.polizei.hessen.de/service/veranstaltungen/ veröffentlicht. Termine im Hochtaunuskreis werden zeitnah folgen.

3. Erneute Sachbeschädigung auf Schulgelände, Glashütten, Schloßborn, Ringstraße, Freitag, 16.02.2024, 16 Uhr bis Samstag, 17.02.2024, 21 Uhr

(da)Erst am 06. Februar berichtete die Polizei über Sachbeschädigungen auf einem Schulgelände in Schloßborn. Nun haben die Vandalen erneut zugeschlagen. Zwischen Freitagnachmittag und Samstagabend betraten sie wieder den Pausenhof in der Ringstraße und beschädigten erneut die dort aufgestellten Tipis. Der Schaden beläuft sich auf knapp 4.000 Euro. Die Polizei bittet weiterhin Zeuginnen und Zeugen, sich unter der Rufnummer (06174) 9266-0 zu melden.

4. Wärmepumpen von Baustellengelände gestohlen, Bad Homburg, Ober-Erlenbach, Am Kirschgarten, Freitag, 09.02.2024, 13 Uhr bis Samstag, 17.02.2024, 12.15 Uhr

(da)In den vergangenen zwei Wochen haben Unbekannte Wärmepumpen von einem Baustellengelände im Bad Homburger Stadtteil Ober-Erlenbach gestohlen. Die Diebe verschafften sich zwischen dem 09. und 17. Februar unbefugt Zutritt zu dem Gelände in der Straße "Am Kirschgarten" und entwendeten die Geräte im Wert von über zehntausend Euro. Da es bislang keine Hinweise auf die Täter gibt, bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Wer etwas Verdächtiges bemerkt hat, meldet sich unter der Rufnummer (06172) 120-0.

5. Zerkratzter Mercedes,

Oberursel, Weißkirchen, Mauerweg, Montag, 19.02.2024, 10 bis 11 Uhr

(da)Unbekannte haben am Montagvormittag im Oberurseler Stadtteil Weißkirchen einen Mercedes zerkratzt. Das Fahrzeug stand zwischen 10 und 11 Uhr am Straßenrand im Mauerweg. Diese Stunde nutzten die Unbekannten, um die schwarze Mercedes E-Klasse so zu zerkratzen, dass ein Schaden von rund 2.000 Euro entstand. Zeuginnen und Zeugen der Tat werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06171) 6240-0 zu melden.

6. Passat beschädigt und geflüchtet,

Steinbach, Feldbergstraße, Samstag, 17.02.2024, 16 Uhr bis Montag, 19.02.2024, 8 Uhr

(da)Vorrausichtlich am Wochenende kam es zu einer Verkehrsunfallflucht in Steinbach. Der Besitzer eines weißen VW Passat parkte diesen am Samstag gegen 16 Uhr am Fahrbahnrand der Feldbergstraße. Als er am Montag gegen 8 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, wies dieses diverse Beschädigungen auf, die auf einen vorangegangenen Unfall hindeuteten. Die hierfür verantwortliche Vekehrsteilnehmerin bzw. der Verkehrsteilnehmer war jedoch geflüchtet, ohne den entsprechenden Pflichten nachzukommen. Die Polizei ermittelt nun. Hinweise zu dem Unfall nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 11:58

DPolG Hessen: Nur 75 Prozent der geplanten Neueinstellung bei Polizei im Februar 2024 besetzt Offensichtlich ist das Land Hessen als Arbeitgeber nicht attraktiv genug

Wiesbaden (ost)

Der neue Innenminister hat bei seinem Antritt versprochen für mehr Personal bei der Polizei zu sorgen. In dieser Woche haben die neuen Polizeianwärterinnen und -anwärter mit ihrem Studium begonnen, die dann in drei Jahren nach dem Studium dem Polizeidienst in den Ermittlungsdienststellen und dem Streifendienst zur Verfügung stehen sollen.

"Wer genau hinschaut wird bemerken, dass nur 75 % der geplanten Polizeianwärterinnen und -anwärter ihren Dienst angetreten haben. Am Ende des Studiums fehlen dann noch die, die nicht bestehen oder aus freien Stücken das Studium abbrechen", so der Landesvorsitzende der DPolG Hessen, Björn Werminghaus. Frisch im Amt kann Staatsminister Poseck noch nichts dafür, muss aber alarmiert sein.

Es zeigt sich wiederholt, dass das Land Hessen als Arbeitgeber nicht attraktiv genug ist. Es gibt viele Punkte, die man ansprechen könnte, hier nur einige Beispiele:

Das Trauerspiel mit der verfassungswidrigen Beamtenbesoldung dbb Hessen und DPolG haben vor Gericht mit ihrer Klage bewiesen, dass die Besoldung verfassungswidrig ist. Das Land Hessen gleicht nur tröpfchenweise aus und sitzt die rückwirkende Entschädigung aus. Macht das den Beruf attraktiver? NEIN!

Tarifverhandlung

Während Bund, Kommunen und alle anderen Länder außer Hessen mit ihren Tarifabschlüssen bereits gemerkt haben, dass der öffentliche Dienst im Wettbewerb um Berufsanfänger attraktiv sein muss, verweist das Land Hessen auf "klamme Kassen", statt schnell einen akzeptablen Tarifabschluss zu realisieren. Ein ordentlicher und vor allem schneller Tarifabschluss und die 1:1 Übernahme auf die Beamten zieht Nachwuchskräfte an!

Wohnraum für Studierende

Im Wettbewerb mit anderen Ländern oder der Bundespolizei ist Hessen im Zentrum von Deutschland auch deshalb unattraktiver, weil im Rhein-Main-Gebiet das Wohnen zu teuer ist. Während Bund und andere Länder noch Unterkünfte für ihre Polizeianwärterinnen und -anwärter haben, müssen die hessischen Polizeianwärterinnen und -anwärter im teuren Rhein-Main-Gebiet nicht nur viel Geld investieren, sondern überhaupt erst einmal ein Zimmer oder eine Wohnung finden.

Freie Heilfürsorge

Auch die private Krankenversicherung steht bei jungen Polizeianwärterinnen und Polizeianwärtern im Focus. Freie Heilfürsorge als Wahlmöglichkeit würde ebenfalls den Beruf für Nachwuchskräfte attraktiver machen. Andere Länder und der Bund bieten es an.

Wer Nachwuchskräfte haben will, muss an diese und andere Themen nicht nur im Trab, sondern im Galopp ran!

Lob geht von der DPolG Hessen ausdrücklich an die Mitarbeiter des EAZ der HÖMS und die vielen nebenamtlichen Entscheider aus den Auswahlverfahren, die mit viel Kraft und Aufwand so viele Auswahlverfahren überhaupt möglich machen! Ohne dieses Engagement würde es noch schlechter aussehen.

Hier geht es zur Originalquelle

DPolG Hessen
Björn Werminghaus
Telefon: +49 611 97 45 44 05 (Umleitung auf Handy)
E-Mail: werminghaus@dpolg-hessen.de
https://www.dpolg-hessen.de

20.02.2024 – 11:36

POL-KS: Polizei bietet kostenlose Radfahrausbildung für Kinder in den Osterferien an

Kassel (ost)

Während der bevorstehenden Osterferien bietet der Verkehrserziehungsdienst des Polizeipräsidiums Nordhessen in der Jugendverkehrsschule Kassel-Marbachshöhe, Hildegard-von-Bingen-Str. 11, erneut eine Radfahrausbildung für Kinder an. Neben der theoretischen und praktischen Schulung werden auch verschiedene motorische Übungen zur sicheren Beherrschung des Fahrrads durchgeführt. Die Schulung endet mit einer Lernzielkontrolle in Theorie und Praxis.

Zeitpunkt: 3. Osterferien-Woche

Montag, 8. April - Donnerstag, 11. April 2024

Die Übungszeiten sind täglich von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr.

Die Teilnehmer sollten mindestens neun Jahre alt und höchstens zwölf Jahre alt sein.

Da nur 20 Plätze verfügbar sind, wird um rechtzeitige telefonische Anmeldung unter den Telefonnummern 0561/910-1850, -1851 oder -1812 gebeten.

Die Radfahrausbildung ist kostenfrei. Es werden Übungsfahrräder zur Verfügung gestellt. Es wird empfohlen, eigene Schutzhelme mitzubringen. Bitte achten Sie auf wetterangepasste Kleidung und bringen Sie eine Pausenmahlzeit sowie Schreibutensilien mit.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 11:34

POL-LDK: Leblose Person im Wasser bei Albshausen/Oberbiel gefunden

Dillenburg (ost)

Solms:

Heute Morgen (20.02.24) um 08.00 Uhr wurde die Polizei von einer Zeugin alarmiert. In der Nähe einer Wasserschleuse zwischen Albshausen und Oberbiel wurde eine leblose Person entdeckt. Der Notarzt vor Ort stellte nur noch den Tod der Person fest.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden, die der Polizei vorliegen.

Die Identität des Mannes ist noch unbekannt und wird neben der Todesursache Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei sein.

Sabine Richter

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

20.02.2024 – 11:28

POL-KS: PKW-Fahrer nach Verkehrsunfall auf der B80 nahe Wesertal-Gieselwerder lebensgefährlich verletzt

Kassel (ost)

Wesertal-Gieselwerder (Landkreis Kassel):

Gestern Abend gegen 18:00 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 80 zwischen Wesertal-Gieselwerder und Hann. Münden ein schwerer Verkehrsunfall. Dabei erlitt der Fahrer des verunfallten Fahrzeugs lebensgefährliche Verletzungen.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr ein 39-jähriger Mann aus Bodenfelde, Landkreis Northeim, mit seinem Kleinwagen auf der B80. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er auf freier Strecke auf die Gegenfahrbahn, fuhr nach links von der Straße ab, überquerte einen Grünstreifen und prallte frontal gegen einen Baum. Durch den Aufprall wurde das Auto zurück auf die Straße geschleudert und kam dort zum Stillstand.

Die Rettungskräfte am Unfallort brachten den schwer verletzten Fahrer in ein Krankenhaus in Kassel. Ein Gutachter wurde ebenfalls zur Unfallstelle gerufen, um den Unfallhergang zu untersuchen. Die Straße musste während der Rettungsmaßnahmen vollständig gesperrt werden. Die Ermittlungen zum Unfall dauern an und werden von der Polizeistation Hofgeismar durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Marco Steinert
Pressestelle
Tel. 0561-910 1026

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 11:09

POL-DA: Darmstadt: 38-Jähriger nach räuberischem Diebstahl in Haft

Darmstadt (ost)

Ein Mann im Alter von 38 Jahren befindet sich nach seiner Festnahme und Vorführung vor Gericht am Montag (19.2.) in Untersuchungshaft. Nach aktuellen Ermittlungen hatte der Mann, der der Polizei bereits mehrmals bekannt war, gemeinsam mit einem bisher unbekannten Komplizen gegen 5.30 Uhr einen Selbstbedienungsladen in der Frankfurter Straße betreten und dort vier Tragetaschen mit Lebensmitteln im Gesamtwert von über 400 Euro gestohlen. Als das Duo dann versuchte, mit ihrer Beute zu fliehen, wurden sie von Ladendetektiven angesprochen. Der Komplize ließ seine Taschen zurück, stieß einen der Sicherheitsmitarbeiter weg und flüchtete unerkannt. Der 38-jährige Tatverdächtige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde bis zum Eintreffen der alarmierten Streife festgehalten. Er wurde verhaftet und zur Wache gebracht. Dort stellten die Ermittler fest, dass das Amtsgericht bereits einen Haftantrag gegen ihn wegen ähnlicher Taten gestellt hatte. Die Polizei brachte ihn vor eine Richterin am Amtsgericht, die einen Haftbefehl erließ. Anschließend wurde er inhaftiert.

Die Ermittlungen zu seinem noch flüchtigen Komplizen dauern jedoch an. Er ist zwischen 35 und 40 Jahre alt, etwa 1,65 Meter groß, hat einen Vollbart, blonde Haare und war mit einer dunkelblauen Kapuzenjacke, einer schwarzen Hose und weißen Schuhen bekleidet. Zeugen, die eine Person mit dieser Beschreibung gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 beim Kommissariat 43 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 11:08

POL-KS: Mehrere Containerbrände in Kassel-Nordshausen: Polizei erbittet Täterhinweise

Kassel (ost)

Kassel-Nordshausen:

In den frühen Morgenstunden des heutigen Dienstags wurden mehrere Müllcontainer an zwei verschiedenen Orten im Kasseler Stadtteil Nordshausen in Brand gesteckt. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Süd-West gehen davon aus, dass die Brände absichtlich gelegt wurden und von denselben unbekannten Tätern stammen. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise zu den Bränden oder den Tätern geben können.

Der erste Brand wurde gegen 5:30 Uhr in der Oberen Bornwiesenstraße, in der Nähe der Straße "Klosterwiese", gemeldet. Ein großer Papiercontainer stand in Flammen. Kurz darauf mussten Feuerwehr und Polizei zu einem weiteren Brand auf dem nahegelegenen Grundstück der Grundschule in der Straße "Am Kirchgarten" ausrücken. Dort wurden fünf Müllcontainer angezündet und zerstört. Der Gesamtsachschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.

Personen, die Informationen über die Brandursachen oder die mutmaßlichen Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 11:01

POL-DA: Groß-Gerau: 17-Jährige unsittlich berührt/Polizei ermittelt - Wer kann Hinweise geben?

Groß-Gerau (ost)

Am Montagabend (19.02.) gegen 21.30 Uhr wurde eine 17-jährige Jugendliche an der Haltestelle "Dornberger Pforte" von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Zuerst fragte er die junge Frau nach dem Weg nach Erfelden und berührte dann unsittlich die 17-Jährige. Ein Zeuge konnte den Mann vorübergehend festhalten, aber der Täter entkam in Richtung Fasanerie.

Der Unbekannte wurde auf ein Alter zwischen 20 und 27 Jahren geschätzt. Er ist 1,65 bis 1,70 Meter groß und trug einen grauen Trainingsanzug mit grünen oder blauen Details. Der Mann sprach kein Deutsch, hatte einen leichten Kinnbart und dunkle Haut.

Das Kommissariat 10 der Rüsselsheimer Kripo hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Informationen zur Identität des Mannes. Die Ermittlerinnen und Ermittler sind unter der Rufnummer 06142/6960 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 11:00

POL-OH: Bilanz: Verkehrskontrollen zur Fastnachtszeit in ganz Osthessen

Osthessen (ost)

Osthessen. Nach dem Ende der diesjährigen Karnevalszeit und einer Vielzahl von durchgeführten Überprüfungen zieht die Polizei in Osthessen eine Bilanz.

Insgesamt überprüften die Beamten während der fünften Jahreszeit in Osthessen etwa 1.400 Fahrzeuge und rund 1.000 Personen. Dabei ergab sich bei 15 Fahrern der Verdacht, dass sie unter Alkoholeinfluss standen. Bei 23 Personen besteht der Verdacht auf Drogenkonsum im Straßenverkehr.

Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen ein Fahrzeug lenken, gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Leider kam es zu insgesamt neun Unfällen, bei denen die Fahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen. Dabei wurden drei Personen verletzt. Besorgniserregend zeigte das Atemalkoholmessgerät bei einem Unfallbeteiligten einen Wert von über drei Promille an.

Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch die Präsenz der Kontrollen wiesen die Beamten in zahlreichen Gesprächen mit den Verkehrsteilnehmern auf die Risiken von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr hin. Erfreulicherweise berichteten viele Polizisten, dass die Maßnahmen in der Bevölkerung größtenteils auf eine hohe Akzeptanz stießen.

Im Jahr 2022 ereigneten sich allein in Osthessen etwa 280 Unfälle unter Alkohol- oder Drogeneinfluss - das bedeutet ungefähr alle anderthalb Tage ein Unfall, wovon fast die Hälfte mit Personenschäden verbunden war. Neben den Unfallgefahren können das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss auch weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen haben: Von Geldstrafen, Punkten in Flensburg, dem vorübergehenden oder dauerhaften Entzug der Fahrerlaubnis, einem drohenden Strafverfahren bis hin zu Schadensersatzansprüchen oder der Zahlung von Schmerzensgeld - die Folgen sind vielfältig. Selbst der Verlust des Arbeitsplatzes kann bei Fehlverhalten drohen.

Da Alkohol und Drogen im Straßenverkehr zu den Hauptursachen für schwere Unfälle gehören, wird die Polizei in Osthessen diese Kontrollen auch nach der Karnevalszeit fortsetzen.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

20.02.2024 – 10:50

POL-DA: Kelsterbach: Autodiebstahl scheitert/Hoher Schaden

Kelsterbach (ost)

Am Sonntagabend (17.02.) drangen Unbekannte zwischen 20.00 und 21.00 Uhr in einen Peugeot ein, der in einem Parkhaus in der Isarstraße abgestellt war. Sie entfernten die Verkleidung unter dem Lenkrad und versuchten, das Fahrzeug durch einen Kurzschluss zu starten. Der Versuch schlug fehl und die Täter flüchteten daraufhin. Ihr gewaltsames Vorgehen verursachte jedoch einen Schaden von etwa 10.000 Euro.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06142/6960.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 10:33

POL-DA: Rüsselsheim: Schmuck bei Einbruch in Wohnung erbeutet

Rüsselsheim (ost)

Während einer Bewohnerin in der Straße "In der Röth" nicht zu Hause war, brachen die Diebe zwischen Freitagmorgen (16.2.) und Samstagnachmittag (17.2.) in ihre Wohnung ein und stahlen Schmuck. Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim durchgeführt, und es werden Zeugenhinweise erbeten (Telefon: 06142 696-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christian Palzer
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 969-13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 10:32

POL-DA: Groß-Gerau: Starkstromkabel von Baustelle gestohlen

Groß-Gerau (ost)

Von Freitag (16.2.) bis Montag (19.2.) betraten Unbekannte ein Baustellengelände in der Straße "Wasserweg". Dort demontierten sie mehrere hundert Meter Starkstromkabel und stahlen sie. Die Polizeistation 21/22 in Rüsselsheim (Telefon: 06142 696-0) bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christian Palzer
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 969-13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 10:31

POL-DA: Lampertheim: Schlüssel steckt - Transporter geklaut

Lampertheim (ost)

Am Montag (19.2.) gegen 11.45 Uhr nutzten die Täter eine günstige Gelegenheit in der Ernst-Ludwig-Straße und stahlen einen Transporter. Während des Entladens ließ der Geschädigte den Schlüssel im Fahrzeug stecken, wodurch es den Dieben leicht gemacht wurde. Der gestohlene Transporter ist ein gelber Opel Vivaro mit dem Kennzeichen HP-CL 2. Personen, die Informationen über die Täter oder den Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim zu melden (Telefon: 06252 706-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christian Palzer
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 969-13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 10:22

POL-DA: Bensheim: Kriminelles Trio erbeutet Mobiltelefone

Bensheim (ost)

Am Montagnachmittag (19.02.) um 16.00 Uhr betraten drei Unbekannte ein Mobilfunkgeschäft in der Hauptstraße. Während zwei Männer den Verkäufer ablenkten, entwendete der dritte Täter Smartphones im Wert von fast 5000 Euro, indem er die Sicherungen an vier Ausstellungsstücken löste. Als der Verkäufer versuchte, sie aufzuhalten, bauten sich die Kriminellen vor ihm auf und flüchteten dann.

Die drei Täter sind zwischen 20 und 30 Jahren alt, zwei von ihnen sind 1,80 bis 1,90 Meter groß, während einer etwas kleiner ist. Alle haben schwarze Haare, teilweise gewellt. Sie trugen schwarze oder olivgrüne Bomberjacken, dunkle Hosen und dunkle Schuhe. Einer der Diebe hat ein Muttermal auf der linken Wange, ein anderer einen auffälligen gerade geschnittenen Pony (Topfschnitt). Laut dem Verkäufer haben alle drei Männer ein südländisches Aussehen.

Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizeistation Bensheim unter der Rufnummer 06251/8468-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 10:17

POL-ESW: Pressebericht vom 20.02.24

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Fahrzeugbeschädigung

In der Nacht vom 18./19.02.24 wurde in der Plesseweg in Wanfried ein schwarzer VW Transporter von Unbekannten beschädigt. Ein Schriftzug wurde tief in den Lack der Motorhaube gekratzt. Zudem wurden Reste von Buttersäure im Lüftungsgitter festgestellt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1200 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Hessisch Lichtenau

Kollision mit Telefonmast

Um 13:07 Uhr gestern Mittag fuhr ein 29-jähriger Fahrer aus Eschwege mit einem Auto auf der B 451 von Großalmerode in Richtung Trubenhausen. Aufgrund der regennassen Straße verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Bundesstraße ab. Das Auto prallte gegen einen Telefonmast, der komplett aus dem Boden gerissen wurde. Das Telefonkabel, das mit einem Gebäude verbunden war, fiel auf die Straße und verhinderte so den Verkehr. Das Auto des 29-Jährigen wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr war im Einsatz, um das Kabel zu kappen und den Verkehr wieder freizugeben.

Polizei Witzenhausen

Unfallflucht

Um 13:28 Uhr gestern Mittag fuhr ein 66-jähriger Fahrer aus Ungarn mit einem Sattelzug über die "Werrabrücke" in Witzenhausen in Richtung Stadtzentrum. Dabei geriet der Anhänger auf den Gehweg, wo er einen Poller anfuhr und beschädigte. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern, wurde aber später dank Zeugenhinweisen ermittelt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 750 EUR.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

20.02.2024 – 10:10

POL-DA: Groß-Gerau: Räuberischer Diebstahl in Einkaufsmarkt/Verdächtiger mit hellblauer Daunenjacke gesucht

Groß-Gerau (ost)

Am Montagabend (19.02.) ereignete sich ein räuberischer Diebstahl in einem Supermarkt im Helvetia Parc, weshalb die Polizei nach Zeugen sucht.

Laut aktuellen Informationen betrat ein unbekannter Mann gegen 19.50 Uhr den Laden. Anschließend soll er verschiedene unbekannte Artikel in seinen Rucksack gesteckt haben und versuchte, den Laden ohne zu bezahlen zu verlassen. Ein Mitarbeiter bemerkte dies und erkannte den Unbekannten als Verdächtigen eines Ladendiebstahls, bei dem er vor einigen Tagen entkommen war.

Der 23-jährige Mitarbeiter des Marktes versuchte, den Dieb am Ausgang aufzuhalten, wurde jedoch zweimal massiv mit der Faust ins Gesicht geschlagen und verletzt. Der Täter flüchtete mit seiner Beute vom Tatort. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos.

Der Flüchtige trug eine auffällige hellblaue Daunenjacke, dunkle Hose, helle Sportschuhe und eine helle Basecap. Zudem hatte er einen großen schwarzen Rucksack bei sich.

Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an die Polizeistation Groß-Gerau unter der Rufnummer 06152/1750.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 09:23

POL-DA: Weiterstadt: Zwei Wohnungen in Mehrfamilienhaus aufgebrochenPolizei sucht Zeugen

Weiterstadt (ost)

Zwischen Sonntag (18.02.) und Montagmorgen (19.02.) drangen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Riedstraße ein. Im oberen Stockwerk brachen sie gewaltsam in zwei Wohnungen ein und durchsuchten mehrere Räume auf der Suche nach Wertgegenständen. Mit gestohlenem Bargeld und zwei elektronischen Geräten flüchteten sie unerkannt und hinterließen einen Schaden von mehreren Tausend Euro.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 08:16

POL-OH: Kennzeichendiebstahl

Fulda (ost)

Kennzeichen Diebstahl

In Fulda wurden am Montag (19.02.) zwischen 9.40 Uhr und 19.30 Uhr die beiden amtlichen Kennzeichen FD-CO 843 von einem blauen VW Passat gestohlen. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz hinter einem Lebensmittelmarkt in der Leipziger Straße abgestellt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an eine andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

20.02.2024 – 08:04

POL-MTK: Fahndungsrücknahme - Vermisster Jugendlicher aus Wohngruppe in Hofheim am Taunus

Hofheim (ost)

Die Suche nach dem 14-jährigen Ahmed Eyyub S. aus einer Wohngruppe in Hofheim vom 20.02.2024 wird eingestellt. Der Jugendliche wurde wohlbehalten aufgefunden.

Hipler, Polizeihauptkommissar und Kommissar vor Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2024 – 07:30

POL-HR: Protestaktion an Lebensmittel-Logistikzentrum in Edermünde

Homberg (ost)

Seit den späten Abendstunden gibt es eine Demonstration vor einem Lebensmittel-Logistikzentrum in Edermünde.

Um 23:00 Uhr blockierten Fahrzeuge vorübergehend die Zufahrts- und Abfahrtswege des Logistikzentrums. Die Protestaktionen dauern derzeit noch an. Die Polizei ist mit mehreren Beamten vor Ort.

Ein Pressesprecher macht sich auf den Weg zur Einsatzstelle und ist unter der Telefonnummer 0172/2359052 erreichbar.

Stumpf, M. PHK - stellv. Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

20.02.2024 – 06:31

POL-OF: Öffentlichkeitsfahndung: Staatsanwaltschaft Hanau und die Kriminalpolizei Gelnhausen ermitteln wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes

Wächtersbach (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Dienstag, 20. Februar 2024

Öffentlichkeitsfahndung: Die Staatsanwaltschaft Hanau und die Kriminalpolizei Gelnhausen ermitteln wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes

(cb) Nach einem Vorfall, der sich bereits am 18. November 2022, gegen 6 Uhr, am Bahnhof in Wächtersbach ereignete, veröffentlichen die Staatsanwaltschaft Hanau und die Kriminalpolizei in Gelnhausen nun Aufnahmen aus der Videoüberwachungsanlage und suchen nach weiteren Zeugen. Die Untersuchungen werden wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts durchgeführt.

Am Morgen des 18. November 2022 befand sich ein damals 20-jähriger Mann auf dem Bahnsteig 1 am Bahnhof in Wächtersbach. Er fiel ins Gleisbett, erlitt schwere Verletzungen und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Im Rahmen der strafrechtlichen und polizeilichen Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass der junge Mann gestoßen worden sein könnte. Dabei wurden auch die Videoüberwachungsaufnahmen ausgewertet. Auf diesen ist ein Mann zu erkennen, der sich offensichtlich zur selben Zeit im Gleisbereich aufhielt.

Die Person ist zwischen 20 und 30 Jahre alt und hatte zum Zeitpunkt der Videoaufnahmen kurze dunkelblonde Haare. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Jacke der Marke "Engelbert Strauss", ein graues Kapuzensweatshirt, eine graue Hose mit aufgesetzten Taschen sowie weiße Turnschuhe. Außerdem hatte er einen grau-schwarzen Rucksack dabei.

Hinweise zur abgebildeten Person sowie weitere Zeugenaussagen nimmt die Kriminalpolizei in Gelnhausen unter der Telefonnummer 06051 827-0 entgegen.

Hinweis: Der Meldung sind sechs Bilder beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

Offenbach, 20.02.2024, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

20.02.2024 – 01:21

POL-MTK: Vermisster Jugendlicher aus Wohngruppe in Hofheim am Taunus

Hofheim (ost)

Seit dem 19.02.2024 wird der 14-jährige Ahmed Eyyub S. aus einer Wohngruppe in Hofheim vermisst. Er hat die Einrichtung gegen 17 Uhr verlassen und wurde seitdem nicht mehr gesehen.

Er hat Verbindungen nach Frankfurt und es ist möglich, dass er sich dort aufhält.

Der Jugendliche ist ca. 170 cm groß, hat eine normale Statur und braune mittellange Haare. Er trug zum Zeitpunkt seines Verschwindens eine olivgrüne Jacke, dunkle Hose und braune Schuhe. Eventuell hat er auch ein Fahrrad dabei.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf seinen Aufenthaltsort, die der Polizei vorliegen.

Hinweise zum Verbleib von Ahmed Eyyub S. nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter 06196/ 2073-0 entgegen.

Erstellt von: Frackowiak, PK'in

Genehmigt von: Hasler, PHK (KvD MTK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24