Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.01.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 23.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

23.01.2025 – 22:49

POL-GI: Frontalzusammenstoß, Schulbus in Mitleidenschaft gezogen

Gießen (ost)

Ort Buseck: Heute, am Donnerstag (23.01.2025), gegen 13.45 Uhr, ereignete sich auf der L3128, zwischen Buseck-Beuern und Reiskirchen, ein Frontalzusammenstoß zwischen einem Mercedes Ateco (Klein-LKW) und einem Mercedes Vito. Der Fahrer des LKWs versuchte, einen Schulbus zu überholen, und übersah dabei den entgegenkommenden PKW. Da der LKW bereits neben dem Schulbus fuhr, konnten weder der LKW-Fahrer noch der PKW-Fahrer rechtzeitig ausweichen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der LKW auch gegen den Schulbus gedrückt, wodurch die Seite und die Fenster des Busses beschädigt wurden.

Im Fahrzeug des Unfallverursachers wurden weder der 32-jährige Fahrer aus Fulda noch sein Beifahrer verletzt. Der 46-jährige Fahrer des PKWs aus Allendorf / Lumda wurde leicht verletzt und nach der Erstversorgung vor Ort kurzzeitig ins Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich 54 Passagiere im Schulbus, im Alter von sechs bis 16 Jahren. Fünf von ihnen wurden nur leicht verletzt und mussten bisher nicht im Krankenhaus behandelt werden.

Der 60-jährige Busfahrer aus Lich blieb unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 80.000,- Euro geschätzt. Ein Gutachter wurde beauftragt, den Unfallhergang zu untersuchen. Die Landstraße war bis etwa 19.10 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

23.01.2025 – 19:34

POL-DA: Darmstadt: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 11-jährigem Mädchen

Darmstadt (ost)

Das verschwundene elfjährige Mädchen wurde inzwischen gefunden und ist nun wieder bei ihrer Familie.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 18:25

POL-DA: Darmstadt: 11-Jährige vermisst/Öffentlichkeitsfahndung der Polizei

Darmstadt (ost)

Seit dem 23.01. um etwa 16.50 Uhr wird Luna Sophie Dietmann, 11 Jahre alt, vermisst. Nach einem Streit in einer Betreuungseinrichtung in der Pankratiusstraße ist das Mädchen weggelaufen. Sie ist ungefähr 1,50 Meter groß, hat blonde, mittellange Haare und eine normale Statur. Luna trägt eine pinkfarbene Skimütze, eine rosarote Jacke und schwarze Leggings. Außerdem hat sie einen knallig rosaroten Schulranzen dabei. Möglicherweise hat sie Schwierigkeiten, sich zu orientieren. Die Polizei führt derzeit Suchmaßnahmen in der Innenstadt durch.

Bitte melden Sie sich beim 1. Polizeirevier (Telefon: 06151/969-41110) oder bei einer anderen Polizeidienststelle, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 17:40

POL-DA: Groß-Rohrheim: 60-Jähriger nach Bedrohung festgenommen

Groß-Rohrheim (ost)

Am Donnerstagnachmittag (23.1.) wurde ein 60-jähriger Mann von der Polizei festgenommen. Der Mann aus Groß-Rohrheim wird verdächtigt, seine Lebensgefährtin bedroht zu haben. Er wird nun in einem strafrechtlichen Verfahren zur Verantwortung gezogen. Um 9 Uhr am Donnerstag wurde die Polizei darüber informiert, dass es bereits am Mittwochabend zu einem Streit zwischen dem 60-Jährigen und seiner 45-jährigen Frau gekommen sein soll, bei dem der Mann auch gedroht haben soll. Im Rahmen des Einsatzes wurde der Verdächtige um 15.45 Uhr an seiner Wohnadresse widerstandslos von Spezialkräften festgenommen. Bei der Durchsuchung wurden unter anderem eine Vorderladerbüchse und mehrere Schreckschusswaffen von den Polizeikräften sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 17:08

POL-DA: Seeheim: Heroin im Fahrzeug/39-Jähriger in Haft

Seeheim (ost)

Am Dienstagabend (21.01.) führte eine Fahrzeugkontrolle der Polizei auf der A5 zur Entdeckung einer beträchtlichen Menge Heroin. Gegen 22.15 Uhr hielt eine Streife der Polizeiautobahnstation Südhessen den Fahrer eines Lieferwagens an und unterzog ihn sowie sein Fahrzeug einer Überprüfung.

Aufgrund des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss brachten die Beamten den Mann zur Entnahme einer Blutprobe auf das Polizeirevier. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs des Darmstädters fanden die Beamten in einem Versteck über 500 Gramm Heroin, das sie beschlagnahmten. Am Mittwochmorgen (22.01.) durchsuchte die Kriminalpolizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt die Wohnung des 39-Jährigen. Dabei wurden keine weiteren strafrechtlich relevanten Gegenstände oder Betäubungsmittel gefunden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt erließ der Ermittlungsrichter am Amtsgericht Darmstadt einen Haftbefehl gegen den Mann und ordnete die Untersuchungshaft an. Er wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 16:51

POL-LDK: Herborn: 2-stündige Vollsperrung B255 nach Verkehrsunfall, Rettungshubschrauber im Einsatz+Wetzlar: Einbrecher in Autowerkstatt eingestiegen-

Dillenburg (ost)

Herborn: Straßensperrung auf der B255 nach Verkehrsunfall, Hubschrauber im Einsatz- Am heutigen Vormittag (23.1.2025) gegen 10.30 Uhr fuhr eine 59-jährige Autofahrerin auf der Bundesstraße 255 von Herborn kommend in Richtung der Autobahn 45, Anschlussstelle Herborn-West. Aus bisher unbekannten Gründen geriet die 59-Jährige im Kurvenbereich auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Kleintransporter. Die Herbornerin war nach dem Zusammenstoß in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von Feuerwehrleuten mit einem Schneidgerät gerettet werden. Zur weiteren Behandlung wurde die Verletzte mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die 59-Jährige erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der 27-jährige Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Die B255 war für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt.

Wetzlar: Einbruch in Autowerkstatt- Ein Unbekannter drang am Donnerstagmorgen (23.1.2025) unbefugt in eine Kfz-Werkstatt in Wetzlar ein und entwendete etwa 300 Euro aus der Kasse im Verkaufsraum. Der ungebetene Gast flüchtete anschließend mit der Beute in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat gegen 4 Uhr in der Hermannsteiner Straße eine Person gesehen, die wie folgt beschrieben werden kann: männlich, mit Baseballkappe, dunkler Oberbekleidung, heller Hose und schwarzen Schuhen. Hinweise können telefonisch an die Polizei in Wetzlar weitergeleitet werden, Tel.: (06441) 9180.

Friederike Morello, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.01.2025 – 16:51

POL-GI: Einbruch in Vereinsheim + Wahlplakate beschädigt und gestohlen

Gießen (ost)

Laubach: Einbruch in Vereinsheim

Ein Unbekannter drang zwischen Montag (20.1.), 17 Uhr und Dienstag, 12 Uhr, in das Vereinsheim am Sportplatz Gonterskirchen ein. Dazu hat er eine Tür aufgebrochen. Der Dieb hat unter anderem eine Motorsense und Alkoholika gestohlen. Er ist unbemerkt entkommen.

Die Ermittler fragen: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet?

Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Gießen/Allendorf(Lumda): Wahlplakate beschädigt und gestohlen

Am Dienstag (21.1.) haben Unbekannte in der Grünberger Straße in Gießen (zwischen LIDL und Miller Hall) insgesamt 22 Wahlplakate abgerissen. Die Plakate waren an Bäumen und Laternen befestigt. Es handelt sich um Plakate verschiedener Parteien (CDU, SPD, Die Linke, MLPD). Die Tatzeit liegt zwischen 14 Uhr und 17.20 Uhr.

In Allendorf (Lumda) haben Unbekannte zwischen dem 18.1. und 21.1. insgesamt drei Wahlplakate der AfD in der Bahnhofstraße und der Treiser Straße gestohlen.

Die Ermittler suchen in beiden Fällen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.01.2025 – 16:41

POL-GI: Gießen: Wo ist Julian?

Gießen (ost)

Die Polizei in Gießen benötigt Unterstützung bei der Suche nach dem 16-jährigen Julian, der zuletzt am Freitagmorgen (17. Januar) gesehen wurde. Seitdem ist der Verbleib des Jugendlichen unbekannt.

Julian ist ungefähr 170cm groß. Seine Haare sind hellbraun, kurz an den Seiten und hinten, oben länger und gelockt. Er trägt wahrscheinlich eine schwarze Jacke, Jeans und weiße Sportschuhe.

Wer hat Julian seit Freitag gesehen oder weiß, wo er sich derzeit aufhält? Bitte Hinweise an die Polizei in Gießen, Rufnummer 0647/7006-3755, oder jede andere Polizeidienststelle.

Yasmine Scholz, Pressevertreterin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.01.2025 – 16:17

POL-DA: Darmstadt: Verkehrsinsel nach Unfall zerstört/Zeugen gesucht

Darmstadt (ost)

Am Donnerstag (23.01.), kurz nach 09.00 Uhr, ereignete sich in der Landskronstraße, an der Ecke Klappacher Straße, ein Verkehrsunfall, bei dem die Verkehrsinsel mit dem Verkehrszeichen darauf komplett zerstört wurde.

Es wird vermutet, dass ein großer Lastwagen beim Abbiegen die Kurve geschnitten hat. Der Verursacher hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise zum Verursacher an das 2. Revier Darmstadt, Telefon 06151/969-41210.

Berichterstatter:

Polizeihauptkommissar Linné (2. Polizeirevier)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 16:07

POL-ESW: Einbrüche, Diebstähle

Eschwege (ost)

In Jestädt, in der Motzenroder Straße, haben unbekannte Täter in der vergangenen Nacht mehrmals versucht, die Haustür eines Pflegedienstes aufzubrechen, sind jedoch nicht in das Gebäude eingedrungen. Es entstand lediglich Sachschaden.

In Eschwege sind heute Morgen zwischen 05:20 Uhr und 05:45 Uhr der oder die Täter in die Geschäftsräume eines Instituts in der Niederhoner Straße eingedrungen. Über einen Balkon gelangten sie nach gewaltsamem Öffnen eines Fensters ins Gebäude und durchsuchten alle Räume. Dabei wurde Bargeld gestohlen. Zudem wurde ein Mountainbike der Marke "Gerry Fischer" gestohlen, das von einer Hausbewohnerin unter dem Balkon abgestellt war.

In der Niederhoner Straße in Eschwege ereignete sich ein weiterer Vorfall. Der oder die Täter brachen gewaltsam in ein Firmengebäude ein, durchsuchten die Büros und entwendeten Bargeld aus einer Geldkassette.

Auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes in der Dünzebacher Straße in Eschwege wurde heute Vormittag eine Geldbörse aus einem Auto gestohlen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr begaben sich der oder die Täter zu dem unverschlossenen Auto einer 84-jährigen Frau aus Eschwege und entnahmen die Geldbörse aus einer Handtasche im Fahrzeug. Der Schaden beläuft sich auf ca. 120 EUR.

Hinweise werden in allen Fällen von der Eschweger Polizei unter Tel.: 05651/9250 entgegengenommen.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

23.01.2025 – 15:58

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Zeugen gesucht nach Fahrerflucht

Bad Hersfeld. Am Dienstag (21.01.), zwischen 18.20 Uhr und 18.30 Uhr, parkte eine 43-jährige Frau aus Eiterfeld ihren blau-schwarzen VW am linken Straßenrand in der Straße "Unter der Stiegel". Ein anderer Fahrer beschädigte das Auto, so dass Kratzer auf der Beifahrerseite entstanden. Der Unfallverursacher verließ danach unerlaubt den Ort und hinterließ etwa 1.000 Euro Schaden.

Bad Hersfeld. Am Dienstag (21.01.), zwischen 11 und 12 Uhr, wurde ein am Straßenrand der Homberger Straße geparkter Skoda Fabia eines 22-jährigen Mannes aus Burghaun von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro.

Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.poizei.hessen.de

Frontalzusammenstoß bei Gegenverkehr

Bad Hersfeld. Am Mittwoch (22.01.), gegen 2.15 Uhr, fuhr ein 66-jähriger Fahrer mit seinem Lkw-Gespann die GLS-Germany-Straße entlang und wechselte aufgrund des Verkehrs auf die linke Fahrspur. Dabei kollidierte er mit einem 38-jährigen Fahrer, der mit seinem Lkw die GLS-Germany-Straße in entgegengesetzter Richtung befuhr. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt.

Vom Weg abgekommen

Knüllwald. Am Dienstag (21.01.), gegen 19 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Gütersloh auf der BAB 7 von der Anschlussstelle Homberg/Efze in Richtung Anschlussstelle Bad Hersfeld/West. Aus unbekannten Gründen kam er mit seinem VW Golf zunächst nach rechts von der Straße ab und beschädigte dabei mehrere Leitplanken. Anschließend überquerte er die Straße, kam nach links von der Straße ab und beschädigte auch hier mehrere Leitplanken, bevor das Fahrzeug zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Sein gleichaltriger Beifahrer aus dem Ortenaukreis wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt Totalschaden. Der Gesamtschaden wird vorläufig auf etwa 16.000 Euro geschätzt. Die Autobahn war aufgrund des Unfalls zeitweise voll gesperrt.

Polizeistation Bad Hersfeld

Vom Weg abgekommen

Neuenstein. Am Dienstag (21.01.), gegen 08.40 Uhr, fuhr ein 55-jähriger Fahrer eines Renault Trafic aus Neuenstein auf der L 3155 von Saasen kommend in Richtung Raboldshausen. Am Ortseingang von Raboldshausen kam er aus unbekannten Gründen in einer Rechtskurve von der Straße ab und streifte dabei mehrere Bäume und Sträucher am Straßenrand. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden in Höhe von 4.100 Euro.

Kollision an der Kreuzung

Kirchheim. Am Donnerstag (23.01.), gegen 2.40 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Fahrer eines VW Polo aus Philippsthal die Hauptstraße von der Ortsmitte kommend in Richtung Niederaula. Ein 58-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinter aus Dreieich fuhr die K 32 von Gershausen kommend in Richtung Autobahnauffahrt BAB 7. Beide fuhren in die ampelgeregelte Kreuzung ein, aus ungeklärten Gründen kam es zur Kollision. Da beim Fahrer aus Philippsthal der Verdacht auf Alkoholeinfluss bestand, wurde eine Blutprobe entnommen. Zudem stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.01.2025 – 15:54

POL-WE: Pedelec entwendet + Felgen mit Reifen entwendet

Friedberg (ost)

Bad Vilbel- Dortelweil: E-Bike gestohlen

Unbekannte Täter haben am Mittwoch, den 22. Januar, ein blaues E-Bike der Marke Corratec gestohlen. Das Fahrrad im Wert von über 4.200 Euro war seit 7.30 Uhr am Fahrradabstellplatz des Bahnhofs in der Weitzesstraße angeschlossen. Der Diebstahl wurde um 18.20 Uhr vom Besitzer bemerkt. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06101/54600).

Bad Vilbel: Räder mit Reifen gestohlen

Unbekannte haben vier Mercedes Benz Felgen mit Reifen im Gesamtwert von etwa 1.000 Euro aus einer Garage in der Paul-Ehrlich-Straße gestohlen. Es ist bisher unklar, wie die Diebe zwischen Sonntag, dem 19. Januar, 15 Uhr, und Mittwoch, dem 22. Januar, 16.40 Uhr, in die Tiefgarage gelangt sind. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben (Telefonnummer 06101/54600).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.01.2025 – 15:53

POL-MR: Vorläufige Festnahmen nach Farbsprühereien + PKW aus Werkstatt entwendet + Audi entwendet

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Temporäre Festnahmen nach Graffiti-Aktionen

Unbekannte haben in der Weintrautstraße mehrere politische Schriftzüge am Eingang der Schule auf den Boden gesprüht. Die Schmierereien, die einen Schaden von etwa 200 Euro verursachten, entstanden zwischen Dienstag, dem 21. Januar, um 22.15 Uhr und Mittwoch, um 6.30 Uhr. Darüber hinaus verteilten zwei zunächst unbekannte Personen am Mittwoch Flyer mit politischem Bezug auf dem Schulhof und wurden vom Hausmeister des Geländes verwiesen. Später entdeckten Polizeibeamte zwei verdächtige Personen, die an einer schulinternen Veranstaltung in der Schule teilnahmen. Ihr Aussehen passte zu der Beschreibung der zwei verwiesenen Personen durch den Hausmeister. Bei einer Kontrolle stellten die Beamten auch Farbreste an der Kleidung fest, die denen der Graffiti ähnelten. Die Beamten nahmen die beiden nun verdächtigen Männer im Alter von 22 und 27 Jahren vorläufig fest und brachten sie zur Polizeistation. Nach Abschluss aller Maßnahmen verließen die Männer, die aus Marburg und Schöneck stammen, die Station. Für die Ermittlungen bittet der Staatsschutz um Zeugenhinweise: Wer hat die Schriftzüge gesprüht? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.

Biedenkopf: Auto aus Werkstatt gestohlen

In der Nacht auf Donnerstag, den 23. Januar, verschaffte sich ein Dieb Zugang zu einer Werkstatt in der Straße Zum Musbach. Zwischen 19.45 Uhr und 3.15 Uhr nahm er den Schlüssel eines Opel, der in der Werkstatt stand. Mit dem schwarzen Astra fuhr er dann rückwärts durch das geschlossene Hallentor und flüchtete in unbekannte Richtung. Das Tor wurde dabei vollständig zerstört und der Schaden wird auf 4.500 Euro geschätzt. Auch am Fahrzeug dürfte am Heck ein sichtbarer Schaden entstanden sein. Der Opel mit den Kennzeichen SI-GC 94 E hat einen geschätzten Wert von etwa 45.000 Euro. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen: Wer hat vielleicht durch laute Geräusche den Diebstahl bemerkt und kann den Zeitraum des Diebstahls eingrenzen? Wer hat das beschriebene Auto seit Donnerstagmorgen gesehen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.

Kirchhain: Diebstahl eines Audi

In der Nacht auf Donnerstag, den 23. Januar, zwischen 22 und 5 Uhr, stahlen Diebe einen Audi im Wert von etwa 31.000 Euro in der Goethestraße. Der weiße A6 Avant war vor einem Haus geparkt. Es ist bisher nicht bekannt, wie die Diebe vorgingen, da sich beide Schlüssel noch im Besitz des Eigentümers befinden. Die Kripo sucht Zeugen, die den weißen Audi mit den Kennzeichen MR-GA 20 gesehen haben. Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.01.2025 – 15:24

POL-WI: +++ Einbruch in Wohnhaus +++ Einbruch in Erdgeschosswohnung +++ Einbrecher steigen in Einfamilienhaus ein +++ Jugendlicher sprüht Pfefferspray und erpresst Handschuhe +++ Gartenhütte brennt

Wiesbaden (ost)

1. Einbruch in ein Wohnhaus,

Wiesbaden, Am Birnbaum, Mittwoch, 22.01.2025, 18:00 Uhr

(mm)Einbrecher drangen am frühen Mittwochabend in ein Wohnhaus in Wiesbaden ein und entwendeten einen Safe aus dem Gebäude. Am Mittwoch gegen 18:00 Uhr betraten die Täter das Grundstück in der Straße Am Birnbaum, indem sie über das Zauntor kletterten. Anschließend begaben sie sich auf einen Balkon im hinteren Teil des Hauses und zerstörten das Glas der Balkontür. Sie stahlen einen Safe aus dem Haus, ließen ihn jedoch im Garten zurück, als sie flohen. Es entstand erheblicher Sachschaden. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in eine Erdgeschosswohnung,

Wiesbaden, Schönbergstraße, Montag, 20.01.2025, 12:00 Uhr - Mittwoch, 22.01.2025, 14:30 Uhr

(mm)Ein Einbrecher brach zwischen Montagmittag und Mittwochnachmittag die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung in Wiesbaden auf und stahl Bargeld. Zwischen Montag, 12:00 Uhr, und Mittwoch, 14:30 Uhr, gelangte der Täter auf das Grundstück des Mehrfamilienhauses in der Schönbergstraße und begab sich auf die Terrasse der Erdgeschosswohnung. Dort brach er die Terrassentür mit mehreren Hebeln auf und gelangte so in die Wohnung. Im Inneren durchsuchte er die Räume und entwendete Bargeld. Anschließend flüchtete er unerkannt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

3. Einbrecher dringen in ein Einfamilienhaus ein, Wiesbaden, Gabelsbornstraße, Montag, 20.01.2025, 09:30 Uhr - Mittwoch, 22.01.2025, 16:30 Uhr

(mm)Zu Beginn der Woche drang ein Einbrecher in ein Einfamilienhaus in Wiesbaden ein. Zwischen Montag, 09:30 Uhr, und Mittwoch, 16:30 Uhr, nutzte der Täter die Abwesenheit der Bewohner, um zunächst auf das Grundstück zu gelangen. Dort begab er sich in den hinteren Teil des zweistöckigen Hauses und gelangte über eine Leiter an ein Obergeschossfenster. Er brach das Fenster auf, wodurch es zerbrach. Im Haus durchsuchte der Täter alle Räume und floh schließlich unerkannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 mit der Kriminalpolizei Wiesbaden in Verbindung zu setzen.

4. Jugendlicher setzt Pfefferspray ein und stiehlt Handschuhe, Wiesbaden, Am Kloster Klarenthal, Mittwoch, 22.01.2025, 16:34 Uhr

(mm)Ein unbekannter Täter sprach am Mittwochnachmittag in Wiesbaden einen Jungen an, sprühte ihm dann Pfefferspray ins Gesicht und forderte Kleidungsstücke. Gegen 16:30 Uhr sprach der Angreifer den 15-jährigen Jungen in der Straße "Am Kloster Klarenthal" an und es kam zu einem Streit. Daraufhin sprühte er dem Jungen Pfefferspray ins Gesicht. Zusätzlich forderte der Täter die Herausgabe von Kleidungsstücken. Der Täter wird als schlank, 1,70-1,75 Meter groß und mit jugendlichem Aussehen beschrieben. Er soll südländisch ausgesehen haben. Er trug eine schwarze Winterjacke mit auffälligem blau-weißem Muster auf der Rückseite, eine Jeans und eine dunkle Sturmmaske. Der Täter flüchtete zu Fuß in Richtung Graf-von-Galen-Straße. Ein Zeuge sah drei Jugendliche in der Nähe des Tatorts. Ob es sich bei ihnen um Mittäter oder Zeugen handelte, ist bisher nicht bekannt. Hinweise zu der Tat oder den drei Jugendlichen nimmt das Haus des Jugendrechts unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

5. Gartenhütte in Brand gesetzt,

Wiesbaden, Tulpenweg, Mittwoch, 22.01.2025, 08:42 Uhr

(mm)Am Mittwochmorgen verursachte ein Täter auf bisher unbekannte Weise einen Brand in der Gartenhütte eines Zweifamilienhauses in Wiesbaden. Um 08:42 Uhr bemerkte die 73-jährige Bewohnerin des Hauses im Tulpenweg ein Feuer in der Gartenhütte hinter dem Haus. Sie eilte zur Hütte und konnte die Flammen mit einer Gießkanne löschen. Nach den Feststellungen der Feuerwehr kann nach ersten polizeilichen Ermittlungen ein strafrechtlicher Hintergrund nicht ausgeschlossen werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Telefonnummer (0611) 345-0 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 15:01

POL-LM: Rücknahme einer Vermisstenmeldung

Limburg (ost)

Stornierung einer Vermisstenmeldung,

Bad Camberg, Donnerstag, 23.01.2025

(cw)Die Öffentlichkeitsfahndung nach einem 16-Jährigen aus Bad Camberg, die am Dienstag, 21.01.2025, um 11:44 Uhr veröffentlicht wurde, wird hiermit eingestellt. Der Jugendliche wurde gefunden.

Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 14:36

POL-MTK: Polizeibeamte bedroht und beleidigt +++ Falsche Dachdecker entwenden Schmuck +++ Einbruch in Einfamilienhaus +++ Pkw entwendet +++ Streifenwagen beschmutzt +++ "Verkehrstage-Ost"

Hofheim (ost)

1. Beamte der Polizei wurden in Hofheim am Chinonplatz am Mittwoch, dem 22.01.2025, um 16:55 Uhr mit dem Tode bedroht und beleidigt.

Am Mittwochnachmittag wurden Polizeibeamte in Hofheim mit dem Tode bedroht und beleidigt. Eine Streifenbesatzung der Polizeistation Hofheim wurde gegen 16:55 Uhr gerufen, um einen Ladendiebstahl im Chinon-Center aufzunehmen. Als die Beamten vor Ort eintrafen, wurden sie unvermittelt von dem Dieb beleidigt und mit dem Tode bedroht. Aus diesem Grund stellten die Beamten die Personalien des 30-Jährige Täters fest und eröffneten gleich mehreren Strafverfahren gegen ihn.

2. Schmuck wurde von falschen Dachdeckern in Flörsheim an der Andreas-Schwarz-Straße am Mittwoch, dem 22.01.2025, um 13:00 Uhr gestohlen.

Bewohner eines Einfamilienhauses in Flörsheim wurden am Mittwochmittag Opfer von "falschen Dachdeckern". Zwei bislang unbekannte Täter, welche sich fälschlicherweise als Dachdecker ausgaben, verschafften sich unter einem Vorwand, Reparaturarbeiten an dem Dach vornehmen zu wollen, Zutritt zu einem Wohnhaus in der Andreas-Schwarz-Straße. Das ältere Ehepaar wurde von einem der Männer abgelenkt, während der Zweite das Obergeschoss des Wohnhauses nach Wertgegenständen durchsuchte. Unbemerkt gelang es dem Täter, Schmuck zu entwenden. Anschließend verließen die Diebe das Haus in unbekannte Richtung. Der erste Mann kann als ca. 40 - 45 Jahre alt, etwa 170 cm groß und schlank beschrieben werden. Weiterhin habe er schwarze Haare und einen Oberlippenbart getragen. Der Mann war mit einem schwarzen Anzug bekleidet und sprach akzentfreies Deutsch. Der zweite Mann kann als ca. 35 Jahre alt, etwa 175 cm groß und kräftig beschrieben werden. Er hatte blonde Haare und trug eine beige Cordhose sowie einen hellen Blouson. Auch er sprach akzentfreies Deutsch.

Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.

Die Polizei rät in Bezug auf unangekündigte Handwerkerbesuche: Haustürgeschäfte bergen oft verschiedene Risiken. Vermeintliche Schnäppchen locken potentielle Kundinnen und Kunden, die im Nachhinein feststellen müssen, dass die versprochenen Arbeiten nicht fachgerecht oder gar nicht ausgeführt wurden und wenn, dann zu einem viel höheren Preis als vereinbart. Prüfen Sie das Unternehmen gründlich, bevor Sie die Arbeit in Auftrag geben. Holen Sie mehrere Angebote ein, halten Sie alle Vereinbarungen vertraglich fest und lassen Sie sich vor allem nicht unter Druck setzen! Wer bei Ihnen klingelt und Arbeiten anbietet, die nur sofort und gegen direkte Barzahlung oder die Bezahlung mit Schmuck ausgeführt werden können, führt selten Gutes im Schilde. Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei, insbesondere wenn Sie an der Haustür gezwungen werden, eine viel zu hohe Rechnung direkt zu bezahlen!

3. Ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Kriftel an der Alfons-Paquet-Straße ereignete sich am Mittwoch, dem 22.01.2025, zwischen 16:00 Uhr und 21:00 Uhr.

Am Mittwochabend hatten es Einbrecher auf ein Einfamilienhaus in Kriftel abgesehen. Die Täter näherten sich dem Einfamilienhaus in der Alfons-Paquet-Straße und verschafften sich durch Einwerfen der Terrassentür gewaltsam Zutritt. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entwendeten Bargeld, Goldschmuck, sowie einen Fahrzeugschlüssel. Nach ihrem Beutezug konnten die Täter unerkannt flüchten.

Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 zu melden.

4. Ein Pkw wurde in Eschborn in der Hunsrückstraße von Dienstag, dem 21.01.2025, um 18:30 Uhr bis Mittwoch, dem 22.01.2025, um 14:00 Uhr gestohlen.

Unbekannte entwendeten von Dienstag auf Mittwoch einen Pkw in Eschborn. Der Geschädigte parkte seinen schwarzen Toyota Corolla gegen 18:30 Uhr in der Hunsrückstraße. Am nächsten Tag stellte er um 14:00 Uhr fest, dass sein Pkw entwendet worden war. Hinweise auf den oder die Täter liegen nicht vor. An dem Kfz waren zum Zeitpunkt des Diebstahls die amtlichen Kennzeichen "MTK-HY 642" angebracht. Sollten Sie in diesem Fall verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, oder den Pkw feststellen, werden Sie gebeten, die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu informieren.

5. Ein Streifenwagen der Polizeistation Flörsheim wurde am Mittwoch, dem 22.01.2025, zwischen 08:40 Uhr und 10:05 Uhr am Anne-Frank-Weg beschmutzt.

Unbekannte haben am Mittwochmorgen einen Streifenwagen der Polizeistation Flörsheim mit Farbe beschmutzt. Während die Beamten in einer anderen Einsatzlage gebunden waren, wurde der zuvor am Fahrbahnrand abgestellte Streifenwagen der Beamten mit Paintball-Projektilen beschossen und hierdurch im Bereich der Heckklappe beschmutzt. Die Farbe konnte später rückstandslos entfernt werden.

Sollten Sie Wahrnehmungen gemacht haben, die Rückschlüsse auf den oder die Täter zulassen, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Flörsheim unter der Telefonnummer (06145) 5476-0.

6. Die Veranstaltung "Verkehrstage Ost" fand am Mittwoch, dem 22.01.2025, in Eschborn von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.

Am Mittwoch wurden anlässlich des "Verkehrstags Ost" an verschiedenen Orten rund um Eschborn Verkehrskontrollen durchgeführt. Regelmäßig werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ordnungsämter der Städte Eschborn, Sulzbach, Bad Soden und Schwalbach sowie Beamtinnen und Beamten der Polizeistation Eschborn Verkehrskontrollen in den Kommunen durchgeführt. Zwischen 7:00 Uhr und 15:00 Uhr wurde abwechselnd in jeder Kommune eine stationäre Verkehrskontrolle durchgeführt. Der Schwerpunkt lag am Mittwoch auf Gurt- und Handyverstößen. Neben einer überhöhten Geschwindigkeit ist insbesondere die Ablenkung durch ein mobiles Endgerät eine der häufigsten Unfallursachen. Insgesamt stellten die Kontrollkräfte an diesem Tag zahlreiche Verkehrsverstöße und Fahrzeugmängel fest, darunter auch vierzehn Handy- und acht Gurtverstöße. Auch war eine Person ohne eine entsprechende Fahrerlaubnis in einem Fahrzeug unterwegs. Diese erwartet nun ein entsprechendes Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 14:36

POL-KS: Zusammenstoß zwischen Autotür und Lkw auf Holländischer Straße: Polizei sucht flüchtigen Lkw mit weißer Plane

Kassel (ost)

Kassel-Nord:

Die Polizisten der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei suchen nach Zeugen eines Vorfalls, der sich am Dienstagabend um 18:00 Uhr in der Holländischen Straße in Kassel ereignet hat. Ein Mann aus Lohfelden parkte seinen blauen VW Taigo am Fahrbahnrand der Holländischen Straße zwischen der Ludwigstraße und dem Westring. Der Fahrer des VW erklärte gegenüber den Polizisten des Polizeireviers Mitte, dass er die Fahrertür leicht öffnete, um auszusteigen. In diesem Moment stieß ein von hinten kommender 7,5 Tonnen Lkw mit weißer Plane gegen die geöffnete VW-Tür und fuhr ohne anzuhalten weiter. Der Verursacher des Unfalls ist verschwunden. Der Schaden am VW beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den flüchtigen Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Sophia Otto
Pressestelle
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 14:32

BPOL-KS: Mann springt auf Gleise und zwingt Zug zur Schnellbremsung

Aßlar-Werdorf (Lahn-Dill-Kreis) (ost)

Ein Unbekannter sprang gestern Morgen (23.1.) gegen 9 Uhr im Bereich des Haltepunktes Aßlar-Werdorf vor einen Zug der Hessischen Landesbahn (HLB) und zwang den Lokführer zur Schnellbremsung.

Glücklicherweise kam der Zug rechtzeitig zum Stehen. Der Unbekannte verließ danach den Gleisbereich und kletterte zurück auf den Bahnsteig, bevor er floh. Die HLB, die mit etwa 30 Fahrgästen besetzt war, konnte ihre Fahrt in Richtung Dillenburg mit geringer Verspätung fortsetzen.

Durch die Schnellbremsung im Zug wurde niemand verletzt. Die Bahnstrecke war kurzzeitig gesperrt.

Der Unbekannte wird als 30-35 Jahre alter Mann beschrieben, der dunkel gekleidet war.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts eines "Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr" (vgl. § 315 StGB) eingeleitet.

Hinweise werden gesucht!

Personen, die Informationen zu dem Gleisspringer haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

23.01.2025 – 14:31

POL-RTK: Randaliererin wird festgenommen

Bad Schwalbach (ost)

Rowdy wird verhaftet,

Hünstetten-Oberlibbach, Idsteiner Weg, Mittwoch, 22.01.2025, 07:50 Uhr

(fh)Am Mittwochmorgen wurde in Hünstetten-Oberlibbach eine Frau von der Polizei festgenommen, nachdem sie zuvor in einem psychischen Ausnahmezustand randaliert hatte. Um 07:50 Uhr wurden die Polizeibeamten zum Idsteiner Weg gerufen, da eine Frau dort Steine auf Fahrzeuge und Stühle gegen Häuser warf. Eine Polizeistreife, die sofort zum Einsatzort geschickt wurde, fand die beschriebene Frau auf einer Außentreppe, wo sie beim Anblick der Polizisten Gartenmöbel in deren Richtung warf. Obwohl die Würfe ihr Ziel verfehlten, verhielt sich die Frau weiterhin aggressiv und musste schließlich unter Verwendung eines DEIG (Distanzelektroimpulsgerätes) festgenommen werden. Danach wurde sie in eine Fachklinik gebracht. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 14:19

POL-DA: Wald-Michelbach: Gestohlener Sattelauflieger auf Parkplatz abgestellt/Wer kann Hinweise geben?

Wald-Michelbach (ost)

Am Dienstagmorgen (21.01.) stellten Mitarbeiter des Ordnungsamts fest, dass ein abgestellter Sattelauflieger mit italienischem Kennzeichen gegenüber dem Buddhistischen Kloster "Buddhas Weg" in der Weinheimer Straße zwischen Siedelsbrunn und Ober-Absteinach stand. Es wurde entdeckt, dass der Auflieger im August 2024 zusammen mit einer Sattelzugmaschine in Frechen (Rhein-Erft-Kreis) gestohlen wurde. Die betroffene Spedition wurde bereits von der Polizei informiert und organisiert derzeit die Abholung des Aufliegers.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen haben, sowie diejenigen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen beim Abstellen des Sattelaufliegers beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 14:08

POL-LM: Bewohner schlägt Einbrecher in die Flucht +++ Mann randaliert +++ Zusammenstoß zwischen PKW und Fußgänger +++ Zeugenaufruf nach Diebstählen auf Friedhöfen +++ Kontrollen gegen den Wohnungseinbruch

Limburg (ost)

1. Bewohner vertreibt Einbrecher,

Dornburg, Langendernbach, Gemündener Straße, Dienstag, 21.01.2025, 19:00 Uhr

(cw)Am Dienstagabend hat in Dornburg der Bewohner eines Hauses einen Einbrecher verjagt.

Um 19:00 Uhr drang ein unbekannter Mann in der Gemündener Straße im Ortsteil Langendernbach in ein Wohnhaus ein, nachdem er eine Scheibe im Erdgeschoss des Hauses eingeschlagen hatte. Während der Täter das Haus nach Wertgegenständen durchsuchte, kehrte auch ein Bewohner nach Hause zurück und überraschte den Dieb. Es kam zu einem Streit zwischen den beiden Männern, bei dem der Bewohner leicht verletzt wurde. Der Einbrecher flüchtete, nachdem ihm ein Rucksack mit gestohlenen Waren entrissen wurde. Der Täter wird als 1,75 Meter groß, von normaler Statur und dunkel gekleidet beschrieben. Er trug einen Schal und sprach gebrochen Deutsch. Hinweise zum Täter nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

2. Mann randaliert in Geschäften,

Hadamar, Neue Chaussee, Dienstag, 21.01.2025, 11 Uhr und 14:20 Uhr

(cw)Am Dienstag hat ein Mann in zwei Geschäften in Hadamar mehrere Passanten angegriffen.

Zunächst griff der 54-jährige Obdachlose gegen 11 Uhr in einem Discounter in der Straße "Neue Chaussee" eine 64-Jährige an, trat sie und beleidigte sie. Er zeigte auch anderen Personen gegenüber aggressives Verhalten. Der Mann folgte nicht einem polizeilichen Platzverweis, da es gegen 14:20 Uhr zu einem weiteren Vorfall in einem anderen Geschäft an derselben Adresse kam, bei dem der 54-Jährige mehrere Passanten beleidigte, bedrohte und auch verletzte. Bevor die Streife erneut eintraf, war der Angreifer bereits geflohen.

Weitere Zeugen oder Betroffene des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 in Verbindung zu setzen.

3. Mehrere Fensterscheiben zerstört,

Hadamar, Schulstraße, Dienstag, 21.01.2025, 17:00 Uhr bis Mittwoch, 22.01.2025, 10:30 Uhr

(am)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte in Hadamar mehrere Fensterscheiben eines Wohnhauses beschädigt.

Zwischen 17:00 Uhr und 10:30 Uhr wurden insgesamt sechs Fensterscheiben eines leerstehenden Wohnhauses in der Schulstraße eingeschlagen. Der oder die Täter zerstörten die Fenster zur Straßenseite und entkamen unerkannt.

Falls Sie verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.

4. Kollision zwischen PKW und Fußgänger,

Limburg, Linter, Mainzer Straße, Mittwoch, 22.01.2025, 18:30 Uhr

(cw)Am Mittwochabend kam es in Limburg zu einem Zusammenstoß zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger. Der Fußgänger wurde verletzt.

Gegen 18:30 Uhr fuhr der 50-jährige Fahrer eines Dacia auf der Mainzer Straße in Linter aus Richtung Kirberg kommend. Zur gleichen Zeit überquerte ein 90-jähriger Limburger die Straße und wurde vom Dacia erfasst. Der Fußgänger wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich, verletzt und ins Limburger Krankenhaus gebracht. Der 50-jährige Autofahrer blieb unverletzt.

5. Diebstähle auf Friedhöfen,

Landkreis Limburg-Weilburg, Dezember 2024 und Januar 2025

(am)In den letzten Wochen wurden im Landkreis Limburg-Weilburg auf mehreren Friedhöfen wiederholt Grabschmuck und Dekorationsgegenstände gestohlen, wie bereits berichtet wurde.

Seit Mitte Dezember 2024 wurden bereits über 20 Anzeigen von Angehörigen erstattet, die Sachbeschädigungen und Diebstähle an Grabstätten betreffen. Die unbekannten Täter entwendeten Figuren, Vasen und Verzierungen an den Grabsteinen. Die meisten dieser Gegenstände waren aus Bronze oder Kupfer gefertigt. Die Polizei arbeitet intensiv an der Aufklärung dieser respektlosen Taten. Diese verursachen nicht nur materielle, sondern auch emotionale Schäden bei den Angehörigen. Bisher sind diese Straftaten an Ruhestätten in Limburg, Elz, Weinbach, Mengerskirchen-Dillhausen und Runkel-Wirbelau bekannt geworden. Deshalb bitten die Polizeistationen Limburg und Weilburg die Bevölkerung um Unterstützung bei der Aufklärung. Wenn Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf Friedhöfen oder in deren Umgebung gesehen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Polizeidienststelle. Dies gilt auch für Hinweise zum Verbleib des gestohlenen Grabschmucks, beispielsweise auf Online-Marktplätzen oder Flohmärkten. Die Polizei Limburg ist unter der Rufnummer 06431 9140-0 erreichbar, die Polizei Weilburg unter der Nummer 06471 9386-0. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

6. Kontrollen gegen Einbrüche in Wohnungen,

Direktionsgebiet Limburg/Weilburg, Mittwoch, 23.01.2025, ab 15:30 Uhr

(cw)Die Verhinderung von Einbrüchen stand am Mittwoch im Mittelpunkt vieler ziviler und uniformierter Polizistinnen und Polizisten im Landkreis Limburg/Weilburg.

Ab dem frühen Nachmittag patrouillierten Beamtinnen und Beamte der Polizeidirektion Limburg, unterstützt durch das Hessische Polizeipräsidium Einsatz, in zahlreichen Orten und Städten im Landkreis, darunter Bad Camberg, Hünfelden, Dornburg und Limburg. Wenn sie Häuser oder Wohnungen sahen, die Einbrüche begünstigten, wie offene Fenster, überfüllte Briefkästen oder ganztägig geschlossene Rollläden, hinterließen sie entsprechende Nachrichten in den Briefkästen. Zusätzlich zu diesen präventiven Maßnahmen richteten die Beamtinnen und Beamten auch eine Kontrollstelle im Bereich Limburg-Lindenholzhausen ein. Während dieser Kontrolle wurden 25 Personen und 17 Fahrzeuge überprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 14:04

POL-HG: Falsche Bankmitarbeiter am Telefon +++ Einbrecher erbeuten Schmuck +++ Bargeld bei Einbruch entwendet

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Betrügerische Anrufe von falschen Bankmitarbeitern,

Königstein, Mittwoch, 22.01.2025

(da)Am Mittwoch gaben sich Telefonbetrüger in Königstein als Bankmitarbeiter aus und überredeten eine Frau zu Überweisungen von fast 20.000 Euro. Sie gaben vor, Sicherheitsmitarbeiter der Hausbank der Angerufenen zu sein und behaupteten, dass unbefugte Zugriffsversuche auf ihr Konto stattgefunden hätten. Im Verlauf des Gesprächs erlangten sie die Kontodaten, TANs und Passwörter der Königsteinerin und führten selbstständig Überweisungen von fast 20.000 Euro durch. Erst nachdem das Telefonat beendet war, schöpfte die betrogene Frau Verdacht. Zu diesem Zeitpunkt war das Geld jedoch bereits abgebucht. Seien Sie bei solchen Anrufen äußerst vorsichtig! Bankmitarbeiter werden Sie niemals telefonisch nach PINs, TANs, Passwörtern oder anderen Codes fragen. Lassen Sie sich auch nicht auffordern, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung vorzunehmen. Verlassen Sie sich nicht auf die Anzeige Ihres Telefons. Die angezeigte Nummer kann manipuliert werden und ist kein Beweis für die Echtheit des Anrufers. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank. Diese wird bestätigen, dass es sich um Betrüger handelt und nicht um echte Bankmitarbeiter. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die Polizei oder wählen Sie den Notruf 110.

2. Schmuck gestohlen bei Einbruch,

Usingen, Am Lindenberg, Mittwoch, 22.01.2025, 16 bis 18 Uhr

(da)Am Mittwochnachmittag wurde in Usingen Schmuck bei einem Einbruch gestohlen. Die Täter betraten zwischen 16 und 18 Uhr ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Lindenberg". Durch eine aufgehebelte Terrassentür gelangten sie in die Wohnräume, wo sie nach Wertgegenständen suchten. Sie entwendeten Schmuck und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizeistation in Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.

3. Bargeld bei Einbruch gestohlen,

Bad Homburg, Ober-Eschbach, Adelhartstraße, Mittwoch, 22.01.2025, 16.45 Uhr bis 23.45 Uhr

(da)Am Mittwoch drangen Einbrecher in eine Wohnung in Bad Homburg, Ober-Erlenbach, ein. Zwischen 16.45 Uhr und 23.45 Uhr gelangten die Täter auf den Balkon im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Adelhartstraße. Sie durchsuchten die Wohnung nach Wertgegenständen und stießen dabei auf Bargeld, mit dem sie unerkannt flohen. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 13:46

POL-F: 250123 - 0069 Frankfurt - BahnhofsviertelInnenstadt: Kontrollmaßnahmen im Rahmen der Offensive "Sichere Innenstadt" und zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls

Frankfurt (ost)

Mehr als 190 Personen wurden kontrolliert, es gab 27 Strafverfahren und 4 Festnahmen sowie die Beschlagnahme von Drogen - so lautet die Bilanz der gestrigen Kontrollen im Bahnhofsgebiet und in der Innenstadt im Bereich der Konstablerwache und Staufenmauer, die von der Frankfurter Polizei mit Unterstützung des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz (HPE) am Nachmittag und Abend durchgeführt wurden. Die Bundespolizei unterstützte die Polizei dabei.

Die Maßnahmen sind Teil der hessischen "Innenstadtoffensive gegen Kriminalität" und ergänzen die verstärkten Präsenzmaßnahmen der Frankfurter Polizei seit September 2022. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es unter anderem, potenzielle Straftäter zu identifizieren, verbotene Substanzen und Gegenstände zu finden und zu beschlagnahmen sowie den Druck auf die kriminelle Szene aufrechtzuerhalten und sie zu verunsichern. Insbesondere Mehrfachtäter sollen gezielt angegangen werden, um die objektive Sicherheitslage und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und auf die Beschwerden zu reagieren.

Mehr als 100 Polizeibeamte patrouillierten flächendeckend um den Hauptbahnhof, die Taunusstraße, die Düsseldorfer Straße, das Kaisertor, die Kaiserstraße, die Poststraße, die sogenannten "Wasserstraßen" sowie die Konstablerwache und Staufenmauer in der Innenstadt. Darüber hinaus richteten die Einsatzkräfte an verschiedenen Orten mehrere Kontrollstellen ein.

Besonders erwähnenswert ist die Sicherstellung eines verbotenen Gegenstands, eines Messers, das in der Waffenverbotszone "Am Hauptbahnhof" zwischen zwei Wahlplakaten versteckt war und gefunden und beschlagnahmt wurde.

In der Münchner Straße kam es zu einer Körperverletzung, bei der der Verdächtige nach dem Vorfall vor den eingesetzten Beamten floh.

In der Staufenmauer wurden zwei Männer festgenommen, die etwa 93 Gramm Marihuana bei sich trugen und sich illegal in der Bundesrepublik aufhielten.

Neben der Innenstadtoffensive gegen Kriminalität wurden im Bereich der Ostendstraße weitere Kontrollmaßnahmen zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen durchgeführt. Bei einer Kontrolle an der Haltestelle "Ostendstraße" fand die Polizei bei einem Mann etwa 4,88 Gramm Crack, die beschlagnahmt wurden. (Zur Erinnerung: Eine Konsumeinheit Crack beginnt bei 0,01 Gramm).

Gewerbetreibende, Gastronomen und Bürger reagierten sehr positiv auf die Maßnahmen und lobten die erneut hohe Präsenz der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.01.2025 – 13:39

POL-OF: Polizei hatte Geschwindigkeit im Blick; Wer fuhr gegen den Treppenaufgang? und Trickbetrüger flüchten mit Schmuck

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Geschwindigkeitsüberwachung durch die Polizei - Hanau / Großauheim

(cb) Die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit wurde von Beamten der Polizeistation Großauheim in Zusammenarbeit mit Kräften des Hessischen Präsidiums Einsatz am Dienstag zwischen 10:00 Uhr und 15:30 Uhr im Großauheimer Stadtgebiet überprüft. An zwei verschiedenen Orten, einmal an der Landstraße 3308 und an der Steinheimer Brücke, kontrollierten die Beamten die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge. Insgesamt wurden in den beiden Kontrollstellen 55 Fahrzeuge und 68 Personen überprüft. Die Polizisten mussten 35 Verstöße gegen die Verkehrsregeln ahnden. Ein Großteil dieser Verstöße betraf Geschwindigkeitsüberschreitungen, aber auch das Tragen des Sicherheitsgurtes war in einigen Fällen nicht korrekt oder gar nicht vorhanden. Die Polizei wird weiterhin verstärkt Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit auf den Straßen des Polizeipräsidiums Südosthessen zu gewährleisten. Geschwindigkeit bleibt nach wie vor eine der Hauptursachen für schwere Unfälle.

2. Unfallverursacher gesucht - Freigericht / Somborn

(cb) Die Polizei in Gelnhausen ermittelt derzeit wegen des Verdachts der Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Angaben zu einem Vorfall machen können, der sich in der Hanauer Straße (Hausnummern im Bereich 10) ereignet hat. Nach den bisherigen Informationen kam der Fahrer zwischen Montagabend (13. Januar) und Dienstagmittag (14. Januar) von der Hanauer Straße ab und kollidierte mit einem Pfosten auf dem Gehweg und einem Treppenaufgang. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 750 Euro zu kümmern, flüchtete der Fahrer vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06051 827-0 bei der Polizeistation Gelnhausen zu melden.

3. Trickbetrüger stehlen Schmuck - Gelnhausen / Roth

(cb) Eine ältere Dame wurde am Mittwoch von einem falschen Polizeibeamten angerufen. Der Betrüger erzählte der Dame, dass ihre Tochter in einen schweren Unfall verwickelt war und nun ein Lösegeld benötigt wird. Kurz darauf erschien ein etwa 1,70 Meter großer, dicker Mann bei der Dame, gab sich als Polizist aus und forderte das Lösegeld. Die Frau aus Gelnhausen übergab dem dunkel gekleideten Mann, der Handschuhe trug, verschiedene Schmuckstücke im Wert von mehreren tausend Euro. Der Dieb flüchtete mit seiner Beute über die Rathausstraße in unbekannte Richtung. Hinweise werden von den Ermittlern in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 entgegengenommen.

In diesem Zusammenhang gibt die Kripo erneut folgenden Rat:

Weitere Informationen zum Schutz vor Trickbetrug und anderen Straftaten finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de oder bei der sicherheitstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424.

Offenbach, 23.01.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.01.2025 – 13:35

POL-OF: Fahrradfahrerin von Motorradfahrer erfasst und beleidigt; Einbrecher flüchtete mit Schmuck ; Feuer entfacht: Böller in Altkleidercontainer gezündet und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Radfahrerin kollidiert und beleidigt von Motorradfahrer - Offenbach

(cb) Eine 29-jährige Radfahrerin war am Mittwochmorgen auf einem Radweg in der Berliner Straße (260er Hausnummern) unterwegs, als neben ihr auf der Straße ein etwa 40 bis 50 Jahre alter Mann auf seinem schwarzen Motorrad mit grauen Verzierungen fuhr. Der Motorradfahrer wollte scheinbar um 6:55 Uhr die Radfahrerin überholen, traf jedoch mit seinem Lenker auf das Rad. Daraufhin stürzte die junge Frau und verletzte sich leicht. Anstatt sich um die Gestürzte zu kümmern, beleidigte der Motorradfahrer, der kräftig war, die Radfahrerin mit rassistischen Ausdrücken. Sein Kopf war kahl rasiert, er hatte einen Drei-Tage-Bart und trug eine schwarze Motorradjacke. Auffällig war, dass der Mann ohne Helm unterwegs war. Die Polizei in Offenbach hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Fahrerflucht und Beleidigung aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte unter der Telefonnummer 069 8098-1234.

2. Unfallflucht: Wer hat den BMW beschädigt? - Offenbach

(mm) Zwischen Montagabend, 20 Uhr und Dienstagmittag, 13 Uhr, wurde ein parkender BMW in der Sprendlinger Landstraße in Höhe der Hausnummer 35 durch einen anderen Verkehrsteilnehmer beschädigt. Entweder beim Rangieren oder beim Vorbeifahren muss es zu einem Zusammenstoß mit der Front des blauen BMW gekommen sein, wodurch dieser beschädigt wurde. Der Unfallverursacher entfernte sich unbehelligt von der Unfallstelle. Der Schaden am BMW wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen melden sich bitte auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.

3. Unbekannter bei Einbruchsversuch gestört - Offenbach

(mm) Während der Tatausführung wurde ein bislang unbekannter Täter am Mittwochabend, gegen 18:45 Uhr, beim Einbruchsversuch in der Arendsstraße (30er-Hausnummern) gestört. Erst hatte er mit einem länglichen Gegenstand versucht die Terrassentür zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus aufzuhebeln. Da diese allerdings Stand hielt, versuchte er sich ebenfalls an einem Fenster; auch dies misslang. Eine Zeugin beobachtete das Ganze und machte auf sich aufmerksam. Danach flüchtete der Unbekannte. Die Zeugin konnte die Person als etwa 40 Jahre alten Mann beschreiben. Er soll zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß gewesen sein und kurzes dunkles Haar getragen haben. Bekleidet war er wohl mit einer dunklen Bomberjacke und einer dunklen Hose. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.

4. Betrüger bringen Seniorin um Geld - Dietzenbach

(cb) Dreiste Betrüger hatten am Dienstagvormittag eine Rentnerin über ihr Festnetz kontaktiert und ihr vorgegaukelt, dass die Tochter einen Unfall verursacht hätte und nun in Haft säße. Um der Tochter aus ihrer misslichen Lage zu helfen, forderten die Ganoven über mehrere Stunden eine hohe Kaution. Die Seniorin glaubte den Trickbetrügern schließlich, nachdem diese die Dietzenbacherin über mehrere Stunden am Telefon mürbe machten. Die Rentnerin suchte all ihr Bargeld sowie ihren Schmuck zusammen und übergab schließlich in der Talstraße, gegen 15:30 Uhr, einen Beutel mit den Wertgegenständen an einen Unbekannten. Dieser war 30 bis 40 Jahre alt und 1,65 bis 1,70 Meter groß. Er hatte schwarze Haare, trug einen dunklen Bart und war mit einem hellen Mantel bekleidet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der bekannten Kripo-Hotline 069 8098-1234 zu melden.

In diesem Zusammenhang rät die Kripo einmal mehr:

Weitere Informationen, wie man sich gegen Trickbetrug oder andere Straftaten schützen kann, gibt es im Internet zum Beispiel unter www.polizei-beratung.de oder bei der sicherungstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidium Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424.

5. Spurhalteassistenten ausgebaut: Zeugen gesucht! - Neu-Isenburg

(fg) Unbekannte machten sich an einem in der Friedensallee (150er Hausnummern) an der Ecke zur Alicestraße abgestellten Audi A7 zu schaffen und bauten die beiden Spurhalteassistenten aus; offenbar ohne den schwarzen Wagen anderweitig zu beschädigen. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagmorgen, 9 Uhr und Mittwochmorgen, 8:30 Uhr. Der Wert der gestohlenen Autoteile beläuft sich auf rund 3.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

6. Einbrecher flüchtete mit Schmuck - Obertshausen

(cb) Nur knappe 15 Minuten reichten einem Einbrecher am Mittwoch aus, um sich über ein Fenster Zugang zu einer Wohnung zu verschaffen und Schmuck zu stehlen. Ersten Erkenntnissen nach gelangte der Langfinger zwischen 9:50 Uhr und 10:05 Uhr, über ein geöffnetes Fenster in das Schlafzimmer der Erdgeschosswohnung in der Brückenstraße (20er Hausnummern). Dort nahm er verschiedene Schmuckstücke an sich und flüchtete mit diesen vermutlich über den zuvor genutzten Einstiegsweg. Zeugen konnten den Täter wie folgt beschreiben: Er war 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,65 Meter bis 1,70 Meter groß. Der Einbrecher hatte eine schlanke Statur und war bekleidet mit einer schwarzen Winterjacke mit Kapuze sowie einer schwarzen Sporthose mit weißen Streifen. Zeugen wenden sich bitte unter der Telefonnummer 069 8098-1234 an die Beamten des Fachkommissariats.

7. Einbruchsversuch in Café - Dreieich / Buchschlag

(mm) Am Mittwochabend, gegen 19:30 Uhr, versuchte ein Unbekannter in ein Café in der Buchschlager Allee einzubrechen. Erst versuchte er zwei bodentiefe Fenster auf der Rückseite des Gebäudes aufzuhebeln. Diese hielten den Versuchen jedoch stand; hierbei wurde lediglich der Rahmen der Fenster beschädigt. Danach griff der Ganove zu rabiateren Mitteln: Er schlug mit einem Stein mehrfach gegen die Scheibe des doppelverglasten Fensters. Die Scheibe ging teilweise zu Bruch. Dies reichte allerdings nicht für einen Einstieg ins Gebäude aus. Anschließend flüchtete der Unbekannte von der Örtlichkeit. Nach polizeilicher Einschätzung entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

8. Feuer entfacht: Böller in Altkleidercontainer gezündet - Langen

(mm) Die Feuerwehr musste am Mittwoch, gegen 12 Uhr, den Brand eines Altkleidercontainers in der Friedrich-Ebert-Straße (70er-Haunsummern) löschen. Durch Zeugen wurde anschließend gemeldet, dass ein Jugendlicher einen Böller angezündet und in den Container geworfen habe. Dies habe dann ein Feuer entfacht, welches sich schlagartig auf den gesamten Behälter ausbreitete. Durch anwesende Zeugen konnte der Unbekannte beschrieben werden: Es soll sich um eine männliche Person zwischen 14 und 15 Jahren gehandelt haben. Er hatte schwarze Haare und trug einen markanten roten Kapuzenpullover. Weitere Zeugenhinweise werden durch die Polizeistation Langen unter der Rufnummer 06103 90300 entgegengenommen.

Offenbach, 23.01.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.01.2025 – 13:15

POL-KS: Drei Verletzte bei Unfall auf Frankfurter Straße

Kassel (ost)

Kassel-Süd:

Am Abend des gestrigen Mittwochs gab es in der Frankfurter Straße in der Kasseler Südstadt einen Zusammenstoß zwischen drei Fahrzeugen, bei dem drei Personen verletzt wurden. Wie die Polizei des Reviers Mitte am Unfallort berichtete, ereignete sich der Unfall um 20:30 Uhr. Nach den ersten Ermittlungen fuhr ein 23-jähriger Autofahrer mit seinem Opel auf der Heinrich-Heine-Straße und wollte die Frankfurter Straße überqueren, um geradeaus zur Menzelstraße zu fahren. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines Hyundai, der zu dieser Zeit stadteinwärts auf der Frankfurter Straße unterwegs war und von einer 33-jährigen Frau gesteuert wurde. Der Opel kollidierte mit der linken Seite des anderen Autos, das durch die Wucht des Aufpralls gegen einen am Straßenrand geparkten Mercedes geschleudert wurde. Der Opel-Fahrer, seine 22-jährige Beifahrerin und die Frau am Steuer des Hyundai, alle aus Kassel, wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Laut bisherigen Informationen sollen die Verletzungen der drei Personen nicht schwerwiegend sein. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 25.000 Euro. Der Opel und der Hyundai waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Aufgrund der Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die Unfallstelle vorübergehend gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 13:14

POL-F: 250123 - 0068 Frankfurt - Sachsenhausen: "Schockanruf" - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

(lo) Am gestrigen Nachmittag (23.01.25) wurden Betrüger kontaktiert eine 82-jährige Frankfurterin und erbeuteten mit der Schockanruf-Masche einen niedrigen sechsstelligen Betrag in Form von Gold und Bargeld.

Um 15.15 Uhr riefen die Betrüger die Seniorin an. Während des Gesprächs setzten sie die perfide Schockmasche ein und behaupteten, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei. Die Geschädigte glaubte den falschen Polizeibeamten und übergab einem falschen Polizisten Goldschmuck im unteren sechsstelligen Bereich.

Nachdem die 82-jährige Dame feststellte, dass sie betrogen worden war, erstattete sie Anzeige bei der Polizei.

Beschreibung des Täters:

Täter (Abholer) Männlich, ca. 25 - 30 Jahre alt, 170 cm - 175 cm groß, kräftige Statur, dunkle kurze Haare, schwarz gekleidet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 755 52499 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. HINWEIS: Schützen Sie sich vor der Betrugsmasche "Schockanruf / Falsche Polizeibeamte"

Die Betrugsmasche ist perfide und zielt darauf ab, insbesondere ältere Menschen zu täuschen, um an ihr Erspartes zu gelangen. Die Täter nutzen Schockmomente, bauen vermeintliches Vertrauen auf und nutzen gezielt die Angst ihrer Opfer. Um nicht Opfer eines solchen Betrugs zu werden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

Misstrauen ist der beste Schutz:

Die Polizei und / oder die Justiz wird Sie niemals telefonisch auffordern, Geld oder Wertsachen zu übergeben. In Deutschland gibt es keine Kautionshinterlegung!

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch wenn die Anrufer behaupten, es handle sich um eine dringende Gefahrensituation.

Prüfen Sie die Identität:

Geben Sie niemals persönliche Daten, Bankinformationen oder Informationen über Ihre Vermögensverhältnisse am Telefon preis.

Hängen Sie auf und rufen Sie die 110 an, wenn Sie unsicher sind. Wählen Sie die Nummer selbst und nutzen Sie nicht die Rückruftaste, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich die Polizei erreichen.

Keine Übergabe von Wertsachen:

Übergeben Sie niemals Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände an Unbekannte - auch nicht, wenn diese sich als Polizeibeamte oder Mitarbeiter der Justiz ausgeben. Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen:

Ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder Freunde hinzu, wenn Sie Zweifel haben. Lassen Sie sich von ihnen beraten, bevor Sie auf die Forderungen der Anrufer eingehen.

Schützen Sie Ihre Mitmenschen:

Sprechen Sie insbesondere mit älteren Familienmitgliedern und Bekannten über diese Betrugsmasche, damit sie ebenfalls gewarnt sind.

Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten oder Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, informieren Sie umgehend die Polizei. Gemeinsam können wir verhindern, dass weitere Menschen durch diese hinterlistige Masche geschädigt werden. (K24)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.01.2025 – 13:08

POL-F: 250123 - 0067 Frankfurt - Höchst: Reizgas in Schule - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

Am Mittwoch, dem 22. Januar 2025, ereignete sich gegen 12:45 Uhr ein Vorfall mit Pfefferspray in einer Schule in der Palleskestraße.

Nach bisherigen Informationen haben unbekannte Täter das Reizgas im Bereich der Herrentoilette im Erdgeschoss des Schulgebäudes versprüht. Da zu diesem Zeitpunkt viele Schülerinnen und Schüler aufgrund der Pause im Flur und im Toilettenbereich waren, wurden insgesamt 31 Kinder und Jugendliche durch das Pfefferspray verletzt. 29 Personen hatten Atem-, Augen- und Hautreizungen und wurden vor Ort medizinisch behandelt. Zwei weitere Personen mussten zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr führte sofort Belüftungsmaßnahmen in der Schule durch, um die Konzentration des Reizstoffs zu verringern.

Die Täter sind bisher unbekannt und auf der Flucht.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Telefonnummer 069 / 755-11700 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.01.2025 – 13:08

POL-KS: Verleihung der 25. Kasseler Polizeimedaille am 4. Februar 2025: Verein Bürger und Polizei zeichnet neun couragierte Bürgerinnen und Bürger aus

Kassel (ost)

Bereits zum 25. Mal verleiht der Verein Bürger und Polizei in Kassel zusammen mit dem Polizeipräsidium Nordhessen in diesem Jahr die "Kasseler Polizeimedaille" an neun Menschen, die im Jahr 2024 die Arbeit der Polizei durch ihr couragiertes Handeln unterstützt und dadurch bei der Bekämpfung von Straftaten oder den Festnahmen von Tatverdächtigen geholfen haben. Diese couragierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind besonnen und selbstlos eingeschritten, haben bei Täterfestnahmen geholfen oder die Aufklärungsarbeit der Polizei in anderer Form unterstützt.

"Die Kasseler Polizeimedaille soll zum Ausdruck bringen, dass Zivilcourage nicht selbstverständlich, aber unverzichtbar ist", so Polizeipräsident Konrad Stelzenbach. "Das gezeigte Verhalten der Bürgerinnen und Bürger, die wir auszeichnen, verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung, denn diese Menschen sind ein Vorbild für uns alle", betont Stelzenbach, der zugleich Präsident des Vereins ist.

Acht Menschen, davon sechs aus Kassel und zwei aus dem Landkreis Kassel, erhalten im feierlichen Rahmen am Dienstag, den 4. Februar 2025, um 18:00 Uhr im Polizeipräsidium Nordhessen die Ehrung durch die Kasseler Polizeimedaille aus den Händen von Polizeipräsident Konrad Stelzenbach und dem Kasseler Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller.

"Die Polizeimedaille geht an Menschen, die mutig für das Richtige eingestanden sind und damit unsere Gesellschaft ein Stück weit sicherer und lebenswerter machen. In einer Zeit, in der oft von Egoismus und Gleichgültigkeit die Rede ist, sind sie ein leuchtendes Beispiel für Zivilcourage", würdigt Oberbürgermeister Schoeller. Für ihr unerschrockenes Handeln, anderen zu helfen, danke ich ihnen im Namen der Stadt sehr herzlich."

Ein weiterer ausgewählter Medaillenträger aus dem Werra-Meißner-Kreis, der an diesem Tag leider verhindert ist, wird die Auszeichnung später in einem kleineren Rahmen erhalten.

Die Kasseler Polizeimedaille findet im Rahmen eines Festaktes in den Räumen des Polizeipräsidiums in Kassel statt. Zu der Veranstaltung, die musikalisch von einer Combo des Landespolizeiorchesters Hessen begleitet wird, haben außerdem zahlreiche Ehrengäste der nordhessischen Gesellschaft und der Lokalpolitik ihre Teilnahme zugesagt. Erwartet werden rund 150 Gäste.

Ulrike Schaake

Pressereferentin Tel. 0561/910-1021

Dirk Bartoldus

Geschäftsführer Tel. 0561/910-1008

EINLADUNG für MEDIENVERTRETER:

Sehr geehrte Medienvertreter, Sie sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Die Verleihung der "Kasseler Polizeimedaille" findet am Dienstag, 4. Februar 2025, um 18:00 Uhr im großen Saal des Polizeipräsidiums Nordhessen in Kassel statt. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung nehmen Frau Schaake und Frau Brand von der Pressestelle des Polizeipräsidiums unter den Telefonnummern 0561/910-1021 und -1022 bis zum 2. Februar 2025 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 13:05

POL-F: 250123 - 0066 Frankfurt - Bornheim: Polizei beschlagnahmt Cannabis

Frankfurt (ost)

Am Abend des Mittwochs (22. Januar 2025) beschlagnahmten Polizeibeamte mehrere Gramm Cannabis. Außerdem wurden Utensilien zum Verkauf von Betäubungsmitteln sichergestellt.

Um 22:30 Uhr erhielt die Polizei Informationen über eine Gruppe Jugendlicher, die in einem Treppenhaus in der Berger Straße randalierten. Als die Streifenbeamten eintrafen, flüchtete eine der fünf Personen. Auf der Fensterbank im Treppenhaus fanden die Beamten etwa 90 Gramm Cannabis und entsprechende Verkaufsutensilien. Außerdem entdeckten die Ordnungshüter eine Umhängetasche, die wahrscheinlich dem flüchtenden Jugendlichen gehört. Die Polizisten stellten diese und die gefundenen Gegenstände sicher.

Der zuerst entkommene Jugendliche meldete sich später telefonisch bei der Polizei, um seinen Rucksack mit dem dazugehörigen Ausweisdokument zurückzuerhalten. Neben den zurückgegebenen Gegenständen erhielt er eine Belehrung als Beschuldigter im Strafverfahren, da er sich nun wegen des Besitzes der etwa 90 Gramm Cannabis verantworten muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.01.2025 – 13:04

POL-F: 250123 - 0065 Frankfurt - Sindlingen: Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle

Frankfurt (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (22. Januar 2025) errichtete die Polizei eine Kontrollstelle in der Farbenstraße in Höchst. Gegen 16:00 Uhr sahen die Beamten ein graues Auto, das kurz vor der Stelle gewendet und davongefahren ist.

Die Polizisten verfolgten das Auto, dabei aktivierten sie ihre Warnsignale und hielten einen sicheren Abstand ein. Sie bemerkten das rücksichtslose und gesetzwidrige Verhalten des Fahrers, mehrere Fahrzeuge mussten ausweichen, um einen Unfall zu verhindern. Schließlich kollidierte er mit einem Verkehrsschild an der Gustavsallee und lief in Richtung Am Lachgraben davon. Kurz darauf hielt ein Zeuge den 17-Jährigen an und die Beamten nahmen ihn fest.

Der junge Mann muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verantworten. Die Eigentumsverhältnisse des Autos müssen noch geklärt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.01.2025 – 13:02

POL-F: 250123- 0064 Frankfurt- Ostend: Schwerer Raub auf Supermarkt- Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Mittwochabend (22. Januar 2025) haben zwei Männer einen Supermarkt im Sandweg überfallen.

Nach den bisherigen Untersuchungen betraten die beiden vermummten Täter gegen 21:30 Uhr den Lebensmittelmarkt und arbeiteten hier zusammen.

Während einer der Männer, der mit einem pistolenähnlichen Gegenstand bewaffnet war, die Mitarbeiter im hinteren Bereich des Marktes bedrohte, stand der zweite Täter, bewaffnet mit einem Handbeil, im Eingangsbereich "Schmiere".

Da der erste Täter wahrscheinlich nicht die erwartete Beute erlangte, schnappte er sich Waren im Wert von ca. 50 Euro und flüchtete aus dem hinteren Bereich des Marktes. Der zweite Täter, der die Flucht seines Komplizen nicht bemerkte, flüchtete dann zeitversetzt aus dem vorderen Bereich des Supermarktes, ebenfalls in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.

Täterbeschreibung:

Täter 1 (bewaffnet mit schwarzem, pistolenähnlichem Gegenstand)

Männlich, ca. 175 cm groß, normale Statur, trug dunkle Jacke und Hose, schwarze Mütze mit rot/orange verspiegelter Sonnenbrille, FFP2-Maske und schwarze Handschuhe

Täter 2 (bewaffnet mit Handbeil)

Männlich, ca. 180 cm groß, trug schwarze Jacke, schwarze Hose mit aufgesetzten Taschen, schwarze Mütze, schwarze Handschuhe, graue Turnschuhe mit dunklem "N"-Aufdruck, FFP2-Maske, sprach Deutsch mit Akzent

Zeugen, die wichtige Informationen zu den Tätern und/oder dem Tathergang haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 755 51299 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.01.2025 – 12:45

POL-OH: Werkzeuge aus Fahrzeug gestohlen - Geldbörse aus Handtasche entwendet

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Diebstahl von Werkzeugen aus einem Fahrzeug

Niederaula. Ein Opel Movano wurde zwischen Dienstagabend (21.01.) und Mittwochmorgen (22.01.) zum Ziel unbekannter Diebe. Die Langfinger brachen laut aktuellen Informationen das Heckportal des Fahrzeugs auf und stahlen eine bisher unbekannte Menge an Werkzeugen. Sie hinterließen einen Sachschaden von etwa 250 Euro. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls auf einem Firmengelände in der Hattenbacher Straße abgestellt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl einer Geldbörse aus einer Handtasche

Kirchheim. Eine 71-jährige Frau war am Dienstag (21.01.) zwischen 9 und 10 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft in der Straße "Stockäcker" einkaufen. Laut aktuellen Informationen wurde sie von einer ihr unbekannten Frau angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Diese Gelegenheit nutzte ein unbekannter Dieb, um das Portemonnaie aus der Handtasche der 71-Jährigen zu stehlen.

Die Polizei empfiehlt:

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.01.2025 – 11:01

POL-F: 250123 - 0063 Frankfurt - Sachsenhausen-Nord: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Mittwoch wurden zwei Einbrecher von Polizeibeamten auf frischer Tat festgenommen.

Früh am Mittwochmorgen (22. Januar 2025) gegen 03:25 Uhr alarmierte ein Anrufer in der Färberstraße die Polizei. Er beobachtete zwei unbekannte Männer, die in eine Bar eindrangen.

Die sofort eingetroffenen Polizisten entdeckten zwei Einbrecher im Alter von 34 und 43 Jahren in dem Gebäude und nahmen sie fest. Laut den bisherigen Informationen brachen sie ein Fenster im Erdgeschoss auf und durchsuchten dann einige Schubladen. Außerdem beschädigten sie einen Spielautomaten.

Beide Verdächtigen wurden zur richterlichen Vorführung in das zentrale Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.01.2025 – 10:56

POL-F: 250123 - 0062 Frankfurt - Eschersheim: Vermisstenfahndung

Frankfurt (ost)

(ha) Wo ist Leyla M.? Diese Frage beschäftigt die Kriminalpolizei in Frankfurt, die die Bevölkerung um Unterstützung bittet.

Seit dem Mittwoch, dem 22.01.2025, um etwa 14:45 Uhr wird die 16-jährige Leyla M. aus Frankfurt vermisst. Leyla M. leidet an Autismus und hat zudem Schwierigkeiten beim Gehen. Sie könnte desorientiert sein und möglicherweise von einem 17-jährigen Jugendlichen begleitet werden, der weder sorgeberechtigt ist noch über Leylas Aufenthaltsort bestimmen darf.

Die Beschreibung von Leyla lautet wie folgt:

weiblich, 160 cm groß, schlank, wirkt wie 13 Jahre alt, schulterlange braune Haare; sie trägt eine rote Winterjacke mit schwarzem Kragen, eine schwarze Mütze der Marke North Face, eine schwarze Hose und schwarze Winterschuhe mit Fell.

Unter dem folgenden Link finden Sie Bilder der Vermissten:

https://k.polizei.hessen.de/252018470

Wenn Sie Hinweise zum Aufenthaltsort haben, rufen Sie bitte die Telefonnummer des Polizeipräsidiums Frankfurt 069 / 755-51199 oder wenden Sie sich an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.01.2025 – 10:44

POL-ESW: Pressebericht vom 23.01.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Kollision mit Kofferraumklappe

Am gestrigen Nachmittag um 16:24 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann aus Wanfried mit einem Klein-Lkw aus einer Parklücke heraus, um auf den Windmühlenweg in Niederhone einzubiegen. Dabei übersah er die geöffnete Kofferraumklappe eines nebenstehenden Mercedes Vito und streifte sie. Dies führte zu einem Sachschaden von etwa 4000 EUR.

Unfallflucht, Zeugen werden gesucht

Am 21.01.25 um 10:55 Uhr beschädigte der Fahrer eines schwarzen Suzuki beim Ausparken einen geparkten Skoda. Insgesamt stieß er drei Mal gegen das Auto, was zu Sachschäden führte. Der Fahrer wurde von Passanten auf den Unfall aufmerksam gemacht, den er jedoch ignorierte und davonfuhr. Der Fahrer soll ein älterer Mann mit grauen Haaren sein. Da die Passanten (Zeugen) nicht mehr am Unfallort waren, als die Polizei eintraf, werden sie und andere Zeugen gebeten, sich unter Tel.: 05651/9250 mit der Polizei in Eschwege in Verbindung zu setzen.

Wildunfall

Gestern Abend um 23:45 Uhr fuhr ein 49-jähriger Eschweger auf der L 3424 zwischen Langenhain und Eschwege. Dabei kollidierte er mit einem Waschbär, der nicht gefunden werden konnte. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 2000 EUR.

Einbruchsversuch

In der Heinrich-Bierwirth-Straße in Eschwege wurde gestern Vormittag festgestellt, dass Unbekannte offensichtlich versucht hatten, die Haustür eines Einfamilienhauses gewaltsam zu öffnen, was jedoch misslang. Vor der Tür wurden Holzfragmente gefunden, die durch Hebelversuche abgesplittert wurden. Der Sachschaden wird auf etwa 100 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Fahren unter Drogeneinfluss

Ein 35-jähriger Eschweger fuhr gestern Mittag mit seinem E-Scooter die Straße "Westring" in Eschwege. Bei einer polizeilichen Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass er den E-Scooter unter Drogeneinfluss lenkte, was ein durchgeführter Test (ca. 0,4 Promille sowie positiv auf THC) bestätigte. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Polizei Sontra

Fußgängerin angefahren

Heute Morgen um 07:57 Uhr fuhr ein 64-jähriger Mann aus Nentershausen mit einem Auto die Fuldaer Straße in Sontra. Er beabsichtigte, rechts in den Auweg abzubiegen und fuhr deshalb langsam. Bei Dunkelheit und regnerischen Straßenverhältnissen übersah er eine dunkel gekleidete 62-jährige Fußgängerin aus Sontra, die "plötzlich auf der Motorhaube lag". Sie gab an, dass sie den Wagen aufgrund der aufgezogenen Kapuze zu spät bemerkt hatte. Die 62-Jährige wurde leicht verletzt (Prellungen, Platzwunde).

Polizei Hessisch Lichtenau

Unfallflucht

Im Bereich der Straße "Am Bahnhof" in Fürstenhagen wurde eine Unfallflucht gemeldet. Dort wurde zwischen dem 21.01.25, 07:00 Uhr und dem 22.01.25, 15:10 Uhr ein weißer Dacia beschädigt, der am Bahnhof Fürstenhagen/Tram-Haltestelle geparkt war. Auch eine Laterne auf dem Parkplatz wurde beim Rangieren vermutlich beschädigt. Das verursachende Fahrzeug war wahrscheinlich ein Lkw. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 2000 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Polizei Witzenhausen

Auto aufgebrochen

Zwischen 17:30 Uhr und 17:50 Uhr wurde gestern Nachmittag die Beifahrerscheibe eines Hyundai in der Sudetenstraße in Witzenhausen (Zufahrt zum Parkplatz Nordbahnhof) von unbekannten Tätern eingeschlagen. Im Auto wurden Handschuhfach und Mittelkonsole durchsucht und Bargeld entwendet. Schaden: ca. 1000 EUR. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

23.01.2025 – 10:33

POL-DA: Reichelsheim/Erbach: Kripo durchsucht Wohnungen/Drogen beschlagnahmt

Reichelsheim/Erbach (ost)

Im Zuge von Ermittlungen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz durchsuchten Ermittler des Rauschgiftkommissariats K 34 in Erbach am Dienstag (21.01.) zwei Wohnungen in Reichelsheim und Erbach.

Bei der Durchsuchung der Wohnung eines 54-jährigen Mannes in Reichelsheim stellten die Beamten etwa 250 Gramm eines weißen Pulvers sicher, das vermutlich Amphetamin ist, sowie Medikamente wie Opiate und Utensilien, die auf einen Drogenhandel hindeuteten. In der Wohnung eines 37-jährigen Mannes und einer 21-jährigen Frau aus der Kreisstadt fanden die Beamten insgesamt über 30 Gramm Methamphetamin, mehrere Gramm Haschisch und Marihuana sowie ebenfalls Utensilien, die auf einen Drogenhandel schließen lassen. Alle drei Personen werden nun in entsprechenden Strafverfahren zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 10:04

POL-DA: Groß-Gerau: 15 gefährliche und erhebliche Mängel an Motorroller

Groß-Gerau (ost)

Am Freitagmittag (17.01.) bemerkte eine Streife der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen auf der Landesstraße 3094, zwischen Groß-Gerau und Wallerstädten, ein Kleinkraftrad aufgrund seiner ungewöhnlich lauten Geräusche.

Bei der folgenden Kontrolle konnte der Fahrer lediglich eine Mofa-Prüfbescheinigung vorzeigen. Zudem wurden bei der technischen Überprüfung zahlreiche nicht genehmigte Modifikationen festgestellt, die ein Abschleppen und eine Untersuchung des Rollers erforderlich machten. Insgesamt wurden bei der Überprüfung ein schwerwiegender, 14 mittelschwere und ein leichter Mangel festgestellt. Die erlaubte Lautstärke von 78 Dezibel wurde mit gemessenen 103 Dezibel deutlich überschritten. Die Geschwindigkeitsmessung auf dem Rollenprüfstand ergab zudem etwa 100 km/h. Der 30-jährige Fahrer muss nun unter anderem mit einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Die Betriebserlaubnis des Motorrollers ist erloschen. Eine weitere Nutzung ist erst nach Behebung der Mängel möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 09:29

POL-DA: Dieburg: Beleidigt und bespucktPolizei nimmt 32-Jährigen vorläufig fest

Dieburg (ost)

Am Mittwochmittag (22.1.) gab es zwei Vorfälle, bei denen ein Mann negativ auffiel. Zunächst wurde der 32-Jährige in der Innenstadt laut und aggressiv gegenüber Passanten. Nach einem Platzverweis begab sich der Mann zum Dieburger Bahnhof, wo er ähnliches Verhalten zeigte. Als die Polizei ihn erneut ansprach, reagierte er nur mit Beleidigungen. Gegen 14.50 Uhr sollte der 32-Jährige vorläufig festgenommen werden, woraufhin er einem Polizisten ins Gesicht spuckte. Auch auf dem Weg zum Polizeirevier beleidigte er weiter und versuchte zu spucken. Außerdem biss er einem anderen Polizisten in die Hand. Der Mann aus Seeheim-Jugenheim wird nun wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte vor Gericht gestellt werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 08:40

POL-DA: Babenhausen: Polizei sucht Täter nach Schlägen

Babenhausen (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen einer Auseinandersetzung, die am Donnerstagabend (23.1.) stattgefunden hat, um den Fortschritt der Ermittlungen zu unterstützen.

Nach den ersten Informationen kam es bereits in einem Shisha-Lokal in der Straße "Am Bahnhof" zu einem Konflikt mit dem 35-jährigen Opfer. Gegen 1.00 Uhr wartete der Mann an der Bushaltestelle in derselben Straße, als er von einem unbekannten Angreifer von hinten festgehalten und ins Gesicht geschlagen wurde. Der Täter entkam unerkannt.

Der 35-jährige aus Großostheim wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 07:57

POL-DA: Darmstadt: Taxifahrer mit Regenschirm angegangenPolizei nimmt 45-Jährigen fest

Darmstadt (ost)

Ein 54-jähriger Taxifahrer wurde am Mittwochabend (22.1) von einem betrunkenen Mann angegriffen. Der Taxifahrer weigerte sich, den aggressiven Fahrgast mitzunehmen, woraufhin der 45-Jährige seinen Regenschirm nahm und zuschlug. Die Polizei nahm den Griesheimer gegen 22.20 Uhr am Luisenplatz fest und brachte ihn ins Gewahrsam. Dort wurde dem Mann eine Blutentnahme durchgeführt und er musste seinen Rausch ausschlafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 07:54

POL-OF: Spezialisten des Sachgebiets "TRuP" stellten zwei Autos sicher

Hasselroth / Hanau (ost)

Die Experten des Fachgebiets "TRuP" (Tuner, Raser und Poser) der Operativen Einheit Bundesautobahn waren am Mittwoch zwischen 12 Uhr und Mitternacht im Dienstgebiet des Polizeipräsidiums Südosthessen unterwegs und stellten mehrere Verstöße fest.

Hasselroth:

Um 18.30 Uhr fiel einer Streifenbesatzung ein Skoda Octavia auf, der sich durch sein Auspuffgeräusch deutlich von anderen Verkehrsteilnehmern abhob. Das Fahrzeug wurde daher kontrolliert. Es wurden zahlreiche technische Änderungen festgestellt, für die keine entsprechenden Eintragungen vorlagen. Die Fahrerin war eine 28-jährige Frau aus Freigericht. Bei genauerer Untersuchung des Auspuffs konnten die Beamten feststellen, dass offensichtlich ein anderer Hosenrohr mit Katalysator und Auspuff sowie eine andere Ansaugung verbaut waren. Eine Lärmpegelmessung ergab einen Wert von 95,7 Dezibel bei erlaubten 79 Dezibel; die Betriebserlaubnis war somit erloschen. Das Fahrzeug wurde nach Mühlheim am Main gebracht und zur weiteren Untersuchung einem offiziell anerkannten Sachverständigen vorgeführt. Die Fahrzeughalterin erwartet ein Bußgeld in Höhe von 135 Euro und einen Punkt im Fahrerlaubnisregister.

Hanau:

Um 20.40 Uhr stellten die Beamten eine Ordnungswidrigkeit wegen der Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt durch eine 33-jährige Hanauerin fest. Kurz nach der Kontrolle fiel ein Honda Civic durch übermäßiges Geräuschverhalten auf. Die Verkehrsspezialisten folgten dem Fahrzeug und kontrollierten sowohl das Fahrzeug als auch den 28-jährigen Fahrer aus Mühlheim am Main. Bei genauerer Betrachtung des Endschalldämpfers wurde eine offenbar selbstgebaute Abgasklappensteuerung festgestellt, die anscheinend durch Umrüstung eines alten Scheibenwischermotors realisiert wurde. Die folgende Lärmpegelmessung ergab einen Standgeräusch von 97,4 Dezibel bei eingetragenen 77 Dezibel. Der Honda wurde auf den Sicherstellungsparkplatz gebracht und ebenfalls zur Erstellung eines Beweissicherungsgutachtens durch einen Sachverständigen sichergestellt. Der Fahrer erwartet ebenfalls ein Bußgeld.

Offenbach, 23.01.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.01.2025 – 07:38

POL-DA: EinhausenSüdhessen: Cold Case "Frieda"14 Hinweise nach "Aktenzeichen XY ungelöst" Ausstrahlung

Einhausen / Südhessen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen:

Am Mittwoch (22.1.) wurde der ungelöste Cold Case "Frieda" aus dem Jahr 1999 in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst" präsentiert (wir haben berichtet). Während und nach der Ausstrahlung war ein spezielles Hinweistelefon für potenzielle Zeugen aktiv. Bisher haben die Ermittler insgesamt 14 Hinweise erhalten, die jetzt überprüft werden. Vor der Sendung meldete sich unter anderem ein Mann bei der Polizei und gab an, dass er die Person sei, die damals das Baby gefunden und den Notruf abgesetzt hat.

Weitere Zeugen können sich nach wie vor unter der Telefonnummer 06151/969-0 melden. Alle Informationen zum Fall finden Sie hier:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5949171

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2025 – 07:05

POL-OH: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person auf der A7 in Höhe Uttrichshausen

Fulda (ost)

Am Mittwoch, dem 22.01.2025, um 18:00 Uhr, gab es auf der A7, in Richtung Würzburg, kurz hinter der Raststätte Uttrichshausen einen Verkehrsunfall, bei dem eine 31-jährige VW-Fahrerin aus dem Landkreis Bad Kissingen leicht verletzt wurde. Die Frau fuhr auf dem linken von drei Fahrstreifen, als ein 35-jähriger Fahrer eines Renault-Kleinbusses vor ihr vom mittleren auf den linken Fahrstreifen wechselte, ohne auf sie zu achten. Trotz Bremsung konnte die Frau eine Kollision mit dem Renault nicht vermeiden und wurde dabei leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Frau musste mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die beiden linken Fahrstreifen waren für die Bergungsarbeiten etwa zwei Stunden lang gesperrt. Die Autobahnmeisterei musste das ausgelaufene Öl der Unfallfahrzeuge von der Fahrbahn entfernen.

Erstellt von: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeiautobahnstation Petersberg, Blankenburg, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.01.2025 – 06:25

POL-OF: Polizei informiert Bürgerinnen und Bürger bei der Baumesse

Offenbach (ost)

(fg) Auch in diesem Jahr nahm der Bereich E 4 (Prävention) des Polizeipräsidiums Südosthessen an der Baumesse Offenbach "Bauen-Wohnen-Renovieren-Energiesparen" teil und hatte einen eigenen Informationsstand in Halle 2 des Messegeländes.

An den drei gut besuchten Messetagen von Freitag, dem 17. Januar 2025, bis Sonntag, dem 19. Januar 2025, informierten sich zahlreiche interessierte Besucher am Stand der kriminalpolizeilichen Beratung insbesondere über effektive Maßnahmen zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen.

Die Prävention von Fahrraddiebstählen und Betrugsstraftaten gegen ältere Menschen waren weitere wichtige Themen.

Es wurde erneut deutlich, wie sehr die Besucher das fachkundige, kostenlose und unvoreingenommene Beratungsangebot ihrer Polizei schätzen.

Weitere Informationen zum Schutz vor Einbrüchen oder anderen Straftaten finden Sie beispielsweise im Internet unter www.polizei-beratung.de oder bei der sicherheitstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Telefonnummer 069 8098-2424.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

Offenbach, 23.01.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.01.2025 – 05:14

POL-GG: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Mörfelden-Walldorf - Wer kann Hinweise geben?

Mörfelden-Walldorf (ost)

Am Montag, dem 14.01.2025, ereignete sich zwischen 05:30 Uhr und 16:00 Uhr in der Bürgermeister-Klingler-Straße in Mörfelden-Walldorf eine Verkehrsunfallflucht. Nach den aktuellen Ermittlungen stieß ein bisher unbekannter Unfallverursacher beim Einparken gegen ein dort abgestelltes Fahrzeug, wodurch dieses beschädigt wurde.

Der unbekannte Unfallverursacher verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen. Aus diesem Grund ermittelt die Polizei nun wegen des Verdachts einer Verkehrsunfallflucht.

Personen, die hilfreiche Informationen zum Unfallhergang, zur Identität des unbekannten Unfallverursachers oder zum unbekannten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Mörfelden-Walldorf in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
PSt. Mörfelden-Walldorf
Okrifteler Straße 5
64546 Mörfelden-Walldorf

Telefon: 06105 - 40060

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24