Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 20.12.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.12.2023 in Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OH: Drei Verkehrsunfälle - Zeugen gesucht
Bad Hersfeld - Autounfall mit Sachschaden
Am Montag (18.12.), um 16.30 Uhr, versuchte eine 40-jährige Autofahrerin aus Bad Hersfeld, in eine der Parklücken am Theodor-Heuss-Platz einzuparken. Beim Rückwärtsfahren übersah sie anscheinend den hinter ihr stehenden Wagen eines 36-jährigen Fahrers aus Bad Hersfeld. Das Heck des Autos der Frau stieß gegen die Front des anderen Fahrzeugs. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro.
Kirchheim - Fahrerflucht / Zeugen gesucht
Am Dienstag (19.12.), um 17.40 Uhr, fuhr ein 55-jähriger Autofahrer aus Berlin mit seinem Wagen auf der Landesstraße 3159 von Kirchheim kommend in Richtung Bad Hersfeld. Ein unbekannter Fahrer fuhr mit seinem Auto in entgegengesetzter Richtung auf dieser Strecke. Dabei touchierte der unbekannte Fahrer den linken Außenspiegel des 55-Jährigen. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Schaden beläuft sich auf 1.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Ludwigsau - Fahrerflucht / Zeugen gesucht
In der Zeit vom Dienstag (19.12.), 16.30 Uhr, bis Mittwoch (20.12.), 08.45 Uhr, parkte eine 34-jährige Autofahrerin aus Ludwigsau ihren blauen Skoda Octavia ordnungsgemäß am Straßenrand der Straße "Landwehr 2 B" ab. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte das Fahrzeug und entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Erstellt: Polizeistation Bad Hersfeld, Zimmer, VA´e
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: Suche nach vermisster 52-jähriger Frau
Gießen (ots)
Dautphetal-Dautphe: Seit Mittwoch, den 20. Dezember 2023, gegen 14:00 Uhr, wird die 52-jährige Frau Carola HERMANN aus Bad Endbach, die an ihrem Arbeitsplatz in Dautphetal-Dautphe tätig ist, vermisst. Frau H. kann wie nachstehend beschrieben werden: ungefähr 165 cm groß, sehr kurze braune Haare, trägt eine Brille und hat eine kräftige Statur. Es liegen keine Informationen zur aktuellen Kleidung vor. Frau H. ist gehörlos, kann sich nicht orientieren und benötigt entsprechende Unterstützung. Wer hat Frau H. seit ihrem Verschwinden gesehen? Wer kann Angaben zu ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsort machen? Hinweise bitte an die Polizei in Biedenkopf (Tel. 06461-92950) oder an jede andere Polizeidienststelle.
Im Anhang befindet sich ein Foto der Vermissten, das redaktionell im Rahmen der Vermisstensuche verwendet werden kann.
T. Hahn (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-LDK: HaigerA45: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A45
Haiger / A45:
Bei einem Verkehrsunfall auf der A45 zwischen den Anschlussstellen Dillenburg und Haiger-Burbach wurde heute Nachmittag (20.12.2023) eine Person tödlich verletzt.
Die Polizei geht momentan davon aus, dass ein 72-jähriger Mann aus dem Lahn-Dill-Kreis gegen 13:45 Uhr unmittelbar vor einem Lastwagen auf die Fahrbahn der A45 trat und dort von einem Sattelzug erfasst wurde.
Der Mann, der aus dem Lahn-Dill-Kreis stammt, verstarb noch an der Unfallstelle.
Um die genauen Umstände zu klären, hat ein Sachverständiger seine Arbeit an der Unfallstelle aufgenommen.
Die Autobahn ist derzeit in Richtung Norden noch vollständig gesperrt.
Zusätzlich zu den Polizisten der Autobahnstation Mittelhessen waren Rettungskräfte und die Autobahnmeisterei im Einsatz.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Folgemeldung: Vermisster 27-jähriger aus Wehretal-Reichensachsen (Werra-Meißner-Kreis)ist wieder da
Die Öffentlichkeitsfahndung nach Tristan H., 27 Jahre alt und aus Wehretal-Reichensachsen, die heute Nachmittag von der Polizei Eschwege veröffentlicht wurde, kann zurückgezogen werden. Der Vermisste wurde in gutem Zustand gefunden.
Die Polizei möchte sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung bedanken.
Die Medien werden gebeten, das Foto in ihren Veröffentlichungen zu entfernen oder das Bild unkenntlich zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-MTK: Autoknacker flüchtet mit Lebensmitteln +++ Zahlreiche Verstöße bei Kontrollen im Kreisgebiet +++ Unfälle mit Verletzten in Kriftel und auf der Autobahn
1. Ein unbekannter Täter flieht mit einem Einkaufskorb, Hofheim am Taunus, Wallau, Hessenstraße, Dienstag, 19.12.2023, 19:50 Uhr
(jn)Am Dienstagabend entkam ein unbekannter Mann in Wallau, einem Ortsteil von Hofheim, nachdem er einen Einkaufskorb aus einem Auto gestohlen hatte. Gegen 19:50 Uhr wurde ein Zeuge auf den etwa 1,80 Meter großen Mann aufmerksam. Er trug eine helle Hose und eine schwarze Jacke und wurde beobachtet, wie er mit einem Stein zwei Scheiben eines Opel zerstörte, der in der Hessenstraße geparkt war. Danach schnappte sich der Dieb einen Einkaufskorb, der mit Lebensmitteln gefüllt war, und flüchtete in Richtung Johannes-Gutenberg-Straße. Bei der Fahndung konnte der Täter nicht mehr gefunden werden.
Bitte geben Sie weitere Hinweise an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 / 2073 - 0.
2. Bei Verkehrskontrollen wurden zahlreiche Verstöße festgestellt, Main-Taunus-Kreis, Dienstag, 19.12.2023
(jn)Im Laufe des Dienstags wurden in mehreren Gemeinden im Kreisgebiet Verkehrskontrollen durchgeführt, bei denen insgesamt rund 70 Verstöße, darunter auch mehrere mit strafrechtlicher Relevanz, festgestellt wurden.
Bereits ab 07:15 Uhr fanden Kontrollen in Bad Soden, Sulzbach, Schwalbach und Eschborn statt, bei denen Polizisten gemeinsam mit den vier zuständigen Ordnungsämtern Verkehrsteilnehmer überprüften. Insgesamt wurden 80 Fahrzeuge und ihre Insassen kontrolliert und mehrere Dutzend Ordnungswidrigkeiten geahndet. Die meisten Verstöße betrafen die Gurtpflicht, das Verbot der Handynutzung am Steuer, mangelnde oder defekte Beleuchtungseinrichtungen sowie fehlende Dokumente. Am Abend führten Polizistinnen und Polizisten der vier Polizeistationen weitere Verkehrskontrollen auf der B 8 bei Kelkheim-Hornau und auf der L 3014 in Schwalbach auf Höhe des Limestunnels durch. Dabei standen insbesondere Autofahrer im Fokus, die vor Fahrtantritt Alkohol oder Drogen konsumiert hatten. Leider wurden neben zahlreichen Ordnungswidrigkeiten auch drei Autofahrer kontrolliert, bei denen der Verdacht besteht, dass sie tatsächlich unter Drogeneinfluss standen. Bei zwei 25 und 23 Jahre alten Autofahrern reagierten entsprechende Drogenvortests positiv, während ein Atemalkoholtest bei einem 55-Jährigen einen Wert von über 1,5 Promille ergab. Gegen alle drei wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet und Blutentnahmen durchgeführt. Der 25-Jährige konnte außerdem keinen gültigen Führerschein vorzeigen, was weitere Konsequenzen nach sich ziehen wird.
Außerdem wurde ein 46-jähriger Opel-Fahrer um 01:40 Uhr in Okriftel im Rahmen einer Kontrolle auffällig, da er Anzeichen eines vorherigen Kokainkonsums zeigte. Auch für ihn war die Fahrt beendet, es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
3. Zusammenstoß an der Kreuzung - Drei Verletzte, Kriftel, Landesstraße 3011 / Hattersheimer Straße, Dienstag, 19.12.2023, 19:30 Uhr
(fh)Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der Hattersheimer Straße zwischen Kriftel und Hattersheim ein Verkehrsunfall, bei dem drei Insassen verletzt wurden und eine Ampelanlage beschädigt wurde. Gegen 19:30 Uhr fuhr eine 46-jährige Frau mit ihrem Fiat die Hattersheimer Straße in Richtung Kriftel. Zur gleichen Zeit bog ein 36-jähriger BMW-Fahrer, der zuvor auf der Autobahn 66 in Richtung Wiesbaden unterwegs war, an der Anschlussstelle Hattersheim ab und bog auf die Hattersheimer Straße ein, ohne auf den Vorrang des Fiat zu achten. In der Mitte der Kreuzung kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch der Fiat gegen eine Ampelanlage geschleudert wurde.
Die 46-jährige Fahrerin des Fiat, ihr 19-jähriger Beifahrer und der 36-jährige Fahrer des BMW wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Die betroffene Ampelanlage war nach dem Unfall außer Betrieb.
4. Drei Verletzte bei Unfall auf A 66,
Hochheim, Bundesautobahn 66, Dienstag, 19.12.2023, 13:45 Uhr
(wie)Am Dienstagnachmittag wurden bei einem Auffahrunfall auf der A 66 bei Massenheim drei Personen verletzt. Eine 56-jährige Frau fuhr mit einem Mini Cooper auf dem linken der drei Fahrstreifen in Richtung Frankfurt. Auf Höhe des Wiesbadener Kreuzes musste ein 87-jähriger Fahrer seinen Renault verlangsamen. Die 56-Jährige bemerkte dies offensichtlich zu spät und prallte gegen das Heck des Renault. Bei dem Aufprall wurden die drei Insassen der beiden Fahrzeuge verletzt, weshalb Rettungswagen sie in Krankenhäuser brachten. Die beschädigten Autos mussten abgeschleppt werden, der Sachschaden wird von der Autobahnpolizei auf 11.000 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Einbrecher haben es auf Gewerbe abgesehen +++ Zeugen nach Vorfall mit Schreckschusswaffe gesucht +++ Aggressiver Mann bestiehlt Gerichtsvollzieherin und greift Polizei an +++
Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Einbrüche in Gewerbebetriebe verübt, Limburg / Hünfelden-Kirberg, Samstag, 16.12.2023 bis Dienstag, 20.12.2023
(wie) Im Zeitraum zwischen Samstagnachmittag und Dienstagabend wurden drei Gewerbebetriebe im Landkreis von Einbrechern heimgesucht.
In Limburg-Staffel wurde die Glastür eines Friseursalons in der Koblenzer Straße von Unbekannten aufgehebelt. Nachdem sie so Zugang zum Gebäude erlangt hatten, durchsuchten die Täter die Räumlichkeiten und stahlen letztendlich die Trinkgeldkasse. Der Schaden an der Tür beläuft sich auf 500 EUR.
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein Imbissstand auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Limburger Zeppelinstraße zum Ziel von Einbrechern. Im Schutz der Dunkelheit öffneten Unbekannte gewaltsam den Imbissstand und entwendeten Bargeld aus dem Inneren.
Am Dienstagabend suchten Diebe eine Arztpraxis in Kirberg heim. Die Täter brachen ein Fenster im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses im Heringer Fahrweg auf und gelangten so in die Räumlichkeiten der Praxis. Offenbar wurden sie gestört und brachen ihr Vorhaben ab, ohne Beute zu machen.
In allen drei Fällen konnten die Einbrecher unerkannt entkommen, aber die Kriminalpolizei sicherte Spuren. Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.
2. Zeugen nach Vorfall mit Schreckschusswaffe gesucht, Limburg, Schiede, Dienstag, 19.12.2023, 15:05 Uhr
(wie) In Limburg kam es am Dienstagnachmittag zu einer Auseinandersetzung, bei der eine Schreckschusswaffe eingesetzt wurde. Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen. Eine Frau beobachtete gegen 15:05 Uhr in der Straße "Schiede" auf Höhe der Hausnummer 32 eine Auseinandersetzung zwischen zwei "südländisch aussehenden" Männern. Als einer der beiden eine Waffe zog und abfeuerte, alarmierte die Zeugin die Polizei. Mehrere Streifenwagen und Fußstreifen eilten zum Tatort und konnten dort zwei abgefeuerte Schreckschusspatronen sicherstellen. Von dem Schützen und seinem Kontrahenten fehlt bisher jede Spur, trotz intensiver Fahndung konnten sie nicht mehr aufgegriffen werden. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 zu melden. Wer hat am Dienstagnachmittag etwas Verdächtiges im Bereich der Schiede beobachtet?
3. Aggressiver Mann beklaut Gerichtsvollzieherin und attackiert Polizei, Dornburg-Langendernbach, Mühlgasse, Mittwoch, 20.12.2023, 14:45 Uhr
(wie) Am Mittwoch hat ein gewalttätiger Mann in Langendernbach zunächst einer Gerichtsvollzieherin die Akte mit den Dokumenten aus der Hand gerissen und sie beschimpft. Anschließend griff er die einschreitende Polizei an und wurde festgenommen. Die Gerichtsvollzieherin alarmierte die Polizei, nachdem der 34-Jährige ihr an seiner Haustür in der Mühlgasse die Akte entrissen und sie beleidigt hatte. Mit der Akte verschwand der Mann dann wieder in seiner Wohnung. Eine Streifenwagenbesatzung fuhr daraufhin zur Wohnung, um die Akte zurückzubekommen und den 34-Jährigen festzunehmen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Als die Polizei vor Ort eintraf, öffnete er die Tür und versuchte sie sofort wieder zu schließen, als er die Beamten sah. Als ihm dies nicht gelang, griff er unvermittelt die Polizisten an und verletzte einen von ihnen an der Hand. Die Streife nahm den Angreifer schließlich fest, während er erheblichen Widerstand leistete. Auf Anordnung eines Richters wurde die Wohnung anschließend nach den Dokumenten der Gerichtsvollzieherin durchsucht und diese in einem Versteck gefunden. Zusätzlich stellten die Beamten Betäubungsmittel und Waffen sicher, darunter eine geladene Reizgaspistole. Bargeld aus der Wohnung wurde direkt von der Gerichtsvollzieherin gepfändet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 34-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er nun seine Restfreiheitsstrafe verbüßen wird. Zusätzlich wird er sich in mehreren neuen Strafverfahren wegen seiner heutigen Taten verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Raub in Wohnung - hochwertige Uhren entwendet +++ Ladendieb verletzt Mitarbeiter und flüchtet unerkannt +++ Einbrecher nehmen Katze mit +++ Radfahrer bei Unfall verletzt +++ Vorfahrt missachtet
1.Raub in Wohnung - hochwertige Uhren entwendet, Wiesbaden, Adelheidstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 08:38 Uhr
(he)Heute Morgen kam es in der Adelheidstraße in Wiesbaden zu einem schweren Raub, bei dem die Täter mehrere hochwertige Uhren aus einer Wohnung erbeuteten. Den ersten Ermittlungen zufolge klingelten zwei Männer gegen 08:40 Uhr an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses. Nachdem der 58-jährige Bewohner geöffnet hatte, wurden er und seine Reinigungskraft mit Pfefferspray besprüht und gefesselt. Nun verlangten die eine Schusswaffe mitführenden Täter die Herausgabe mehrerer in einem Tresor aufbewahrter Uhren, um anschließend mit dem Diebesgut zu flüchten. Die zwei Täter in der Wohnung werden als 20-30 Jahre alt und circa 1,70 Meter groß beschrieben. Sie sollen mit dunklen "Outdoor-Hosen" bekleidet gewesen sein. Einer habe nach Auskunft des Geschädigten eine "Schutzweste", der andere eine gelbe Warnweste getragen. Mutmaßlich flüchteten die Täter in einem dunklen BMW vom Tatort. Dieser wurde von einem dritten Mann, ebenfalls 20-30 Jahre alt, mit dunklen, etwas längeren Haaren und einem dunklen Bart gefahren. Die drei Täter werden als "südländisch aussehend" beschrieben. Zur Spurensicherung und Sachverhaltsaufnahme waren Spezialisten der Wiesbadener Kriminalpolizei vor Ort. Bezüglich des Fluchtfahrzeuges wurden umfangreiche Fahndungsmaßnahmen durchgeführt. Diese verliefen bis dato ergebnislos. Hinweise zu dem Sachverhalt nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
2. Ladendieb verletzt Mitarbeiter und flüchtet unerkannt, Wiesbaden, Bahnhofstraße, Lili, Dienstag, 19.12.2023, 15:05 Uhr
(jn)Am Dienstagnachmittag ist in der Innenstadt ein Ladendetektiv von einem flüchtenden Ladendieb verletzt worden. Um kurz nach 15:05 Uhr war der 40 bis 50 Jahre alte, etwa 1,60 bis 1,70 Meter große Mann dem Mitarbeiter im "Lili" aufgefallen, da sich dieser mehrere Süßigkeiten in die Tasche gesteckt und ohne zu bezahlen den Kassenbereich verlassen hatte. Der 38-jährige Mitarbeiter verfolgte den Dieb und sprach ihn am Bahnhofsplatz an. Daraufhin zog dieser ein Pfefferspray hervor, besprühte den Geschädigten hiermit und flüchtete in Richtung der Bahnhofstraße. Der 38-Jährige musste anschließend in einem Krankenhaus behandelt werden. Er beschrieb den Täter als afghanisch aussehend und schwarz bekleidet. Zudem soll er eine graue Basecap sowie einen Rucksack getragen haben und eine gelbe Tüte mit sich geführt haben.
Hinweise bitte an das 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 2140.
3. Einbrecher nehmen Katze mit,
Wiesbaden, Kastel, Castellumstraße, Dienstag, 19.12.2023, 08:30 Uhr bis 17:05 Uhr
(jn)In Kastel ist am Dienstag eine Katze bei einem Wohnungseinbruch gestohlen worden. Zwischen 08:30 Uhr und 17:05 Uhr hebelten ein oder mehrere bislang unbekannte Täter die Wohnungstür in der Castellumstraße auf und entwendeten die Katze sowie die dazugehörige Transportbox. Bei dem Vierbeiner handelt es sich um eine "Britisch Kurzhaar". Hinweise auf die Täter gibt es bis dato nicht.
Zeuginnen oder Zeugen, die am Dienstag eine Person mit einer entsprechenden Transportbox gesehen haben, melden sich bitte bei der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 0.
4. Radfahrer bei Unfall verletzt,
Wiesbaden, Biebrich, Biebricher Allee, Theodor-Heuss-Ring, Dienstag, 19.12.2023, 19:35 Uhr
(jn)Am Dienstagabend kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer und ein Autofahrer beteiligt waren. Der Unfallaufnahme zufolge befuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Ford Mustang um 19:35 Uhr die Biebricher Allee in Fahrtrichtung Biebrich und bog nach links auf den Theodor-Heuss-Ring ein. Hierbei übersah der 22-Jährige einen entgegenkommenden 41-jährigen Fahrradfahrer, der auf dem Fahrradweg unterwegs war. In der Folge kollidierten die beiden im Kreuzungsbereich, wobei der Radler stürzte und sich leichtere Verletzungen zuzog. Er wurde im Anschluss zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. An dem Ford entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Gegen den 22-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
5. Vorfahrt missachtet - Autofahrer verletzt, 25.000 Euro Schaden, Wiesbaden, Klarenthal, Carl-von-Ossietzky-Straße, Dienstag, 19.12.2023, 19:35 Uhr
(jn)Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in Klarenthal ist ein 21-jähriger Autofahrer verletzt worden, beide beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Um 19:35 Uhr beabsichtigte der 42-jährige Fahrer eines Mercedes Sprinters von einem Parkplatz auf die Carl-von-Ossietzky-Straße zu fahren. Hierbei übersah der Mann den von links kommenden Renault eines 21-Jährigen, der in Richtung der Carl-von-Linde-Straße unterwegs war. Infolge des Aufpralles der beiden Fahrzeuge verlor der 21-Jährige die Kontrolle über sein Auto und fuhr gegen ein Verkehrsschild auf einer Verkehrsinsel. Er musste zwecks weiterer Behandlung in ein Krankenhaus transportiert werden. Darüber hinaus entstand ein Gesamtschaden in Höhe von circa 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Frau von zwei Unbekannten beraubt +++ Einbrecher haben Schmuck im Visier +++ Bei Einbruch leer ausgegangen +++ Zusammenstoß zwischen Bus und Transporter
1. Eine Frau wurde in Bad Homburg von zwei Unbekannten beraubt,
Bad Homburg, Kasernenstraße, Dienstag, 19.12.2023, 20:05 Uhr
(fh)Am Dienstagabend ereignete sich in Bad Homburg ein Raubüberfall auf offener Straße, bei dem eine Frau von zwei Männern beraubt wurde. Die Polizei ermittelt immer noch die Identität der Täter. Um 20:05 Uhr ging die Geschädigte die Kasernenstraße entlang in Richtung Elisabethenstraße, als plötzlich die beiden Unbekannten von hinten auf sie zukamen und sie zu Boden stießen. Die Frau stürzte und ließ dabei mehrere Taschen fallen, die sie bei sich trug. Die Räuber nutzten diese Gelegenheit und nahmen drei Taschen an sich, bevor sie zu Fuß in Richtung der Kaiser-Friedrich-Promenade flüchteten. Trotz einer sofortigen Fahndung konnten die Flüchtigen nicht mehr aufgegriffen werden. Die Frau blieb unverletzt. Nach Angaben der Geschädigten waren die Männer dunkel gekleidet und trugen Kapuzenpullover oder Kapuzenjacken. Sie sollen eine Größe von 170 cm bzw. 165 cm gehabt haben.
Die Kriminalpolizei in Bad Homburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise zu den Tätern unter der Rufnummer (06172) 120-0.
2. Einbrecher haben es auf Schmuck abgesehen,
Königstein-Schneidhain, Am Erdbeerstein, Dienstag, 19.12.2023, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
(fh)Am Dienstagvormittag brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in Königstein-Schneidhain ein und erbeuteten Schmuck. Gegen 11:30 Uhr bemerkten die Bewohner des Einfamilienhauses in der Straße "Am Erdbeerstein", dass ihre Hauseingangstür aufgebrochen und die dahinterliegenden Räume durchsucht worden waren. Zu diesem Zeitpunkt waren die Einbrecher jedoch bereits verschwunden. Als die Polizei eintraf, stellte sie fest, dass mehrere Schmuckstücke aus dem Haus fehlten. Der Schaden am Gebäude beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Die Kriminalpolizei in Bad Homburg übernimmt die weiteren Ermittlungen und bittet um Hinweise zu dem Einbruch unter der Telefonnummer (06172) 120-0.
3. Flucht ohne Beute,
Königstein-Mammolshain, Schwalbacher Straße, Dienstag, 19.12.2023, 16:15 Uhr bis 22:00 Uhr
(fh)Am Dienstag brachen Einbrecher in ein Einfamilienhaus im Königsteiner Ortsteil Mammolshain ein. Zwischen 16:15 Uhr und 22:00 Uhr nutzten die Täter die mehrstündige Abwesenheit der Hausbewohner in der Schwalbacher Straße aus, indem sie ein Fenster aufhebelten und in die Wohnräume eindrangen. Dort durchsuchten sie zwei Zimmer und verließen das Haus anschließend über die Balkontür, ohne etwas zu stehlen.
Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Bad Homburg ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0.
4. Zusammenstoß zwischen Bus und Transporter - Zwei Verletzte, B 455, Höhe Kronberg, Dienstag, 19.12.2023, 10:12 Uhr
(fh)Am Dienstagmorgen kam es auf der Bundesstraße 455 bei Kronberg zu einem Unfall zwischen einem Transporter und einem Linienbus, bei dem beide Fahrer verletzt wurden. Um 10:12 Uhr fuhr ein 60-jähriger Busfahrer auf der B 455 in Richtung Oberursel. In Höhe Kronberg musste ein vorausfahrender Transporter aufgrund des Verkehrs stoppen. Der Busfahrer bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf den VW Crafter auf. Sowohl der 30-jährige Fahrer des VW als auch der Unfallverursacher erlitten leichte Verletzungen. Ein Krankenhausaufenthalt war in beiden Fällen nicht erforderlich. Der entstandene Schaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Falsche Polizisten und Bankmitarbeiter melden sich +++ Fahrerin bei Auffahrunfall verletzt +++ Beschädigtes Fahrzeug nach Unfallflucht gesucht +++ Einbruch in Altenwohnheim
1. Einbruch in das Geschäftszimmer eines Altenwohnheims, Idstein, Stettiner Straße, Dienstag, 19.12.2023, 18:15 Uhr bis Mittwoch, 20.12.2023, 07:00 Uhr
(fh)In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch drangen Einbrecher in ein Altenwohnheim in Idstein ein. Zwischen 18:15 Uhr am Dienstag und 07:00 Uhr am Mittwoch betraten die Täter das Gelände der Einrichtung in der Stettiner Straße und machten sich gezielt an dem Fenster zum Geschäftszimmer zu schaffen. Nachdem es ihnen gelungen war, dieses aufzuhebeln, betraten sie den Raum und entwendeten mehrere Kassen mit Bargeld. Anschließend verließen sie unbemerkt den Tatort.
Die Polizeistation Idstein bittet um Hinweise in diesem Fall unter der Rufnummer (06126) 9394-0.
2. Betrüger geben sich als falsche Polizisten und Bankmitarbeiter aus, Eltville / Niedernhausen, Dienstag, 19.12.2023, 16:30 Uhr
(fh)In den letzten Tagen versuchten Betrüger auf verschiedene Weise, Bürgerinnen und Bürger aus dem Rheingau-Taunus-Kreis um ihr Erspartes zu bringen, leider mit Erfolg. In einem Fall gaben sich die Täter einer Frau aus Eltville am Telefon als Polizeibeamte aus. Mit ihrer professionellen und schauspielerisch geschulten Gesprächsführung versuchten sie, die Angerufene davon zu überzeugen, dass ihre vermeintliche Tochter einen schweren Autounfall verursacht habe und nun festgenommen sei. Durch eine Kaution in Höhe von mehreren Zehntausend Euro könne die Haft vermieden werden. Die Eltvillerin reagierte jedoch alles andere als schockiert, legte auf und informierte die Polizei.
Ein Mann aus Niedernhausen hatte weniger Glück. Er wurde von angeblichen Mitarbeitern seiner Bank kontaktiert und aufgefordert, aufgrund von technischen Problemen mehrere Transaktionen gemäß den Anweisungen der "Mitarbeiter" durchzuführen. Im Glauben, mit einem echten Bankangestellten zu sprechen, folgte er den Anweisungen und musste einige Tage später feststellen, dass rund 12.000 Euro von seinem Konto fehlten.
Die Polizei appelliert erneut an ältere Mitbürger, bei solchen Anrufen äußerst sensibel zu reagieren und sich nicht zu überstürzten Geldübergaben überreden zu lassen. Im Zweifelsfall sollte die Polizei kontaktiert werden. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei der Polizei, den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. Sollten Sie Opfer einer solchen Betrugsmasche geworden sein, bittet die Polizei ausdrücklich darum, sich bei den zuständigen Polizeistationen zu melden.
3. Fahrerin bei Auffahrunfall verletzt,
B 260, Bad Schwalbach/Heidenrod, Dienstag, 19.12.2023, 16:35 Uhr
(fh)Am Dienstagnachmittag wurde eine junge Autofahrerin bei einem Zusammenstoß auf der B 260 verletzt. Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhren um 16:35 Uhr eine 19-jährige Fahrerin eines Nissan und eine 21-Jährige in einem Opel in dieser Reihenfolge auf der Bundesstraße von Bad Schwalbach in Richtung Heidenrod. Aus unbekannten Gründen fuhr die ältere Fahrerin auf die jüngere auf. Die vorausfahrende Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste vor Ort ambulant behandelt werden. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 6.000 Euro.
4. Gesuchtes Fahrzeug nach Fahrerflucht beschädigt, Taunusstein-Hahn, Kleiststraße, Montag, 18.12.2023, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(fh)Nach einem Verkehrsunfall vor einem Drogeriemarkt in Taunusstein-Hahn am Montagmittag sucht die Polizei nun das beschädigte Fahrzeug. Am Montag meldete sich eine 82-jährige Frau bei der Polizei, da sie am Mittag zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr einen Verkehrsunfall verursacht hatte, den sie jedoch erst später entdeckte. In dem genannten Zeitraum stieß sie mit ihrem grauen Opel Astra beim Einparken auf dem Parkplatz der Drogerie in der Kleiststraße mit einem blauen Auto zusammen. Ihren eigenen Schaden bemerkte sie erst einige Zeit später.
Die Polizei in Bad Schwalbach bittet nun den Autofahrer oder die Autofahrerin, die zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr mit einem blauen Fahrzeug auf dem Parkplatz der Drogerie geparkt haben und einen frischen Unfallschaden haben, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Unbekannte klauen schwarzen BMW X6 in Niestetal-Sandershausen: Kripo sucht Zeugen
In der Nacht zum heutigen Mittwoch wurde in der Christine-Brückner-Straße im Niestetaler Ortsteil Sandershausen ein hochwertiger schwarzer BMW X6 xDrive40d gestohlen, wie bisherige Ermittlungen ergaben. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 00:30 und 08:00 Uhr. Die genaue Vorgehensweise der Täter ist derzeit noch unbekannt. Trotz der Fahndungsmaßnahmen am Morgen fehlt von dem BMW im Wert von etwa 100.000 Euro bislang jede Spur. Die weiteren Untersuchungen werden vom Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die in der vergangenen Nacht in Sandershausen etwas Verdächtiges beobachtet haben und Informationen zum Autodiebstahl geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis
Verkehrsinformationen für die Bezirke Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsbergkreis
FD
Verkehrsunfall - eine Person schwer verletzt
Petersberg. Ein 35-jähriger Fahrer eines Audi aus Großenlüder erlitt bei einem Unfall am Dienstag (19.12.) schwere Verletzungen. Er fuhr gegen 18.15 Uhr die Bergstraße in Petersberg in Richtung Berg aufwärts und wollte im Kreuzungsbereich Bergstraße - Weiherweg nach links in den Weiherweg abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 59-jährigen Fahrer, der mit seinem Kleintransporter mit Anhänger die Bergstraße in Richtung Berg abwärts fuhr. Der Audi-Fahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Verkehrsunfall - Fußgängerin verletzt
Fulda. Bei einem Unfall am Dienstag (19.12.) erlitt eine 24-jährige Fußgängerin aus Kassel leichte Verletzungen. Ein 18-jähriger Audi-Fahrer fuhr gegen 20:10 Uhr in Fulda die Kreuzbergstraße entlang und bog auf den Parkplatz einer Tankstelle ab. Dort kam es zu einer Kollision mit der Fußgängerin, die den Parkplatz zu Fuß in Richtung Tankstelle überquerte. Die 24-jährige Fußgängerin wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand geringer Sachschaden.
Polizeistation Fulda
HEF
Verkehrsunfallflucht
Rotenburg. Bereits am Mittwoch (17.12.), zwischen 15.30 Uhr und 16 Uhr, parkte ein Fahrer eines schwarzen Mercedes aus Bebra sein Fahrzeug auf dem Parkplatz am Mehrgenerationenspielplatz in der Straße "Im Heienbach". Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer stieß gegen das Fahrzeug und entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro am hinteren Kotflügel der Fahrerseite. Bitte melden Sie Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Polizeistation Rotenburg a.d. Fulda
Drei Leichtverletzte nach Unfall im Kreuzungsbereich
Hünfeld. Am Mittwochmorgen (20.12.), gegen 7.10 Uhr, kam es auf der Rasdorfer Straße zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Nach aktuellen Erkenntnissen fuhr eine 52-jährige Frau aus Hünfeld mit ihrem Toyota Aygo die L 3171 in Richtung Malges. Gleichzeitig war ein 19-jähriger Mann aus Geisa mit einem Citroen Berlingo auf der B 84 unterwegs. Als er auf die L 3171 auffahren wollte, kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug der 52-Jährigen. Beide Fahrer sowie die 45-jährige Beifahrerin im Citroen wurden leicht verletzt und zur medizinischen Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 14.000 Euro.
VB
Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Alsfeld. Vom 15. Dezember bis zum 18. Dezember wurde auf dem Parkplatz Schnepfenhain ein ordnungsgemäß abgestellter blauer Golf VII beschädigt. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hat den Pkw vermutlich bei einem Parkmanöver an der hinteren rechten Fahrzeugseite berührt und einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro verursacht. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend von der Unfallstelle. Die Polizei Alsfeld bittet um Hinweise unter der Tel. 06631/974-0.
Polizeistation Alsfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Raunheim: Kriminelle brechen bei Autohändler ein
In der Nacht zum Mittwoch (20.12.) war das Ziel von Kriminellen die Räumlichkeiten eines Autohändlers in der Robert-Koch-Straße. Ersten Erkenntnissen zufolge haben sie sich gewaltsam Zugang zu dem Firmengebäude verschafft. Nach den aktuellen Ermittlungen hatten die Einbrecher es auf einen Safe mit Geld und anderen Gegenständen abgesehen. Sie sind mit einem Transporter vom Tatort geflohen.
Die Ermittler bitten nun die Bevölkerung um Hilfe bei folgenden Fragen: Hat jemand zur angegebenen Tatzeit oder in der Nähe des Tatorts verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Das Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim ist unter der Rufnummer 06142/6960 für alle relevanten Hinweise erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Buden von Weihnachtsmarkt aufgebrochen/Wer hat etwas bemerkt?
In der Nacht zum Mittwoch (20.12.) wurden anscheinend zwei Verkaufsstände des Weihnachtsmarktes in der Hauptstraße von Kriminellen angegriffen. Ersten Erkenntnissen zufolge drangen die Täter gewaltsam in die Buden ein und stahlen unter anderem alkoholische Getränke, Tassen und Geschenkartikel. Der Gesamtschaden dürfte sich auf mehr als 1000 Euro belaufen.
Das Kommissariat 41 in Bensheim nimmt alle relevanten sachdienlichen Hinweise in diesem Zusammenhang unter der Rufnummer 06251/8468-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Rauschgiftermittler finden Drogen bei Durchsuchung
Weil ein Verdacht besteht, dass ein 21-Jähriger Drogenhandel betrieben und diese per Post verschickt hat, haben Polizeibeamte der Polizeidirektion Bergstraße am Dienstag (19.12.) die Wohnung und das Büro des Mannes durchsucht. Mit einem Gerichtsbeschluss, der von der Staatsanwaltschaft Darmstadt erwirkt wurde, haben die Drogenfahnder des Heppenheimer Kommissariats 34 mit Unterstützung weiterer Kräfte nach den illegalen Substanzen gesucht und wurden fündig. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden mindestens zwei Kilogramm Cannabisprodukte, eine beträchtliche Anzahl von bereits versandfertigen Tütchen mit Cannabis sowie eine größere Menge LSD in Pillenform, kleinen Fläschchen und auf sogenanntem "Blotter", einem speziellen Löschpapier, von den Beamten beschlagnahmt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 21-Jährige wieder auf freien Fuß gesetzt. Er wird sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: -Öffentlichkeitsfahndung- Polizei sucht nach vermisstem 27-jährigen Tristan H.
Eschwege (ots)
Die Polizei in Eschwege bittet um Mithilfe bei der Suche nach dem 27-jährigen Tristan H. aus Wehretal-Reichensachsen (siehe aktuelles Foto).
Tristan H. wurde von seinen Verwandten und Bekannten als vermisst gemeldet und sein Aufenthaltsort ist derzeit unbekannt. Am heutigen Mittwoch, dem 20.12.2023, gegen 11.00 Uhr, erhielt die Polizei Informationen, dass Tristan H. nicht mehr an seiner Wohnadresse in Reichensachsen ist und seinen üblichen Lebenskreis verlassen hat. Nach aktuellen Erkenntnissen besitzt Tristan H. derzeit weder ein Fahrzeug noch ein Mobiltelefon, daher konnte bisher kein Kontakt zu ihm hergestellt werden.
Die ermittelnden Beamten gehen davon aus, dass der Vermisste im Verlauf des Mittwochvormittags zu Fuß von seiner Wohnadresse in unbekannte Richtung aufgebrochen ist. Es ist auch möglich, dass sich der Vermisste weiterhin zu Fuß in der näheren Umgebung oder im Gebiet seiner Wohnortgemeinde aufhält.
Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass der Vermisste sich in einer hilflosen Lage befindet und daher auf Hilfe angewiesen ist.
Der Vermisste ist 27 Jahre alt, hat eine sportliche, schlanke Figur und trägt einen Kinnbart. Er ist unter anderem mit einem schwarzen Hoodie (Kapuzenpullover), einer grauen Cargohose und schwarzen Stiefeln bekleidet. Zusätzlich könnte er einen olivgrünen Bundeswehrparka tragen. Tristan H. hat außerdem einen schwarz-grauen Rucksack der Marke Deuter bei sich.
Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt die Polizei in Eschwege unter der Telefonnummer 05651/925-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
BPOL-F: Person im Tunnel sorgt für Verspätungen im S-Bahnverkehr
Am Dienstagmorgen verursachte ein bislang unbekannter Individuum Verspätungen im S-Bahnverkehr, als er gegen 9 Uhr in den S-Bahntunnel an der Frankfurter S-Bahnstation Konstablerwache lief. Reisende beobachteten den Mann dabei, wie er vom Bahnsteig in den Tunnel in Richtung Hauptwache lief. Der betroffene Bereich wurde sofort für den Zugverkehr gesperrt und Beamte der Bundespolizei durchsuchten kurze Zeit später den Abschnitt. Allerdings konnte keine Person mehr festgestellt werden, sodass die Sperrung um 9.40 Uhr wieder aufgehoben werden konnte. Aufgrund des Vorfalls kam es bei insgesamt 75 S-Bahnen zu Verspätungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-KS: Gefährliche Alkoholfahrten enden mit Unfällen: Zwei Frauen verletzt
Kassel:
Beamte des Polizeireviers Mitte in Kassel wurden gestern Abend zu zwei Unfällen gerufen, die von vermutlich betrunkenen Fahrerinnen verursacht wurden. Sowohl die Fahrradfahrerin als auch die 54-jährige Autofahrerin wurden bei den Unfällen verletzt und mussten von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden. Glücklicherweise besteht für keine der beiden Frauen Lebensgefahr. Beide müssen sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.
Zunächst wurde die Polizei um 18:40 Uhr zu einem Unfall im Vorderen Westen gerufen. Eine 57-jährige Frau aus Kassel war stadtauswärts auf der Friedrich-Ebert-Straße mit ihrem VW unterwegs und wollte an der grünen Ampel halblinks in die Goethestraße abbiegen. Dabei erfasste sie die Fahrradfahrerin, die stadteinwärts auf der Friedrich-Ebert-Straße fuhr und nach Zeugenangaben zuvor über die rote Ampel gefahren war. Die 47-jährige Frau aus Kassel erlitt Knochenbrüche und Kopfverletzungen. Bei den Rettungsmaßnahmen wurde festgestellt, dass die schwerverletzte Frau offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Deshalb wurde ihr im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen, die nun Aufschluss über den genauen Alkoholisierungsgrad geben soll.
Der zweite Unfall ereignete sich um 20:20 Uhr in der Straße "Am Auestadion". Wie die Polizisten berichten, bog die 54-jährige Frau aus dem Schwalm-Eder-Kreis mit ihrem Auto von der Frankfurter Straße nach links ab, um in Richtung A 49 weiterzufahren. Nach dem Abbiegen verlor sie vermutlich aufgrund ihrer Alkoholisierung die Kontrolle über den Opel, kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Straßenmast. Die Polizisten bemerkten am Unfallort einen deutlichen Alkoholgeruch bei der leicht verletzten Frau. Ein Atemalkoholtest bei der 54-Jährigen ergab 1,9 Promille, weshalb auch sie sich im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen musste. Die Beamten stellten den Führerschein der Frau sicher. Das Auto, an dem ein Schaden von etwa 10.000 Euro entstand, musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-GI: Brand an Schule + Versuchter Einbruch + Unfallfluchten
Lollar: Schule von Brand betroffen
Ein unbekannter Täter verursachte an einer Schule in Lollar einen geschätzten Schaden von mehreren Tausend Euro. Am Dienstagmittag (19.12.2023) bemerkte ein Schüler in einem Flur im Erdgeschoss den Geruch von Rauch. Sofort informierte er einen Lehrer. Ein Hausmeister eilte zur Hilfe und entdeckte gegen 12.55 Uhr einen brennenden Mülleimer im Vorraum einer Toilette. Bevor die Feuerwehr eintraf, löschte der Hausmeister das Feuer in der Ostendstraße mit einem Feuerlöscher.
Die Ursache des Brandes wird derzeit ermittelt. Nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen: Wer kann Informationen darüber geben, wie der Brand entstanden ist? Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet?
Hinweise werden unter der Telefonnummer 0641 7006-6555 entgegengenommen.
Gießen: Einbruchsversuch
Am Dienstag (19.12.2023) versuchte ein Einbrecher in einen Barbershop einzudringen. Dazu schlug der Unbekannte zwischen 1 Uhr und 12.40 Uhr ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes im Asterweg (zwischen Steinstraße und Schwarzlachweg) ein. Aufgrund verschlossener Zwischentüren gelang es dem Einbrecher jedoch nicht, weiter in die Räume vorzudringen, und er gab sein Vorhaben auf. Es entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro.
Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0641 7006-6555.
Pohlheim: Opel angefahren
In Watzenborn-Steinberg wurde ein geparkter Opel von einem Unbekannten angefahren. Der Grandland stand zwischen Montag (18.12.2023), 17 Uhr und Dienstag, 14.30 Uhr in der Gießener Straße. Der Verursacher fuhr nach dem Unfall einfach davon, ohne sich um den Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern.
Hinweise von Zeugen nehmen die Ermittler für Unfallflucht der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555 entgegen.
Langgöns: Spiegel beschädigt
Am Sonntag (17.12.2023) parkte ein Autofahrer seinen BMW gegen 17 Uhr am Straßenrand der Holzheimer Straße. Als er am Dienstag gegen 10.30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass sein linker Außenspiegel beschädigt worden war. Aufgrund der Spuren vor Ort schließt die Polizei nicht aus, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen silberfarbenen Pkw gehandelt haben könnte.
Hinweise von Zeugen nehmen die Ermittler für Unfallflucht der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555 entgegen.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: 78-Jähriger beraubt - Zeugenaufruf
Friedberg:
Nachdem ein Mann aus dem Wetteraukreis, der 78 Jahre alt ist, Geld von seinem Bankkonto abgehoben hatte, wurde er von Unbekannten beraubt. Gemeinsam mit seiner Ehefrau verließ der ältere Herr gegen 14.00 Uhr eine Bank in der Kaiserstraße. Einen Teil des abgehobenen Geldes übergab er seiner Frau, den Rest steckte er ein und ging alleine zu seinem Auto auf dem Parkplatz zur Seewiese. Als der Senior ins Fahrzeug einsteigen wollte, kamen plötzlich zwei Männer hinzu. Der Unbekannte, der direkt neben dem Auto des 78-Jährigen stand, verlangte nach dessen Geldbörse. Bevor der ältere Herr reagieren konnte, entriss ihm der Unbekannte die Brieftasche mit 1.000 Euro Bargeld. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Beschreibung der Verdächtigen: Einer ist ungefähr 1,80 bis 2,00 Meter groß, schlank und zwischen 22 und 26 Jahre alt. Er trug eine dunkle Hose, dunkle Jacke und eine Mütze oder Kapuze. Sein Komplize ist etwas kleiner (zwischen 1,65 und 1,75 Meter), kräftig und hat vermutlich einen Bart. Auch dieser soll laut Zeugen dunkle Kleidung getragen haben.
Wer hat den Vorfall auf dem Parkplatz zur Seewiese am Dienstag (19.12.23) gegen 14.00 Uhr beobachtet? Wer kann Informationen zur Identität der beiden beschriebenen Männer geben? Die Friedberger Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter 06031/601-0.
Sabine Richter
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Getränkemarkt in Vellmar überfallen: Verdächtiger identifiziert und festgenommen, 16-Jähriger auch wegen Tankstellenraubs verdächtig
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
Vellmar (Landkreis Kassel):
Nachdem es bereits am 8. Dezember 2023 zu einem Überfall auf einen Getränkemarkt in Vellmar gekommen war, bei dem ein 18-jähriger Verdächtiger in Fuldatal festgenommen und nun in Untersuchungshaft genommen wurde (wie gestern unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5675795 berichtet), ereignete sich gestern Morgen ein weiterer Raubüberfall auf das Geschäft in Frommershausen durch einen anderen Täter. Laut den Ermittlern des Kriminaldauerdienstes zückte ein zunächst Unbekannter gegen 9:45 Uhr ein Messer in dem Geschäft und forderte von einem Angestellten die Herausgabe von Geld aus der Kasse. Der Angestellte kam der Forderung jedoch nicht nach und rannte in den angrenzenden Lebensmittelmarkt, um seine Kollegen zu informieren und den Notruf zu wählen. Der Räuber flüchtete ebenfalls aus dem Getränkemarkt und entkam ohne Beute.
Bei der sofort eingeleiteten Fahndung mit vielen Streifen führte schließlich ein Zeugenhinweis auf die Spur des mutmaßlichen Täters, der bei seiner Flucht gesehen und erkannt wurde. Nach Angaben der Ermittler des Kommissariats 36 der Kasseler Kripo (Haus des Jugendrechts) erließ ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des 16-jährigen Verdächtigen in Vellmar. Dieser konnte bereits etwa drei Stunden nach der Tat mit Unterstützung von Spezialkräften festgenommen werden und befand sich in Untersuchungshaft. Auch das verwendete Messer und die Tatkleidung wurden bei der Durchsuchung von den Polizisten gefunden.
Der 16-jährige Verdächtige steht auch im Verdacht, den Raubüberfall auf eine Tankstelle in Vellmar am 22. November 2023 (wie unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5655618) begangen zu haben. Bei dem Vorfall in der Kasseler Straße hatte ein zunächst unbekannter Täter unter Vorhalt einer Schusswaffe Bargeld erbeutet. Der zu Fuß flüchtige Räuber konnte bei den umfangreichen Ermittlungen der Kasseler Kripo zunächst nicht identifiziert werden. Nun muss sich der 16-Jährige, der heute einem Haftrichter vorgeführt wird, auch wegen dieser Tat verantworten.
Ulrike Schaake
Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen Tel. 0561-910 1021
Dr. Stephan Schwirzer
Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel Tel. 0561-912 2758
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 231220 - 2211 Frankfurt- Bahnhofsviertel: Dame ausgeraubt - Zeugen gesucht
(lo) Gestern Abend, am 19. Dezember 2023, ereignete sich in der Kaiserstraße ein Raubüberfall. Eine 54-jährige Frau wurde von einem bislang unbekannten Täter gegen 21.30 Uhr überfallen. Während des Überfalls schnitt er den Trageriemen ihrer Umhängetasche mit einem scharfen Gegenstand durch und floh in unbekannte Richtung mit der Tasche und den darin befindlichen Gegenständen, darunter 950 Euro Bargeld. Die Dame erlitt leichte Verletzungen.
Täterbeschreibung:
Männlich, geschätzt 28 bis 30 Jahre alt, ungepflegtes Erscheinungsbild, schwarzer Kapuzenpullover, schwarze Hose, schwarze Schuhe, trägt eine Brille ohne Gläser.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich beim 4. Polizeirevier unter der Nummer 069 / 755 - 10400 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231220 - 2210 Frankfurt- Bahnhofsviertel: Präsenzstreife nimmt Täter fest
(lo) Eine Streife der Polizei, die im Rahmen von Präsenzmaßnahmen im Bahnhofsviertel unterwegs war, nahm gestern Vormittag gegen 11.50 Uhr in der Niddastraße einen 21-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz fest.
Der Täter hatte zuvor versucht, einer 61-jährigen Frau gewaltsam 30 Euro Bargeld zu entreißen. Durch physische Gewalt brachte er die Frau zu Boden und flüchtete zunächst mit dem Geld. Die Flucht dauerte jedoch nicht lange, da die Polizeibeamten sofort eingriffen und den Verdächtigen festnahmen. Sie brachten ihn in die Haftzellen des Präsidiums. Er wird nun wegen des Verdachts des versuchten Raubes zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231220 - 2209 Bundesstraße 43Bundesautobahn 3: Falschfahrer ruft Polizei auf den Plan
(dr) Ein Geisterfahrer, der gestern (19. Dezember 2023) auf der B43 und der A3 unterwegs war, verursachte am Abend einen größeren Polizeieinsatz. Ein Autofahrer musste sogar ausweichen und dabei sein Fahrzeug beschädigen.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 83-jähriger Mann gegen 21:20 Uhr mit seinem Auto von einer Tankstelle in der Nähe des Stadions auf die B43, jedoch in die falsche Richtung stadtauswärts. Er fuhr weiter bis zur Anschlussstelle Kelsterbach, wo er dann auf die A3 auffuhr. Auch hier war er immer noch komplett falsch unterwegs.
Aufgrund der Irrfahrt gingen über den Notruf zahlreiche Meldungen ein, wodurch sich mehrere Streifen von verschiedenen Autobahnpolizeien aus Darmstadt, Wiesbaden und Frankfurt auf die Suche nach dem Geisterfahrer machten.
Später bemerkte eine Polizeistreife in Höhe des Bürokomplexes "The Squaire" auf der Gegenfahrbahn in Richtung Würzburg mehrere Fahrzeuge, die die Lichthupe benutzten. Der gesuchte Pkw kam schließlich in Höhe der anschließenden Rollbahnbrücke zum Stillstand und konnte kurz darauf kontrolliert werden.
Offensichtlich konnte der 83-jährige Fahrer, als er bei der Tankstelle falsch aufgefahren war, keine Möglichkeit finden, um zu wenden. Er muss sich nun wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.
Ein Autofahrer, der ihm ausweichen musste und dabei die Leitplanke berührte, hatte einen Blechschaden zu beklagen. Glücklicherweise gab es keine Personenschäden. Weitere Unfälle sind bisher nicht bekannt. Zwischenzeitlich kam es ab dem Wiesbadener Kreuz zur Vollsperrung der Fahrbahn in Richtung Würzburg.
Der 83-jährige Mann wurde nach den polizeilichen Maßnahmen nach Hause gefahren und sein Fahrzeug abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WE: Erst abgesägt, dann mitgenommen + Baucontainer in Ober-Mochstadt aufgebrochen + hochwertiges E-Bike aus Garage gestohlen + Graffiti an Sporthalle gesprüht
Butzbach: Zuerst abgesägt, dann gestohlen
In der Straße "Auf der Hühnerweide" haben Unbekannte einen etwa 2,50 Meter hohen Weihnachtsbaum aus dem Garten eines älteren Menschen gestohlen. Die Diebe haben den mit Lichterketten geschmückten Baum vermutlich zwischen 16.00 Uhr am Montag (18.12.23) und 11.45 Uhr am Dienstag (19.12.23) einfach abgesägt und dann mitgenommen. Außerdem haben sie auch das dazugehörige Verlängerungskabel gestohlen. Hat jemand in diesem Zeitraum etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizeistation Butzbach unter 06033/7043-4011 entgegen.
Ranstadt: Einbruch in Baucontainer in Ober-Mochstadt
Unbekannte Gäste haben eine Baustelle in der Straße "Beim Golschlu" in Ober-Mockstadt besucht. Zwischen 10.00 Uhr am Mittwoch (13.12.23) und 10.00 Uhr am Dienstag (19.12.23) haben die Diebe einen Container aufgebrochen und nach Wertgegenständen gesucht. Mit Laptops und Dockingstationen haben sie sich dann aus dem Staub gemacht. Hinweise nimmt die Büdinger Polizei unter 06042/9648-0 entgegen.
Münzenberg: Hochwertiges E-Bike aus Garage gestohlen
Unbekannte haben zwei E-Bikes aus einer Garage im Nelkenweg in Gambach gestohlen. Die Täter haben sich zwischen 16.00 Uhr am Montag (18.12.23) und 07.40 Uhr am Dienstag (19.12.23) Zugang zur Garage verschafft. Mit einem silberfarbenen Damenrad und einem grauen Herrenrad, beide vom Hersteller CUBE, haben sie dann das Weite gesucht. Hinweise nimmt die Polizeistation Butzbach unter 06033/7043-4011 entgegen.
Rosbach v. d. Höhe: Graffiti an Sporthalle gesprüht
Vandalen haben an der Wand einer Schulsporthalle in der Straße "Bei den Junkergärten" einen Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro verursacht. Zwischen 15.00 Uhr am Freitag (15.12.23) und 07.00 Uhr am Dienstag (19.12.23) haben die Sprayer mehrere Schriftzüge an das Gebäude gesprüht. Zeugen, die Hinweise auf die Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Friedberg unter 06031/601-0 in Verbindung zu setzen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Zeugensuche: Passantin am Bussteig schwer verletzt und Lexus geklaut: Polizei sucht Zeugen
1. Suche nach Zeugen: Eine Passantin am Bussteig in Hanau wurde schwer verletzt.
(fg) Am Dienstagmittag, kurz vor 12 Uhr, ereignete sich am Freiheitsplatz in Hanau ein Verkehrsunfall zwischen den Bussteigen B1 und B2, bei dem eine 89-jährige Frau schwere Verletzungen im Beinbereich erlitt. Nach den aktuellen Informationen überquerte die ältere Dame mit ihrem Rollator den Freiheitsplatz und wollte den Bussteig B1 betreten. Es scheint, dass die 89-Jährige Schwierigkeiten hatte, auf den Bussteig zu gelangen. Gleichzeitig fuhr ein Linienbus vom Bussteig B1 ab und passierte zunächst die Fußgängerin. Beim Abbiegen am Ende des Bussteigs erfasste der Linienbus die Rollator-Fahrerin im Bereich der hinteren Fahrgasttür, wodurch sie zu Boden stürzte. Die Seniorin wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden.
2. Gestohlener Lexus: Die Polizei sucht nach Zeugen in Gelnhausen.
(cb) In der Nacht zum Montag wurde ein schwarzer Lexus, der in der Alten Leipziger Straße geparkt war, von Autodieben gestohlen. Der Besitzer des Fahrzeugs hatte seinen Wagen am Montagabend gegen 17.30 Uhr abgestellt und musste am Dienstagmorgen gegen 5 Uhr den Diebstahl feststellen. Die Beamten des Fachkommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen und nehmen Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06051 827-0 entgegen.
Offenbach, 20.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zaun beschädigt und anschließend geflüchtet;Wer beschädigte den grauen Seat Alhambra? und mehr
1. Zeugen werden gesucht, nachdem ein Unbekannter in der Bürgeler Straße in Offenbach Fahrerflucht begangen hat. Die Polizei schätzt den Schaden an einem roten Skoda, der offensichtlich beim Parken verursacht wurde, auf etwa 3.000 Euro. Der Besitzer hatte das Fahrzeug um 11.30 Uhr am Straßenrand abgestellt und bemerkte wenige Minuten später Beschädigungen auf der Fahrerseite. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern der Unfallfluchtgruppe unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.
2. Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte einen Zaun in der Rowentastraße in Offenbach und flüchtete anschließend. Ersten Erkenntnissen zufolge ereignete sich der Vorfall zwischen Montagabend, 18 Uhr, und Dienstagmorgen, 7.30 Uhr. Der Zaun umschließt ein Firmengelände. Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Offenbacher Polizei unter der Rufnummer 069 8098 510-0.
3. Die Polizei in Offenbach sucht nach Zeugen einer Verkehrsunfallflucht in der Bettinastraße. Der Eigentümer stellte am Dienstag zwischen 16.10 und 18.30 Uhr Beschädigungen an seinem grauen Seat Alhambra fest, den er am Straßenrand abgestellt hatte (30er Hausnummern). Der Sachschaden durch den Unfall wird auf 2.500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 80985100-0 zu melden.
4. Ein geparkter weißer VW Beetle wurde am Dienstag auf dem Parkplatz in der Aschaffenburger Straße (80er Hausnummern) angefahren und der Verursacher flüchtete. Der Fahrzeugeigentümer parkte sein Auto gegen 12.10 Uhr und ging kurz einkaufen. Als er etwa 10 Minuten später zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen an der hinteren Stoßstange. Die Polizei in Seligenstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06182 8930-0 entgegen.
Offenbach, 20.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Neukirchen - Kühlfächer mit Wurstwaren aufgebrochen
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 20.12.2023:
Neukirchen
Aufbruch von Kühlfächern mit Wurstwaren
Tatzeit: Sonntag, 17.12.2023, zwischen 01:46 Uhr und 02:15 Uhr
In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein bislang unbekannter Täter mehrere Kühlfächer eines Selbstbedienungsautomaten in einem frei zugänglichen 24-Stunden-Lebensmittelmarkt eines Fleischereifachbetriebs in der Kurhessenstraße in Neukirchen aufgebrochen und Wurstwaren gestohlen.
Der unbekannte Täter betrat um 01:46 Uhr das 24-Stunden-Ladenlokal und gezielt die Kühlfächer der Selbstbedienungsautomaten. Er öffnete gewaltsam mehrere Kühlfächer und entwendete die darin befindlichen Wurstwaren. Anschließend flüchtete er mit seiner Beute vom Tatort. Um 02:15 Uhr kehrte er zurück und öffnete ein weiteres Kühlfach, um erneut Wurstwaren zu entnehmen. Er versuchte vergeblich, ein weiteres Kühlfach aufzuhebeln. Danach flüchtete der unbekannte Täter erneut mit seiner neuen Beute vom Tatort.
Der Gesamtwert der gestohlenen Wurstwaren beläuft sich auf 200,- EUR. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf 1000,- EUR geschätzt.
Der unbekannte Täter kann wie folgt beschrieben werden: männlich, 30-40 Jahre alt, kräftige Statur, 1,80 cm groß, mit Kapuze auf dem Kopf, schwarzer Brille, schwarzer Schal über dem Gesicht, schwarzer Pullover mit weißer Aufschrift auf der Vorderseite und dunkler Hose.
Die Kriminalpolizei Homberg führt die Ermittlungen in diesem Fall durch.
Hinweise bitte unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Folgemeldung zum Raubüberfall auf Tankstelle in Ihringshausen: Polizei bittet weiterhin um Hinweise auf zwei Täter
(Bitte beachten Sie auch unsere heute um 04:42 Uhr veröffentlichte Pressemitteilung zu dem Raubüberfall unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5676286.)
Fuldatal-Ihringshausen (Landkreis Kassel): Die Polizei sucht weiterhin nach den beiden unbekannten Tätern, die gestern Abend eine Tankstelle im Fuldataler Ortsteil Ihringshausen überfallen haben, und bittet um Hinweise.
Es gibt mittlerweile eine detailliertere Beschreibung der beiden Räuber:
1.) Männlich, ungefähr 25 Jahre alt, ca. 160 cm groß, schlank, braune Augen, leicht gebräunte Haut, sprach Deutsch mit einem leichten ausländischen Akzent, trug eine dunkle Maske und war komplett schwarz gekleidet; hatte eine Machete dabei
2.) Männlich, ungefähr 20 bis 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, sprach Deutsch mit einem leichten ausländischen Akzent, trug dunkle Kleidung, schwarze Schuhe und eine weiße FFP2-Maske
Die beiden Täter haben gestern um 21:56 Uhr die Tankstelle in der Veckerhagener Straße, in der Nähe des Pfingstwegs, überfallen. Unter Vorhalt einer Machete forderten die Unbekannten eine Angestellte auf, ihnen das Bargeld auszuhändigen. Bei dem Überfall erbeuteten die Täter Bargeld und Zigaretten und flüchteten dann aus dem Tankstellengebäude in Richtung der Rückseite des Grundstücks. Die Angestellte und ein Kunde, der sich zum Tatzeitpunkt in der Tankstelle befand, blieben zumindest körperlich unverletzt.
Die weiteren Ermittlungen zu dem Raubüberfall werden nun vom Kommissariat 35 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die Hinweise auf die beiden Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Polizei in Kassel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Unfallflucht auf der L3442 + in Wohnhaus eingebrochen
Haiger: Fahrerflucht auf der L3442
Zwischen Fellerdilln und Rodenbach ereignete sich am Sonntag (17.12.2023) um 18:00 Uhr ein Unfall im Gegenverkehr. Ein 52-jähriger Mann aus Haiger fuhr mit seinem Ford Mondeo von Fellerdilln in Richtung Rodenbach. Auf dieser Strecke kam ihm ein Fahrzeug entgegen, das offenbar auf seine Fahrspur geriet und den linken Außenspiegel des Mondeos touchierte. Danach setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Der Schaden am Ford beträgt etwa 300 Euro. Zeugenhinweise sollten an die Polizei in Dillenburg (02771/907-0) gerichtet werden. (D.H.)
Dillenburg: Einbruch in Wohnhaus
Unbekannte brachen zwischen Montag (18.12.2023) um 18:00 Uhr und Dienstag (19.12.2023) um 10:00 Uhr in ein Wohnhaus am Galgenberg ein. Sie öffneten gewaltsam eine Nebentür und gelangten so ins Haus. Dort durchsuchten sie mehrere Schränke und stahlen Bargeld. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Dillenburg (02771/907-0) zu melden. (D.H.)
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Mülltonnen angezündet + Bedrohung mit Messer
In Marburg wurden Mülltonnen in Brand gesteckt.
Am Montagnachmittag (18.12.2023) meldeten Zeugen der Feuerwehr, dass im Wehrdaer Weg eine brennende Mülltonne entdeckt wurde. Zuvor hatten sie drei Kinder beobachtet, die sich an der Tonne zu schaffen machten. Kurz darauf geriet die Tonne in Flammen und das Feuer griff auf eine weitere Tonne über. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, aber beide Tonnen wurden zerstört. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.100 Euro. Die drei Jungen waren etwa 12 Jahre alt, hatten eine Größe von 140-150 cm und ein deutsches Aussehen. Einer der Jungen hatte kurze blonde Haare und trug einen schwarzen Kapuzenpullover. Hinweise zu den Kindern nimmt die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 entgegen.
In Marburg kam es zu einer Bedrohung mit einem Messer.
Am frühen Samstag (16.12.2023) trafen eine bislang unbekannte Person und die Geschädigte in der Bunsenstraße aufeinander. Der Täter sprach die 51-jährige Frau an und fragte nach dem Weg. Offenbar verfolgte er die Frau bis in die Bunsenstraße, wo er ein Messer zog, die Frau von hinten umklammerte und ihr das Messer an den Hals hielt. Er versuchte dann, sein Opfer in einen Hinterhof zu ziehen und drohte dabei, die Frau abzustechen. Als ein Auto näher kam, konnte sich die 51-Jährige losreißen und flüchten. Der Tatverdächtige war anscheinend etwa 25 Jahre alt und 180 cm groß. Er hatte dunkle Haare, eine schlanke Figur und laut Zeugenaussagen ein arabisches Aussehen. Er war dunkel gekleidet. Die Polizei ermittelt wegen Bedrohung und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HR: Schwarzenborn - Versuchter räuberischer Diebstahl in Lebensmittelmarkt
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 20.12.2023:
Schwarzenborn
Versuchter räuberischer Diebstahl in Supermarkt
Tatzeit: Dienstag, 19.12.2023, 13:05 Uhr
Unbekannte Täter haben versucht, mehrere Flaschen alkoholischer Getränke sowie Süßigkeiten in einem Supermarkt im Eselsweg in Schwarzenborn zu entwenden.
Ein unbekannter Täter (TV 1) hatte die Artikel in einen Einkaufskorb gelegt und passierte den Kassenbereich, ohne für die Waren zu bezahlen. Als ihn dann der 60-jährige Geschäftsführer aus Neukirchen vor dem Markt ansprach, wurde dieser sofort von einem unbekannten Täter (TV 1) körperlich angegriffen und dabei leicht verletzt.
Der unbekannte Täter ließ daraufhin das gestohlene Gut im Wert von über 200,- EUR fallen und flüchtete zu Fuß in Richtung Ortsmitte. Ein zweiter Verdächtiger (TV 2), der den unbekannten Täter zuvor auch im Markt begleitet hatte und zu diesem Zeitpunkt bereits vor dem Markt wartete, flüchtete zusammen mit dem Haupttäter ebenfalls zu Fuß in dieselbe Richtung.
Beide Verdächtige können wie folgt beschrieben werden:
TV 1 (Innenbereich): männlich, 20-30 Jahre alt, 175-180 cm groß und laut Zeugen sprach er Englisch mit polnischem Akzent. Er trug dunkle Turnschuhe, dunkle Oberbekleidung mit Kapuze, eine Baseballkappe und war bei der Tat mit einem Tuch vermummt. TV 2 (Außerhalb): männlich, 175 cm groß. Über seine Kleidung ist bekannt, dass er eine dunkle Hose und eine weiße Jacke mit Kapuze trug.
Die Polizeistation Homberg ermittelt in dem Vorfall.
Hinweise bitte unter Telefon 05681/774-0.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 20.12.2023
Polizei Eschwege
Beim Ausparken Baum touchiert
Lediglich ihren eigenen Pkw beschädigt hat eine 29-jährige Autofahrerin aus Bad Sooden-Allendorf, die am Dienstagmorgen gegen 08.00 Uhr in der Friedrich-Wilhelm-Straße einparken wollte. Dabei touchierte die Fahrerin einen Baum, der aber keinen Schaden davontrug. Am Wagen der Frau entstand dagegen ein Schaden von 2000 Euro.
Im Begegnungsverkehr Spiegel abgefahren; Schaden 500 Euro
Am Dienstag befuhr ein 83-jähriger Autofahrer aus Eschwege gegen 11.16 Uhr die Schillerstraße von der Bahnhofstraße kommend, in Richtung Friedrich-Wilhelm-Straße. In der Gegenrichtung war ein ebenfalls aus Eschwege stammender 46-Jähriger mit seinem Pkw unterwegs. Als die beiden Fahrzeuge in der Schillerstraße aneinander vorbeifuhren, kollidierten diese im Bereich ihrer linken Außenspiegel die beide dabei zu Bruch gingen. Der Schaden liegt bei jeweils 250 Euro.
Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen; Schaden 10.000 Euro
Auf der Niederhoner Straße kam es am Dienstagnachmittag zu einem Auffahrunfall, an dem insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt waren. Verursacher war ein 24-jähriger Autofahrer aus Bad Sooden-Allendorf, der in Richtung Innenstadt unterwegs war. Aufgrund eines Pkw, der auf ein Grundstück abbiegen wollte, hatte sich ein Rückstau von dahinter anhaltenden Fahrzeugen gebildet. Dies hatte der 24-Jährige letztlich zu spät erkannt. Infolge dessen fuhr er auf den Wagen eines ihm vorausfahrenden 64-Jährigen aus Eschwege auf, der dann zudem noch auf einen davor befindlichen Pkw geschoben wurde, der von einem 62-Jährigen aus Großalmerode gefahren wurde. Die Schäden belaufen sich auf 500 Euro (Verursacher) sowie auf 4500 und 5000 Euro. Die Beteiligten blieben unverletzt.
Nachgemeldet werden noch zwei Unfälle vom Montag.
Ein Schaden von 2300 Euro entstand bei einem Auffahrunfall an der Herkuleskreuzung in Eschwege. Gegen 16.51 Uhr hatte ein 77-jähriger Autofahrer aus Waldkappel zu spät erkannt, dass die Ampel in der Augustastraße auf der Geradeausfahrspur Richtung Wolfsgarben Rotlicht zeigte und die Autos entsprechend verkehrsbedingt angehalten hatten. Der 77-Jährige fuhr auf den Wagen einer 30-Jährigen aus Meinhard auf. Da die Frau an der Unfallstelle über Schmerzen klagte, wurde ein RTW verständigt, der die Frau ins Krankenhaus brachte. Ein fünfjähriges Kind im Auto der Frau blieb augenscheinlich zwar unverletzt, wurde aber vorsorglich ebenfalls einer ärztlichen Untersuchung zugeführt. Die Schäden an den Autos belaufen sich auf 300 Euro (Verursacher) und 2000 Euro.
Gegen 17.33 Uhr war ein 24-jähriger Autofahrer aus Meißner von der B 452 aus Richtung Reichensachsen kommend zur Straße "Andreas-Höhe" abgebogen und hatte dann bei dem folgenden Einmündungsbereich zur Andreas Höhe/Heubergstraße als Wartepflichtiger einen aus Eschwege stammende 33-jährigen Fahrradfahrer übersehen, der bevorrechtigt den Einmündungsbereich befuhr. Es kam zur Kollision, der Radfahrer blieb dabei aber unverletzt. Es entstanden lediglich Sachschäden die sich auf 4000 Euro (Pkw) und 200 Euro (Fahrrad) beziffern.
Gemeinschädliche Sachbeschädigung durch Graffiti; Polizei sucht Zeugen
Die Polizei in Eschwege bearbeitet aktuell eine Reihe von gemeinschädlichen Sachbeschädigungen in Wanfried-Heldra. Die Vorfälle, die sich bis letzten Freitag ereigneten, wurden am Dienstag gesammelt zur Anzeige gebracht. Demnach haben Unbekannte u.a. ein Trafohäuschen der Wanfrieder Stadtwerke (TO: Im Weinberg; Beim Röhrbrunnen), einen Stromverteilerkasten (TO: Wallstraße; Beim Röhrbrunnen) und einen sog. "Netzkuppler" der Stadtwerke (TO: Am Hellerrücken) mit schwarzer Farbe besprüht und Schriftzüge und Zahlen aufgebracht. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Polizei Hessisch Lichtenau
Diebstahl von Winkelschleifer; Polizei sucht Zeugen
Unbekannte Diebe haben am Dienstagmorgen zwischen 09.00 Uhr und 09.15 Uhr die Gelegenheit genutzt, einen kurzzeitig aus den Augen gelassenen Winkelschleifer zu stehlen. Wie die Beamten aus Hessisch Lichtenau berichten, waren in der Harnröder Straße die Mitarbeiter einer Heizungsfirma mit ihren Tätigkeiten auf einem Grundstück zu Gange. Zwischenzeitlich legten die Mitarbeiter ihr Werkzeug, in dem Fall einen Winkelschleifer, vor dem Gebäude auf einer gelben Tonne ab. Unbekannte griffen dann zu und klauten das Werkzeug der Marke "Hilti", was vom Stehlwert auf 300 Euro beziffert wird. Hinweise an die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.
Sachbeschädigung an Pkw; Polizei sucht Zeugen
In der Blücherstraße haben Unbekannte bei einem weißen Seat 6J den rechten Vorderreifen oberflächlich mit einem scharfen Gegenstand eingeschnitten und beschädigt. Der Schaden wird mit 100 Euro angegeben. Festgestellt wurde der Schaden am Dienstag gegen 11.00 Uhr. Hinweise an die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.
Bei Diebstahl überrascht; Polizei sucht Zeugen
Zwei unbekannte Diebe wurden am Dienstagabend gegen 20.46 Uhr in der Leipziger Straße in der Garage eines dort ansässigen Elektrobetriebes vom Eigentümer überrascht, als sie dort Kabelreste im Wert von 50 Euro stehlen wollten. Die beiden Täter verließen dann fluchtartig die Örtlichkeit. Die Beamten ermitteln wegen versuchten Diebstahls und bitten um Hinweise zu den flüchtigen Tätern, die wie folgt beschrieben werden: männlich - Alter ca. Ende 50 Jahre - polnischer Akzent - dunkle Kleidung - dunkler Rucksack. Hinweise unter 05602/9393-0.
Verkehrsunfallflucht; Schaden 1300 Euro
Auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes in Großalmerode (Marktplatz) ist am Dienstag gegen 11.50 Uhr ein geparkter Skoda Octavia beim Ausparken beschädigt worden. Zeugen wollten das verursachende Fahrzeug bzw. dessen Fahrerin noch anhalten. Diese fuhr allerdings davon und wurde dann im Nachgang von den Beamten der Polizei Hessisch Lichtenau ermittelt, die zur Unfallaufnahme hinzugerufen worden waren. Die ermittelte Fahrerin, eine 81-Jährige aus Großalmerode, muss sich nun für das Unfallgeschehen verantworten. Die Schäden belaufen sich auf 500 Euro (Verursacherin) und 800 Euro.
Verkehrsunfallflucht; Polizei sucht Zeugen
Am Dienstag ist in Fürstenhagen zwischen 13.00 Uhr und 13.30 Uhr ein Kleintransporter VW Crafter von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt worden. Das Fahrzeug stand zur Unfallzeit in der Straße "Siedlung" entgegen der Fahrtrichtung am linken Fahrbahnrand geparkt. Beschädigt wurden die Beifahrertür und der rechte vordere Kotflügel. Der Schaden beläuft sich auf 5000 Euro. Hinweise an die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.
Polizei Witzenhausen
Autofahrerin übersieht Fußgänger; 71-Jähriger verletzt ins Krankenhaus
Eine 78-jährige Autofahrerin aus Witzenhausen befuhr am Dienstag gegen 16.50 Uhr in Witzenhausen die Südbahnhofstraße und übersah dann einen 71-jährigen Fußgänger, der in Höhe Haus Nr. 7 die Fahrbahn der Südbahnhofstraße auf einem Fußgängerüberweg überquerte. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der aus Witzenhausen stammende Mann zunächst auf den Wagen der Frau und anschließend auf die Straße stürzte. Der 71-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Auto der Frau beläuft sich auf 1500 Euro.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OH: Schule beschädigt - Zigarettenautomat aufgesprengt - Handtasche gestohlen
Die Schule wurde beschädigt.
In Bad Hersfeld haben Unbekannte zwischen Samstagmorgen (16.12.) und Montagmorgen (18.12.) die Fassade einer Turnhalle einer öffentlichen Schule im Geistalweg beschmiert. Nach den vorliegenden Informationen beläuft sich der entstandene Sachschaden auf etwa 2.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Ein Zigarettenautomat wurde aufgesprengt.
In Bad Hersfeld haben Unbekannte am frühen Mittwochmorgen (20.12.), gegen 2.15 Uhr, einen Zigarettenautomaten im Hohlweg gesprengt. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Es entstand jedoch Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Eine Handtasche wurde gestohlen.
In Nentershausen haben Unbekannte während eines Einkaufs in einem Geschäft in der Straße "Marktplatz" unbemerkt die Handtasche einer 83-jährigen Frau aus ihrem Einkaufswagen entwendet. Der genaue Wert des Diebesguts steht derzeit noch nicht fest.
Ihre Polizei gibt folgende Ratschläge:
- Lassen Sie Wertgegenstände niemals unbeobachtet und tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite um den Körper oder klemmen Sie sich diese unter den Arm - Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen: Sie vermeiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute. - Tragen Sie Geldbeutel, Handy und Co eng am Körper, am besten in den verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung
Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-GI: Mit gezielten Präventionsmaßnahmen gegen Geldautomatensprenger Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Mittelhessen, der Sparkasse Gießen und der Volksbank Mittelhessen
Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Mittelhessen, der Sparkasse Gießen und der Volksbank Mittelhessen
Mit gezielten Präventionsmaßnahmen gegen Geldautomatensprenger
Die "ALLIANZ GELDAUTOMATEN" überzeugt: Immer mehr Banken und Sparkassen rüsten ihre Geldautomaten nach
Gießen: Seit Gründung der bundesweit einmaligen Präventionsoffensive "ALLIANZ GELDAUTOMATEN" im Mai 2022, ergreifen immer mehr Banken und Sparkassen Präventionsmaßnahmen und rüsten ihre Geldautomaten nach, um sie für mögliche Sprengversuche noch sicherer zu machen. Das gemeinsame Ziel der ALLIANZ und des Arbeitskreises "Gemeinsam zum Schutz von Geldautomaten" ist, die Anzahl von Geldautomatensprengungen in Hessen signifikant zu senken, um so insbesondere die Gefahr für Menschen zu minimieren und Sachschäden zu begrenzen.
Bei der Bekämpfung von Geldautomatensprenger, die im vergangenen Jahr zahlreiche Automaten und dabei auch Gebäude in Hessen erheblich beschädigt und zum Teil völlig zerstört hatten, setzt die hessische Polizei auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Privat- und Genossenschaftsbanken sowie der Sparkassen. Herzstück der ALLIANZ und des Arbeitskreises ist das Risiko-Identifizierungs-Tool "GLB-operativ", welches mittels Algorithmen den Raum und den Standort eines Geldautomaten hinsichtlich einer potenziellen Gefahr zur Tatbegehung bewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Form einer sogenannten Risikokonferenz seitens der Polizei mit den Banken besprochen. Für beide Partner sind sie gleichermaßen wertvoll, um die individuellen Präventionsmaßnahmen aber auch die Einsatz- und Fahndungskonzepte gezielt sowie wirksam ein- und umsetzen zu können.
Alle Mitglieder der ALLIANZ und des Arbeitskreises erklärten sich von Beginn an bereit, den Ausbau präventiver Elemente an erkannten Risiko-Standorten zu priorisieren. Die Ausgestaltung der Maßnahmen richtet sich hierbei nach den individuellen Sicherheitskonzepten der Kreditinstitute, die seitens des Hessischen Landeskriminalamts sowie der regionalen Polizeipräsidien fortlaufend und individuell beraten werden. Zu den Maßnahmen gehören beispielsweise Nachtverschluss, Videoüberwachung, Nebeltechnik oder etwa die Verwendung von Einfärbesystemen.
Auch die Sparkasse Gießen und die Volksbank Mittelhessen sind seit 2016 mehrere Male von Geldautomatensprengungen betroffen gewesen. Nutzten die Täter zunächst noch Gasgemische, wird seit 2021 Festsprengstoff eingesetzt. Um es den Tätern so schwer wie möglich zu machen, setzen die beiden mittelhessischen Geldinstitute nach den erfolgten Risikokonferenzen nun Vernebelungsysteme und Einfärbesysteme sowie die Verwendung von künstlicher DNA an Geldautomaten um. Zudem wurde der Zugang zu den SB-Filialen mithilfe des Nachtverschlusses zeitlich begrenzt. Auch beauftragten die Sparkasse und die Volksbank temporär ein Sicherheitsunternehmen zur Überwachung der Standorte. Zu den bereits getroffenen Sicherheitsmaßnahmen sind weitere geeignete präventive Maßnahmen, wie beispielsweise Rollläden, geplant oder bereits umgesetzt.
"Die hessische Polizei konnte zuletzt mehrere Erfolge erzielen. Dies betraf sowohl mehrere Festnahmen auf frischer Tat und nach zeitnahen Fahndungsmaßnahmen als auch intensive Ermittlungen, unter anderem in Kooperation mit anderen Bundesländern und den Niederlanden. Die professionell agierenden Banden verfügen offensichtlich über einen größeren Personenkreis, so dass es trotz der Erfolge zu weiteren Taten kommt. Umso wichtiger ist es, die Geldautomaten mit moderner Technik zu schützen. Die Erfahrungen zeigen, dass die Gefahren damit deutlich reduziert werden können. Vor diesem Hintergrund begrüße ich sehr, dass die Sparkasse Gießen und die Volksbank Mittelhessen ihre Maßnahmen zum Schutz der Automaten intensivieren. Auch die hessische Polizei wird ihre Maßnahmen fortlaufend anpassen", so der Präsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen Torsten Krückemeier.
Peter Wolf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gießen, blickt mit Sorge auf die "enorme Brutalität" der Geldautomatensprenger: "Insbesondere das skrupellose Vorgehen der Täter macht uns fassungslos und tief betroffen. Wir sind Opfer von Hochkriminellen geworden, die Sprengungen mittlerweile auch in Wohngebieten vornehmen und folglich auch Personenschäden billigend in Kauf nehmen. Diese Brutalität der Angriffe entsetzt uns."
"Jede Minute, die wir erreichen, die Täter aufzuhalten oder zu blockieren, ist wichtig. Je länger die Automatensprenger bei ihren Taten brauchen, um so unsicherer wird es für sie", sagt Ilona Roth, Vorstandsmitglied der Sparkasse Gießen.
Dr. Lars Witteck, Vorstandssprecher der Volksbank Mittelhessen, sagt: "Die Sicherheit und Unversehrtheit von Kunden und Anwohnern steht für uns bei diesem Thema über allem anderen. Deshalb investieren wir massiv in Technik, die vor allem die Sprengungen wirksam verhindern kann - etwa mit der Vernebelung des Raumes in Verbindung mit grellen Stroboskopleuchten und Sirenen. Dafür müssen wir gefährdete SB-Zonen mit Geldautomaten nachts leider schließen. Aber erfreulicherweise zeigen unsere Kundinnen und Kunden im Hinblick auf die Gefahren Verständnis für die damit verbundenen Einschränkungen. Die Zusammenarbeit mit den Experten der Polizei in der ALLIANZ GELDAUTOMATEN und des Arbeitskreises empfinden wir als sehr fruchtbar Die jüngsten Fahndungserfolge geben allen Beteiligten recht, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden."
Hintergrund zum Phänomen und
zur Besonderen Aufbauorganisation (BAO) effectus:
Das Bundeskriminalamt verzeichnete deutschlandweit im Jahr 2022 die Rekordzahl von 496 Sprengungen (2021: 392 Taten). Dies sind die höchsten Fallzahlen seit Aufnahme dieses Deliktes in die Polizeilichen Kriminalstatistik im Jahre 2005. In Hessen wurden im Jahr 2022 insgesamt 41 Fälle von Automatensprengungen (Vorjahreszeitraum: 56 Fälle) registriert. Dies bedeutete einen Rückgang von rund ein Viertel der Sprengungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Diebstahlsumme sank um ca. 28 Prozent und liegt im letzten Kalenderjahr 2022 bei rund 1,8 Millionen Euro (2021: knapp über 2,5 Millionen). Hinzu kam allerdings eine nahezu Verdopplung der Sachschäden auf mehr als 4,9 Millionen Euro (2021: über 2,5 Millionen). Im aktuellen Jahr 2023 steigen die Fälle der Geldautomatensprengungen wieder an. Der Sachschaden hat sich weiter verdoppelt und liegt bei etwa 9 Millionen Euro. Auch haben die Täter mehr Bargeld erbeutet, bislang etwa 4 Millionen Euro. Bereits seit 2019 gab es in Hessen eine eigens zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen eingerichtete Ermittlungsgruppe im Hessischen Landeskriminalamt (HLKA). Durch intensive Ermittlungen ist es der hessischen Polizei seither gelungen, insgesamt mehr als 70 Tatverdächtige zu ermitteln und in einigen Fällen sogar auf frischer Tat festzunehmen. 20 Personen konnten bislang rechtskräftig verurteilt werden. Nach dem weiteren Anstieg von Sprengungen in Hessen wurden die Bemühungen durch die Gründung der Besonderen Aufbauorganisation (BAO effectus) im HLKA mit sieben Regionalabschnitten in den hessischen Polizeipräsidien sowie die Gründung der ALLIANZ GELDAUTOMATEN respektive des Arbeitskreises "gemeinsam zum Schutz von Geldautomaten" intensiviert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Groß-Gerau: Renitenter Ladendieb mit Messer
Da er versuchte, einen Einkaufsmarkt in der Frankfurter Straße zu verlassen, ohne für Würstchen im Wert von etwa 12 Euro zu bezahlen, hielten Mitarbeiter des Marktes am Dienstagmittag (19.12.) einen 25-jährigen Mann fest. Bis zum Eintreffen der Polizei wurde er festgehalten. Das Einhandmesser, das der 25-Jährige bei sich führte, wurde ihm abgenommen.
Nachdem die alarmierten Polizeibeamten eintrafen, schlug der Mann mehrmals gegen deren Arme, versuchte, sie zu beißen und beleidigte die Ordnungshüter auf vulgäre Weise. Der 25-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen und musste sich einer Blutentnahme unterziehen, da der Verdacht auf Alkoholeinfluss bestand. Nun erwarten ihn Strafverfahren wegen Diebstahls mit Waffen, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Einbruch in Wohnhaus
Am Dienstag (19.12.) um etwa 19.10 Uhr wurde ein Wohnhaus in der Charlie-Chaplin-Allee von Einbrechern angegriffen. Die Diebe brachen die Terrassentür auf und gelangten so in das Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Räume auf der Suche nach wertvollen Gegenständen. Dabei stießen sie auf Schmuck, den sie mitnahmen. Als sie von einer Bewohnerin des Hauses bei ihrer Tat gestört wurden, flüchteten sie unerkannt.
Wenn jemand verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise geben kann, wird darum gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06252/7060 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Farbschmierereien - Einbruch in Schulgebäude - Einbruch in Gärtnerei - Versuchter Einbruch
Farbschmierereien
In Fulda wurde am Montag (20.12.) gegen 16.30 Uhr festgestellt, dass eine Mauer im Bereich einer Unterführung in der Langenbrückenstraße von Unbekannten mit Farbe beschmiert worden war. Die Schmierereien in Form eines Schriftzugs stehen nach aktuellen Informationen im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Schulgebäude
In Fulda, im Domänenweg, brachen Unbekannte in der Nacht zum Dienstag (19.12.) in ein Schulgebäude ein. Die Täter öffneten gewaltsam eine Außentür zur Mensa und durchsuchten die Räumlichkeiten. Sie stahlen Bargeld und hinterließen einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Gärtnerei
In Künzell brachen Unbekannte am frühen Dienstagmorgen (19.12.) zwischen 5.15 Uhr und 8.05 Uhr in ein Gebäude auf dem Gelände einer Gärtnerei in der Dr.-Dietz-Straße im Ortsteil Bachrain ein. Die Täter gelangten durch ein Fenster ins Haus, stahlen mehrere hundert Euro Bargeld und verursachten einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Versuchter Einbruch
In Petersberg versuchten Unbekannte in der Nacht zum Dienstag (19.12.) in ein Büro eines Pflegedienstes in der Petersberger Straße einzubrechen. Dabei wurde eine Eingangstür beschädigt. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Rüsselsheim: Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht
Die Ermittlungen nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Rüsselsheim wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gesucht.
Am Dienstagabend (19.12.) gegen 20.30 Uhr wurde festgestellt, dass Unbekannte durch ein aufgebrochenes Fenster Zugang zu dem Gebäude in der Tannenstraße erlangt hatten. Nach bisherigen Erkenntnissen haben sie Geld und eine Uhr gestohlen und sind dann unbemerkt mit ihrer Beute entkommen.
Wer hat verdächtige Personen bemerkt? Hinweise werden vom Kommissariat 21/22 unter der Rufnummer 06142/6960 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Fahrrad gestohlen
Fahrrad entwendet
In Alsfeld wurde am Montag (18.12.) ein graues Trekkingrad der Marke "Raymon", Modell TourRay 3.0, im Wert von etwa 400 Euro von Unbekannten gestohlen. Das Fahrrad war zwischen 10 Uhr und 22 Uhr mit einem Schloss an einem Abstellplatz in der Bahnhofstraße - gegenüber des Bahnhofseingangs - gesichert. Das Fahrradschloss wurde dabei leicht beschädigt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-GI: Gießen: Fahrradeigentümer gesucht
Gießen (ots)
Am 25.11.2023 haben Polizisten der Ermittlungsgruppe Gießen ein teures Fahrrad beschlagnahmt. Der Fahrer hat zuvor vergeblich versucht, einer Personenkontrolle durch Flucht zu entkommen. Die Ermittler gehen davon aus, dass das Fahrrad gestohlen wurde.
Das Fahrrad der Marke "Canyon", Modell "Pathlite", wurde von den Beamten in der Gegend Zu den Mühlen sichergestellt. Trotz intensiver Bemühungen konnte bisher kein Besitzer des Fahrrads ermittelt werden.
Die Polizei bittet daher um Unterstützung: Zu wem gehört das beschlagnahmte, graue Fahrrad? Wer kann Hinweise auf den rechtmäßigen Eigentümer geben?
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555 zu wenden.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Darmstadt: Spielwarenladen im Visier KriminellerPolizei sucht Zeugen
Am Dienstag (19.12.) wurde der Polizei mitgeteilt, dass Unbekannte zwischen Samstagabend (16.12.) und Montagmorgen (18.12.) versuchten, gewaltsam die Eingangstür eines Spielwarenladens in der Kirchstraße aufzuhebeln. Nachdem es den Tätern nicht gelang, in das Geschäft einzudringen, flüchteten sie unbemerkt. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Kriminalpolizei (K 21/22) in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Raubüberfall auf Tankstelle in Fuldatal-Ihringshausen
Am 19.12.2023, gegen 21:56 Uhr, ereignete sich ein Überfall auf die Tankstelle in der Veckerhagener Straße, in Fuldatal-Ihringshausen, bei dem zwei maskierte Männer beteiligt waren. Einer der Täter war mit einer Machete bewaffnet. Sie erbeuteten einen Geldbetrag von ungefähr 1000 EUR, welcher in einer schwarzen Sporttasche verstaut wurde. Die beiden Verbrecher flohen zu Fuß in eine unbekannte Richtung. Ein Täter, im Alter von 20-30 Jahren, mit einer Körpergröße von 180 cm und einer durchschnittlichen Statur, verlor während der Flucht einen Schuh. Der verlorene Schuh ist ein weißer Sneaker mit einer grünen Fersenkappe. Der zweite Täter war ungefähr 165 cm groß und trug dunkle Kleidung. Die Täter sind bislang noch nicht gefasst. Jeder, der Hinweise zu den flüchtigen Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Kassel (Tel.: 0561 910 3320) oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Gröger, KHK
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-MTK: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Die Fahndung nach dem vermissten Antonio Russo vom 19.12.2023 wird abgebrochen. Herr Russo wurde gesund und munter angetroffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GG: Verkehrsunfallflucht - Supermarktparkplatz Gustavsburg.
Am Donnerstag (14.12.2023) ereignete sich auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Darmstädter Landstraße 66, 65462 Ginsheim-Gustavsburg ein Vorfall von Fahrerflucht. Das Fahrzeug, das dort zwischen 19:00 Uhr und 19:05 Uhr abgestellt war, wies bei genauer Betrachtung eine Beule am vorderen linken Kotflügel auf. Es wurde vermutlich von einem rangierenden Fahrzeug beschädigt. Der/die Verursacher/in entfernte sich nach dem entstandenen Sachschaden, ohne sich um die entstandene Schäden zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 1000 Euro. Die Polizei in Bischofsheim bittet um Zeugenhinweise zu dem Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, und zu dem/die flüchtigen Fahrzeugführer/in unter Tel.: 06144/9666-0
Gef. Wunder, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Bischofsheim
Dienstgruppenleiter
Telefon: 06144 9666-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.