Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 21.03.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.03.2025 in Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: Verkehrsunfall mit Verletztem und hohem Sachschaden
Gersfeld (Rhön) (ost)
Am Freitagnachmittag (21.03.) gab es gegen 16:55 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 279 in Gersfeld.
Ein silberner Ford, der von einem 66-jährigen Mann aus der Gemeinde Hilders gefahren wurde, fuhr auf der B 279 von der Schwedenschanze kommend in Richtung Altenfeld.
Der Fahrer verlor in einer leichten Rechtskurve aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Auto, als er die Kreuzung Wiesenstraße erreichte. Der PKW geriet daraufhin auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen die Hauswand eines Einfamilienhauses.
Der Zusammenstoß verursachte erheblichen Sachschaden: Sowohl das Auto, das einen Totalschaden erlitt, als auch die Hauswand des betroffenen Gebäudes wurden beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.
Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr Gersfeld aus dem Auto befreit werden. Danach wurde er zur weiteren Behandlung dem Rettungsdienst übergeben und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Polizei Hilders hat die Ermittlungen zur Klärung der genauen Unfallursache aufgenommen.
Erstellt: PSt. Hilders, Gersdorf, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MR: + Abschlussmeldung des Polizeipräsidiums Mittelhessen zum Einsatzgeschehen nach dem A 49-Lückenschluss +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Pressemitteilung der Polizeipräsidiums Mittelhessen über die Ereignisse nach der Fertigstellung der A 49
Die Freigabe des Verkehrs auf der A 49 zwischen der Ausfahrt Schwalmstadt und dem Ohmtal-Dreieck am frühen Freitagmorgen (21.03.2025) verlief aus polizeilicher Sicht ohne besondere Zwischenfälle.
Gegen 13:00 Uhr wurde die Polizei über zwei Personen informiert, die sich von einer Brücke über die A 49 im Bereich des Dannenröder Forstes abseilten. Aus diesem Grund wurde die Autobahn zwischen den Ausfahrten Stadtallendorf Süd und Homberg (Ohm)-Nord in beiden Fahrtrichtungen für etwa zwei Stunden gesperrt. Neben den beiden Personen, die sich abgeseilt hatten, befanden sich drei weitere Personen auf der Brücke, die vermutlich an der Protestaktion teilnahmen. Speziell geschulte Polizeieinheiten brachten die beiden abgeseilten Personen sicher auf den Boden.
Die drei Männer (im Alter von 19 bis 22 Jahren), eine 22-jährige Frau und eine 27-jährige Person, die sich als divers bezeichnet, wurden vorübergehend festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Nötigung und der Beihilfe zur Nötigung.
Seit 15:00 Uhr ist die A 49 wieder in beiden Fahrtrichtungen befahrbar. Seitdem gibt es keine Verkehrsbeeinträchtigungen.
Die am Nachmittag in Stadtallendorf angemeldete Versammlung mit etwa 100 Teilnehmern verlief friedlich und es kam zu keinen Störungen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: + Weißer Sportwagen flüchtet nach Unfall + Dacia gestohlen + In unverschlossenen Seat gegriffen +
Dillenburg (ost)
Braunfels: Weißes Auto flieht nach Crash
Am Abend des Donnerstags (20.03.2025) fuhr eine 38-jährige Autofahrerin aus Braunfels gegen 19:30 Uhr mit ihrem Seat Ateca auf der L 3283 von Solms/Oberndorf kommend in Richtung Bonbaden. Ein weißer Sportwagen, der hinter dem Seat fuhr, versuchte zu überholen und streifte dabei den Ateca. Durch diesen Kontakt war der Seat in Gefahr, mit einem vor ihm fahrenden Fahrradfahrer zu kollidieren. Der Radfahrer konnte durch einen Sprung in den Straßengraben einen Zusammenstoß verhindern. Bei dem Sprung erlitt der 54-jährige Radfahrer leichte Verletzungen. Der Seat erlitt einen Sachschaden in Höhe von 10.000 EUR. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Der weiße Sportwagen flüchtete in Richtung Bonbaden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Wetzlar in Verbindung zu setzen. Die Ermittler folgen Hinweisen, dass es sich bei dem Sportwagen um einen weißen Ford Mustang mit roten Streifen auf der Motorhaube handeln könnte. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kennt ein solches weißes Fahrzeug, das möglicherweise Unfallschäden aufweist? Hinweise werden unter 06441 9180 entgegengenommen.
Wetzlar: Diebstahl eines Dacia
Gegen 15:40 Uhr betrat am Donnerstag (20.03.2025) ein Unbekannter den Keller eines Einfamilienhauses in der Weingartenstraße in Wetzlar/Steindorf. Der Mann nahm den Autoschlüssel eines blauen Dacia Sandero sowie mehrere Zigarettenpackungen und durchsuchte in einem Raum mehrere Schubladen. Nachdem der Dieb den Keller verlassen hatte, stieg er in den blauen Dacia mit dem Kennzeichen WZ-CS 1204 und fuhr weg. Das Fehlen des Fahrzeugs wurde gegen 16:15 Uhr festgestellt. Die Ermittler der Wetzlarer Kriminalpolizei fragen: Wer hat Informationen zum Verbleib des Dacia Sandero? Wer hat das blaue Fahrzeug mit dem Kennzeichen WZ-CS 1204 nach Donnerstagnachmittag gesehen? Zeugen können sich telefonisch unter 06441 9180 an die Kripo in Wetzlar wenden.
Wetzlar: Diebstahl aus unverschlossenem Seat
Ein Dieb stahl vermutlich aus einem unverschlossenen Seat Alhambra im Zeitraum von Mittwoch (19.03.2025), 18:30 Uhr bis Donnerstag (20.03.2025), 07:30 Uhr unter anderem Kopfhörer und eine Tastatur. Das Fahrzeug war in der Bergstraße in Dutenhofen geparkt. Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar zu melden (Tel.: 06441 9180).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: Einladung zu der Präventionsveranstaltung "Mit Taktgefühl und Tatkraft - Sicherheit bei Kaffee und Kuchen"
Limburg (ost)
Einladung zu der Präventionsveranstaltung "Mit Taktgefühl und Tatkraft - Sicherheit bei Kaffee und Kuchen",
Weinbach, Elkerhausen, Pfarrstraße 4, Dorfgemeinschaftshaus Donnerstag, 27.03.2025, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
(cw)Sie möchten sich über aktuelle Betrugsphänomene informieren und gute Musik genießen? Dann lädt Sie die Polizeidirektion Limburg-Weilburg am Donnerstag, dem 27.03.2025, zu einer Präventionsveranstaltung der besonderen Art ins Dorfgemeinschaftshaus in Weinbach-Elkerhausen ein.
Zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr wird Polizeihauptkommissarin Mariana Wüst, Präventionsbeauftragte in der Polizeidirektion Limburg-Weilburg, bei Kaffee und Kuchen alle interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer über die gängigsten Betrugsmaschen informieren. Sie werden etwas über "Falsche Polizeibeamte", "Schockanrufe" und Haustürtricks erfahren und wie Sie sich dagegen schützen können. Als besonderes Highlight wird das Landespolizeiorchester Hessen die Veranstaltung musikalisch untermalen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 27.03.2025, zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der Pfarrstraße 4, 35796 Weinbach-Elkerhausen statt.
Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: - Brand eines Einfamilienhauses in Schotten - Zwei Sachbeschädigungen im Bereich der A 49
Vogelsberg (ost)
Feuer in einem Haus in Schotten
Schotten. Am Donnerstagnachmittag (20.03.) brach gegen 14.20 Uhr in der "Obere Weinbergstraße" ein Feuer in einem Einfamilienhaus aus. Eine 54-jährige Bewohnerin entdeckte zunächst Flammen in einem Kamin im Hof. Die Flammen griffen laut aktuellen Informationen auf das Dach des Hauses über, bis das gesamte Haus kurze Zeit später in Vollbrand stand. Die Feuerwehr benötigte mehrere Stunden, um das Feuer trotz des großen Einsatzes zu löschen. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unklar und wird Teil der weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei Alsfeld sein. Die Brandermittler werden voraussichtlich in den nächsten Tagen das Brandobjekt untersuchen können. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.
Zwei Vandalismusfälle im Bereich der A 49
Homberg. Zwischen Dienstag (18.03.) und Donnerstag (20.03.) haben Unbekannte im Bereich von Homberg (Ohm) mehrere Lärmschutzwände an der A 49 mit Farbe besprüht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 1.000 Euro. Zusätzlich wurde in der Nacht zum Mittwoch (20.03.) im Bereich der Wälderhäuser Straße ein mobiler GPS-Mast von unbekannten Tätern beschädigt. Informationen zum entstandenen Sachschaden liegen noch nicht vor. Ob die Taten zusammenhängen, wird von der Polizei derzeit untersucht. Hinweise werden von der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de entgegengenommen.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Erbach: Einbruch in Firmengebäude/Wer hat etwas bemerkt?
Erbach (ost)
Ein Firmengebäude am "Sägewerk" im Stadtteil Ebersberg geriet in der Nacht zum Freitag (21.03.) in das Visier von Kriminellen. Die Täter verschafften sich zunächst gewaltsam Zugang in das Gebäude und erbeuteten anschließend Geld aus einem Tresor. Die ungebetenen Besucher flüchteten unerkannt vom Tatort.
Hinweise bitte an die Kripo in Erbach (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06062/9530.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Nach Brand in der Kinzigstraße: Ermittlungen wegen Fahrlässigkeit
Gelnhausen (ost)
Nach einem schwerwiegenden Brand eines Reihenhauskomplexes in der Kinzigstraße gestern (wie berichtet) haben Brandermittler der Hanauer Kriminalpolizei heute vor Ort Untersuchungen durchgeführt.
Es scheint, dass eine technische Ursache ausgeschlossen werden kann. Das Feuer begann auf der Terrasse an der Rückseite des Gebäudes und alles deutet darauf hin, dass es fahrlässig verursacht wurde - anscheinend durch unsachgemäß entsorgte Ascherückstände. Die Untersuchungen dauern an.
Offenbach, 21.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HG: Nach Fahrfehler gegen Baum geprallt +++ Unfallflucht auf Friedhofsparkplatz
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Nach einem Fahrfehler ist ein Mann am Donnerstagmorgen bei Wehrheim mit seinem Auto gegen einen Baum geprallt. Der Vorfall ereignete sich gegen 7.15 Uhr auf der Bundesstraße 456, als der 34-Jährige vom Wehrheimer Kreuz in Richtung Usingen unterwegs war. Er verlor die Kontrolle über seinen blauen Mercedes, nachdem er das Lenkrad laut ersten polizeilichen Ermittlungen verrissen hatte. Der Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Mercedes musste abgeschleppt werden und der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
2. Auf einem Friedhofsparkplatz in Kronberg ereignete sich am Donnerstagnachmittag eine Unfallflucht. Der Fahrer eines blauen Honda e:NY1 parkte sein Fahrzeug gegen 15 Uhr und entdeckte eine Stunde später mehrere Beschädigungen an der hinteren Stoßstange. Die Polizeistation Königstein ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht, da die Verursacherin oder der Verursacher des Unfalls unbekannt ist. Personen, die möglicherweise Zeugen waren oder Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Personen, die etwas gesehen haben, werden gesucht!
In Fulda wurde ein blauer VW-Polo zwischen Dienstag (18.03.) um 21 Uhr und Mittwoch (19.03.) um 19.30 Uhr von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der Polo war ordnungsgemäß in der Rangstraße auf dem Parkstreifen neben der Fahrbahn abgestellt worden. Der Unfallverursacher kam vermutlich von der Fahrbahn ab, prallte gegen den Polo und beschädigte die Fahrertür. Danach entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne den entstandenen Sachschaden von etwa 2.000 Euro zu melden. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
10.000 Euro Schaden durch Unfall
In Fulda entstand bei einem Unfall am Donnerstag (20.03.) Sachschaden in Höhe von ungefähr 10.000 Euro. Ein 35-jähriger Seat-Fahrer fuhr um 17.25 Uhr auf der Frankfurter Straße in Richtung Fulda-Stadtmitte. In der Nähe des Jawoll-Marktes musste er sein Fahrzeug abbremsen. Der 19-jährige Mitsubishi-Fahrer hinter ihm bremste ebenfalls ab. Der 31-jährige Opel-Fahrer dahinter erkannte die Situation zu spät und fuhr auf den Mitsubishi auf. Durch den Aufprall wurde der Mitsubishi auf den Seat geschoben. An allen drei Fahrzeugen entstand Schaden.
HEF
Bitte um Hinweise nach Fahrerflucht
In Bad Hersfeld parkte am Freitag (14.03.) gegen 16.20 Uhr ein Hyundai-Fahrer aus Hauneck auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Friedloser Straße. Ein unbekannter Fahrer beschädigte vermutlich beim Ausparken den Hyundai im Heckbereich rechts. Es entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Skoda, der geparkt war, beschädigt
In Schenklengsfeld fuhr am Mittwoch (19.03.) um 11.30 Uhr ein Mercedes-Fahrer aus Schenklengsfeld rückwärts aus einer Parklücke und beschädigte den neben ihm geparkten Skoda-Octavia aus Friedewald im Bereich der Heckschürze. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 2.500 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, konnte jedoch von der Polizei ermittelt werden.
Zusammenstoß im Bereich der Kreuzung
In Heringen-Herfa fuhr am Mittwoch (19.03.) um 8.40 Uhr eine Opel-Astra-Fahrerin aus Schenklengsfeld auf der L 3255 Richtung Ortseingang. Ein VW-Fahrer aus Philippsthal befuhr die Lautenhäuser Straße und wollte rechts auf die L 3255 abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Opel. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Zusammenstoß auf dem Tankstellengelände
In Bad Hersfeld standen am Donnerstag (20.03.) um 16.30 Uhr ein Audi-Fahrer aus Bad Hersfeld und ein Mercedes-Kombi-Fahrer aus Gehrden auf dem Tankstellengelände in der Straße "An der Haune" in der Warteschlange zur Zapfsäule, als der Bad Hersfelder beim Rangieren auf den Pkw aus Gehrden auffuhr. Es entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro.
Auffahrunfall
In Bad Hersfeld fuhren am Donnerstag (20.03.) um 15.40 Uhr eine Golf-Fahrerin aus Eiterfeld und ein Mitsubihi-Fahrer aus Friedewald die Kleine Industriestraße entlang. Die Golf-Fahrerin hielt vor der Einmündung zur Frankfurter Straße an. Der Mitsubihi-Fahrer fuhr aus unklaren Gründen auf. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 3.500 Euro.
18.000 Euro Schaden durch Unfall
In Philippsthal fuhr am Donnerstag (20.03.) um 11.50 Uhr ein Tiguan-Fahrer aus Philippsthal den Bimbacher Weg in Richtung Hattorfer Straße und wollte nach links abbiegen. Ein Opel-Astra-Fahrer aus Schmalkalden befuhr die B 62 in Richtung Philippsthal. An der Einmündung Bimbacher Weg in die Hattorfer Straße kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Pkw und Lkw kollidieren
In Bad Hersfeld wechselte am Donnerstag (20.03.) um 12.15 Uhr der Fahrer einer Sattelzugmaschine mit Anhänger in der Hainstraße aufgrund eines Pannen-Pkw den Fahrstreifen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Opel-Insignia-Fahrer aus Bad Hersfeld. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Der Opel war nicht mehr fahrbereit.
Polizeistation Bad Hersfeld
Flucht nach Unfall
In Rotenburg fuhr am Dienstag (18.03.) um 12.25 Uhr eine Rotenburgerin mit ihrem Hyundai die Wartenbergstraße von der "Unteren Wartenbergstraße" kommend. Sie kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Stromverteilerkasten. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 6.500 Euro. Die Verursacherin entfernte sich zunächst unerlaubt von der Unfallstelle, konnte jedoch von der Polizei ermittelt werden.
Geparkten Pkw beschädigt
In Alheim-Heinebach fuhr am Donnerstag (20.03.) um 9.15 Uhr ein Lkw-Fahrer die Straße "Pfarrain" aus Richtung Borngasse kommend in Richtung der Straße "Im Hof". Beim Versuch, am rechten Fahrbahnrand zu parken, beschädigte er einen ordnungsgemäß abgestellten VW Golf und verursachte einen Schaden von etwa 3.700 Euro.
Polizeistation Rotenburg an der Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WE: + Einbrecher beschädigen Balkontür +
Friedberg (ost)
Reichelsheim: Einbruch beschädigt Balkontür
Zwischen 18:30 Uhr und 22:45 Uhr am Donnerstagabend (20.03.2025) wurde die Balkontür eines Einfamilienhauses in der Ahornstraße in Reichelsheim von Einbrechern beschädigt. Die Täter betraten das Haus durch die beschädigte Tür und durchsuchten mehrere Zimmer. Bisherigen Informationen zufolge konnten sie jedoch keine Beute machen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Reichelsheim gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 06031 6010 bei der Kriminalpolizei in Friedberg zu melden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: + Einbruch in Bürgerhaus + Focus zerkratzt + In Sportheim eingedrungen +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Einbruch in Bürgerhaus
Während des Zeitraums zwischen Mittwoch (19.03.2025) um 18:20 Uhr und Donnerstag (20.03.2025) um 07:45 Uhr wurde ein Fenster des Bürgerhauses Wehrda beschädigt und von Unbekannten betreten. Innerhalb des Gebäudes brachen sie die Tür zur Verwaltungsaußenstelle der Stadt Marburg auf. Die Täter erbeuteten Bargeld und einen kleinen Safe. Falls Zeugen verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden sie gebeten, sich bei der Marburger Kriminalpolizei unter Tel.: 06421 4060 zu melden.
Marburg: Focus zerkratzt
In der Zeit von Mittwoch (19.03.2025) um 18:00 Uhr bis Donnerstag (20.03.2025) um 08:30 Uhr wurde ein Hakenkreuz von einem Unbekannten in den Lack eines grauen Ford Focus gekratzt. Das Fahrzeug war in der Straße "In der Badestube" in Marburg geparkt. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06421 4060).
Angelburg: In Sportheim eingedrungen
Zwischen 03:25 Uhr und 04:10 Uhr drangen Einbrecher am Donnerstag (20.03.2025) in das Sportheim am Sportplatz in Gönnern ein. Sie durchsuchten verschiedene Schränke, jedoch blieben sie bisher ohne Beute. Hinweise werden von der Polizei in Biedenkopf unter der Rufnummer 06461 92950 entgegengenommen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: + Einbrecherinnen gehen leer aus + Diebe erbeuten Bargeld und Schmuck +
Gießen (ost)
Gießen: Einbruchversuch ohne Erfolg
Am Donnerstagmorgen (20.03.2025) drangen drei Einbrecherinnen durch die Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Gießen ein. Die Diebinnen durchsuchten verschiedene Räume im Obergeschoss, fanden jedoch keine Beute. Der Vorfall ereignete sich zwischen 09:00 Uhr und 11:20 Uhr. Die Einbrecherinnen waren drei Frauen im Alter von 14 bis 30 Jahren und einer Größe von 150 cm - 160 cm. Alle drei trugen helle Kleidung. Eine der Täterinnen trug außerdem eine blaue OP-Maske, eine Kopfbedeckung und einen Rucksack. Die Polizei in Gießen ermittelt und bittet Zeugen, die die beschriebenen Personen gesehen haben oder Informationen zu ihrer Identität haben, sich unter 0641 7006-6555 zu melden.
Pohlheim: Diebstahl von Bargeld und Schmuck
Am Donnerstag (20.03.2025) gelangten Diebe zwischen 16:00 Uhr und 20:15 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Wilhelm-Leuschner-Straße in Watzenborn-Steinberg. Dort stahlen sie Bargeld und Schmuck. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Gießen zu wenden (Tel.: 0641 7006-6555).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Straßenraub +++ An Autotüren gerüttelt - Vermeintlicher Dieb ertappt +++ Festnahme nach Fahrraddiebstahl +++ Feuerlöscher missbräuchlich in Schule benutzt +++ Verkehrskontrolle
Wiesbaden (ost)
1. Räuber sieht es auf zwei Jugendliche ab, Wiesbaden, Mauritiusplatz, 20.03.2025, 20.30 Uhr
(pl)Auf dem Mauritiusplatz hatte es ein Räuber am Donnerstagabend auf das Bargeld von zwei 15 und 17 Jahre alten Jugendlichen abgesehen. Nach Angaben der beiden Geschädigten seien sie gegen 20.30 Uhr in die Gasse neben einem Schnellrestaurant gegangen, um sich das Programm des Kinos anzuschauen. Dort sei dann ein etwa 30 Jahre alter Mann auf die Jugendlichen zugekommen und habe sie unter Androhung von körperlicher Gewalt aufgefordert, ihr Bargeld herauszurücken. Während einer der Geschädigten die Herausgabe verweigert habe, sei der andere der Aufforderung nachgekommen und der Räuber habe sich schließlich mit dem erbeuteten Bargeld entfernt. Der Täter wurde als ca. 30 Jahre alt, etwa 1,60 Meter groß, ungepflegt mit einem osteuropäischen Erscheinungsbild, einer Glatze sowie einem Dreitagebart beschrieben. Er habe eine schwarze Jacke sowie eine blaue Jeans getragen und gebrochenes Deutsch gesprochen. Darüber hinaus sei der Räuber in Begleitung von zwei etwa 30 Jahre alten Männern gewesen, welche bei dem Vorfall zugeschaut, aber nicht eingriffen haben sollen. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeuginnen oder Zeugen des Vorfalls sowie Personen, welche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
2. An Autotüren gerüttelt - Vermeintlicher Dieb ertappt, Wiesbaden-Biebrich, August-Wolff-Straße, 21.03.2025, 00.10 Uhr
(pl)In der Nacht zum Freitag wurde ein 37-jähriger Mann in der August-Wolff-Straße dabei ertappt, wie er an den Türen von mehreren geparkten Autos rüttelte. Eine Zeugin wurde um kurz nach Mitternacht auf die verdächtige Person aufmerksam und verständigte die Polizei. Diese konnte den vermeintlichen Dieb antreffen und festnehmen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
3. Festnahme nach Fahrraddiebstahl,
Wiesbaden, Viktoriastraße, 20.03.2025, 11.00 Uhr
(pl)Nach dem Diebstahl eines Fahrrads am Donnerstagvormittag in der Viktoriastraße wurde der mutmaßliche Täter kurz darauf im Wiesbadener Hauptbahnhof festgenommen. Eine Zeugin hatte einen Mann gegen 11.00 Uhr in der Viktoriastraße beim Diebstahl eines Mountainbikes beobachtet und die Polizei verständigt. Die beschriebene Person konnte im Rahmen der eingeleiteten Fahndung im Hauptbahnhof angetroffen und festgenommen werden. Er führte diverse Zahlungskarten mit sich, die ihm allesamt nicht gehörten. Diese Gegenstände wurden sichergestellt. Das zuvor entwendete Fahrrad hatte er nicht dabei und konnte nicht mehr aufgefunden werden. Der 46-jährige Festgenommene wurde zwecks der erforderlichen Maßnahmen mit zur Dienststelle genommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Personen, die eventuell die Flucht des Fahrraddiebes beobachtet haben oder Hinweise zu dem gestohlenen schwarzen Mountainbike geben können, melden sich bitte bei der Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0.
4. Versuchter Einbruch in Fahrradgeschäft, Wiesbaden, Obere Webergasse, 19.03.2025, 18.40 Uhr bis 20.03.2025, 08.50 Uhr
(pl)In der Straße "Obere Webergasse" versuchten unbekannte Täter in der Nacht zum Donnerstag in ein Fahrradgeschäft einzubrechen. Die Täter hebelten eine Tür des Geschäftes auf, gelangten hierdurch aber nur in einen Abstellraum, woraufhin sie unverrichteter Dinge die Flucht antraten. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Feuerlöscher missbräuchlich in Schule benutzt, Wiesbaden, Manteuffelstraße, 20.03.2025, 11.20 Uhr,
(pl)Die missbräuchliche Nutzung eines Feuerlöschers in einer Schule in der Manteuffelstraße hat am Donnerstagvormittag einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Unbekannte Täter entnahmen den Feuerlöscher aus einem Wandfach und betätigten diesen gegen 11.20 Uhr innerhalb des Schulgebäudes. Durch das freigesetzte Löschpulver kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage, was zu dem Einsatz der Feuerwehr führte. Das Haus des Jugendrechts hat wegen der missbräuchlichen Nutzung des Feuerlöschers die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
6. Verkehrskontrolle in der Mainzer Straße, Wiesbaden, Mainzer Straße, 20.03.2025, 23.45 Uhr bis 21.03.2025, 01.15 Uhr
(pl)In der Nacht zum Freitag hat die Wiesbadener Polizei gemeinsam mit der Wachpolizei und Mitarbeitenden der Stadtpolizei auf der Mainzer Straße eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Hierbei wurden zwischen 23.45 Uhr und 01.15 Uhr stadteinwärts 36 Fahrzeuge kontrolliert und eine Drogenfahrt sowie ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. Darüber hinaus haben die Kontrollkräfte noch neun Ordnungswidrigkeiten, darunter ein nicht angeschnalltes Kind und drei weitere Gurtverstöße, geahndet. Im Anschluss wurden noch vier Spielotheken und insgesamt 14 Personen kontrolliert. Diese Kontrollen verliefen ohne besondere Vorkommnisse.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Betrüger geben sich als Mitarbeiter von Softwareunternehmen aus +++ Beim Türöffnen Radfahrer übersehen +++ Spiegel abgefahren und geflüchtet
Bad Schwalbach (ost)
1. Gauner stellen sich als Angestellte von Softwareunternehmen vor, Taunusstein-Wehen, Mittwoch, 19.03.2025,
(fh)Ein älterer Herr aus Taunusstein wurde am Mittwoch von einem angeblichen Mitarbeiter von Microsoft angerufen. Er folgte den Anweisungen und überwies letztendlich knapp tausend Euro an den Kriminellen. Es kommt bedauerlicherweise immer wieder zu solchen Vorfällen. Die Betrüger rufen unerwartet an und geben sich als Mitarbeiter des großen Software-Unternehmens aus. In einigen Fällen erhalten die Opfer zuvor eine gefälschte Nachricht vom Unternehmen mit einer Telefonnummer, unter der sie sich melden sollen. Anschließend berichten die Anrufer von einem Hackerangriff, angeblichen Computerproblemen des Angerufenen oder einer dringend benötigten neuen Lizenz. Tatsächlich sind die Anrufer nicht daran interessiert zu helfen, sondern an das Geld der Angerufenen zu gelangen oder Zugriff auf deren Computer zu erhalten, insbesondere für Online-Banking. Durch geschickte Anweisungen gelingt es den Tätern oft, ihre Opfer dazu zu bringen, eine TAN einzugeben oder Geld zu überweisen. So geschah es auch am Mittwoch, als der über 70-Jährige Überweisungen von knapp 1.200 Euro tätigte.
Die Polizei warnt eindringlich davor, auf solche Anrufe einzugehen. Kein Mitarbeiter eines seriösen Softwareunternehmens wird Sie unaufgefordert zu Hause anrufen und Hilfe bei Problemen anbieten, die Sie vor dem Anruf nicht hatten. Lassen Sie sich nicht von Unbekannten täuschen und gehen Sie keinesfalls auf fragwürdige Angebote zur Installation von Software oder Fernwartung ein. Beenden Sie das Gespräch rechtzeitig. Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder Passwörter preis und überweisen Sie kein Geld.
2. Radfahrer übersehen beim Öffnen der Tür, Aarbergen-Rückershausen, Borngasse, Donnerstag, 20.03.2025, 16:30 Uhr
(fh)Am Donnerstagnachmittag stieß ein Radfahrer in Aarbergen-Rückershausen gegen eine geöffnete Fahrzeugtür und verletzte sich. Um 16:30 Uhr fuhr der 59-jährige Radfahrer die Borngasse entlang. Zu dieser Zeit parkte ein Ford in Höhe der Hausnummer 5. Der Fahrer des Fahrzeugs öffnete seine Fahrertür, ohne den Radfahrer zu bemerken, sodass es zu einer Kollision kam und der Radfahrer stürzte. Der 59-Jährige verletzte sich am Kopf und wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Ford entstand ein Sachschaden von knapp 100 Euro.
Vor dem Öffnen der Tür oder dem Aussteigen sollten Sie immer sicherstellen, dass sich keine anderen Fahrzeuge oder Fußgänger in der Nähe befinden oder sich auf dem Weg befinden.
3. Abgefahrener Spiegel und Fahrerflucht, Landesstraße 3274 zwischen Strinz-Margarethä & Taunusstein-Niederlibbach, Mittwoch, 19.03.2025, 17:15 Uhr
(fh)Am Mittwochnachmittag kam es auf der Landesstraße 3274 zwischen Strinz-Margarethä und Niederlibbach zu einem Zusammenstoß im Gegenverkehr, bei dem einer der Beteiligten vom Unfallort flüchtete. Ein 65-jähriger Fahrer eines Seat Leon gab an, gegen 17:15 Uhr auf der Landesstraße in Richtung Niederlibbach unterwegs gewesen zu sein. In einer Linkskurve sei ihm ein rot- oder orangefarbener Pkw aus Niederlibbach entgegengekommen und auf seine Fahrspur geraten. Dabei habe der Fahrer des anderen Fahrzeugs seinen linken Außenspiegel und die Fahrertür beschädigt und sei anschließend ohne angemessene Pflichten in Richtung Strinz-Margarethä geflüchtet.
Die Polizeistation Bad Schwalbach bittet um weitere Zeugenaussagen sowie um Hinweise auf den verantwortlichen Fahrer unter der Rufnummer (06124) 7078-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Vermisstenfahndung nach 17-jähriger Jugendlichen im Raum Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
Seit dem 16.03.2025 wird die 17-jährige Eva Lotta Wittemann aus Lorch vermisst. Aktuelle Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich Eva möglicherweise im Raum Wiesbaden aufhält. Es sind derzeit keine genauen Adressen bekannt, an denen sie sich aufhalten könnte. Die Vermisste ist ca. 1,58m groß und hat eine schlanke Statur. Als sie das Haus verließ, trug sie vermutlich eine schwarze Wellensteyn-Jacke, eine dunkle Hose und graue Winterschuhe. Außerdem hatte sie wahrscheinlich eine beige Tasche bei sich. Aufgrund eines Unfalls ist ihr rechtes Bein wahrscheinlich in Gips.
Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen, ebenso wie jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Gekipptes Fenster führt zu Wohnungseinbruch+++ Fenster und Statue in einer Kirche beschädigt+++ Kind auf Fahrrad angefahren - Zeugen gesucht
Limburg (ost)
1. Ein Wohnungseinbruch wurde durch ein gekipptes Fenster verursacht,
In Dornburg, Frickhofen, in der Langendernbacher Straße, am Donnerstag, dem 20.03.2025, um 20:04 Uhr
(cw)Zwei Einbrecher drangen am Donnerstagabend in Dornburg-Frickhofen über ein gekipptes Fenster in ein Haus ein und machten Beute.
Um 20 Uhr betraten die beiden Täter zunächst das Grundstück eines Hauses in der Langendernbacher Straße und brachen dann über ein gekipptes Fenster in das Gebäude ein. Danach durchsuchten sie das Haus, durchwühlten Schränke und erbeuteten verschiedene Gegenstände.
Als die Bewohner des Hauses nach Hause kamen, flüchteten die Täter mit ihrer Beute durch die Haustür. Beide Einbrecher werden als etwa 20 bis 25 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß beschrieben. Einer der Täter soll eher dicklich gewesen sein und eine orange-rote Jacke mit dunklen Streifen an den Seiten getragen haben. Der zweite Einbrecher soll eine dunkle Jacke getragen haben und einen dunklen Vollbart gehabt haben.
Die Polizei in Limburg bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
2. Beschädigung von Fenstern und einer Statue in einer Kirche,
In Dornburg, Langendernbach, in der Kirchstraße, von Freitag, dem 14.03.2025, um 14:00 Uhr, bis Mittwoch, dem 19.03.2025, um 08:00 Uhr
(cw)Zwischen dem letzten Freitag und diesem Mittwoch randalierten Unbekannte in einer Kirche in Dornburg.
Die Kirche in der Kirchstraße im Ortsteil Langendernbach war zwischen 14:00 Uhr am letzten Freitag und 08:00 Uhr am Mittwoch das Ziel der Vandalen. Sie warf nicht nur eine Scheibe des Gotteshauses ein, sondern beschädigte auch eine Marienstatue. Der materielle Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt nun wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter, daher bittet die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise.
3. Kind auf Fahrrad von Auto angefahren - Zeugen gesucht,
In Elz, in der Offheimer Straße, am Donnerstag, dem 20.03.2025, um 16:00 Uhr
(cw)Am Donnerstagnachmittag wurde in Elz ein Kind auf einem Fahrrad von einem Auto angefahren. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 13-Jähriger mit seinem Fahrrad auf der Offheimer Straße in Richtung Offheim, als ein roter Transporter aus dem Brötzenmühlenweg in die Offheimer Straße einbiegen wollte. Dabei übersah der Fahrer den Jungen und stieß mit ihm zusammen. Der 13-Jährige stürzte und verletzte sich leicht am Bein. Der Mann stieg in sein Fahrzeug und fuhr davon, erschien jedoch später bei einer Polizeidienststelle. Der genaue Hergang ist nun Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei in Limburg sucht nach einer Frau, die nach dem Unfall sowohl mit dem Kind als auch mit dem Mann gesprochen hatte. Diese Frau sowie andere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg vorgestellt
Korbach (ost)
Am Donnerstag, den 20. März, präsentierte Polizeidirektor Tino Hentrich, gemeinsam mit dem Leiter der Kriminalpolizei, Dirk Eschinger, und dem Pressesprecher, Dirk Richter, die Polizeiliche Kriminalstatistik für den Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Die Fallzahlen, die Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2024 und die entsprechenden polizeilichen Maßnahmen wurden den anwesenden Medienvertretern vorgestellt.
Das Dokument mit den präsentierten Informationen ist dieser Ankündigung als Anhang beigefügt und kann auf der Internetseite der Hessischen Polizei unter https://ppnh.polizei.hessen.de/ueber-uns/regionales/kriminalstatistik/ eingesehen werden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-MTK: Falsche Handwerker täuschen Seniorin +++ Schmuck aus Wohnhaus gestohlen +++ Gewerbeobjekt angegangen +++ E-Bike aus Keller gestohlen +++ E-Roller von Schulparkplatz gestohlen
Hofheim (ost)
1. Eine ältere Dame in Sulzbach wurde von falschen Handwerkern getäuscht. Am Donnerstag um 20:00 Uhr klingelten die Betrüger an der Tür der Seniorin in der Waldstraße. Sie gaben vor, im Auftrag eines Wasserversorgungsunternehmens arbeiten zu müssen, um in die Wohnung der 84-Jährigen zu gelangen. Einer der Täter bat die Frau, die Duschbrause im Badezimmer festzuhalten. Währenddessen durchsuchten die Diebe unbemerkt die Wohnung und konnten mit ihrer Beute fliehen. Die Bewohnerin beschrieb die beiden Täter als Männer in grauen Handwerkeroveralls. Einer war über 50 Jahre alt und 1,90m groß mit kurzen dunklen Haaren und schlanker Statur. Der andere war 1,80m groß, kräftig gebaut und trug einen Vollbart. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06196/2073-0.
Die Polizei warnt davor, unbekannte Handwerker in die Wohnung zu lassen. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen wie behaupteten Wasserrohrbrüchen sollte man zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachfragen, um die Wahrheit zu überprüfen. Gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein seriöser Handwerker wird Verständnis für Nachfragen haben.
2. Ein Einbrecher stahl Schmuck aus einem Wohnhaus in Hofheim-Marxheim. Zwischen Montag und Donnerstag um 19:00 Uhr drangen die Täter in das Haus ein, nachdem sie ein Fenster aufgehebelt hatten. Sie durchsuchten das Haus und entkamen mit der Beute in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06196/2073-0.
3. In Hattersheim wurde ein Gewerbeobjekt in der Straße Am Markt von Einbrechern heimgesucht. Zwischen Mittwochabend um 18:45 Uhr und Donnerstagmorgen um 08:45 Uhr brachen die Diebe in eine Buchhandlung ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und entkamen mit der Beute. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06196/2073-0.
4. Ein Einbrecher stahl am Donnerstag um 04:40 Uhr ein E-Bike aus einem Keller in Schwalbach am Taunus. Der Täter brach einen Kellerverschlag in der Badener Straße auf und entwendete ein hochwertiges E-Bike der Marke "Merida" im Wert von mehreren tausend Euro. Der Täter, ein Mann von 35 bis 40 Jahren und etwa 1,75m groß, wurde bei der Tat aufgezeichnet. Er trug eine Kapuzenjacke und schwarze Handschuhe. Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
5. Ein E-Roller wurde am Donnerstag zwischen 07:35 Uhr und 15:15 Uhr von einem Schulparkplatz in der Bürgermeister-Lauck-Straße in Flörsheim gestohlen. Der Besitzer stellte sein Gefährt gegen 07:35 Uhr ab und bemerkte den Diebstahl um 15:15 Uhr. Es handelt sich um einen schwarzen E-Roller der Marke Ninebot mit dem Kennzeichen 552 MBE. Hinweise nimmt die Polizeistation Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5476 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 19.03.2025, 20:04 Uhr)
Gießen (ost)
Gießen: Aufhebung der Öffentlichkeitsfahndung (in Bezug auf die Vermisstenmeldung vom 19.03.2025, 20:04 Uhr)
Die Suche nach dem 50-jährigen Vermissten aus Gießen, der seit Mittwochmittag (19.03.2025) vermisst wurde, wird hiermit eingestellt. Der Vermisste wurde sicher gefunden. Die Polizei dankt für die Hilfe.
Die Redaktionen werden darum gebeten, die Nachricht nicht mehr zu veröffentlichen und mögliche Bilder des Vermissten sowie weitere personenbezogene Daten entsprechend zu entfernen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Dieburg: Einbrecher erbeuten Bargeld und hinterlassen hohen SachschadenPolizei sucht Zeugen
Dieburg (ost)
Zwischen dem 19. März und dem 20. März richteten bislang unbekannte Einbrecher ihre Aufmerksamkeit auf einen Gebäudekomplex mit mehreren Unternehmen im Schloßgartenweg und alarmierten die Polizei. Während des Zeitraums von 18 bis 6 Uhr drangen die Kriminellen gewaltsam durch eine Tür in den Komplex ein. Sie durchsuchten verschiedene Räume und verschafften sich gewaltsam Zugang zu weiteren Unternehmen im Gebäude. Insgesamt erbeuteten die Unbekannten nach bisherigen Erkenntnissen Bargeld und verursachten einen Sachschaden von mehreren tausend Euro. Weitere Details zur Tat werden derzeit ermittelt.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: 2. Folgemeldung zum Tötungsdelikt in der Schillerstraße: Dringend Tatverdächtige nach Hinweisen festgenommen
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
(Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilungen zu diesem Fall unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5994937 und www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5995595.)
Kassel/ Melsungen (Schwalm-Eder-Kreis):
Nachdem die Polizei und die Staatsanwaltschaft in der Nacht eine öffentliche Fahndung nach einem 37-jährigen Mann und einer 28-jährigen Frau gestartet hatten, die dringend verdächtigt werden, einem 44-jährigen Mann in der Schillerstraße Kassel-Rothenditmold in der Nacht zum Donnerstag tödliche Stich- und Schnittverletzungen zugefügt zu haben, konnten die beiden Verdächtigen heute Morgen um 11 Uhr von Zivilfahndern der Polizei in der Melsunger Innenstadt festgenommen werden. Zuvor waren mehrere Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen. Die Polizei und Staatsanwaltschaft danken allen, die bei der Suche geholfen haben, und bitten weiterhin um Hinweise für die laufenden Ermittlungen:
Personen, die die beiden Verdächtigen in den letzten zwei Tagen bis zu ihrer Festnahme gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden. Medienvertreter werden gebeten, die Fotos der Verdächtigen aus den Berichten zu entfernen oder unkenntlich zu machen.
Der 37-jährige Mann mit deutscher und kasachischer Staatsangehörigkeit und die 28-jährige Frau mit russischer Staatsangehörigkeit, beide aus dem Schwalm-Eder-Kreis, die sich nun wegen des Verdachts des vorsätzlichen Tötungsdelikts verantworten müssen, wurden nach ihrer Festnahme in das Polizeigewahrsam in Kassel gebracht. Das Motiv und die Hintergründe der Tat sind bisher noch unklar und werden ebenfalls in den laufenden Ermittlungen untersucht. Nach bisherigen Informationen sollen die beiden Verdächtigen das 44-jährige Opfer gekannt haben. Die weiteren Ermittlungen werden vom Kommissariat 11 der Kasseler Kripo geführt, das für Kapitalverbrechen zuständig ist.
Ob die beiden Festgenommenen auch im Verdacht stehen könnten, an der Tötung in der Riedelstraße in Kassel-Kirchditmold am gestrigen Donnerstagmittag beteiligt zu sein (wie berichtet unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5995373), wird ebenfalls intensiv untersucht.
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561 - 910 1021
Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561 - 912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Mehrere Pkw aufgebrochen - Diebstahl aus Pkw - Sachbeschädigung an Pkw
Fulda (ost)
Mehrere Autos wurden aufgebrochen
In der Nacht zum Donnerstag (20.03.) brachen Unbekannte im Bereich Kleinlüder/Hosenfeld/Hauswurz mehrere Lieferwagen auf und stahlen hochwertige Werkzeuge und Baumaschinen im Wert von mehreren tausend Euro.
Hosenfeld. In der Amtshausstraße öffneten die Täter die Hecktür eines weißen Opel Movano gewaltsam. Das aufgebrochene Fahrzeug war zum Tatzeitpunkt am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 10 geparkt.
In der Frankfurter Straße zerschlugen Unbekannte die hintere Seitenscheibe eines Mercedes Vito. Das Fahrzeug stand dort am Straßenrand, in der Nähe der Hausnummer 16.
In der Linsengasse drückten Unbekannte das vordere Dreiecksfenster auf der Beifahrerseite eines Mercedes Sprinters ein, um die Beifahrertür zu öffnen und nach Wertgegenständen zu suchen.
Neuhof. In der Taufsteinstraße im Ortsteil Hauswurz, auf einem Parkplatz gegenüber einer Schreinerei, öffneten die Täter die Hecktür eines Renault Master.
Großenlüder. Auch in der Straße "Scharfe Ecke" im Ortsteil Kleinlüder war ein Lieferwagen (Renault Master) Ziel Unbekannter. Die Täter brachen auch hier die Hecktür auf, um an die Baumaschinen zu gelangen.
Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, muss nun von den polizeilichen Ermittlungen geklärt werden.
Zeugen beobachteten gegen 3.30 Uhr in der Nacht im Bereich der Taufsteinstraße in Hauswurz einen auffälligen hellen Ford C-Max. Hinweise zu diesem Fahrzeug oder eventuelle weitere verdächtige Beobachtungen bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl aus Autos
Eichenzell. Zwischen Mittwochmittag (19.03.) und Donnerstagmorgen (20.03.) wurden zwei Geldbörsen aus einem schwarzen Audi Q5 gestohlen, der in der Hauenmühlenstraße, in der Nähe der Hausnummer 5, geparkt war. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Sachbeschädigung an Autos
Fulda. Unbekannte beschädigten am Donnerstag (20.03.), zwischen 9:15 Uhr und 10:45 Uhr, einen weißen VW Touareg auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Justus-Liebig-Straße oder dem Parkplatz Kaiserwiesen mit einem unbekannten Gegenstand. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von rund 1.800 Euro an der Motorhaube und an der Fahrzeugverkleidung oberhalb des linken Vorderreifens. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 250321 - 0304 Frankfurt - Bahnhofsviertel/Gutleutviertel/Gallus: Kontrollmaßnahmen gegen die Dealerszene im Bahnhofsgebiet
Frankfurt (ost)
Etwa 100 Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Frankfurt und des Hessischen Präsidiums Einsatz, unterstützt von der Bundespolizei, führten gestern (20. März 2025) erneut gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung des Drogenhandels im Frankfurter Bahnhofsgebiet durch. Bei der Aktion wurden über 80 Personen überprüft, zwei mutmaßliche Dealer festgenommen und Betäubungsmittel sowie Rauschmittel wie Kokain und Cannabis sowie fast 150 Tabletten Pregabalin beschlagnahmt.
In verschiedenen Bereichen des Bahnhofsgebietes sind mehrere Gruppen in den Handel mit unterschiedlichen Drogen verwickelt. Die Frankfurter Polizei hat in letzter Zeit einen klaren Schwerpunkt auf die Bekämpfung des Drogenhandels gelegt und beobachtet verstärkt diese Hotspots, zu denen auch das Kaisertor gehört. Bei der gestrigen Kontrolle konzentrierten sich die Beamten unter anderem auf diesen Bereich, basierend auf den Ergebnissen der vergangenen Monate.
Mit Unterstützung des Video-Operation-Centers begannen die Maßnahmen am Nachmittag, um 16:10 Uhr wurde bereits ein Drogenverkauf beobachtet. Die Beamten nahmen einen 34-jährigen Dealer direkt vor Ort fest. Diese Festnahme war ein Erfolg, da dem Verdächtigen der dritte Handel nachgewiesen wurde, was auf ein gewerbsmäßiges Vorgehen hindeutet. Neben der Einleitung eines Strafverfahrens wurde eine Aufenthaltsverbotsverfügung für drei Monate im Bahnhofsgebiet ausgestellt.
Kurz darauf wurde ein Mann, der bereits eine solche Aufenthaltsverbotsverfügung erhalten hatte, von den Fahndern festgenommen. Die Polizei nahm ihn in Gewahrsam und ein Richter bestätigte die Maßnahme für vier Tage.
Gegen 17:00 Uhr gelang es den Beamten, eine Gruppe von zehn Personen im Bereich der "Ludwigstraße" zu kontrollieren, die der Polizei als Drogenhändler bekannt waren. Einige Männer führten Marihuana bei sich, jedoch immer knapp unter 25 Gramm und somit legal. Bei einem der Männer hatten die Beamten jedoch zuvor einen Drogenverkauf beobachtet, was zur Festnahme führte. Bei dieser Kontrolle gelang es den aufmerksamen Beamten, etwa drei Gramm Kokain sicherzustellen.
In der zweiten Phase führten die Beamten Großkontrollen durch. Die Kombination aus gezielten Festnahmen von Dealern und umfassenden Kontrollen von Personengruppen ist Teil der polizeilichen Strategie für diesen Stadtteil. Ziel ist es, das Bahnhofsgebiet für Dealer unattraktiv zu machen und die Bildung offener Drogenszenen zu verhindern.
Im Bereich des Kaisertors und den umliegenden Ebenen wurden über 50 Personen überprüft, wobei die Beamten insgesamt acht Anzeigen wegen illegalen Aufenthalts erstatteten. Zudem leiteten sie ein Verfahren wegen des Verdachts der Geldwäsche ein und stellten während der Kontrollen knapp 150 verschreibungspflichtige Tabletten sicher.
Zum Abschluss des Einsatzes kontrollierten die Einsatzkräfte noch einige Lokalitäten. Vor einer Bar trafen sie auf eine Person mit einem offenen Haftbefehl, den sie vor Ort vollstreckten und den Mann in Haft nahmen.
Die Anliegen der Bevölkerung werden ernst genommen, die gestrigen Maßnahmen wurden von Anwohnern und Geschäftsinhabern sehr positiv aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250321 - 0303 Frankfurt - Zeilsheim: 75-Jähriger durch Feuer schwer verletzt
Frankfurt (ost)
Am Donnerstag (20. März 2025) wurde ein 75-jähriger Mann schwer verletzt, als er Gartenabfälle verbrannte. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht.
Nach bisherigen Informationen hat der Mann aus dem Häuserhofweg aus unbekannten Gründen ein Paket mit Schwarzpulver in das Feuer gelegt, das dann explodierte. Ein Baum in der Nähe fing Feuer. Die Ehefrau des 75-Jährigen brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Krankenhausmitarbeiter informierten sowohl die Feuerwehr als auch die Polizei über den Brand. Die Feuerwehr löschte die verbleibenden Flammen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-ESW: Pressebericht vom 21.03.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Fuhr gegen Schutzgitter
Am Mittag gestern um 12:00 Uhr parkte eine 64-jährige Eschwegerin rückwärts mit ihrem Auto auf dem Parkplatz der Goldbachapotheke in Eschwege aus. Als sich ein Fahrzeug näherte, fuhr sie wieder zurück in die Parklücke und stieß dabei mit dem Auto gegen das Baumschutzgitter. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR.
Wildunfall
In der vergangenen Nacht um 04:07 Uhr fuhr ein 44-jähriger Mann aus Seifertshausen mit einem Auto auf der L 3334 zwischen Waldkappel und Harmuthsachsen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Hasen, der den Aufprall nicht überlebte. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 500 EUR.
Fahren unter Drogeneinfluss
Gestern Abend um 20:45 Uhr wurde ein 37-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf auf einem E-Scooter in der Bahnhofstraße in Bad Sooden-Allendorf fahrend von der Polizei gestoppt und kontrolliert. Ein durchgeführter Test ergab positiv auf Kokain und THC, weshalb die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet wurde. Da am E-Scooter ein Kennzeichen von 2024 angebracht war und kein Versicherungsnachweis erbracht werden konnte, wird auch wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt.
Einbruch
In der vergangenen Nacht drangen unbekannte Einbrecher in eine Fleischerei in der Eschweger Innenstadt ein. Ein Fenster wurde mit einem Pflasterstein eingeschlagen und geöffnet. Aus den Geschäftsräumen wurden die Trinkgeldkasse (ca. 150 Euro) und ein silberner Koffer mit ca. 200 EUR entwendet. Der Sachschaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250 entgegengenommen.
Polizei Witzenhausen
Schwerer Verkehrsunfall; Fahrer verletzt
Heute Morgen um 07:11 Uhr fuhr ein 20-jähriger Mann aus Adelebsen mit einem Auto auf der B 27 in der Gemarkung von Witzenhausen-Unterrieden. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Entgegen ersten Meldungen wurde der Fahrer nicht schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen mit leichten Verletzungen in die Uniklinik gebracht. Das nicht mehr fahrbereite Auto musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf ca. 10.000 EUR geschätzt. Die Sperrung der Bundesstraße wurde um 08:25 Uhr aufgehoben und zunächst in Richtung Göttingen freigegeben. Um 08:47 Uhr war die B 27 wieder in beide Richtungen befahrbar.
Sachbeschädigung durch Graffiti
Unbekannte besprühten den Boden in der Unterführung am Bahnhof Neu-Eichenberg mit schwarzer Farbe. Laut der Gemeinde Neu-Eichenberg entstand dadurch ein Sachschaden von ca. 200 EUR. Die Tat wurde gestern um 11:15 Uhr festgestellt. Hinweise werden unter 05542/93040 entgegengenommen.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: Pärchen soll mehrere Kaffeepackungen geklaut haben; Ermittlungen wegen exhibitionistischer Handlungen und Beleidigung; Wer hat den E-Scooter geklaut? und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Ein Paar wird beschuldigt, mehrere Kaffeepackungen gestohlen zu haben - Hanau
(cb) Ein Diebespaar soll am Donnerstagnachmittag aus einem Laden in der Hanauer Innenstadt mehrere Kaffeepackungen gestohlen und damit geflohen sein. Die beiden betraten gegen 14.20 Uhr das Geschäft in der Straße "Am Markt", wo der männliche Täter dann direkt aus der Auslage sechs Packungen Kaffee genommen haben soll und diese in seiner Einkaufstasche verstaut hat. Als ein Mitarbeiter den Unbekannten angesprochen hat, soll dieser den Verkäufer geschubst haben, wodurch der Dieb fliehen konnte. Seine Begleiterin hat das Geschehen nur beobachtet, folgte dem 30 bis 35 Jahre alten Kaffeedieb dann aber aus dem Geschäft. Zeugenaussagen zufolge soll der Ladendieb etwa 1,95 Meter groß sein und eine kräftige Statur haben. Er hatte lichtes, kurzes, schwarzes Haar und trug einen ungepflegten Vollbart. Zudem war er am Hals tätowiert. Er trug eine dunkle lange Hose. Die Begleiterin wurde kurze Zeit später von den hinzugezogenen Beamten auf dem Freiheitsplatz angetroffen. Die 33-Jährige musste die Polizisten zur Dienststelle begleiten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Hanauerin entlassen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte telefonisch (Rufnummer 06181 100-120) an die Polizeistation Hanau I.
2. Untersuchungen wegen exhibitionistischer Handlungen und Beleidigung - Maintal
(fg) Ein 40-jähriger Mann aus Hanau wird wegen des Verdachts exhibitionistischer Handlungen sowie Beleidigung angezeigt, nachdem er sich am Donnerstagmorgen einer Mitarbeiterin des Ordnungsamtes gegenüber unter anderem entblößt haben soll. Zuvor war der Verdächtige mehrmals auf dem Rathausgelände erschienen und hatte einen Platzverweis erhalten. Diesem kam er offensichtlich nicht nach und erschien gegen 9.30 Uhr erneut in der Klosterhofstraße. Gegenüber der überprüfenden Mitarbeiterin des Ordnungsamtes soll er dann sein Geschlechtsteil entblößt haben. Zudem soll er beleidigende Aussagen mit sexuellem Bezug gemacht haben. Die Kriminalpolizei hat entsprechende Untersuchungen eingeleitet und sucht Zeugen, die sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 melden.
3. Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt auf Drogenerkennung im Straßenverkehr: Polizei ahndete zahlreiche Verstöße - Maintal
(fg) Zehn Verkehrsteilnehmer mussten am Donnerstag zur Polizeistation gebracht werden und Blutproben abgeben, da der Verdacht besteht, dass sie unter dem Einfluss berauschender Mittel am Straßenverkehr teilgenommen haben. Die Polizisten fertigten auch weitere Anzeigen und ahndeten verschiedene Ordnungswidrigkeiten. Mit dem Fokus auf Drogenerkennung im Straßenverkehr richtete die Polizei ab den Nachmittagsstunden zwei Kontrollabschnitte ein: So waren die Beamten in den Zuständigkeitsbereichen der Polizeistationen Maintal und Dietzenbach unterwegs. Ziel solcher Kontrollen ist es nach wie vor, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und insbesondere gegen den Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln am Steuer vorzugehen. Bei den Kontrollen ahndeten die Beamten rund 50 Ordnungswidrigkeiten (unter anderem Gurtverstöße) und schrieben drei Mängelanzeigen. Bei den zehn angehaltenen Personen, die offenbar unter dem Einfluss berauschender Mittel unterwegs waren, lagen fünf im Bereich einer Ordnungswidrigkeit. Gegen fünf Personen wurden Anzeigen erstattet; bei ihnen schlugen Vortests positiv auf THC, Amphetamine und auch Opiate an. Ein Autofahrer war ohne erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs. Zudem wurden drei Anzeigen wegen Pflichtversicherungsverstößen erstattet. In einem Fahrzeug fanden die Beamten rund 52 Gramm Cannabis, das daraufhin beschlagnahmt wurde. Die Polizei führte auch präventive Gespräche und gab den kontrollierten Fahrern praktische Tipps zur Verbesserung ihrer Verkehrssicherheit. Der Konsum von Rauschmitteln und Alkohol am Steuer gefährdet nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben anderer.
4. Wer hat den E-Scooter gestohlen? - Bruchköbel
(cb) Eine 34-jährige Frau stellte ihren E-Scooter am Donnerstag gegen 18.55 Uhr am "Inneren Ring" zwischen dem Stadthaus und einer Bäckerei an einem Fahrradständer ab. Der unbekannte Täter näherte sich dem Elektrokleinstfahrzeug, löste das Schloss, ohne es zu beschädigen, und fuhr mit dem E-Scooter in unbekannte Richtung davon. Die Beamten der Polizeistation Hanau II haben die Ermittlungen wegen des Verdachts des Diebstahls aufgenommen und nehmen unter der Rufnummer 06181 9010-0 Zeugenhinweise entgegen.
5. Drei Holzstelen aus der Verankerung gerissen: Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung - Nidderau / Windecken
(fg) Unbekannte rissen zwischen Mittwochabend, 21 Uhr und Donnerstagmorgen, 6 Uhr, drei Holzstelen aus ihrer Erdverankerung, sodass sie auf den Boden fielen. Zwei weitere Stelen waren bei der Anzeigenaufnahme durch die Polizei schief. Die etwa drei Meter hohen Holzstelen befinden sich in der Verlängerung der Eugen-Kaiser-Straße nahe des Naturdenkmals "Wartbaum" in der "Hohe Straße". Nach derzeitigen Erkenntnissen entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung werden geführt. Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 9010-0.
Offenbach, 21.03.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: 1Autospiegelgläser geklaut: Zeugen gesucht; Unfallverursacher flüchtete zu Fuß: Hinweise erbeten; Zeugensuche: E-Bike und weiteres Zubehör aus Tiefgarage gestohlen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Autospiegelgläser gestohlen: Augenzeugen gesucht - Mühlheim am Main
(cb) Die Spiegelgläser beider Seitenspiegel eines schwarzen Mercedes wurden in der Nacht zum Donnerstag von Unbekannten gestohlen. Der Fahrer parkte seinen schwarzen GLE am Donnerstag gegen 1 Uhr am Straßenrand in der Bischof-Kaiser-Straße (Hausnummern im Zehnerbereich) und stellte bei seiner Rückkehr gegen 6 Uhr fest, dass die Außenspiegel ohne Gläser nutzlos sind. Durch das Entfernen verursachten die Täter einen Schaden von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 mit der Polizei in Mühlheim am Main in Verbindung zu setzen.
2. Suche nach Zeugen: E-Bike und Zubehör aus Tiefgarage gestohlen - Rodgau
(cm) In der Nacht zum Donnerstag verschafften sich Unbekannte Zugang zu einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Gustav-Heinemann-Straße (Hausnummern im Einerbereich) in Jügesheim. Ein E-Bike, drei Ladegeräte, drei Fahrradtaschen, zwei Pedelec-Akkus und ein Fahrrad-Bordcomputer im Gesamtwert von etwa 5.000 Euro wurden gestohlen. Am Tatort konnte ein Handschuh sichergestellt werden, der mutmaßlich von den Tätern benutzt wurde. Die Untersuchungen dazu sind noch im Gange. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
3. Unfallverursacher flüchtete zu Fuß: Bitte um Hinweise - Bundesstraße 45 / Rodgau / Jügesheim
(cb) Die Beamten der Polizeiautobahnstation Langenselbold suchen Zeugen einer Fahrerflucht, die sich am Donnerstagabend auf der Bundesstraße 45 in Richtung Dieburg zwischen den Anschlussstellen Hainhausen und Dudenhofen ereignete. Ein unbekannter Unfallverursacher war gegen 19.45 Uhr auf der Bundesstraße mit einem schwarzen Porsche Cayenne unterwegs, als er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam und in die Leitplanke krachte. Berichten zufolge verließ der Fahrer des Porsche mit OF-Kennzeichen anschließend zu Fuß die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Am Porsche entstand durch den Unfall ein Schaden von etwa 5.000 Euro und an der Leitplanke ein Schaden von ungefähr 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06183 91155-0 entgegen.
4. Zeugensuche nach Fahrerflucht in der Konrad-Adenauer-Straße - Rödermark / Urberach
(fg) Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer streifte am Donnerstagabend beim Vorbeifahren einen geparkten weißen Fiat in der Konrad-Adenauer-Straße im Bereich der einstelligen Hausnummern. Der Fiat weist nun Schäden an der Heckschürze auf der Fahrerseite, an der Fahrertür und am linken Außenspiegel auf. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Das Fahrzeug parkte nur für etwa eine Stunde zwischen 22.40 und 23.40 Uhr am Straßenrand. Zeugen der Fahrerflucht werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 4837-0 bei der Polizeistation in Dietzenbach zu melden.
Offenbach, 21.03.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Sachbeschädigungen durch Graffiti
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Vandalismus durch Graffiti
Bad Hersfeld. Zwei Personen, deren Identität unbekannt ist, haben am Donnerstag (20.03.) gegen 19.10 Uhr eine Wand in der Rosengasse mit schwarzer Farbe besprüht und dabei einen Schaden von etwa 500 Euro verursacht. Die Beschreibung der beiden Täter lautet wie folgt:
Täter 1: männlich, etwa 13 bis 15 Jahre alt, südländisches Aussehen, schwarze Haare, trug einen schwarzen Adidas Trainingsanzug mit gelben Details und schwarze Schuhe
Täterin 2: weiblich, etwa 13 bis 15 Jahre alt, asiatisches Aussehen, schwarze lange Haare bis über die Schultern, trug einen hellolivfarbenen Zweiteiler und schwarze Schuhe
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Fassade durch Graffiti beschädigt
Bebra. Zwischen Donnerstag (06.03.) und Donnerstag (20.03.) wurde die Fassade des Abwasserpumpwerks von Unbekannten mit Farbe besprüht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 250321 - 0302 Frankfurt - Heddernheim: E-Scooter-Wurf auf Polizeifahrzeug am 31.12.2024 - weitere Festnahme
Frankfurt (ost)
(rü)Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main:
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde gestern ein 16-jähriger deutscher Staatsbürger von der Frankfurter Polizei festgenommen und damit einen Haftbefehl des Amtsgerichts Frankfurt am Main wegen des Verdachts des gemeinschaftlich begangenen versuchten Mordes vollstreckt. Der Verdächtige soll am 31.12.2024 gegen 23:30 Uhr von einer Fußgängerbrücke einen E-Scooter auf einen unter der Brücke fahrenden Funkstreifenwagen der Frankfurter Polizei auf dem Erich-Ollenhauer-Ring in Frankfurt am Main gezielt geworfen haben, wobei er den Tod der Insassen in Kauf genommen haben soll. Der etwa 30 Kilogramm schwere E-Scooter traf den Funkstreifenwagen im Bereich der Windschutzscheibe und des Daches und verursachte erhebliche Schäden am Fahrzeug, die Insassen wurden verletzt. Neben dem E-Scooter-Wurf sollen aus der Gruppe heraus auch Knallkörper, ein Fahrrad und andere Gegenstände auf Einsatzfahrzeuge geworfen worden sein.
Bei dem Festgenommenen handelt es sich um die Person, nach der mit einer öffentlichen Fahndung vom 27.01.2025 gesucht wurde, aus der sich ein Hinweis auf den Tatverdächtigen ergab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Babenhausen: Zwei Plakate angezündetFestnahme eines 18-Jährigen
Babenhausen (ost)
Am frühen Freitagmorgen (21.3.) gegen 1 Uhr hat ein 18-jähriger Verdächtiger im Ostheimer Weg zwei Plakate angezündet.
Ein aufmerksamer Zeuge hat die Tat beobachtet und schnell die Polizei alarmiert. Beamte des 3. Polizeireviers konnten den jungen Mann in unmittelbarer Nähe festnehmen. Nach ersten Informationen war der Verdächtige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen hohen zweistelligen bis unteren dreistelligen Betrag geschätzt. Aufgrund des Zustands des Verdächtigen wurde er in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Brandstiftung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MR: + Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Mittelhessen zum A 49-Lückenschluss +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Mittelhessen zum A 49-Lückenschluss
Seit dem heutigen Morgen (Freitag, 21.03.2025) ist die A 49 zwischen der Ausfahrt Schwalmstadt und dem Ohmtal-Dreieck in beiden Richtungen für den Verkehr geöffnet. Aus Sicht der Polizei verlief die Verkehrsfreigabe bisher ohne besondere Vorkommnisse.
Aufgrund der Freigabe der A 49 für den Verkehr und der damit verbundenen Veranstaltung und angemeldeten Versammlung wird es heute eine erhöhte Präsenz der Polizei im Raum Stadtallendorf geben.
Ein mobiles Presse-Team der Polizei steht auf telefonische Anfrage für mögliche Aussagen zu polizeilichen Maßnahmen zur Verfügung. Journalisten können sich dafür sowie für telefonische Auskünfte unter der Rufnummer 0641 / 7006-2058 melden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Folgemeldung zum Tötungsdelikt in der Schillerstraße und zur Öffentlichkeitsfahndung
Kassel (ost)
Gemeinsame Veröffentlichung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen.
(Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilungen zu diesem Fall, die unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5994937 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5995443 veröffentlicht wurden.)
Die Suche nach den beiden Verdächtigen eines Tötungsdelikts, das sich in der Nacht zum Donnerstag in der Schillerstraße in Kassel-Rothenditmold ereignete, läuft weiterhin auf Hochtouren. Die intensiven Ermittlungen ergaben Hinweise auf zwei Personen, einen 37-jährigen und eine 28-jährige, die beide im Schwalm-Eder-Kreis leben, sich aber hauptsächlich in Kassel aufhalten. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kannten die beiden Verdächtigen das 44-jährige Opfer persönlich.
Während der ersten Fahndungsmaßnahmen wurde in der Nacht zum Donnerstag in der Nähe des Tatorts ein anderer 37-jähriger Verdächtiger (nicht die gesuchte Person) vorläufig festgenommen. Bei weiteren Ermittlungen konnte jedoch kein dringender Tatverdacht gegen ihn erhärtet werden, so dass er auf Anordnung der Kasseler Staatsanwaltschaft am Donnerstagnachmittag freigelassen wurde.
Die Polizei bittet um Hinweise.
Wenn Sie die gesuchten Personen sehen, sprechen Sie sie auf keinen Fall an und rufen Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 an!
Falls Sie die beiden Personen in den letzten beiden Tagen gesehen haben, melden Sie sich bitte unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen. Wenn Sie in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der Schillerstraße / Brandaustraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, wenden Sie sich bitte an die Polizei.
Die Staatsanwaltschaft Kassel hat eine Belohnung von bis zu 5.000 EUR für Hinweise ausgelobt, die zur Ergreifung der Verdächtigen führen. Hinweis: Die Belohnung wird ohne Rechtsweg vergeben und ist ausschließlich für Privatpersonen bestimmt, nicht für Amtspersonen, deren Pflicht es ist, Straftaten zu verfolgen.
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561 - 910 1021 Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561 - 912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Blitzermeldung
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
Polizeipräsidium Südosthessen - Kontrollen der Geschwindigkeit für die 13. Kalenderwoche 2025
(mw) Die Polizeibeamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an Gefahrenstellen, Unfallschwerpunkten und zur Lärmschutzüberwachung überprüfen. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.
Es sind Kontrollen an folgenden Orten geplant:
24.03.2025:
25.03.2025:
26.03.2025:
27.03.2025:
28.03.2025:
29.03. und 30.03.2025:
Offenbach, 21.03.2025, Pressestelle, Merlin Winges
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Messel: Zigarettenautomat aufgebrochenPolizei sucht Zeugen
Messel (ost)
Bislang unbekannte Täter haben am Freitagmorgen (21.3.) gegen 3.30 Uhr einen Zigarettenautomaten in der Darmstädter Straße angegriffen. Die Ganoven haben den Automaten gewaltsam geöffnet und Zigaretten im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Ein aufmerksamer Bewohner hat die Geräusche des Aufbruchs gehört und die Diebe gestört, als sie weitermachen wollten. Er hat schnell die Polizei alarmiert. Die herbeigerufenen Streifen konnten die Diebe vor Ort nicht mehr schnappen. Es gibt bisher keine Beschreibung der Täter. Weitere Informationen zur Tat werden derzeit ermittelt.
Wenn Anwohner oder Zeugen sachdienliche Hinweise haben, werden sie gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Nach mehreren Autoaufbrüchen/Kripo ermittelt Tatverdächtigen
Kelsterbach (ost)
Ende August 2024 gab es eine Serie von Autoaufbrüchen in der Gegend "Auf der Mainhöhe" (wie bereits berichtet). Das Kriminalkommissariat 21/22 in Rüsselsheim, das für Eigentumsdelikte zuständig ist, hat nun einen Erfolg bei den Ermittlungen zu verzeichnen. Bei den Einbrüchen wurden damals verschiedene Alltagsgegenstände, Bargeld und Bankkarten gestohlen. Mit einer der gestohlenen Karten wurde anschließend Geld abgehoben.
Bei der Spurensicherung in einem der Fahrzeuge entdeckten die Beamten Blutspuren. Diese führten zu einem 14-jährigen Tatverdächtigen, der nun im Zusammenhang mit drei Autoaufbrüchen und einem Diebstahl aus einem Fahrzeug beschuldigt wird. Der Jugendliche wird sich nun in einem Gerichtsverfahren verantworten müssen.
Unsere Quellen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5853398 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5853856
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt-Bessungen: Einbrecher erbeuten Münzen und SchmuckWer hat etwas gesehen?
Darmstadt (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen am Donnerstag (20.3.) zwischen 18 und 21.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Osannstraße ein und stahlen Münzen und Schmuck im Wert von etwa 1.500 Euro. Die Diebe drangen gewaltsam durch eine Tür in das Haus ein und durchsuchten mehrere Zimmer. Anschließend flohen sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Nauheim: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus
Nauheim (ost)
Zwischen dem Nachmittag des Mittwochs (19.03.) um 16:00 Uhr und dem Vormittag des Donnerstags (20.03.) um 11:00 Uhr, haben Verbrecher in der Käthe-Kollwitz-Straße zugeschlagen und sind in ein dortiges Einfamilienhaus eingedrungen. Sie brachen gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein und durchsuchten anschließend nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim durchgeführt und es werden Zeugen mit Informationen gesucht. Die Beamten sind unter der Rufnummer 06142/6960 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Gernsheim: Wohnhaus im Visier von Einbrechern
Gernsheim (ost)
In der Birkenstraße brachen am Donnerstag (20.03.) zwischen 17.00 und 22.30 Uhr unbekannte Täter in ein Wohnhaus ein. Die Einbrecher gelangten zunächst durch ein Fenster ins Gebäude und durchsuchten dann die Räume nach wertvollen Gegenständen. Nach aktuellen Ermittlungen entkamen die Verbrecher mit Bargeld und Schmuck.
Es wird um hilfreiche Informationen aus der Bevölkerung gebeten. Der Vorfall wird von der Abteilung 21/22 in Rüsselsheim untersucht. Hinweise können unter der Telefonnummer 06142/6960 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: B 27 nach Verkehrsunfall derzeit gesperrt
Eschwege (ost)
Ein Unfall wurde um 07:13 Uhr auf der B 27 in der Nähe von Unterrieden gemeldet, nachdem ein Auto von der Straße abgekommen war und gegen einen Baum gefahren war. Der Fahrer wurde bei dem Aufprall verletzt; ein Rettungshubschrauber wurde gerufen. Die Bundesstraße ist derzeit in diesem Bereich vollständig gesperrt.
Die Pressestelle der PD Werra-Meißner informiert, dass es sich um ein gerissenes Abschleppseil handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-GI: Die vermisste Lilly Freitag ist wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
In Wetzlar ist Lilly Freitag, die gestern als vermisst gemeldet wurde, sicher zurückgekehrt. Die Suche nach ihr in der Öffentlichkeit wird eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-GI: Lahn-Dill-Kreis: 14-jährige Lilly Becker aus Wetzlar vermisst
Gießen (ost)
Seit Donnerstag, dem 20.03.2025, um etwa 13.00 Uhr wird die 14-jährige Lilly Freitag aus Wetzlar vermisst. Sie ist 152 cm groß und hat eine schlanke Statur. Ihre Haare sind blond und schulterlang, zudem trägt sie oft auffälliges Make-up. Gekleidet ist sie in einem schwarzen Nike-Zipper, grauen Jogginghosen und schwarzen Nike-Schuhen. Außerdem hat sie einen grauen Nike-Rucksack bei sich. Wer hat Lilly Freitag gesehen und kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben?
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Wetzlar unter der Tel.: 064441/918-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-DADI: Darmstadt- Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Darmstadt (ost)
Von Mittwoch, dem 18.03.2025, um 15:00 Uhr bis Donnerstag, dem 19.03.2025, um 11:50 Uhr ereignete sich in 64293 Darmstadt, Landwehrstraße 62, ein Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte ein am Straßenrand geparktes Abschleppfahrzeug.
Die bei der Kollision abgebrochenen Fahrzeugteile beschädigten ein weiteres drittes Auto.
Dann verließ der Unfallverursacher unerlaubt die Unfallstelle.
Aufgrund des Schadens könnte es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen LKW oder ein ähnlich großes Fahrzeug handeln. Der entstandene Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 969 41210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
2. Polizeirevier
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969-41210
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Öffentlichkeitsfahndung mit Fotos nach Tötungsdelikt in Kassel: Wer kann Hinweise auf den Aufenthalt der abgebildeten Personen geben? Staatsanwaltschaft Kassel lobt Belohnung aus
Kassel (ost)
(Bitte beachten Sie auch die gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen, veröffentlicht am 20.03.2025, um 11:18 Uhr, unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5994937)
Nachdem am frühen Morgen des 20. März 2025 ein Mann in der Schillerstraße in Kassel/Rothenditmold tot aufgefunden wurde, führten die intensiven Ermittlungen zu einem konkreten Verdacht gegen zwei identifizierte Personen.
Da der Aufenthaltsort der Verdächtigen bisher unbekannt ist, sucht die Polizei nun mit Fotos nach den dringend Verdächtigen.
Wenn Sie die abgebildeten Personen sehen, sprechen Sie sie auf keinen Fall an und rufen Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 an!
Wenn Sie die beiden Personen in den letzten beiden Tagen gesehen haben, werden Sie gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden. Falls Sie in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der Schillerstraße / Brandaustraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, kontaktieren Sie bitte die Polizei.
Die Staatsanwaltschaft Kassel hat eine Belohnung von bis zu 5.000 EUR für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung der Verdächtigen führen (Die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung erfolgt ohne Möglichkeit der Anfechtung. Sie ist ausschließlich für Privatpersonen bestimmt und nicht für Amtspersonen, deren Pflicht die Verfolgung von Straftaten ist).
Dirk Bartoldus, Pressesprecher Polizeipräsidium Nordhessen Tel. 0561 - 910 1008 Staatsanwältin Kremser-Bach, Staatsanwaltschaft Kassel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.