Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 24.03.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.03.2025 in Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-DADI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Seeheim-Jugenheim, B3Friedrich-Ebert-Straße
Seeheim-Jugenheim (ost)
Am Montag (24.03.) gab es gegen 12:30 Uhr einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht an der Kreuzung B3 / Friedrich-Ebert-Straße in Seeheim-Jugenheim.
Eine 70-jährige Frau aus Seeheim fuhr mit ihrem roten Kleinwagen auf der B3 aus Richtung Darmstadt-Eberstadt und wollte nach links in die Friedrich-Ebert-Straße abbiegen. Der bisher unbekannte Unfallverursacher fuhr hinter der Autofahrerin und fuhr auf ihr Auto auf. Kurz nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Der Schaden am Auto der Seeheimerin beläuft sich auf ca. 5000 Euro. Aufgrund des hohen Schadens ist anzunehmen, dass auch das verursachende Fahrzeug im Frontbereich stark beschädigt ist.
Die Polizeistation Pfungstadt sucht nun nach Zeugen des Unfalls, insbesondere nach sachdienlichen Hinweisen zum verursachenden Fahrzeug.
Hinweise können telefonisch unter der folgenden Nummer gegeben werden: 06157 9509-0.
Zuständige Bearbeiterin: Schollenberger, POK´in Erstellt von: Pillasch, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Geißler, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/L3097: Rollerfahrer ignoriert Anhaltsignale der PolizeiPolizeihubschrauber im Einsatz
Darmstadt/L3097 (ost)
Am Montagnachmittag (24.3.) ereignete sich in Darmstadt ein Vorfall, bei dem ein Fahrer eines Rollers von der Polizei kontrolliert werden sollte und dann vor den Beamten flüchtete.
Um 15.30 Uhr wollte eine Streife des 3. Polizeireviers den Rollerfahrer in der Riedbahnstraße in Weiterstadt überprüfen. Der Fahrer reagierte nicht auf die Anhaltesignale der Polizei, sondern beschleunigte den Roller und floh unter anderem über einen Radweg an der Bundesstraße 42. Zur Unterstützung der polizeilichen Maßnahmen wurde ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Kurze Zeit später konnte der 23-jährige Rollerfahrer schließlich in einem Waldgebiet an der Landstraße 3097 in Messel von der Streife aufgespürt und festgenommen werden. Nach aktuellen Informationen besitzt der 23-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Ein Drogentest reagierte positiv auf THC.
Er wird sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfallflucht auf der L 3144 - zwischen Fischbach und Reibertenrod
Alsfeld (ost)
Am Montag, den 24.03.2025, gegen 07:30 Uhr, ereignete sich auf der L 3144 eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Wagen fuhr auf der L 3144 von Reibertenrod kommend in Richtung Fischbach. Bei einer Linkskurve kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Unfallverursacher, der zu nah an der Fahrbahnmitte fuhr, und dem beschädigten Fahrzeug. Beide Seitenspiegel berührten sich bei dem Aufprall. Der Unfallverursacher verließ sofort den Unfallort, ohne sich zu erkennen zu geben.
Bitte geben Sie Hinweise zum Verursacher an die Polizeistation in Alsfeld unter der Tel. 06631 / 974 - 0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Erstellt von: Abberton, POKin - Polizeistation Alsfeld, DG-B
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LDK: + Schmuck gestohlen + Audi geklaut + Dieb greift in unverschlossenen VW + Scheibe eingeschlagen, Tasche entwendet + Kupferkabel gestohlen +400 Liter Diesel abgezapft +
Dillenburg (ost)
Wetzlar: Diebstahl von Schmuck
Ein Dieb stieg am Samstagabend (22.03.2025) gegen 20:20 Uhr durch ein vermutlich geöffnetes Fenster in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Braunfelser Straße in Wetzlar ein. Der Täter durchsuchte mehrere Zimmer und nahm verschiedene Schmuckstücke mit. Er wird als etwa 180 cm groß und schlank beschrieben. Der Unbekannte trug eine schwarze Jacke und Jeans. Personen, die die Tat beobachtet haben oder denen eine verdächtige Person aufgefallen ist, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wetzlar in Verbindung zu setzen (Tel.: 06441 9180).
Wetzlar: Diebstahl eines Audi
Zwischen Donnerstag (20.03.2025), 20:30 Uhr und Samstag (22.03.2025), 21:30 Uhr überwanden Diebe die technischen Sicherungen eines blauen Audi A6 Avant und entwendeten das Fahrzeug. Der Audi mit dem Kennzeichen WZ-B 1516 war in der Wilhelmstraße in Naunheim abgestellt. Die Kriminalpolizei ermittelt und fragt: Wer hat den blauen Audi A6 nach Donnerstagabend gesehen? Wer kann Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs geben? Zeugen können sich unter Tel.: 06441 9180 an die Kripo Wetzlar wenden.
Wetzlar: Einbruch in unverschlossenen VW
Ein Dieb griff in Niedergirmes aus einem unverschlossenen grauen VW Multivan Bargeld und Ausweisdokumente. Der VW war von Samstag (22.03.2025), 21:00 Uhr bis Sonntag (23.03.2025), 09:00 Uhr in der Jahnstraße geparkt. Hinweise werden von der Polizei in Wetzlar erbeten (Tel.: 06441 9180).
Wetzlar: Tasche gestohlen nach Einschlagen der Scheibe
Innerhalb von 15 Minuten schlug ein Dieb die Scheibe eines grauen VW Golf ein, der auf dem Parkplatz des neuen Friedhofs in Wetzlar in der Straße "Brückenborn" abgestellt war. Der Täter entwendete eine gelbe Handtasche mit Geldbörse. Die Tat ereignete sich am Sonntag (23.03.2025) zwischen 12:30 Uhr und 12:45 Uhr. Zeugenhinweise bitte telefonisch unter 06441 9180 an die Polizei in Wetzlar.
Dillenburg: Diebstahl von Kupferkabeln
Einbrecher drangen zwischen Sonntag (23.03.2025), 09:00 Uhr und Montag (24.03.2025), 07:00 Uhr in ein Firmengebäude in der Straße "Schelderau" in Niederscheld ein. Sie stahlen Kupferkabel im Wert von etwa 5.000 EUR. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02771 9070 bei der Polizei in Dillenburg zu melden.
Eschenburg: Diebstahl von 400 Litern Diesel
Diebe gelangten im Verlauf des vergangenen Wochenendes auf ein Werksgelände am Steinbruch in Hirzenhain. Sie brachen die Schlösser von zwei Baucontainern auf und durchsuchten sie. Anschließend öffneten die Täter die Tanks von zwei Baustellenfahrzeugen und zapften insgesamt 400 Liter Dieselkraftstoff ab. Der Tatzeitraum liegt zwischen Freitag (21.03.2025), 16:30 Uhr und Montag (24.03.2025), 06:00 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei in Dillenburg entgegen (Tel.: 02771 9070).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250324 - 0313 Frankfurt-Bundesautobahn 3: Schwerer Verkehrsunfall
Frankfurt (ost)
Heute Morgen ereignete sich am Ende eines Staus ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Ein Mann wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Um 08:30 Uhr musste ein 29-jähriger Fahrer sein Auto am Ende eines Staus auf der BAB 3 an der Abbiegespur zur BAB 661 anhalten. Der 61-jährige Fahrer eines Sattelzugs, der von hinten kam, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Fahrzeug des 29-Jährigen auf. Durch die Wucht des Aufpralls kollidierte der Mercedes des 29-Jährigen dann mit dem vor ihm stehenden Ford eines 64-Jährigen, der wiederum mit einem anderen Fahrzeug zusammenstieß.
Bei dem Zusammenstoß erlitt der 29-Jährige lebensgefährliche Verletzungen, der 64-Jährige wurde schwer verletzt. Beide wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Autobahn musste für die Dauer der Unfallaufnahme sowie für die Landung des Rettungshubschraubers vollständig gesperrt werden.
Um den genauen Ablauf des Unfalls zu klären, wurde ein Sachverständiger hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-MR: Skulptur entwendet + Mehrere hundert Euro erbeutet + Reifen entwendet + Glasscheiben zerkratzt + Unfallfluchten
Marburg-Biedenkopf (ost)
Lohra- Rollshausen: Diebstahl einer Skulptur
Unbekannte haben eine Bronzeskulptur im Wert von etwa 450 Euro von einem Grab auf dem Friedhof im Friedhofsweg gestohlen. Zwischen Freitag, 21. März, 16 Uhr, und Samstag, 16 Uhr, haben sie die Skulptur abgeschraubt, ohne Schaden zu verursachen. Die Polizei in Marburg sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Mehrere hundert Euro gestohlen
Einbrecher gelangten am Samstag, 22. März, über eine Terrassentür in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Richtsberg. Zwischen 10 Uhr und 20 Uhr durchsuchten sie Behälter und flüchteten mit mehreren hundert Euro. Es scheint keinen weiteren Schaden gegeben zu haben. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen in diesem Fall (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Diebstahl von Reifen
Auf dem Gelände eines Autohauses in der Gisselberger Straße haben Diebe alle vier Reifen von einem Hyundai abmontiert und gestohlen. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 3.000 Euro und wurde zwischen Samstag, 22. März, 20 Uhr, und Sonntag, 10 Uhr, entwendet. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Vandalismus an Glasscheiben
Unbekannte haben sechs Glasscheiben im Schlossbergcenter in der Universitätsstraße zwischen Sonntag, 23. März, 16 Uhr, und Montag, 8 Uhr, zerkratzt. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 6.000 Euro. Die Polizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Ebsdorfergrund- Heskem-Mölln: Unfallflucht nach Berührung mit Dacia
Ein unbekannter Autofahrer hat am Dienstag, 18. März, zwischen 16.15 Uhr und 16.45 Uhr, einen grauen Dacia Sandero auf dem Edeka-Parkplatz in der Straße Am Energiepark berührt. Anstatt sich um den Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern, ist der Verursacher geflüchtet. Die Polizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Unfallflucht nach Berührung eines Mercedes
Ein unbekannter Fahrer eines schwarzen LKW hat am Donnerstag, 20. März, einen Mercedes am Einmündungsbereich Wilhelmstraße/ Bismarkstraße berührt. Zeugen zufolge war der Zusammenstoß gegen 15.40 Uhr deutlich zu hören. Dennoch setzte der Unbekannte seine Fahrt in Richtung Schwanallee fort. An dem LKW waren Marburger Kennzeichen (MR-) angebracht, möglicherweise mit der weiteren Kombination A 1124. An der Unfallstelle fanden die Polizeibeamten ein Fahrzeugteil ähnlich eines orangefarbenen Blinklichts, das vermutlich vom LKW stammt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg- Wehrshausen: Unfallflucht nach Berührung eines BMW
Ein unbekannter Autofahrer hat am Mittwoch, 19. März, auf dem Internats-Parkplatz in der Straße Neuhöfe einen silbernen BMW berührt. Der BMW stand dort zwischen 12 Uhr und 14.30 Uhr. Dabei entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro, um den sich der Verursacher nicht gekümmert hat und stattdessen geflüchtet ist. Die Polizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Parkrempler beim Einparken
Eine unbekannte VW-Fahrerin mit lockigen, rot-blonden Haaren hat am Mittwoch, 19. März, gegen 15.05 Uhr, in der Deutschhausstraße versucht, vor einem braunen Skoda einzuparken. Dabei hat sie den Skoda seitlich berührt, wodurch ein Schaden von etwa 500 Euro entstanden ist. Anstatt sich darum zu kümmern, ist sie geflüchtet. In dem blauen VW mit Marburger Kennzeichen (MR) war auch ein Kind im Alter von etwa 10 bis 14 Jahren. Weitere Angaben zum Kennzeichen liegen bisher nicht vor. Die Polizei bittet um Hinweise und sucht einen Zeugen, der als Fahrradfahrer den Unfall beobachtet und der Fahrerin hinterhergerufen hat. Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.
Steffenberg- Niedereiesenhausen: Beschädigung eines Hydranten
Ein unbekannter Autofahrer hat am Mittwoch, 19. März, gegen 10.30 Uhr, offenbar eine Baustelle auf der Fahrbahn übersehen und beim Abbiegen von der Berliner Straße in den Hardtweg einen Hydranten berührt. Durch die Kollision ist die Verankerung des Hydranten beschädigt worden, was auf einen Schaden von etwa 4.000 Euro geschätzt wird. Am Unfallort lag eine Schutzleiste, die vermutlich zum verursachenden Auto gehört. Demzufolge könnte es sich um einen Citroen Nemo gehandelt haben. Die Polizei in Biedenkopf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06461/92950).
Marburg- Wehrda: Berührung eines VW auf Baumarkt-Parkplatz
Ein unbekannter Autofahrer hat auf dem Obi-Parkplatz in der Straße Im Schwarzenborn einen grauen VW Crafter (Wohnmobil) berührt. Der VW stand dort am Mittwoch, 19. März, zwischen 17.30 Uhr und 17.55 Uhr, auf den Parkplätzen für längere Fahrzeuge und Gespanne. Anstatt sich um den Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern, ist der Verursacher geflüchtet. Die Unfallermittler in Marburg suchen Zeugen und bitten um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
LKA-HE: 250324 - Frankfurt Nieder-Eschbach - Geldeinfärbesystem bei Geldautomatensprengung ausgelöst - Zeugen gesucht
Wiesbaden (ost)
(rü) Heute Morgen (24.März) haben mehrere Zeugen gegen 03:35 Uhr über den polizeilichen Notruf im Bereich der Berner Straße zwei laute Knallgeräusche gemeldet. Sofort herbeigerufene Streifenbeamte stellten vor Ort fest, dass ein freistehender Geldausgabeautomat (GAA) vor der Hausnummer 56 gesprengt wurde. Durch die Explosion wurde eine Sicherheitsvorrichtung des Geldautomaten aktiviert, wodurch das darin enthaltene Bargeld mit grüner Farbe markiert und somit wertlos wurde. Ein Trümmerteil des Automaten wurde durch die Detonation mehrere Meter weit in die Hausfassade eines gegenüberliegenden Gebäudes geschleudert. Es wurden keine Personen verletzt. Zeugen beobachteten, wie zwei maskierte Täter mit einem Motorrad vom Tatort flüchteten.
Die Höhe der Schäden, die durch die Explosion verursacht wurden, sowie die Menge des gestohlenen Geldes sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Personen, die wichtige Informationen zum Ablauf der Tat und / oder zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 52199 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden.
Die Ermittlungen wurden vom Hessischen Landeskriminalamt übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Landeskriminalamt
Elionor Weber
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 250324 - 0312 Frankfurt Nieder-Eschbach - Geldeinfärbesystem bei Geldautomatensprengung ausgelöst - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Heute Morgen (24. März 2025) haben mehrere Zeugen um 03:35 Uhr über den polizeilichen Notruf im Bereich der Berner Straße zwei laute Knallgeräusche gemeldet. Sofort hinzugezogene Streifenbeamte stellten vor Ort fest, dass ein freistehender Geldautomat (GAA) vor der Hausnummer 56 gesprengt wurde.
Durch die Explosion wurde eine Sicherheitsvorrichtung des Geldautomaten ausgelöst, wodurch das darin enthaltene Bargeld mit grüner Farbe markiert und somit wertlos wurde. Ein Trümmerteil des Automaten wurde durch die Explosion mehrere Meter weit in die Hausfassade eines gegenüberliegenden Gebäudes geschleudert. Es wurden keine Personen verletzt. Zeugen beobachteten, wie zwei maskierte Täter mit einem Motorrad vom Tatort flüchteten.
Die Höhe der durch die Sprengung verursachten Schäden sowie die Menge des gestohlenen Geldes sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Zeugen, die Informationen zum Tathergang und/oder zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069/755-52199 bei der Polizei oder einer beliebigen Polizeidienststelle zu melden. Das Hessische Landeskriminalamt hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WE: + Auf Überdachung geklettert + Durch Fenster eingestiegen + Einbruch in Einfamilienhaus + Versuchte Einbrüche am Wochenende + Eingangstüren halten stand + Tablet und Bargeld gestohlen +
Friedberg (ost)
Rosbach: Kletterten auf Dach
Diebe stiegen in der Straße "Ahornplatz" in Nieder-Rosbach auf die Terrassenüberdachung eines Einfamilienhauses und gelangten so zu einem gekippten Fenster im Obergeschoss. Dieses wurde aufgebrochen und die Täter betraten das Haus. Sie durchsuchten verschiedene Räume und nahmen zwei Armbanduhren, Schuhe und Kleidung mit. Die Kripo Friedberg ermittelt und fragt: Wer hat die Diebe gesehen? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge zwischen Samstag (22.03.2025), 15:00 Uhr und Sonntag (23.03.2025), 01:15 Uhr bemerkt? Hinweise bitte an Tel.: 06031 6010.
Friedberg: Eindrang durch Fenster
Nachdem sie ein Fenster eines Einfamilienhauses in der Waldstraße in Ockstadt beschädigt hatten, stiegen Einbrecher am Freitag (21.03.2025) zwischen 14:00 Uhr und 21:30 Uhr in das Haus ein. Sie stahlen einen Safe. Zeugen des Vorfalls können sich telefonisch unter 06031 6010 an die Kriminalpolizei in Friedberg wenden.
Altenstadt: Einbruch in Haus
Zwischen Montag (17.03.2025) und Sonntag (23.03.2025), 15:35 Uhr drangen Diebe in ein Einfamilienhaus in der Straße "Römerbrunnen" in Altenstadt ein. Sie durchsuchten verschiedene Räume. Was genau gestohlen wurde, ist bisher unbekannt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Friedberg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06031 6010).
Bad Nauheim: Versuchte Einbrüche am Wochenende
Gegen 06:40 Uhr versuchten zwei Männer am Sonntagmorgen (23.03.2025) in die Büroräume der Pfarrei in der Zanderstraße einzubrechen. Ein Zeuge überraschte die Täter, die daraufhin flohen. Beide Männer wurden als klein bis mittelgroß beschrieben und trugen Sturmhauben. Einer der Täter trug eine schwarze Jacke und eine helle Jogginghose, der andere war komplett schwarz gekleidet. Zwischen Samstag (22.03.2025), 14:00 Uhr und Sonntag, 08:45 Uhr versuchten Unbekannte die Eingangstür eines Friseurgeschäfts in der Ludwigstraße aufzubrechen. Sie scheiterten jedoch an der Sicherung der Tür. In beiden Fällen nimmt die Polizei in Friedberg Zeugenhinweise unter Tel.: 06031 6010 entgegen.
Friedberg: Türen widerstanden
Unbekannte versuchten zwischen Freitag (21.03.2025) und Samstag (22.03.2025) in zwei Geschäfte in Friedberg einzubrechen. Zwischen 21:45 Uhr und 08:30 Uhr versuchten sie, in eine ehemalige Bäckerei in der Usagasse einzudringen. Die Eingangstür hielt den Aufbruchsversuchen jedoch stand. Zwischen 15:15 Uhr und 10:30 Uhr versuchten Einbrecher, die Eingangstür eines Nähgeschäfts in der Hanauer Straße zu öffnen. Auch hier scheiterten die Täter im Versuchsstadium. Die Polizei in Friedberg bittet in beiden Fällen um Hinweise (Tel.: 06031 6010).
Butzbach: Tablet und Geld gestohlen
Ein Unbekannter versuchte am Samstag (22.03.2025) gegen 00:15 Uhr durch den Hintereingang in ein Restaurant am Butzbacher Marktplatz einzudringen. Die Zugangstür hielt den Aufbruchsversuchen jedoch stand. Ein Dieb hatte mehr Erfolg am Dienstagabend (18.03.2025) gegen 20:15 Uhr. Dort gelangte er in ein Gebäude in der Griedeler Straße und drang schließlich in eine Physiotherapiepraxis ein. Er nahm ein Tablet und 15 EUR Bargeld mit. Zeugen können sich mit Hinweisen zu beiden Taten an die Polizeistation Butzbach wenden (Tel.: 06033 70430).
Florstadt: Ein Verletzter, 8.500 EUR Schaden
Am Freitag (21.03.2025) fuhr ein 53-jähriger VW Caddy-Fahrer aus Richtung Gießen kommend von der A 45 bei Florstadt ab. An der Einmündung zur B 275 übersah er nach ersten Erkenntnissen den von links kommenden Daimler CLA 200 eines 26-jährigen Florstädters. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 26-jährige erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von 8.500 EUR.
Friedberg: Plakate in Brand gesteckt
In der Nacht zu Samstag (22.03.2025) bemerkten Beamte der Polizeistation Friedberg kurz nach 02:00 Uhr insgesamt vier brennende Werbeplakate im "Grüner Weg" und der Frankfurter Straße. Die Beamten löschten die brennenden Plakate. An den Straßenlaternen, an denen die Werbeplakate angebracht waren, entstand kein Sachschaden. Die Friedberger Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, um Hinweise unter der Rufnummer 06031 6010.
Rockenberg: 20-Jähriger bei Unfall verletzt
Ein Unfall mit Verletzungen ereignete sich in der Nacht zu Sonntag (23.03.2025) auf der Hauptstraße in Oppershofen. Gegen 00:20 Uhr wurde ein 20-jähriger Mann aus Frankfurt von einem Taxi erfasst. Er erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte den Frankfurter in eine Klinik. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern noch an. Ein Gutachter wurde hinzugezogen.
Karben: Einbrecher erfolglos
Beim Versuch, in ein Einfamilienhaus im Lindenweg in Klein-Karben einzudringen, beschädigten die Täter sowohl die Hauseingangs- als auch die Terrassentür. Ihre Bemühungen waren jedoch umsonst. Den Unbekannten gelang es nicht, in das Haus einzudringen. Sie gingen leer aus. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch (19.03.2025), 16:00 Uhr und Donnerstag (20.03.2025), 09:00 Uhr. Unter der Rufnummer 06031 6010 nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg Hinweise entgegen.
Bad Nauheim: In Wohnung eingedrungen
Durch eine unverschlossene Eingangstür gelangten Unbekannte am Samstag (22.03.2025) in ein Mehrfamilienhaus in der Dürerstraße in Nieder-Mörlen. Zwischen 17:00 Uhr und 23:30 Uhr verschafften sie sich gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung. Ob etwas gestohlen wurde ist derzeit unbekannt. Hinweise erbittet die Friedberger Kripo (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: Betrüger erbeuten Wertgegenstände +++ Trickdiebe stehlen Bankkarte +++ Wohnungseinbruch in Hofheim +++ Einbrecher in Eschborn unterwegs +++ Verkehrstage Ost +++ Unfälle
Hofheim (ost)
1. Gauner ergattern Wertgegenstände, 65760 Eschborn, Schöne Aussicht, Freitag, 21.03.2025, 12:15 Uhr
(md) Kriminelle haben am Freitag einer Frau aus Eschborn dazu überredet, Wertgegenstände an sie zu übergeben. Die Gauner hatten telefonisch bei der 80-jährigen Frau als Staatsanwaltschaft angerufen. Unter dem Vorwand, dass ein Verwandter der Dame einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht haben soll, behaupteten die Gauner, dass sie eine Kaution für die Freilassung benötigten. Die Dame übergab daraufhin mehrere Wertgegenstände an die Gauner. Der männliche Abholer wurde auf 50 Jahre geschätzt. Er hatte eine kräftige Statur und trug eine dunkle Winterjacke, eine Schiebermütze und eine FFP2-Maske.
Bei dieser Betrugsmasche handelt es sich um den sogenannten "Schockanruf". Der Schockanruf zielt gezielt auf ältere Bürgerinnen und Bürger ab. Diese können im schlimmsten Fall überfordert sein, wenn die Gauner am Telefon vorgeben, die Polizei zu sein und durch ihr geschicktes und professionelles Auftreten gezielt die Ängste und Sorgen ihrer Opfer ausnutzen. Oft haben ältere Menschen auch den starken Wunsch, ihren Kindern oder Enkelkindern zu helfen. Deshalb appelliert die Polizei: Überlegen Sie, wer in Ihrem Bekanntenkreis möglicherweise noch nicht über diese Betrugsmasche informiert ist, und sprechen Sie gezielt mit ihnen darüber. Nur so kann diesem Treiben Einhalt geboten werden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer hat am Freitagmittag um 12:15 Uhr in der Straße "Schöne Aussicht" verdächtige Beobachtungen gemacht, die zur Aufklärung dieses Falles beitragen könnten? Bitte kontaktieren Sie die Kriminalpolizei Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
2. Trickdiebe erbeuten Bankkarte, 65719 Hofheim, Hauptstraße, Samstag, 22.03.2025, 09:20 Uhr
(md) Unbekannte Täter hatten es am Samstagmorgen auf eine ältere Dame in Hofheim abgesehen und sie um mehrere tausend Euro gebracht. Die 87-jährige besuchte eine Bankfiliale in der Hauptstraße und wurde dort von einem unbekannten Mann angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Dabei stahl er unbemerkt die Bankkarte und erspähte wahrscheinlich zuvor die Geheimzahl der Seniorin. Anschließend wurde mit der Karte ein dreistelliger Geldbetrag abgebucht.
Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, die zur Aufklärung dieses Falls beitragen können, setzt sich bitte mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung.
3. Einbruch in Wohnung, 65719 Hofheim, Lorsbacher Straße, Sonntag, 23.03.2025, 12:03 Uhr bis 15:10 Uhr
(md) In Hofheim hatten Einbrecher am Sonntag ein Wohnhaus im Visier. Die unbekannten Täter gelangten gewaltsam durch eine Tür im hinteren Bereich in ein Einfamilienhaus in der Lorsbacher Straße. Im Haus wurden verschiedene Räume durchsucht und Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Der Hauseigentümer überraschte die Täter bei seiner Rückkehr um 15:10 Uhr, woraufhin sie aus dem Haus flohen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
4. Einbrecher in Eschborn aktiv, 65760 Eschborn, Mergenthalerallee, Hauptstraße, Samstag, 22.03.2025, 02:00 Uhr bis 23.03.2025, 07:30 Uhr
(md) In der Nacht zum Sonntag trieben Einbrecher in Eschborn ihr Unwesen und brachen in zwei Gastronomiebetriebe ein. In beiden Fällen wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen, um Zugang zu den Gebäuden zu erhalten. Neben dem entstandenen Sachschaden von mehreren hundert Euro wurde Bargeld gestohlen.
In einem weiteren Fall brachen unbekannte Täter in ein Kassenhäuschen eines Schwimmbades in der Hauptstraße ein. Auch hier wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen und Bargeld entwendet.
In allen drei Fällen ermittelt die Kriminalpolizei und nimmt sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
5. Verkehrstage Ost, Donnerstag, 20.03.2025, 08:00 Uhr bis 17:25 Uhr
(md) Bei gemeinsamen Kontrollen der Gemeinden Schwalbach, Eschborn, Bad Soden und Sulzbach mit der Eschborner Polizei wurden am Donnerstag zahlreiche Verkehrsteilnehmer überprüft. Der Schwerpunkt lag auf Verstößen gegen die Gurtpflicht und die Handybenutzung. Insgesamt wurden von den eingesetzten Kräften 106 Fahrzeuge und 131 Personen kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass 16 Personen keinen Sicherheitsgurt angelegt hatten und 20 Personen während der Fahrt ein Handy benutzten. Im Rahmen von Bürgergesprächen wurden die Gefahren der Handynutzung im Straßenverkehr erläutert und das Bewusstsein dafür geschärft.
6. Nach Unfall geflüchtet, 65719 Hofheim, Am Untertor, Sonntag, 23.03.2025, 11:57 Uhr
(md) Eine unbekannte Fahrerin verursachte am Sonntagmorgen gegen 12:00 Uhr in Hofheim beim Ausparken einen Verkehrsunfall. Die Fahrerin, die blonde Haare hatte, beschädigte nach ersten Erkenntnissen vor Ort mit ihrem Ford Fiesta einen ordnungsgemäß geparkten Mercedes und verließ die Unfallstelle, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Am geparkten Auto in der Straße "Am Untertor" entstand ein Sachschaden von 3000 Euro.
Hinweise nimmt der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
Pressemitteilung der Polizeiautostation Wiesbaden
Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen, Bundesautobahn 3, Gemarkung Eppstein, Sonntag, 23.03.2025, 16:40 Uhr
(md) Am Sonntag kollidierten drei Fahrzeuge auf der Bundesautobahn 3 in Richtung Köln zwischen dem Kreuz Wiesbaden und der Anschlussstelle Niedernhausen. Dabei wurden drei Personen verletzt. Nach ersten Erkenntnissen führte ein Spurwechsel dazu, dass gegen 16:40 Uhr eine 27-jährige Frau mit ihrem Mercedes von der mittleren auf die linke Fahrspur wechseln wollte. Aufgrund von Verkehrssituationen musste sie jedoch wieder zurückziehen, was dazu führte, dass zwei weitere Fahrzeuge nicht mehr ausweichen konnten und auf sie auffuhren. Dabei wurden ein 40-jähriger Golffahrer und eine 23-jährige Polofahrerin leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 23.000 Euro. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es bildete sich zwischenzeitlich ein Stau von etwa zwei Kilometern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Polizei stoppt Raser: Verkehrskontrollen der ProViDa-Streifenfahrt führen zu mehreren Fahrverboten; Handtasche aus schwarzem Tiguan gestohlen; Seniorin krachte mehrfach in Leitplanke und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Polizei stoppt Raser: Verkehrskontrollen der ProViDa-Streifenfahrt führen zu mehreren Fahrverboten - Hanau / Offenbach
(cm) Beamte der Zivileinheit "ProViDa" haben am Sonntag Geschwindigkeitssünder aus dem Verkehr gezogen. Sie stellten auf der Bundesstraße 43a in Richtung Fulda einen VW Passat mit rumänischer Zulassung fest, der mehrfach verkehrswidrig auffiel. Der 26-jährige Fahrer soll verbotswidrig rechts überholt und mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein. Eine Auswertung ergab, dass der Mann die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 55 km/h überschritt. An der eingerichteten Kontrollstelle unterzogen die Polizisten den Fahrer noch einem Drogentest, der den Verdacht vorherigen Konsums von Betäubungsmitteln bestätigte. Er musste eine Blutprobe abgeben und gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Im weiteren Tagesverlauf wurden weitere Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, die zu einem einmonatigen Fahrverbot führen dürften. Unter anderem konnte eine 42-jährige Frau aus dem Main-Kinzig-Kreis, die mit ihrem Mercedes auf der Bundesstraße 45 die zulässige Höchstgeschwindigkeit in einem Tempo-80-Anschnitt um 49 km/h überschritten haben soll, angehalten werden. Sie erwartet neben dem Fahrverbot eine Geldstrafe von 320 Euro. Außerdem missachtete ein Motorradfahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h in einem Baustellenbereich ebenfalls auf der B 45. Auf der Bundesstraße 448 war ein 22-jähriger Autofahrer am Ausbauende kurz vor Offenbach ebenfalls zu flott unterwegs. Auf beide Männer kommt nun ebenfalls ein einmonatiges Fahrverbot sowie ein Bußgeld in Höhe von 320 Euro zu. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Gefahren überhöhter Geschwindigkeiten hin und wird auch weiterhin Kontrollen durchführen.
2. Mercedes kollidierte mit Laster - Hanau
(cb) Ein schwarzer Mercedes kollidierte am Donnerstagmorgen in der Rheinstraße mit einem weißen Fiat Talento, welcher auf der Gegenfahrbahn fuhr. Ersten Erkenntnissen nach missachtete die unbekannte Fahrzeugführerin des Mercedes mit HU-Kennzeichen die Vorfahrt des weißen Fiats und stieß in der Folge im Kreuzungsbereich der Rheinstraße / Ruhrstraße mit diesem zusammen. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von schätzungsweise 6.000 Euro zu kümmern flüchtete die Mercedes-Lenkerin, welche eine Kopfbedeckung trug, verbotswidrig in Richtung Lippstraße. Zeugen, welche Hinweise zur Unfallflucht geben können, werden gebeten, sich bei der ermittelnden Polizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden.
3. Unfallflucht mit 10.000 Euro Sachschaden: Polizei bittet um Hinweise - Hanau
(cm) Am Montagabend erschien ein Besitzer eines Audis auf der Wache der Polizeistation in Hanau und erstattete Strafanzeige wegen einer Verkehrsunfallflucht, die sich in der Birkenhainer Straße an der Ecke zur Dunlopstraße ereignet hat. Der Sachschaden soll sich auf 10.000 Euro belaufen. Der Fahrzeughalter stellte sein Fahrzeug sonntags (17. März) gegen 16 Uhr in der Nähe seiner Wohnanschrift am Straßenrand ab. Als er am Folgetag gegen 17.15 Uhr nach Hause kam, stellte er eine Delle und Lackschäden im hinteren Bereich der Fahrerseite fest. Offensichtlich touchierte der unbekannte Unfallverursacher das Fahrzeug beim Vorbeifahren und entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei sucht nun Zeugen zur Unfallflucht und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden.
4. Fahrräder aus Garage geklaut: Hinweise erbeten - Nidderau / Eichen
(cb) Die Kriminalpolizei in Hanau sucht Zeugen, die Hinweise auf einen Einbruch in eine Garage in der Rosenstraße (einstellige Hausnummern) geben können. Die Unbekannten brachen die Seitentür der Garage zwischen Freitag, 17.45 Uhr und Samstag, 9.15 Uhr, gewaltsam auf, klauten anschließend zwei Fahrräder im Wert von mehreren tausend Euro und flüchteten. Der entstandene Sachschaden wird mit etwa 500 Euro angegeben. Zeugen wenden sich bitte telefonisch an die Rufnummer 06181 100-123.
5. Einbrecher gingen leer aus - Maintal / Dörnigheim
(cb) Diesmal gingen die Einbrecher wohl leer aus, denn sie konnten in einem Einfamilienhaus in der Wingertstraße (50er-Hausnummern) keine Wertgegenstände finden. Laut derzeitigen Ermittlungen drangen die Unbekannten zwischen Mittwoch, 12. März und Samstag, 11 Uhr, gewaltsam über die Terrassentüren in das Haus ein, wodurch sie einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro verursachten. Die Langfinger durchsuchten das komplette Gebäude nach Wertgegenständen und flüchteten dann ohne Beute. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei den Ermittlern in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
6. Wer hat den Vito zerkratzt? - Maintal / Bischofsheim
(cb) Wer hat den silbernen Vito zerkratzt und dadurch einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro verursacht? Das fragen sich die Ermittler und suchen Zeugen der Tat, die sich zwischen Freitag, 14. März, 19 Uhr und Montag, 17. März, 4 Uhr, ereignete. Der silberne Wagen mit MKK-Kennzeichen war am Fahrbahnrand in der Schillerstraße (einstellige Hausnummern) abgestellt, als ein bislang Unbekannter das Auto auf beiden Seiten über die komplette Fahrzeuglänge mutwillig zerkratzte. Zeugenhinweise bitte telefonisch an die Polizeistation in Maintal unter der Rufnummer 06181 4302-0.
7. Handtasche aus schwarzem Tiguan gestohlen - Erlensee / Langendiebach
(cb) Aus einem schwarzen Tiguan, welcher am Samstag zwischen 13.45 Uhr und 14.15 Uhr auf dem "Besucherparkplatz am "Bärensee" abgestellt war, stahlen Unbekannte eine Handtasche. Nach derzeitigem Ermittlungsstand zerstörte der unbekannte Täter die Beifahrerscheibe des VW's mit HU-Kennzeichen, griff in das Fahrzeuginnere und nahm die Damenhandtasche samt Inhalt mit sich. Der am Fahrzeug entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Die ermittelnden Beamten des Fachkommissariats nehmen Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
8. Seniorin krachte mehrfach in Leitplanke - Bundesautobahn 45 / Anschlussstelle Hammersbach
(cb) Eine Seniorin krachte am Montagmittag mehrfach in Höhe der Anschlussstelle Hammersbach in die Leitplanken der Bundesautobahn 45 und verletzte sich hierbei leicht. Nach bisherigen Kenntnissen kam der weiße Fiat aus unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab und knallte gegen 12.05 Uhr gegen die Mittelleitplanke. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes prallte der Wagen ab, querte die Fahrbahnen und wurde schließlich gegen die rechte Schutzplanke geschleudert, wo er zum Stehen kam. Die Fahrerin kam in ein Krankenhaus. Der Fiat war nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Abschlepper geborgen werden, weshalb es zu Verkehrsbehinderungen kam.
9. Gaststätten- und Jugendschutzkontrollen: Versperrter Notausgang und weitere Verstöße festgestellt - Gelnhausen
(lei) Gemeinsam mit der Stadtpolizei Gelnhausen hat die Polizeistation Gelnhausen in der Nacht zu Samstag mehrere Gaststätten im Stadtgebiet aufgesucht und überprüft. Die Kontrollen, die von 20 bis 2 Uhr nachts liefen und mit Unterstützung von Kräften des hessischen Einsatzpräsidiums erfolgten, führten die Ordnungshüter zunächst in eine Shisha-Bar. Diese wurde sofort nach Beginn der Kontrolle behördlich geschlossen und alle Anwesenden mussten die Örtlichkeit verlassen. Grund hierfür war ein versperrter beziehungsweise blockierter Notausgang, die fehlende Beschilderung des Notausganges sowie fehlende CO-Alarm-Warner. Des Weiteren waren in der Bar vier Geldspielautomaten aufgestellt und auch in Benutzung, für die keine Genehmigung vorlag.
Im zweiten Objekt, einer Sportsbar, wurde ein Minderjähriger angetroffen, der das Lokal folglich verlassen musste. Auch hier wurden zwei Geldspielautomaten festgestellt, die nicht mehr zulässig sind.
An der dritten Anschrift, einem Internet-Café, wurde ein Mann angetroffen, der sich nicht ausweisen konnte. Nach der Angabe von mehreren falschen Personalien konnten seine wahren Personalien schließlich durch ein elektronisches Identifizierungsverfahren (Fast-ID) festgestellt werden. Als die richtigen Namensdaten vorlagen, wurde klar, warum er seine Identität verschleiern wollte: Er besaß keine gültige Aufenthaltserlaubnis, sodass er mit auf die Dienststelle genommen und dort eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt wurde. Im Zuge der weiteren polizeilichen Maßnahmen fanden die Uniformierten bei ihm einen vermutlich gefälschten belgischen Reisepass, ebenfalls mit falschen Personalien. Dieser wurde sichergestellt und ein Strafverfahren gegen den 49-Jährigen eingeleitet.
10. Falscher Polizist ergaunert Bargeld von Seniorin - Steinau an der Straße
(lei) Dreiste Betrüger haben am heutigen Montag viel Bargeld von einer Seniorin erbeutet. Was war geschehen? Die Täter riefen zunächst bei der Frau an, gaben sich als Polizeibeamte aus und logen der hochbetagten Dame vor, dass man in der Nachbarschaft Einbrecher festgenommen habe, bei denen ein Zettel aufgefunden worden sei. Auf diesem stünde ihr Name, quasi als Indiz dafür, dass sie das nächste Opfer sei - eine mittlerweile gängige Masche der Betrüger. Da nun angeblich auch das Geld der Seniorin in Gefahr sei, solle sie ihr Geld "sicherheitshalber" der Polizei übergeben. Die Rentnerin fuhr dann mit ihrem Auto zu einem vereinbarten Treffpunkt in der Poststraße in Steinau und übergab gegen 12.55 Uhr mehrere tausend Euro an einen unbekannten Abholer, der dunkle lockige Haare und einen Bart hatte. Er trug eine dunkle Jacke sowie eine Jeans und flüchtete danach in Richtung Innenstadt. Die zuständige Kripo in Hanau bittet nun Anwohner und Passanten, die den Abholer gesehen haben und weitere Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
Offenbach, 24.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-GI: + Bargeld erbeutet + Einbrecherinnen in Mehrfamilienhaus + Opel geklaut + Eingangstür hält stand + Pfanddiebstahl + In Bäckerei eingedrungen + Steine auf fahrendes Auto geworfen +
Gießen (ost)
Heuchelheim: Raub von Bargeld
Ein Mann verschaffte sich am Samstagabend (22.03.2025) gegen 22:40 Uhr Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in der Gießener Straße in Heuchelheim. Er brach eine Wohnungstür im Haus auf und entwendete Bargeld aus einem Raum der Wohnung. Beim Verlassen der Wohnung fiel eine Zeugin der unbekannte Mann auf. Als sie ihn ansprach, flüchtete der Mann aus dem Haus. Er ist ungefähr 180 cm - 185 cm groß, trug einen dunklen Kapuzenpullover mit hellgrauen Ärmeln, dunkle Hosen und eine FFP2-Maske. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, die den beschriebenen Mann am Samstagabend gesehen haben, oder Personen, die Informationen über seine Identität haben, sich unter der Rufnummer 0641 7006-6555 mit der Kripo in Verbindung zu setzen.
Gießen: Einbrecherinnen in Wohnhaus
Am Freitagmorgen (21.03.2025) gegen 09:55 Uhr beobachtete eine Zeugin zwei Frauen, die ein Mehrfamilienhaus in der Gießener Gnauthstraße betraten und eine Wohnungstür öffneten. Eine der Frauen betrat die Wohnung, während die andere im Flur blieb. Nach ersten Erkenntnissen verließen die beiden Täterinnen gegen 10:10 Uhr das Haus ohne Beute. Die Frau, die die Wohnung betrat, wird als Anfang 30 Jahre alt und schlank beschrieben. Sie hatte lange dunkle Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Sie trug eine helle Jacke und eine blaue Jeans. Die andere Mittäterin im Flur war ebenfalls Anfang 30 und schlank. Auch sie hatte dunkle lange Haare in einem Zopf gebunden. Sie trug Bluejeans und eine schwarze Jacke. Wer hat die beiden Personen gesehen? Wer kennt zwei Frauen, auf die die Beschreibungen passen? Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise (Tel.: 0641 7006-6555).
Pohlheim: Diebstahl eines Opel
Zwischen 0:00 Uhr und 08:45 Uhr stahlen Autodiebe am Freitag (21.03.2025) einen blauen Opel Combo, der in der Backhausgasse in Dorf-Güll abgestellt war. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen GI-CV 613 wird wahrscheinlich mit einem Originalschlüssel gefahren. Wer hat den blauen Lieferwagen seit der Nacht zum Freitag gesehen? Wer kann Informationen zum Verbleib des Opels mit dem Kennzeichen GI-CV 613 geben? Zeugen können sich unter Tel.: 0641 7006-6555 bei der Polizei in Gießen melden.
Gießen: Einbruchsversuch an Eingangstür
Zwischen Freitag (21.03.2025), 18:15 Uhr und Samstag (22.03.2025), 09:45 Uhr versuchten Einbrecher die Eingangstür eines Reisebüros in der Gießener Straße in Wieseck aufzubrechen. Die Täter scheiterten jedoch an der Türsicherung und gingen mit leeren Händen weg. Bitte Hinweise an die Gießener Kriminalpolizei (Tel.: 0641 7006-6555).
Gießen: Diebstahl von Pfand
Pfanddiebe drangen zwischen Freitag (21.03.2025), 19:30 Uhr und Samstag (22.03.2025), 06:00 Uhr in das Außenlager eines Großhändlers in der Gottlieb-Daimler-Straße ein. Sie entwendeten drei gefüllte Säcke mit Pfanddosen. Zeugenhinweise nimmt die Kripo Gießen unter Tel.: 0641 7006-6555 entgegen.
Gießen: Einbruch in Bäckerei
Unbekannte drangen am Freitagabend (21.03.2025) zwischen 18:00 Uhr und 23:55 Uhr in eine Bäckerei in der Straße "Neustadt" ein. Nach einer ersten Überprüfung wurde nichts gestohlen. Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, können sich telefonisch unter 0641 7006-6555 mit der Kripo Gießen in Verbindung setzen.
Gießen: Steine auf Auto geworfen
Ein 22-jähriger Autofahrer war am Donnerstag (20.03.2025) gegen 16:30 Uhr / 17:00 Uhr mit seinem Seat auf der Bundesstraße 429 in Richtung Krofdorf unterwegs. Auf der Brücke "Weilburger Grenze" standen mehrere Kinder und Jugendliche, die Steine auf die Fahrbahn warfen. Die Steine trafen den Seat, der dadurch beschädigt wurde. Einer der Steinewerfer wird als 12 - 14 Jahre alt, mit hellgrünem T-Shirt und hellen Haaren beschrieben. Zeugen, denen am Donnerstagnachmittag in diesem Bereich eine Jugendgruppe aufgefallen ist, werden gebeten sich bei der Polizeistation Gießen-Nord zu melden (Tel.: 0641 7006-3755).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Eine Fahrzeugkontrolle bringt mehrere Verstöße ans Tageslicht; Unfallflucht im Musikerviertel; Streit unter Hundebesitzern eskalierte und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Eine Fahrzeugkontrolle bringt mehrere Verstöße ans Tageslicht - Bundesautobahn 3 / Anschlussstelle Obertshausen
(cb) Beamte der Direktion Verkehrssicherheit kontrollierten am Freitagvormittag einen Opel Movano, welcher die Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg befuhr. Der 48-jährige Fahrer des Transporters hatte eine Holzkiste geladen und war auf dem Weg nach Alzenau. Die Polizisten stellten während der durchgeführten Kontrolle fest, dass die knapp 650 kg schwere Kiste im Laderaum ohne jegliche Sicherung transportiert wurde. Des Weiteren waren die vorderen Reifen dermaßen abgefahren, dass auf der Innenseite der Laufflächen bereits das Gewebe sichtbar war. Außerdem konnte der Fahrer keine vorgeschriebenen Kontrollblätter vorzeigen und das Fahrzeug war zudem aufgrund von fehlendem Versicherungsschutz zur Entstempelung ausgeschrieben. In der Summe führte dies dazu, dass der Opel vor Ort entstempelt wurde und dem Fahrer aufgrund des fehlenden Versicherungsschutzes sowie der Abnutzung der Reifen eine Weiterfahrt untersagt wurde. Insgesamt leiteten die Ordnungshüter fünf Ordnungswidrigkeitenanzeigen, unter anderem wegen der Ladungssicherung sowie zwei Verkehrsstrafanzeigen wegen des Verdachts des Zulassens und des Fahrens ohne gültige Pflichtversicherung ein.
Hinweis: Diese Meldung ist ein Foto (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen) beigefügt.
2. Einbruch in Reihenhaus: Täterflüchten ohne Beute - Offenbach
(cm) Diebe sind im Zeitraum vom Dienstag (11.03.) bis Samstag in ein Reihenhaus im Lautzenhardtweg (einstellige Hausnummer) eingebrochen. Vermutlich stiegen die Täter über einen hüfthohen Gartenzaun und betraten das Grundstück über die Rückseite des Hauses. Offensichtlich schlugen sie anschließend die Glasscheibe der Terassentür ein, gelangten somit ins Haus und durchwühlten sämtliche Schränke und Betten in der Wohnung. Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nicht gestohlen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
3. Unfallflucht im Musikerviertel - Offenbach
(cm) Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu einer Verkehrsunfallflucht machen können, die sich im Zeitraum vom 27. Februar bis 20. März in der Birkenlohrstraße (40er-Hausnummern) ereignet haben soll. Die Fahrzeughalterin eines blauen VW Golfs, die den Vorfall am gestrigen Sonntag zur Anzeige bracht, parkte ihr Auto donnerstags gegen 14 Uhr am Straßenrand des Musikerviertels. Als sie drei Wochen später gegen 15 Uhr zu ihrem Fahrzeug kam, bemerkte sie, dass ihre hintere linke Tür zerkratzt wurde. Offensichtlich wurde das Fahrzeug beim Vorbeifahren touchiert. Der Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern vom Unfallort. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-5100.
4. Jugendlicher drohte mit Messer - Offenbach
(cm) Ein etwa 14 Jahre alter Jugendlicher hat am Samstag in der Kurt-Tucholsky-Straße (10er-Hausnummer) einen Passanten mit einem Messer bedroht. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es zu keinen vorherigen Auseinandersetzungen zwischen dem 1,60 Meter großen Täter und seinem 37-jährigen Opfer. Laut Angaben des Geschädigten seien sich die beiden nicht bekannt. Anschließend entfernte sich der dunkel gekleidete Jugendliche mit schwarzgelockten Haaren vom Tatort. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
5. Streit unter Hundebesitzern eskalierte - Offenbach / Rumpenheim
(cb) Am Sonntagmorgen trafen in der Nähe vom Schultheisweiher zwei Hundebesitzer aufeinander und es kam aufgrund eines nicht angeleinten Hundes zum Streit. Eine 47-jährige Offenbacherin war auf dem Fahrrad unterwegs, während ihr Hund neben ihr an der Leine lief, als sie auf einen etwa 60-jährigen Hundehalter mit seinem schwarz-weißen Australien-Shepard traf, welcher unangeleint lief. Die Radfahrerin bat den Mann mit kurzen, grauen Haaren und grauem Bart, seinen Hund anzuleinen. Über diesen Umstand gerieten die beiden Hundebesitzer dermaßen in Streit, dass der Mann, welcher einen Jogginganzug trug, der Offenbacherin ein Klappmesser vorhielt. Die Polizei in Offenbach ermittelt nun wegen des Verdachts der Bedrohung und sucht Zeugen des Vorfalls. Diese melden sich bitte bei den Ermittlern unter der Rufnummer 069 8098-5100.
6. Vorwurf des räuberischen Diebstahls: 31-jähriger mutmaßlicher Ladendieb gestellt / Suche nach Komplizen - Dietzenbach
(lei) Mal schnell eine Wasserpumpe im Baumarkt "besorgen" - das war wohl der Plan von zwei Männern, die am Freitagnachmittag gegen 16.35 Uhr in ein solches Geschäft in der Albert-Einstein-Straße spazierten, dort den Gegenstand in eine mitgebrachte Sporttasche gepackt und damit den Laden ohne Bezahlung verlassen haben sollen. Eine Mitarbeiterin, die den mutmaßlichen Diebstahl beobachtet hatte, sprach die beiden Herren nach dem Passieren der Kasse darauf an, augenblicklich später sollen sie die Frau zur Seite gestoßen haben, ehe sie Fersengeld gaben und wegrannten. Ein Ladendetektiv war jedoch schneller und konnte zumindest einen der beiden einholen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Der 31-Jährige musste die Pumpe wieder abgeben, ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Verdachts des räuberischen Diebstahls. Sein etwa 1,85 Meter großer Komplize konnten entkommen; er trug dunkle Kleidung und hatte kurze schwarze Haare. Nach ihm sucht die Polizei noch. Zeugen, die weitere Hinweise auf den Flüchtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 bei der Polizeistation Dietzenbach zu melden.
7. Einbrecher nahmen Mikroskope mit - Großkrotzenburg
(cb) Einbrecher hatten es auf scheinbar auf die Mikroskope einer Schule in der Niederwaldstraße (einstellige Hausnummern) abgesehen. Sie zerstörten eine Fensterscheibe eines Fachraumes und drangen anschließend in diesen ein. Hier entnahmen sie insgesamt acht Mikroskope im Wert von mehreren tausend Euro und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 16.30 Uhr und Samstag, 10.30 Uhr. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, setzen sich bitte mit den Beamten des Fachkommissariats in Offenbach unter der 069 8098-1234 in Verbindung.
8. Unbekannte beschädigten schwarzen Astra - Seligenstadt
(cb) Die Polizei in Seligenstadt hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung aufgenommen und sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich in der Großen Maingasse ereignete. Der Fahrzeugbesitzer stellte seinen schwarzen Opel Corsa am Samstag gegen 23.20 Uhr auf einem dortigen Parkplatz ab. Am nächsten Morgen, gegen 7 Uhr, musste er feststellen, dass Unbekannte mehrfach gegen seinen schwarzen Wagen getreten und dadurch einen Schaden von etwa 5.000 Euro verursacht hatten. Der Opel wies Beschädigungen an beiden Außenspiegeln, an einem Rücklicht sowie an der Fahrerseite auf. Zeugen wenden sich bitte telefonisch (Telefonnummer: 06182 8930-0) an die Polizei in Seligenstadt.
Offenbach, 24.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Gernsheim: Kleinbagger an A 67 entwendet - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Gernsheim (ost)
In der Zeit zwischen Samstagabend (22.03.) und Montagmorgen (24.03.) wurde ein Kleinbagger in der Nähe der Abfahrt Gernsheim an der A 67, im Waldgebiet neben der Zufahrt zur Landesstraße 3112, gestohlen.
Der Wert des Baggers wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Aufgrund der Größe und des Gewichts des "Bobcat" wird vermutet, dass ein größerer Anhänger oder Auflieger für den Abtransport verwendet wurde. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizeiautobahnstation Südhessen unter der Telefonnummer 06151/8756-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: Nach Auseinandersetzung Widerstand geleistet +++ Einbrecher zugange +++ Mazda gestohlen +++ Farbschmiererei +++ Verdacht des verbotenen Fahrzeugrennens
Wiesbaden (ost)
1. Nach Streit leistet Mann Widerstand, Wiesbaden, Platz der Deutschen Einheit, 22.03.2025, 17.35 Uhr
(pl)Am Samstagnachmittag widersetzte sich ein 41-jähriger Mann nach einem vorangegangenen Streit auf dem Platz der Deutschen Einheit. Der 41-Jährige war um 17.35 Uhr in eine körperliche Auseinandersetzung mit einem 42-jährigen Mann verwickelt. Als die Polizei eintraf, um den 41-Jährigen festzunehmen, wehrte er sich so sehr, dass er zu Boden gebracht werden musste. Auch während des Transports zur Dienststelle versuchte der aggressive Mann weiterhin, der Festnahme zu entkommen und trat einem der Beamten mehrmals gegen die Beine. Schließlich musste er zur Wache gebracht werden, wobei er die Polizeibeamten beleidigte und bedrohte. Der 41-Jährige wurde in Gewahrsam genommen und muss sich nun wegen Körperverletzung und Widerstand verantworten. Gegen seinen 42-jährigen Kontrahenten wurde ebenfalls ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
2. Einbrecher aktiv, Wiesbaden, 22.03.2025 bis 23.03.2025
(pl)Zwischen Samstag und Sonntag waren Einbrecher in Wiesbaden unterwegs. Am Samstagabend versuchten Unbekannte zwischen 19.05 Uhr und 19.45 Uhr, in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Birnbaum" einzubrechen, gaben jedoch auf, ohne ins Haus einzudringen. Auch in der Adolfsallee scheiterte ein Einbruchsversuch am Samstagabend zwischen 21.40 Uhr und 22.35 Uhr. Zwischen Samstagnachmittag, 14.00 Uhr, und Sonntagmorgen, 08.00 Uhr, wurde eine Wohnung in der Abeggstraße ins Visier von Einbrechern genommen. Aus einer Gartenhütte in der Abeggstraße wurden in der Nacht zum Sonntag zwischen 02.00 Uhr und 07.00 Uhr mehrere Gegenstände entwendet, darunter ein Giant-Fahrrad. Bei einem Wohnungseinbruch in der Carl-von-Linde-Straße wurden hochwertige Schmuckstücke gestohlen. Die Täter schlugen in der Nacht zum Sonntag zwischen 20.30 Uhr und 00.20 Uhr zu. Das Büro einer Unterkunft in der Köhlstraße wurde am Sonntag zwischen 08.00 Uhr und 20.00 Uhr von Einbrechern heimgesucht. Hinweise nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Mazda entwendet, Mainz-Kostheim, Im See, 21.03.2025, 19.00 Uhr bis 22.03.2025, 10.00 Uhr
(pl)Ein Mazda 6 wurde zwischen Freitagabend und Samstagvormittag in der Straße "Im See" gestohlen. Der graue Pkw mit dem Kennzeichen WI-QX 605 wurde zuletzt um 19.00 Uhr gesehen und war am nächsten Tag um 10.00 Uhr verschwunden. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Sachbeschädigung am Brückenkopf, Mainz-Kastel, Rampenstraße, Festgestellt: 21.03.2025, 17.30 Uhr
(pl)Am Freitagnachmittag wurden neue Graffitis an der Bushaltestelle "Brückenkopf" in der Rampenstraße entdeckt. Unbekannte Täter besprühten die Innenfassade und einen Pfeiler der Bushaltestelle mit grau-silberner Farbe. Das Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Eindringen in stillgelegtes Klinikgebäude und missbräuchliche Nutzung von Feuerlöschern, Wiesbaden-Dotzheim, Ludwig-Erhard-Straße, 21.03.2025, 21.40 Uhr
(pl)Unbekannte Täter drangen am Freitagabend in der Ludwig-Erhard-Straße in ein stillgelegtes Klinikgebäude ein und benutzten dort die Feuerlöscher missbräuchlich. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Gebäude, entnahmen verschiedene Feuerlöscher aus den Wandfächern und benutzten sie. Durch das Löschpulver wurde um 21.40 Uhr die Brandmeldeanlage ausgelöst, was einen Feuerwehreinsatz zur Folge hatte. Gegen 21.00 Uhr wurden etwa fünf dunkel gekleidete Jugendliche auf dem Parkplatz des Klinikgeländes bemerkt. Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
6. Verdacht auf illegales Fahrzeugrennen, Wiesbaden-Innenstadt, Biebricher Allee bis Bahnhofsplatz, 23.03.2025, 20.17 Uhr bis 20.23 Uhr
(pl)Am Sonntagabend bemerkte eine Zivilstreife der Wiesbadener Polizei ein mögliches Fahrzeugrennen zwischen zwei Autos. Eines der Fahrzeuge konnte gestoppt und kontrolliert werden. Die Zivilstreife wurde um 20.17 Uhr in der Biebricher Allee von einem grauen 4er BMW und einem blauen Nissan überholt, die zügig fuhren. Nach einer Haltephase an einer Ampel beschleunigten der BMW und der Nissan stark und wechselten mehrmals die Fahrstreifen. Der BMW wurde schließlich am Bahnhofsplatz gestoppt und die Insassen kontrolliert. Das Fahrzeug, der Führerschein des 18-jährigen Fahrers und die Handys aller drei Insassen wurden beschlagnahmt. Die Fahrerin des Nissans wurde bisher nicht identifiziert. Die Regionale Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf illegales Kraftfahrzeugrennen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
7. 17-Jähriger fährt ohne Führerschein Auto, Wiesbaden-Medenbach, 23.03.2025, 02.05 Uhr
(pl)In der Nacht zum Sonntag fuhr ein 17-jähriger Jugendlicher ohne Führerschein mit einem Auto in Medenbach. Gegen 02.00 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Fahrzeug unnötig und mit lauter Musik im Ort herumfuhr. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer erst 17 Jahre alt war und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Einbruchsversuch in Tierklinik +++ Bienenstock weg +++ Hochwertige Fahrräder entwendet +++ Fahrzeug beschädigt +++ Motorradfahrer stürzen +++ Alkoholisiert von der Straße abgekommen
Bad Schwalbach (ost)
1. Einbruchsversuch in Tierklinik,
Walluf, Am Klingenweg, Freitag, 21.03.2025, 23:00 Uhr bis Samstag, 22.03.2025, 08:30 Uhr
(fh)In der Nacht zum Samstag versuchten Unbekannte in eine Tierklinik in Walluf einzudringen. Trotz frischer Einbruchsspuren an einem hinteren Fenster in der Straße "Am Klingenweg" blieb ihr Versuch erfolglos. Die Täter konnten nicht in das Gebäude gelangen, daher wurde keine vollendete Tat begangen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag, 23:00 Uhr, und Samstag, 08:30 Uhr.
Zur Klärung des Falles werden Zeugen gebeten, sich unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 an die Polizeistation Eltville zu wenden.
2. Bienenstock gestohlen,
Taunusstein-Orlen, Höhe Seifer Weg, Festgestellt: Mittwoch, 19.03.2025, 10:00 Uhr
(fh)In Taunusstein-Orlen wurde letzte Woche ein zweistöckiger Bienenstock von Dieben entwendet. Der Bienenstock, der sich auf einem Feld in der Verlängerung der Seifer Straße befand, wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt gestohlen.
Personen mit Informationen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 an die Polizeistation Bad Schwalbach zu wenden.
3. Hochwertige Fahrräder entwendet,
Geisenheim, Rosengartenstraße, Samstag, 22.03.2025, 22:00 Uhr bis Sonntag, 23.03.2025, 05:45 Uhr
(fh)Am Wochenende wurden in Geisenheim zwei hochwertige E-Bikes von einem Grundstück gestohlen. Die Diebe betraten den Hof eines Einfamilienhauses in der Rosengartenstraße zwischen Samstagabend, 22:00 Uhr, und Sonntagmorgen, 05:45 Uhr. Dort demontierten sie die Fahrräder der Marke Cube im Gesamtwert von 10.000 Euro vom Träger und entwendeten sie.
Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.
4. Fahrzeug an diversen Stellen beschädigt, Rüdesheim, Bleichstraße, Freitag, 21.03.2025, 21:30 Uhr bis 23:15 Uhr
(fh)In Rüdesheim haben Vandalen am späten Freitagabend einen geparkten Audi an verschiedenen Stellen beschädigt. Um 23:15 Uhr wies der schwarze S 5 auf einem Parkplatz in der Bleichstraße zahlreiche Kratzer an allen Seiten des Fahrzeugs auf. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Personen mit Informationen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 an die Polizeistation Rüdesheim zu wenden.
5. Motorradfahrer stürzen,
Lorch/Rüdesheim-Presberg, Freitag, 21.03.2025, 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr
(fh)Am Freitagnachmittag sind zwei Motorradfahrer in Lorch und Presberg gestürzt und haben sich verletzt. Ein 38-jähriger Fahrer aus dem Main-Taunus-Kreis verlor gegen 15:30 Uhr auf der Landesstraße 3033 von Bad Schwalbach in Richtung Lorch die Kontrolle über seine Honda. Er stürzte in einer Kurve, prallte gegen eine Leitplanke und rutschte über die Fahrbahn, bevor er mit einer weiteren Leitplanke kollidierte. Der Fahrer wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Etwa eine Stunde später stürzte ein 17-jähriger Fahrer eines MBK-Motorrads auf der Landesstraße 3272 zwischen Presberg und Lorch in einer Kurve und zog sich leichte Verletzungen zu.
6. Alkoholisiert von der Straße abgekommen, Idstein, Landesstraße 3274/Wiesbadener Straße, Sonntag, 23.03.2025, 08:50 Uhr
(fh)Ein betrunkener Autofahrer kam am Sonntagmorgen bei Idstein von der Straße ab und verletzte sich dabei. Gegen 08:50 Uhr fuhr ein 19-jähriger Idsteiner mit einem VW Passat auf der Landesstraße 3274 in Richtung Idstein. Er geriet nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Straßenschild und kam vor einer Leitplanke auf der Wiesbadener Straße zum Stehen. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Bei einer Überprüfung stellten die Polizeibeamten einen Atemalkoholwert von knapp 0,7 Promille fest. Der Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht, wo ihm auch Blut abgenommen wurde. Der Gesamtschaden beträgt etwa 30.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Büttelborn: Kindergarten im Visier Krimineller
Büttelborn (ost)
Am vergangenen Wochenende (21.03.-24.03.) drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in einen Bauwagen des Waldkindergartens in der "Lange Schneise" ein. Lediglich ein Sitzkissen wurde gestohlen.
Die Polizei in Groß-Gerau (Kommissariat 42) hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder sachdienliche Informationen haben, sich zu melden. Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 06152/1750 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Folgemeldung: Vermisster 35-Jähriger ist wieder da
Kassel (ost)
Wolfhagen (Landkreis Kassel):
Der 35-jährige Mann aus Wolfhagen, der seit dem 14. März 2025 vermisst wurde, wurde gefunden. Er ist nun sicher bei einem Familienmitglied aufgetaucht, daher wird die öffentliche Fahndung nach ihm eingestellt.
Ein Dank geht an alle, die an der Suche teilgenommen haben.
Die Medien werden darum gebeten, das Bild des Vermissten nach Möglichkeit aus ihren Berichten zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: Einbruch in Berufsschule/Polizei sucht Zeugen
Groß-Gerau (ost)
Bisher unbekannte Täter haben zwischen Freitagabend (21.03.) und Montagmorgen (24.03.) die Berufliche Schule in der Darmstädter Straße ins Visier genommen. Die Verbrecher drangen durch ein Fenster in das Gebäude ein. Anschließend stahlen sie drei Laptops, Getränke, Süßigkeiten sowie eine kleine Geldsumme und flohen vom Tatort.
Personen, die etwas Auffälliges in besagtem Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Groß-Gerau (Kommissariat 42) unter der Telefonnummer 06152/1750 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Auto am Friedhof im Visier Krimineller
Heppenheim (ost)
Ein Fahrzeug, das auf dem Parkplatz des Friedhofs im Salzkopfweg in Kirschhausen abgestellt war, wurde zwischen Sonntag (23.03.), 16.00 Uhr, und Montag (24.03.), 6.45 Uhr, von Kriminellen ins Visier genommen und nach Wertsachen durchsucht. Die Täter drangen in den Innenraum ein und entwendeten ein Etui mit persönlichen Dokumenten.
Die Kriminalpolizei in Heppenheim (K 21/22) führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 06252/7060 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wo ist Evita Kobiella aus Birkenau?
Langen (ost)
Wir möchten auf die Suche der Vermissten des Polizeipräsidiums Südhessen hinweisen!
Seit Donnerstag (20.03) wird die 18-jährige Evita Franziska Kobiella aus Birkenau vermisst. Die junge Dame ist ca. 1,65 Meter groß, wiegt 60 kg und hat lange, gewellte schwarze Haare. Sie trägt eine markante Brille mit einer hohen Sehstärke. Am 20. März ist die 18-Jährige nicht an ihrem Praktikumsplatz in einem Hotel in Heidelberg erschienen und hat dort alle persönlichen Gegenstände zurückgelassen. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Vermisste in einer psychischen Ausnahmesituation befindet. Die junge Frau hat außerdem familiäre Verbindungen nach Langen (Kreis Offenbach).
Die Ermittler des Kommissariats 10 der Kriminalpolizei Heppenheim bitten die Bevölkerung um Unterstützung. Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Evita Franziska hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 bei den Beamten oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Der folgende Link führt zur Originalmeldung der Polizei Südhessen, wo auch ein Bild der Vermissten zu sehen ist.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5997644
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: - Diebstahl von E-Bike - Wohnungseinbruchsdiebstahl - Fahrzeugscheiben eingeschlagen - Gegenstände aus Fahrzeugen entwendet - Pkw zerkratzt
Vogelsberg (ost)
Diebstahl eines Elektrofahrrads
Schotten. Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag (21.03.) ein hochwertiges E-Bike (Conway - Cairon S 4.0 | Farbe: Grau) gestohlen. Das E-Bike im Wert von 4.200 Euro wurde zuvor in der Ludwigstraße in einem Carport abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruchdiebstahl in eine Wohnung
Alsfeld. Im Zeitraum von Donnerstag (20.03.) bis Samstag (22.03.) drangen Unbekannte in der Wilhelm-Leuschner-Straße in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ein, indem sie ein Balkonfenster aufbrachen. Anschließend durchsuchten die Täter die Wohnung und stahlen Bargeld im hohen vierstelligen Bereich. Der Schaden am Fenster wird auf circa 500 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Fahrzeugscheiben eingeschlagen - Gegenstände aus Autos gestohlen
Schlitz. Am Samstag (22.03.), zwischen 8 Uhr und 12.30 Uhr, zerstörten unbekannte Täter das Beifahrerfenster eines grauen VW Golf und stahlen aus dem Fahrzeuginnenraum die Handtasche der Geschädigten, in der sich unter anderem auch ihr Portemonnaie sowie ihr Mobiltelefon befanden. Der Gesamtschaden wird auf über 600 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Alsfeld. Am Sonntag (23.03.), zwischen 11.00 Uhr und 11.40 Uhr, zerstörten Unbekannte in der Straße "Reibertenröder Weg" das Beifahrerfenster eines schwarzen Seat Leon und stahlen eine auf dem Beifahrersitz abgestellte Tasche. Der Schaden beträgt circa 500 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
In diesem Zusammenhang rät Ihre Polizei:
Pkw zerkratzt
Schotten. Unbekannte haben im Zeitraum von Samstag (22.03.), 10.30 Uhr, bis Sonntag (23.03.), 15 Uhr, einen grauen Skoda Scala zerkratzt. Das Auto parkte am Fahrbahnrand der Straße "An der Kirche" in Schotten-Breungeshain. Der Sachschaden wird auf 300 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Tödlicher Verkehrsunfall bei Schloss Wilhelmsthal: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Calden (Landkreis Kassel):
In der Nacht zum heutigen Montag ereignete sich auf der K 46 am Caldener Schloss Wilhelmsthal ein tragischer Verkehrsunfall. Laut den Polizeibeamten der Polizeistation Hofgeismar entdeckte ein anderer Autofahrer das brennende Fahrzeug neben der Straße kurz nach Mitternacht und alarmierte sofort die Feuerwehr und die Polizei. Der Fahrer eines roten Kleinwagens war zuvor auf der Rasenallee von Ahnatal-Heckershausen kommend unterwegs und kollidierte aus bisher ungeklärten Gründen mit einem Bordstein an der Einmündung zur Kreisstraße 46. Das Fahrzeug prallte daraufhin gegen die Steinmauer des Schlosses Wilhelmsthal, wo es infolge des Aufpralls Feuer fing und vollständig ausbrannte. Leider kam für den Fahrer des Kleinwagens jede Hilfe zu spät, er verstarb im Fahrzeugwrack. Die Identität des Verstorbenen konnte bisher noch nicht zweifelsfrei festgestellt werden, die Ermittlungen laufen noch. Der Schaden am Pkw beläuft sich auf etwa 8.000 Euro und der Schaden an der Steinmauer beträgt rund 12.000 Euro. Die Unfallstelle musste bis etwa 3:30 Uhr vollständig gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache, bei denen auch ein Gutachter hinzugezogen wurde, sind noch im Gange.
Personen, die möglicherweise Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Unfall oder der Fahrweise des roten Kleinwagens in der Nähe der Unfallstelle gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hofgeismar unter Tel. 05671-99280 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250324 - 0311 Frankfurt am Main - Zwei körperliche Auseinandersetzungen im Rahmen von Fußballspielen im Amateurbereich
Frankfurt (ost)
Am Wochenende gab es bei zwei verschiedenen Fußballspielen gewaltsame Vorfälle.
Am Samstag (22. März 2025) verlor der Vater eines Spielers in Höchst vorübergehend die Kontrolle. Während des Spiels zwischen zwei E-Jugendmannschaften kam es zu einem Streit zwischen den Spielern, woraufhin der Vater eines der Spieler auf den Platz ging und den anderen Spieler attackierte. Er hielt ihn am Hals fest und beschimpfte ihn. Die Situation wurde schnell von Zuschauern und dem Schiedsrichter beruhigt. Zeugen zufolge entschuldigte sich der Vater später bei dem Spieler.
Gegen ihn wird nun ermittelt.
Am gestrigen Sonntag (23. März 2025) kam es vor einem Freundschaftsspiel der Seniorenklasse auf einem Sportplatz in Bockenheim zu einem Streit zwischen einem Spieler und seinem Trainer. Als der Spieler seinen Namen nicht in der Startaufstellung sah, schlug er seinem Trainer ins Gesicht.
Gegen den Spieler wurde Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Sachbeschädigung an Pkw - Pkw aufgebrochen - Mehrere Transporter aufgebrochen - Brennende Thuja-Hecke - Steinewerfer - Versuchter Einbruch in Wohnung - Gefährliche Körperverletzung
Fulda (ost)
Fahrzeugbeschädigung an Auto
Hilders. Am Donnerstag (20.03.), zwischen 11 Uhr und 20 Uhr, haben Unbekannte den Tankdeckel eines dunkelblauen Audi A3 beschädigt, der auf einem privaten Anwohnerparkplatz in der Heidelsteinstraße abgestellt war. Es entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro.
Fulda. In der Adalbert-Stifter-Straße haben Unbekannte in der Nacht zum Freitag (21.03.) die vorderen Scheibenwischer und das hintere amtliche Kennzeichen eines weißen Mercedes Sprinter beschädigt. Auch das amtliche Kennzeichen eines roten Ford Transit, der hinter dem Transporter stand, wurde verbogen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 100 Euro.
Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Auto aufgebrochen
Fulda. Am Freitag (21.03.), zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr, haben Unbekannte die Fahrerscheibe eines Renault Kangoo eingeschlagen, der in der Straße "Am Stockhaus" geparkt war. Die Täter sind nach aktuellen Erkenntnissen ohne Diebesgut geflohen.
Am Samstag (22.03.), gegen 9.30 Uhr, haben Unbekannte die hintere linke Scheibe eines schwarzen Ford Fiesta zerstört, der in der Heidelsteinstraße abgestellt war, und den Innenraum nach Wertsachen durchsucht. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen, es entstand jedoch ein Sachschaden von rund 500 Euro.
Flieden. Auf dem Parkplatz des Friedhofs im Ortsteil Rückers haben Unbekannte am Samstag (22.03.), zwischen 10.55 Uhr und 11.05 Uhr, eine Seitenscheibe eines grauen Opel Meriva eingeschlagen und eine Handtasche mit persönlichen Gegenständen gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von rund 300 Euro.
Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei: - Lassen Sie keine Wertsachen in Ihrem Auto - Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Fahrzeug verschlossen ist - Schließen Sie die Fenster - auch bei kurzer Abwesenheit
Mehrere Lieferwagen aufgebrochen
Hosenfeld. Bereits in der Nacht zum Donnerstag (20.03.) haben Unbekannte im Bereich Kleinlüder/Hosenfeld/Hauswurz mehrere Lieferwagen aufgebrochen und hochwertige Werkzeuge und Baumaschinen im Gesamtwert von mehreren tausend Euro gestohlen, wie berichtet wurde.
Mittlerweile wurden der Polizei Osthessen zwei weitere Vorfälle in Hosenfeld gemeldet.
In der Brandloser Straße haben die Täter einen weißen Citroen Jumper aufgebrochen. Das Fahrzeug stand im Hof eines Wohnhauses. In der Bornheidestraße haben die Täter auch die Hecktür eines weißen Renault Masters angegangen, um an die Werkzeuge zu gelangen.
Ob die Vorfälle miteinander in Verbindung stehen, muss nun durch polizeiliche Ermittlungen geklärt werden.
Zeugen haben in der Nacht gegen 3.30 Uhr im Bereich der Taufsteinstraße in Hauswurz einen auffälligen hellen Ford C-Max beobachtet. Hinweise zu diesem Fahrzeug oder etwaigen verdächtigen Beobachtungen bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Brennende Thuja-Hecke
Eichenzell. Am Freitagabend (21.03.), gegen 20.35 Uhr, wurde der Polizei eine brennende Thuja-Hecke in der Straße "Im Steinfeld" in Eichenzell gemeldet.
Die Feuerwehr Eichenzell traf kurz darauf ein und führte die Löscharbeiten durch. Pflanzen im Wert von mehreren zehntausend Euro wurden auf einer Länge von 30 Metern zerstört.
Ein Zeuge hatte kurz vor dem Brand drei Jugendliche im Bereich der Hecke beobachtet, die sich verdächtig verhielten. Ob sie mit der Tat in Verbindung stehen, muss die Polizei Fulda ermitteln.
Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Steinewerfer
Ebersburg. Drei vermutlich jugendliche unbekannte Personen warfen am Freitag (21.03.), zwischen 20.45 Uhr und 21 Uhr, im Bereich der Landstraße 3258, in Höhe eines Lebensmittelmarktes am Ortseingang von Weyhers Steine auf vorbeifahrende Fahrzeuge und versteckten sich dabei hinter einem Kabelverteilerkasten am Straßenrand. Nach Ansprache durch eine Zeugin verschwanden die drei Jugendlichen in das angrenzende Wohngebiet in Richtung Hochstraße. Die Zeugin beschreibt die drei Personen folgendermaßen: männlich, circa 10 bis 14 Jahre alt, 150 cm bis 160cm groß.
Personen, deren Fahrzeuge getroffen wurden oder etwaige Hinweisgeber wenden sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Versuchter Einbruch in Wohnung
Bad Salzschlirf. Am Samstagmorgen (22.03.), gegen 6.30 Uhr, versuchte ein Unbekannter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Schlitzer Straße einzubrechen. Der Täter hebelte dazu an einem Fenster, worauf ein Nachbar aufmerksam wurde. Daraufhin ergriffen die Unbekannten die Flucht und hinterließen rund 200 Euro Sachschaden. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: dunkel gekleidet, orangefarbene Schuhe, schwarzer Rucksack. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Gefährliche Körperverletzung
Fulda. In der Nacht zu Sonntag (23.03.) kam es in der Johannisstraße zu einer gefährlichen Körperverletzung. Nach derzeitigen Erkenntnissen verließ ein 26-Jähriger aus Fulda gegen 4.50 Uhr ein Lokal in der Johannisstraße, woraufhin ihn eine Personengruppe verfolgte, mit der er im Verlauf des Abends in Streit geraten war. Im Bereich der Kreuzung Johannisstraße/ Bardostraße kam es erneut zum Streit, woraufhin Personen aus der Gruppe den Fuldaer zu Boden stießen. Nachdem Personen aus der Gruppe mehrmals auf den 26-Jährigen eingetreten hatten, ließen sie von diesem ab und entfernten sich in Richtung Sickels. Der Fuldaer wurde leicht verletzt und durch den Rettungsdienst vor Ort medizinisch versorgt. Zur Personengruppe liegen folgende Informationen vor: 5 bis 6 Personen, zwischen 18 bis 20 Jahren alt, circa 180 cm groß, schlanke Statur, dunkel bekleidet, alle Brillenträger, osteuropäisches Erscheinungsbild. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Streitigkeit an Tankstelle endet mit Messerattacke: Polizei sucht nach Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Nord: Ein Konflikt zwischen drei Kunden einer Tankstelle in der Nähe der Eisenschmiede in Kassel endete gestern Abend für zwei Männer aus Kassel mit Schnittverletzungen an den Händen. Der Täter ist bisher verschwunden, daher sucht die Polizei noch nach Zeugen.
Der Vorfall ereignete sich um 21:25 Uhr. Bei der Befragung der Beteiligten stellte sich heraus, dass es bereits im Verkaufsraum der Tankstelle zu einer Auseinandersetzung im Kassenbereich gekommen war, bei der der unbekannte Täter den beiden anderen Kunden vorwarf, sich vorgedrängelt zu haben. Als sich der Streit dann nach draußen verlagerte, zog der noch Unbekannte plötzlich ein Messer und versuchte, auf die 19- und 24-Jährigen einzustechen. Beide konnten den Angriff mit den Händen abwehren, so dass nur oberflächliche Schnittverletzungen an den Handrücken entstanden.
Der Täter flüchtete dann in Richtung Henkelstraße und wurde von den beiden Männern wie folgt beschrieben:
Die beiden Opfer wurden zur weiteren Behandlung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen verliefen negativ.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Kasseler Polizei unter 0561- 910 9100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Luisa Gaber
Pressestelle
0561- 9101021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250324 - 0310 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Festnahme eines mutmaßlichen Seriendiebs
Frankfurt (ost)
Am Sonntagnachmittag, den 23. März 2025, wurde ein vermeintlicher Dieb von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er zuvor einen Rucksack aus einem Reisebus gestohlen hatte.
Nach den neuesten Informationen begab sich der 47-jährige Mann gegen 16:15 Uhr gezielt zu einem Reisebus in der Wilhelm-Leuschner-Straße. Dort öffnete er die Seitentür des Busses und nahm einen Rucksack heraus. Anschließend flüchtete er in Richtung Wiesenhüttenplatz. Aufmerksame Polizisten, die den Verdächtigen bemerkt hatten, nahmen die Verfolgung auf und konnten ihn schließlich auf Höhe der Münchener Straße festnehmen. Bei der Festnahme fiel ein Klappmesser aus seiner Jackentasche.
Nach den aktuellen Ermittlungen könnte der Verdächtige für eine Reihe von Diebstählen aus Reisebussen im Bereich der Altstadt verantwortlich sein. Die Polizei brachte ihn zur richterlichen Vorführung in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HG: Sachbeschädigung an PKW +++ Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden +++ Verfolgungsfahrt, Neu-Anspach +++ Polizeieinsatz in Neu-Anspach
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Beschädigung eines Autos,
Oberursel, Buchenweg, Freitag, 21.03.2025, 07:00 Uhr (je) Am Freitagmorgen gegen 07:00 Uhr ereignete sich im Buchenweg in Oberursel eine Sachbeschädigung, bei der unbekannte Täter Rollrasen über ein geparktes Fahrzeug legten. Dabei wurde die Fahrzeugfront beschädigt. Der Schaden wird auf ca. 700 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer 06171 - 62400 entgegengenommen.
2. Fahrerflucht mit Sachschaden, Oberursel, Lange Straße, Donnerstag, 20.03.2025, 21:30 Uhr - Freitag, 21.03.2025, 07:50 Uhr
(je) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 21:30 Uhr und 07:50 Uhr ereignete sich in der Lange Straße in Oberursel eine Fahrerflucht. Ein geparkter Renault Austral in Weiß wurde an der linken Fahrzeugseite beschädigt, als ein Fahrzeug vorbeifuhr. Der Verursacher des Unfalls kam seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nicht nach und verließ die Unfallstelle unerlaubt.
Der Schaden beläuft sich auf ca. 2000 Euro.
Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer 06171 - 62400 entgegengenommen.
3. Verfolgungsjagd, Neu-Anspach,
Neu-Anspach, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Freitag, 21.03.2025, 09:35 Uhr
(je) Am Freitagvormittag gegen 09:35 Uhr kam es in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße in Neu-Anspach zu einer Verfolgungsjagd. Ein 21-jähriger Mann versuchte, einer Polizeikontrolle zu entkommen und flüchtete mit einem Auto in Richtung Ortsausgang in die Felder. Der Flüchtige ignorierte das Anhaltesignal des Streifenwagens. Auf einem Feldweg musste der Flüchtige aufgrund der Straßenverhältnisse stoppen. Dort wurde die Person vorläufig von den Beamten festgenommen. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die Person wieder freigelassen. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
4. Polizeieinsatz in Neu-Anspach,
Neu-Anspach, Eppsteiner Weg, Freitag, 21.03.2025, 13:30 Uhr
(je) Am Freitag gab es im Eppsteiner Weg in Neu-Anspach einen größeren Polizeieinsatz. Zuerst meldeten Anwohner eine Schlägerei zwischen mehreren Jugendlichen. Die Polizeistation Usingen schickte mehrere Streifenwagen in den Eppsteiner Weg. Der Rettungsdienst wurde ebenfalls alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um ein friedliches Treffen der Jugendlichen handelte. Es gab ein paar Rangeleien, aber niemand wurde verletzt. Die Jugendlichen wurden eindringlich ermahnt. Es kam zu keinen strafbaren Handlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Frankenberg - Einbrecher in Imbiss
Korbach (ost)
Am Samstagabend (22. März) zwischen 20.00 und 23.40 Uhr wurde ein Imbissstand in der Röddenauer Straße in Frankenberg von einem unbekannten Täter aufgebrochen.
Der Einbrecher zwang sich durch eine Tür in den Imbiss und stahl Bargeld und Lebensmittel im Wert von ungefähr 180 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Frankenberg unter Tel. 06451-72030.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LM: Einbrüche in Einfamilienhäuser+++In Wohnung eingebrochen+++Minderjährige auf sexueller Grundlage beleidigt
Limburg (ost)
1. Einbrüche in Einfamilienhäuser,
Elbtal, Waldmannshausen, Im Dorfstück Donnerstag, 20.03.2025, 07:30 Uhr bis Freitag, 21.03.2025, 14:00 Uhr
(cw)Am Donnerstag wurden zwei Häuser in Elbtal-Waldmannshausen von Einbrechern heimgesucht.
Während eines Zeitraums von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr begaben sich unbekannte Personen auf ein Grundstück in der Straße "Im Dorfstück" und gelangten über die offene Garage ins Haus. Dort stellten sie höchstwahrscheinlich fest, dass die Bewohner zuhause waren, und flüchteten daher ohne Beute.
Nur wenige Häuser weiter brachen Unbekannte ebenfalls zwischen Donnerstag, 07:30 Uhr, und Freitag, 14:00 Uhr, in ein Wohnhaus "Im Dorfstück" ein. Nachdem sie zunächst die Terrassentür aufgebrochen hatten, durchsuchten sie alle Räume nach Diebesgut. Es scheint jedoch, dass die Einbrecher nichts erbeuteten und vom Tatort flüchteten.
Personen, die Hinweise zu diesen beiden Vorfällen geben können oder verdächtige Personen in der Nähe der Häuser gesehen haben, werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.
2. In Wohnung eingebrochen,
Brechen, Oberbrechen, Weyerer Straße, Donnerstag, 20.03.2025 bis Sonntag, 23.03.2025, 18:00 Uhr
(cw)Zwischen Donnerstag und Sonntag nutzten unbekannte Diebe in Oberbrechen die Abwesenheit der Bewohner einer Wohnung aus.
Von Donnerstag bis Sonntag, 18:00 Uhr, gelangten Einbrecher zunächst in das Mehrfamilienhaus in der Weyerer Straße und drangen dann in eine Wohnung des Gebäudes ein, während die Bewohner abwesend waren. Dort durchsuchten die Täter alle Räume nach Diebesgut. Ob sie erfolgreich waren, ist bisher nicht bekannt.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
3. Minderjährige auf sexueller Grundlage beleidigt,
Limburg, Bahnhofplatz, ZOB Nord, Gleis 1, Samstag, 22.03.2025, 13:30 Uhr bis 14:20 Uhr
(cw)Am Samstagnachmittag wurde eine 13-Jährige in der Limburger Innenstadt von einem unbekannten Mann auf sexueller Grundlage beleidigt.
Das Mädchen befand sich zwischen 13:30 Uhr und 14:20 Uhr auf dem Bahnhofplatz am ZOB Nord an Gleis 1, als ein unbekannter Mann auf sie zukam, sie an der Schulter berührte und mit unangemessenen Äußerungen beleidigte. Der Täter wird als etwa 30 bis 40 Jahre alt, dick und mit "mitteleuropäischem Erscheinungsbild" beschrieben.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen. Sollten Sie Zeuge gewesen sein oder Hinweise zur Person geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 oder in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Birkenau/Heidelberg/Langen: 18-jährige vermisst/Wer kann Hinweise geben?
Birkenau/Heidelberg/Langen (ost)
Seit dem 20. März wird die 18-jährige Evita Franziska Kobiella aus Birkenau vermisst. Die junge Dame ist ungefähr 1,65 Meter groß, wiegt 60 kg und hat lange, gewellte schwarze Haare. Sie trägt eine markante Brille mit einer hohen Sehstärke. Am 20. März ist die 18-Jährige nicht an ihrem Praktikumsplatz in einem Hotel in Heidelberg erschienen und hat dort alle ihre persönlichen Gegenstände zurückgelassen. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Vermisste in einer psychischen Ausnahmesituation befindet. Zudem hat die junge Frau familiäre Verbindungen nach Langen (Kreis Offenbach).
Die Ermittler des Kommissariats 10 der Kriminalpolizei Heppenheim bitten die Bevölkerung um Unterstützung. Falls jemand Hinweise zum Aufenthaltsort von Evita Franziska hat, wird darum gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 bei den Beamten oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Polizei gibt Tipps zum Auftakt der Motorradsaison 2025 - "Du hast es in der Hand - Überlasse beim Biken nichts dem Unfall"
Südosthessen (ost)
(lei) Im letzten Jahr waren die Hauptursachen für Unfälle mit Motorradfahrern in Südosthessen nicht angepasste oder überschrittene Geschwindigkeit, zu geringer Abstand und Fehler beim Überholen. Daher appelliert die Polizei zum Start der Motorradsaison 2025 erneut an die Eigenverantwortung der Motorradfahrer und sensibilisiert Autofahrer für angemessene Rücksichtnahme, um schwere Unfälle zu vermeiden, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Anliegen der Bevölkerung hinsichtlich Lärmbelästigung zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Tipps der Polizei Südosthessen, damit der Saisonstart sicher verläuft:
Technik und Sicherheit
Fahrtipps
Es ist sehr wichtig, rücksichtsvoll zu fahren und unnötigen Motorradlärm zu vermeiden. Respektieren Sie das Ruhebedürfnis der Anwohner an stark befahrenen Strecken. Lautstarke Schalldämpfer (sogenannte db-Killer) verursachen viel Lärm, der für die Bürger unerträglich ist. Eine aggressive Fahrweise stört Mensch und Natur gleichermaßen. Wann haben Sie zuletzt an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen? Gerade bei Motorradunfällen treten oft schwere Verletzungen auf. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, um im Notfall richtig helfen zu können.
Das Polizeipräsidium Südosthessen informiert über verschiedene Aktionen im Zusammenhang mit der Motorradsaison 2025 über soziale Medien (z. B. Facebook oder Instagram) sowie auf der Website der Polizei Hessen unter: www.polizei.hessen.de. Der bekannte und erfolgreiche Motorradrennfahrer Marcel Schrötter unterstützt die Präventionskampagne der Hessischen Polizei "Du hast es in der Hand - Überlasse beim Biken nichts dem Unfall" unter dem Motto "Auf der Straße gibt es nichts zu gewinnen, aber alles zu verlieren". Egal ob Motorradfahrer, Autofahrer oder andere Verkehrsteilnehmer, jeder kann durch sein Verhalten zur Verkehrssicherheit beitragen. Dies gilt auch für den Lärm, der von Motorradfahrern verursacht wird. Mehrere Lärmdisplays in ganz Südosthessen, ähnlich den Geschwindigkeitsdisplays, zeigen an, ob ein Motorrad zu laut ist und machen die Fahrer auf ihr Fehlverhalten aufmerksam.
Die Polizei in Südosthessen plant erneut drei Biker-Safety-Touren (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5973125). Bei diesen etwa 1,5-stündigen Touren werden gemeinsam mit polizeilichen Motorradfahrern Gefahrenstellen abgefahren, Gefahrensituationen besprochen sowie das Thema Lärm und Sichtbarkeit im Straßenverkehr behandelt. Zusätzlich zu den Präventionsmaßnahmen gibt es regelmäßige Kontrollen. Die Beamten überwachen sowohl die Geschwindigkeit als auch den technischen Zustand der Motorräder genau. Bei Regelverstößen kann es schnell zu einem Fahrverbot oder zur Beschlagnahmung des Motorrads kommen, wenn beispielsweise Änderungen an der Auspuffanlage vorgenommen wurden oder die Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten wurde. Neben einem vorzeitigen Saisonende sind Unvernunft meist mit hohen Kosten und Bußgeldern verbunden.
Das Polizeipräsidium Südosthessen wünscht allen Motorradfahrern eine unfallfreie Saison und allzeit gute und sichere Fahrt.
Offenbach, 24.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: 3. Folgemeldung zum Tötungsdelikt in der Schillerstraße: Tatverdächtige in Untersuchungshaft
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Kassel und Polizeipräsidium Nordhessen
(Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilungen unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5995990, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5994937 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5995595).
Kassel:
Nach einem Tötungsdelikt in der Schillerstraße in Kassel in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden die beiden Verdächtigen, die am Freitagmorgen nach einer öffentlichen Fahndung in der Innenstadt von Melsungen festgenommen wurden, einem Haftrichter vorgeführt. Gegen den 37-jährigen Mann mit deutscher und kasachischer Staatsbürgerschaft und die 28-jährige Frau mit russischer Staatsbürgerschaft, beide aus dem Schwalm-Eder-Kreis, wurde Untersuchungshaft wegen Fluchtgefahr und Schwere der Tat angeordnet. Die Verdächtigen müssen sich nun wegen vorsätzlichen Totschlags verantworten.
Es besteht der dringende Verdacht, dass beide dem 44-jährigen Mann aus Kassel absichtlich Stich- und Schnittverletzungen zugefügt haben. Ein Radfahrer entdeckte den leblosen Mann gegen 2:40 Uhr nachts auf der Schillerstraße und alarmierte sofort den Rettungsdienst und die Polizei. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des 44-Jährigen feststellen. Das Motiv und die Hintergründe der Tat sind noch unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo, das für Kapitalverbrechen zuständig ist.
Die Ermittlungen, ob die beiden Verdächtigen, die sich jetzt in Untersuchungshaft befinden, auch im Verdacht stehen könnten, in den Fall des Tötungsdelikts in der Riedelstraße in Kassel-Kirchditmold am Donnerstagmittag verwickelt zu sein (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5995373), dauern ebenfalls an. Ein Bewohner meldete gegen 13:20 Uhr, dass ein lebloser Mann in einer Wohnung lag. Die hinzugezogenen Polizeistreifen fanden einen 51-jährigen Mann aus Kassel mit Stichverletzungen vor, für den leider jede Hilfe zu spät kam.
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561 - 910 1021
Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561 - 912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Sattelauflieger beschädigt - Fahrräder entwendet - Mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche in Friedlos - Diebstahl von Handtasche - Zigarettenautomat zerstört - Einbruch in Lagerhalle
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Trailer beschädigt
Ronshausen. Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend (20.03.) und Freitagmorgen (21.03.) die Planen von sechs Sattelaufliegern auf einem Autobahnparkplatz an der A4 in der Nähe von Ronshausen - zwischen den Anschlussstellen Wildeck-Hönebach und Friedewald - durch jeweils einen Schnitt beschädigt. Es wurde nichts gestohlen, wie derzeit bekannt ist. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Fahrräder gestohlen
Wildeck. In der Schillerstraße in Obersuhl wurden zwischen Freitagabend (21.03.) und Samstagmorgen (22.03.) vier Fahrräder im Wert von etwa 400 Euro von einem Privatgrundstück gestohlen, wo sie mit einem Fahrradschloss gesichert in einem Unterstand abgestellt waren. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche in Friedlos
Ludwigsau. In der Nacht zum Samstag (22.03.) wurde eine Gaststätte in der Hersfelder Straße in Friedlos von einem unbekannten Täter heimgesucht. Der Einbrecher drang gewaltsam durch die Haustür ein und stahl eine Geldkassette mit Bargeld im unteren dreistelligen Bereich. Der Sachschaden beträgt etwa 270 Euro.
Auch ein Restaurant in der Schulstraße war zwischen Mitternacht und 10.30 Uhr Ziel von Unbekannten. Sie versuchten, ein Fenster aufzuhebeln, was jedoch misslang. Es entstand ein Sachschaden von rund 200 Euro.
Zwischen Sonntagabend (16.03.) und Samstagmittag (22.03.) um 13 Uhr brachen Diebe in der Hersfelder Straße einen Wohnwagen in einem Kleingarten auf und flüchteten mit Leergut und Getränken von geringem Wert. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 50 Euro.
Es ist derzeit nicht bekannt, ob die Einbrüche miteinander in Verbindung stehen, und dies ist Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen.
Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl einer Handtasche
Bad Hersfeld. Zwischen Freitagabend (21.03.), 23.30 Uhr, und Samstagmorgen (22.03.), 1 Uhr, wurde die Handtasche einer 25-jährigen Frau während einer Veranstaltung in der Schildehalle gestohlen.
Einbruch in Lagerhalle
Bebra. Zwischen Freitagnachmittag (21.03.) und Sonntagnachmittag (23.03.) drangen Unbekannte gewaltsam in eine Lagerhalle in der Straße "Ulfenmühle" in Weiterode ein. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, und die Höhe des Sachschadens kann noch nicht beziffert werden.
Zigarettenautomat zerstört
Heringen. Am Sonntag (23.03.), gegen 4.15 Uhr, wurde ein Zigarettenautomat in der Werrastraße in Widdershausen von Unbekannten zerstört. Sie entkamen mit Bargeld und Zigarettenschachteln in unbekannter Höhe. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: Mehrere Firmeneinbrüche
Eschwege (ost)
Eschwege / Bad Sooden-Allendorf
Über das vergangene Wochenende ereigneten sich in Eschwege am "Hessenring" mehrere Einbrüche in Gewerbeobjekte.
Wie am heutigen Morgen angezeigt, drangen die Täter auf das Gelände eines Fachgroßhandels für Schreinereibedarf ein. Über ein gewaltsam geöffnetes Rolltor gelangte man in die Firmenhalle und im Weiteren zu den Büroräumen. Aus diesem wurde letztendlich Bargeld entwendet.
Ebenfalls "ungebetenen Besuch" erhielt das Firmengebäude eines Feinkosthändlers. In diesem Fall liegt die Tatzeit zwischen dem gestrigen Sonntagmorgen und heute Morgen, 07:10 Uhr. Nachdem die Täter eine Außentür aufgehebelt hatten, gelangten diese zu den Büroräumen. Dabei wurden weitere Türen gewaltsam geöffnet. Auch dort war die Zielrichtung augenscheinlich Bargeld. Bei der Durchsuchung der Räume wurden noch zwei PC-Monitore mutwillig zerstört, indem man auf diese mit einem nicht näher bekannten Gegenstand einschlug.
Unweit dieser Tatorte wurden in der Fuldaer Straße die Büroräume eines Busunternehmens aufgesucht. Durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in ein über drei Meter Höhe stiegen die Täter in das Gebäude ein. Dabei wurde das Fenster aus dem Rahmen gerissen. Im Gebäude wurde eine weitere Tür aufgehebelt; nach bisherigem Ermittlungsstand jedoch nichts entwendet. Da auch in diesem Fall die Tatzeit zwischen Sonntagabend, 23:00 Uhr und heute Morgen, 05:40 Uhr liegt, ist davon auszugehen, dass alle drei Taten in der Nacht vom 23./24.03.25 verübt wurden.
Der Gesamtschaden bei den drei Einbrüchen liegt bei ca. 8000 EUR.
Weitere Einbrüche in Bad Sooden-Allendorf
Zwei weitere Einbrüche werden heute Morgen aus Bad Sooden-Allendorf gemeldet.
Dort drangen unbekannte Täter in die Firmenräume eines Betriebes für Saunabau und einem Fachhandel für Werkzeugmaschinen in der Werrastraße ein.
Bei beiden Einbrüchen gelangten der oder die Täter über ein gewaltsam geöffnetes Außenfenster in die Firmengebäude, wo die Büroräume durchsucht wurden. Dabei wurden teilweise auch Innentüren aufgehebelt, wodurch insgesamt ein Sachschaden von ca. 3000 EUR entstand. Entwendet wurde nach bisherigen Ermittlungsstand bei beiden Firmen nichts. Der Tatzeitraum wird bei diesen beiden Einbrüchen zwischen dem 22.03.25 und heute Morgen angegeben.
Hinweise nimmt in allen Fällen die Kripo unter Tel.: 05651/9250 entgegen.
Diebstahl von Kupferkabel
Aus der Ladestraße in Neu-Eichenberg wurde heute Morgen der Diebstahl von Kupferkabel, welches auf dem Gelände eines Containerdienstes gelagert wurde, angezeigt. Nach Angaben des Anzeigeerstatters dürfte sich die Tat bereits in der Nacht vom 14./15.03.25 ereignet haben. Der Schaden wird mit ca. 2500 EUR angegeben. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle in Habichtswald ist Fall in Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst": Kasseler Kripo bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Kassel (ost)
Habichtswald (Landkreis Kassel):
In der nächsten Folge der ZDF-Fernsehsendung "Aktenzeichen XY ungelöst" am kommenden Mittwoch, um 20:15 Uhr, wird ein bislang ungeklärter Raubüberfall auf eine Tankstelle in Habichtswald-Ehlen einer der Fälle der Sendung sein. Die in diesem Fall ermittelnde Kriminalbeamtin, Kriminaloberkommissarin Daniela Pfeiffer von der Ermittlungsgruppe Raub des Kommissariats 35 der Kasseler Kripo, wird im Studio zu Gast sein und den Fall vorstellen sowie über den aktuellen Ermittlungsstand berichten. In der Sendung wird sich die Kasseler Kriminalpolizei nun mit einem weiteren Zeugenaufruf an die Zuschauer wenden und um neue Zeugenhinweise aus der Bevölkerung bitten. Auch Bilder der unbekannten Täter, die bereits im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung im Mai 2024 veröffentlicht wurden, werden bei der Ausstrahlung gezeigt.
Täter stiegen in Kassel in den Bus und fuhren nach Ehlen
Der Raubüberfall hatte sich am Samstag, 16. Dezember 2023, gegen 20:45 Uhr ereignet. Während ein Täter an der Eingangstür der Tankstelle "Schmiere" stand, forderte sein Komplize am Verkaufstresen unter Vorhalt einer Pistole die Herausgabe von Bargeld. Mit der Beute in einer Plastiktüte ergriffen die Räuber die Flucht aus der Tankstelle. Der Kassierer blieb zumindest körperlich unverletzt. Wie die Ermittlungen zu dem Raub ergaben, waren die beiden Täter mit einem Bus der Linie 110 nach Ehlen gefahren, in den sie eine Stunde vor dem Überfall an der Haltestelle "Scheidemannplatz" in Kassel eingestiegen waren. In dem Bus wurden sie von einer Überwachungskamera erfasst. Ein weiteres Bild der Überwachungskamera der Tankstelle zeigt den Täter mit der Waffe in der Hand. Er trug einen auffälligen Kapuzenpullover mit der Rückenaufschrift "Rocky Balboa-The Italian Stallion" und einen Puma-Rucksack. Die nach der Anordnung eines Richters veröffentlichten Bilder (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5771968) und die intensiven Ermittlungen konnten leider bisher nicht zur Aufklärung des Falls führen.
Die Polizei stellt im Zusammenhang mit dem Raub folgende Fragen:
Belohnung ausgelobt; Hinweistelefon während Sendung geschaltet
In der Sendung am Mittwoch wird auch darauf hingewiesen, dass die Staatsanwaltschaft Kassel für Hinweise, die zur Aufklärung des Falls führen, eine Belohnung in Höhe von 4.000 Euro ausgelobt hat. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen bestimmt und nicht für Bedienstete, zu deren Berufspflicht die Verfolgung von Straftaten gehört. Die Auslobung ist für Hinweise, die zur Ermittlung und Ergreifung der Täter oder für die Herbeischaffung von Beweismitteln, etwa der entwendeten Tatbeute, ausgesetzt.
Während der Sendung wird das Polizeipräsidium Nordhessen in Kassel ein Hinweistelefon unter
Tel. 0561 - 910 4444
schalten. Dieses wird nach der Sendung noch bis 1 Uhr erreichbar sein. Anschließend werden Hinweise zu diesem Fall wieder unter der üblichen Erreichbarkeit der Polizei in Kassel unter Tel. 0561-9100 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Spendenübergabe - Polizeipräsidium Osthessen übergibt 2.000 Euro
Fulda (ost)
Fulda. Geselligkeit, Besinnlichkeit und dabei immer den guten Zweck im Blick: Das Polizeipräsidium Osthessen hat im Rahmen der traditionellen Adventsandacht mit anschließendem Weihnachtsmarkt insgesamt 2.000 Euro für die regionale Präventionsarbeit gesammelt. Die stolze Spendensumme übergab Polizeipräsident Michael Tegethoff im März an zunächst drei osthessische gemeinnützige Organisationen.
Dieses Mal hat sich das Polizeipräsidium Osthessen nicht nur für eine Organisation, sondern gleich für vier entschieden. So konnte jeweils ein Spendenscheck an die drei Beratungsstellen SKF, Pro Familia und Fuldaer Hilfe übergeben werden. Die Adam von Trott Stiftung aus Imhausen konnte an der Spendenübergabe leider nicht teilnehmen, diese wird in Kürze nachgeholt. "Ich freue mich sehr, dass ich Ihnen heute im Namen des Polizeipräsidiums Osthessen jeweils 500 Euro übergeben kann. Ihr unermüdlicher Einsatz verdient höchsten Respekt und unsere vollste Unterstützung", sagte Polizeipräsident Tegethoff bei der Spendenübergabe in Fulda. Die Anwesenden der Beratungsstellen bedankten sich herzlichst. Alle waren sich einig, die vom Polizeipräsidium Osthessen übergebene Spende von jeweils 500 Euro kann in allen Beratungsstellen sinnvoll eingesetzt werden.
Traditionell kamen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums in der Adventszeit zusammen, um das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Viele von ihnen hatten im Vorfeld fleißig Kuchen gebacken. So konnten Führungskräfte und der Personalrat beim Adventsmarkt zu weihnachtlicher Musik leckeren Kuchen, Crêpes, Bratwurst und heiße Getränke servieren und ausschenken. Und nicht nur aktive Kolleginnen und Kollegen waren dabei, auch knapp 100 Pensionärinnen und Pensionäre ließen sich das Traditionsevent nicht entgehen und nutzten den geselligen Rahmen für den Austausch mit langjährigen Wegbegleitern. Und alle Jahre wieder stand natürlich nicht nur das besinnliche und gesellige Beisammensein im Fokus, sondern natürlich auch der gute Zweck.
Dem osthessischen Polizeipräsidenten ist die Adventsandacht mit anschließendem Adventsmarkt zum Jahresende eine Herzensangelegenheit: "Ich bedanke mich bei den Kolleginnen und Kollegen und dem Personalrat, die mit viel Engagement und Kreativität die Veranstaltung geplant und organisiert haben. So hatten wir nicht nur ein paar schöne Stunden, sondern konnten auch eine wirklich stolze Spendensumme für die regionale Präventionsarbeit zusammentragen."
Zu den Organisationen:
SKF - Sozialdienst katholischer Frauen
Seit mehr als 120 Jahren setzt sich der Sozialdienst katholischer Frauen für in Not geratene Frauen und ihre Kinder ein. Deutschlandweit gibt es 130 Ortsverbände bestehend aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Pro Familia - Haltepunkt
Die Beratungsstelle besteht aus einem Bundesverband sowie 16 Landesverbänden, die sich mit der Fachberatung bei sexualisierter und häuslicher Gewalt auseinandersetzt. Daneben erfolgen Paarberatungen aber auch Schwangerschaftsberatungen.
Fuldaer Hilfe - Opfer und Zeugenhilfe Fulda e. V.
Im Jahr 2017 unter Federführung des hessischen Justizministeriums gegründet unterstützt und begleitet der Verein Opfer einer Straftat und bietet psychosoziale Prozessbegleitung an.
Stiftung Adam von Trott, Imhausen e.V.
Gegründet im Jahr 1986 - in Andenken an seinen Namensgeber - engagiert sich die Stiftung in der historisch-politischen Bildungsarbeit - mit Schwerpunkt auf die Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert - und setzt sich für Demokratiestärkung ein. Das Tagungs- und Begegnungshaus in Imhausen (LK Hersfeld-Rotenburg) lädt zu Seminaren und einer Dauerausstellung ein.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Fünf Verletzte bei Unfall zwischen Notarztfahrzeug und Pkw
Kassel (ost)
Am Abend des vergangenen Sonntags ereignete sich in Kassel an der Ecke Weserstraße und Ysenburgstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Notarztfahrzeug und einem Auto, bei dem insgesamt fünf Personen leicht verletzt wurden.
Der Fahrer des Mercedes Vito fuhr um 21:00 Uhr mit Blaulicht und Martinshorn auf der Weserstraße in Richtung Ihringshäuser Straße im Rahmen eines Einsatzes. Er gab an, bei roter Ampel vorsichtig in die Kreuzung gefahren zu sein, wo es zur Kollision mit dem VW kam. Dieser wollte bei grüner Ampel die Weserstraße von der Gartenstraße kommend überqueren, um in die Ysenburgstraße zu fahren. Der 29-jährige Fahrer des PKW sowie seine 16 und 18 Jahre alten Mitfahrer, alle aus Vellmar, wurden bei dem Unfall leicht verletzt, ebenso der 41-jährige Fahrer des Einsatzfahrzeugs und seine 47-jährige Beifahrerin. Alle Beteiligten wurden in ein Kasseler Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten, entstand jeweils ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.
Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache dauern noch an und werden von der Ermittlungsgruppe 6 der Regionalen Ermittlungs- und Einsatzeinheit durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Luisa Gaber
Pressestelle
0561- 910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KB: Bad Arolsen - Unbekannter bestiehlt Senior im Auto
Korbach (ost)
Ein Dieb nutzte die Freundlichkeit eines älteren Mannes am Freitag (21. März) in Bad Arolsen aus. Die Polizei bittet um Informationen.
Am Freitag gegen 14.00 Uhr stand ein über 80-jähriger Mann mit seinem Auto vor einer Bankfiliale in der Schloßstraße in Bad Arolsen. Er saß auf dem Fahrersitz, als es an der Scheibe klopfte. Der ältere Mann öffnete das Fenster auf der Fahrerseite. Ein Unbekannter fragte nach Wechselgeld. Der Senior wollte helfen und holte seine Geldbörse heraus. Der Dieb schaffte es, mehrere 50-Euro-Scheine aus der Geldbörse zu stehlen. Der Diebstahl wurde erst bemerkt, als der Unbekannte bereits in Richtung Kirchplatz davongelaufen war.
Der Täter war zwischen 30 und 40 Jahre alt, 170 bis 180 cm groß, hatte helle Haare und einen Schnauzbart. Er trug einen grauen Pullover und Jeans.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Arolsen, Tel. 05691-97990.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Reinheim: Unbekannte Jugendliche gehen auf 17-Jährige losPolizei sucht Zeugen
Reinheim (ost)
Am Abend des 21. März sollen mehrere junge Menschen in der Kirchstraße auf eine 17-Jährige losgegangen sein. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise.
Nach den ersten Untersuchungen sollen die Täter gegen 20.30 Uhr die Jugendliche beleidigt und dann getreten haben. Die 17-Jährige wurde leicht verletzt. Die genauen Umstände des Vorfalls und die Hintergründe müssen noch ermittelt werden.
Die Polizei in Dieburg bittet mögliche Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und wichtige Informationen haben, sich zu melden. Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 06071/9656-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Beschädigung eines Andreaskreuzes in Fritzlar-Ungedanken
Fritzlar-Ungedanken (ost)
Am Freitag (21.3. / 12-15 Uhr) wurde ein Andreaskreuz an einem unbeschrankten Bahnübergang im Bereich Fritzlar-Ungedanken angefahren und beschädigt. Nach den bisherigen Untersuchungen könnte der Schaden von einem bisher unbekannten Traktorfahrer verursacht worden sein. Da die Beschädigung vor Ort nicht sofort behoben werden konnte, wurde für den Bereich eine sogenannte ,,Langsamfahrt'' (max. 20 km/h) für die Züge angeordnet. Die Reparaturarbeiten sollen noch am heutigen Tag durchgeführt werden. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 1000 Euro geschätzt. Die durch den Vorfall verursachten Verzögerungen im Bahnverkehr werden derzeit noch ermittelt.
Wir suchen Zeugen! Personen, die während des angegebenen Zeitraums Beobachtungen am Bahnübergang gemacht haben oder Informationen zu dem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Aggressiver Mann im Regionalexpress - Zeugen gesucht!
Fulda (ost)
Ein 44-jähriger Mann aus Hanau löste am Freitagnachmittag (21.3. / 16:05 Uhr) einen Einsatz der Polizei im Regionalexpress 4525 von Fulda nach Hanau aus. Bevor der Zug den Bahnhof Fulda verließ, beleidigte er die Zugbegleiterin und bedrohte andere Passagiere. Augenzeugen berichteten von seinem äußerst aggressiven Verhalten und seinem lauten Geschrei. Eine alarmierte Streife des Bundespolizeireviers Fulda nahm den Mann aus dem Zug und brachte ihn zur Dienststelle, um die notwendigen polizeilichen Maßnahmen durchzuführen. Dabei leistete er erheblichen Widerstand und beleidigte die Beamten mehrmals. Gegen den 44-Jährigen wurde ein Strafverfahren unter anderem wegen Bedrohung und Beleidigung eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann gegen 17:30 Uhr wieder freigelassen.
Zeugen werden gesucht! Die Bundespolizeiinspektion Kassel bittet Passagiere, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Informationen haben, sich unter der Telefonnummer: 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Körperliche Auseinandersetzung zum Nachteil Minderjähriger am Bahnhof Grebenstein - Zeugen gesucht!
Grebenstein (ost)
Letzten Dienstagabend (18.3. / 19:20 Uhr) ereignete sich im Bahnhofsbereich von Grebenstein eine Körperverletzung an zwei minderjährigen Mädchen (15, 14). Nach den ersten Informationen trafen sich mehrere Jugendliche auf dem Bahnhofsgelände und tranken Alkohol. Später wurden die beiden Mädchen von zwei männlichen Tatverdächtigen im Alter von 16 und 21 Jahren, die sie kannten und später zur Gruppe stießen, zunächst gestoßen und dann ins Gesicht geschlagen. Zuvor hatte es eine verbale Auseinandersetzung gegeben.
Die 15-Jährige erlitt Verletzungen im Gesichtsbereich, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten. Die 14-Jährige musste aufgrund ihres festgestellten Alkoholpegels von Beamten der Polizeistation Hofgeismar ihren Erziehungsberechtigten übergeben werden. Die beiden Tatverdächtigen konnten weder vor Ort noch an ihrer Wohnadresse angetroffen werden. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat seit Freitag Kenntnis von dem Vorfall und hat die Ermittlungen übernommen.
Zeugen werden gesucht! Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KB: Willingen - Unbekannte versuchen in Schuhgeschäft einzubrechen
Korbach (ost)
Bislang haben unbekannte Täter bei einem Einbruchsversuch in der Nacht von Samstag (22. März) auf Sonntag (23. März) in Willingen keine Beute gemacht. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Um 01.30 Uhr gelangten die Täter an die Rückseite des Gebäudes in der Briloner Straße in Willingen. Dort versuchten sie, mit Werkzeug eine Tür zu dem Schuhgeschäft aufzubrechen. Da dies misslang, mussten die Täter ohne Beute fliehen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Pfungstadt: Brand ruft Feuerwehr und Polizei auf den PlanZwei Personen schwer verletzt
Pfungstadt (ost)
Am Freitagnachmittag (21.3.) wurde die Feuerwehr und die Polizei wegen eines Brandes in einem Mehrfamilienhaus in der "Bergstraße" alarmiert.
Um 16.30 Uhr erhielten die Rettungskräfte die Information, dass zwei Balkone des Wohnhauses in Flammen stehen. Die Feuerwehr Pfungstadt konnte das Feuer kontrollieren und erfolgreich löschen. Zwei Bewohner, ein 47-jähriger Mann und eine 49-jährige Frau, versuchten bereits, den Brand zu bekämpfen. Dabei wurden sie schwer verletzt und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Inzwischen wurden sie aus den Krankenhäusern entlassen.
Es wird geschätzt, dass die Schäden mehrere Zehntausend Euro betragen. Die genaue Ursache des Brandes muss im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KB: Hatzfeld-Eifa - Aufsitzrasenmäher gestohlen
Korbach (ost)
Unbekannte hatten es in der Nacht von Freitag (21. März) auf Samstag (22. März) am Sportplatz im Hatzfelder Ortsteil Eifa auf einen Rasenmäher abgesehen, auf dem man sitzen kann.
Die Diebe betraten das Sportgelände in der Hauptstraße und brachen gewaltsam einen Container auf, aus dem sie einen Aufsitzrasenmäher der Marke John Deere im Wert von etwa 5.000 Euro stahlen.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Frankenberg unter Tel. 06451-72030, wenn Sie etwas gesehen haben.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KB: Gemünden /Wohra - Buchenholz aus Wald gestohlen
Korbach (ost)
Unbekannte Täter haben insgesamt fünf Festmeter Buchenholz im Waldgebiet Am Jeust zwischen Gemünden/Wohra und Haina-Dodenhausen gestohlen.
Die Holzstämme, die etwa fünf Meter lang sind, lagen am Rand des Weges und haben einen Wert von 450 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Mitte Januar und Mitte März 2025.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte melden Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge an die Polizeistation Frankenberg unter Tel. 06451-72030.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Südhessen: Polizei gibt Tipps zum Auftakt der Motorradsaison 2025 - "Du hast es in der Hand - Überlasse beim Biken nichts dem Unfall"
Südhessen (ost)
Im letzten Jahr waren die Hauptursachen für Unfälle mit Motorradfahrern in Südhessen nicht angepasste oder überschrittene Geschwindigkeit, zu geringer Abstand und das Nichtbeachten von Vorfahrtszeichen. Aus diesem Grund fordert die Polizei zu Beginn der Motorradsaison 2025 erneut die Eigenverantwortung der Motorradfahrer und sensibilisiert Autofahrer für angemessenes Verhalten, um schwere Unfälle zu vermeiden, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Anliegen der Bevölkerung bezüglich Lärmbelästigung zu berücksichtigen. Um einen unfallfreien Start in die Saison zu gewährleisten, hier einige wichtige Tipps der Polizei Südhessen:
Technik und Sicherheit
Es ist entscheidend, rücksichtsvoll zu fahren und unnötigen Motorradlärm zu vermeiden. Respektieren Sie das Ruhebedürfnis der Anwohner an stark befahrenen Strecken. Lärmbelästigung durch ausgebaute Schalldämpfer (sogenannte db-Killer) wird für die Bürger unerträglich. Eine aggressive Fahrweise stört Mensch und Natur ebenfalls.
Seien wir ehrlich: Wann haben Sie zuletzt an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen? Motorradunfälle führen oft zu schweren Verletzungen. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, um im entscheidenden Moment richtig helfen zu können.
Das Polizeipräsidium Südhessen informiert über die verschiedenen Aktionen im Zusammenhang mit der Motorradsaison 2025 über soziale Medien (Facebook, Instagram) sowie auf der Website der Polizei Hessen unter: www.polizei.hessen.de. Mit dem Slogan "Auf der Straße gibt es nichts zu gewinnen, aber alles zu verlieren" unterstützt der bekannte Motorradrennfahrer Marcel Schrötter die Präventionskampagne der Hessischen Polizei "Du hast es in der Hand - Überlasse beim Biken nichts dem Unfall".
Es besteht erneut eine enge Zusammenarbeit mit den Zulassungsstellen in Südhessen. Oft sind auch Fahrer von neuen Motorrädern in Unfälle verwickelt. Das Risiko ist bei ihnen laut verschiedenen Studien deutlich höher als bei Besitzern älterer Motorräder. Hier setzt die Kooperation des Polizeipräsidiums Südhessen mit den Zulassungsstellen an. Das Ziel ist es, Motorradfahrer bereits bei der Zulassung ihrer Maschinen auf die Gefahren hinzuweisen. Zu diesem Zweck erhalten die Zulassungsstellen und Fahrerlaubnisbehörden Präventionspakete, um Neulinge frühzeitig zu sensibilisieren und auf die Gefahren aufmerksam zu machen.
Ob Motorradfahrer, Autofahrer oder andere Verkehrsteilnehmer, letztendlich liegt es in der Hand eines jeden, durch sein Verhalten zur Verkehrssicherheit beizutragen. Das gilt auch für den Lärm, verursacht von Motorradfahrern. Lärmdisplays in ganz Südhessen, ähnlich den Geschwindigkeitsdisplays, zeigen auch 2025 den Fahrern ihr Fehlverhalten auf.
Die Polizei in Südhessen plant mindestens drei Biker-Sicherheitstouren. Bei diesen etwa 1,5-stündigen Touren, begleitet von polizeilichen Motorradfahrern, werden Gefahrenstellen abgefahren und über Gefahrensituationen sowie das Thema Lärm gesprochen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz wird auch das Thema "Erste Hilfe am Unfallort" behandelt.
Neben zahlreichen Präventionsmaßnahmen gibt es regelmäßige Kontrollen. Die Beamten achten sowohl auf Geschwindigkeit als auch auf den technischen Zustand der Motorräder. Für diejenigen, die sich nicht an die Regeln halten, kann es schnell zu einem Fahrverbot oder zur Sicherstellung des Motorrades kommen, wenn z. B. technische Änderungen an der Auspuffanlage vorgenommen wurden oder die erlaubte Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten wurde. Neben einem vorzeitigen Saisonende sind Unvernunft meist mit hohen Kosten und Bußgeldern verbunden.
Das Polizeipräsidium Südhessen wünscht allen Motorradfahrern eine unfallfreie Saison.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Nazi-Parolen in der Bahn gerufen
Darmstadt (ost)
Zwei Verdächtige müssen sich nach ihrer vorläufigen Festnahme am Freitagabend (21.3.) in einem Verfahren wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen strafrechtlich verantworten.
Augenzeugen alarmierten gegen 23 Uhr über den Notruf die Polizei und meldeten eine Auseinandersetzung in einer Straßenbahn an der Haltestelle "Landskronstraße". Nach ersten Untersuchungen sollen zwei Männer, 34 und 35 Jahre alt, in der Bahn mehrmals "Sieg Heil" gerufen haben, was zu Konflikten mit mindestens einem anderen Fahrgast führte. Die beiden Verdächtigen wurden noch am Tatort von der Polizei vorläufig festgenommen.
Die polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt-Kranichstein: Festnahme nach Diebstahl aus Selbstbedienungsmarkt27-jähriger Tatverdächtiger in Haft
Darmstadt-Kranichstein (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen
Am Freitag (21.03.) hat das Amtsgericht Darmstadt auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen einen 27-jährigen Mann wegen des Verdachts des schweren Diebstahls erlassen.
Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete am Donnerstagabend (20.3.), wie eine Person gegen 20:00 Uhr gewaltsam in einen Selbstbedienungsmarkt am Strahringerplatz eindrang und Waren gestohlen haben soll. Dank einer ausführlichen Beschreibung konnte die Polizei im Zuge der sofortigen Fahndung den Verdächtigen in der Schleiermacherstraße identifizieren und festnehmen. Da der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz hat, erließ der Ermittlungsrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt am nächsten Tag einen Haftbefehl und ordnete die Untersuchungshaft an, um das Verfahren zu sichern. Es wird derzeit geprüft, ob der Beschuldigte auch für weitere ähnliche Straftaten in Frage kommt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Bieberau: Einfamilienhaus im Visier KriminellerWer kann Hinweise geben?
Groß-Bieberau (ost)
Nachdem bisher Unbekannte in ein Einfamilienhaus "Am Haslochberg" eingedrungen sind, bittet die Polizei um Informationen aus der Bevölkerung.
Laut aktuellen Informationen drangen die ungebetenen Gäste zwischen Freitagabend (21.3.) und Samstagvormittag (22.3.) gewaltsam durch ein Fenster ein. Sie betraten das Innere und durchsuchten mehrere Schränke. Ohne etwas gestohlen zu haben, machten sie sich schließlich aus dem Staub. Die Schäden werden insgesamt auf etwa 100 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei in Darmstadt (K21/22) nimmt wichtige Hinweise unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Bundespolizei überführt Diebin dank Videoauswertung
Frankfurt/Main (ost)
Am 21. März 2025 haben die Einsatzkräfte der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt am Main erfolgreich eine 58-jährige Polin aufgrund einer schnellen Videoanalyse des Diebstahls ermittelt.
Der Geschädigte, ein 36-jähriger Inder, hatte den Diebstahl seines Koffers am Fernbahnhof des Flughafens bei den Beamten gemeldet. Durch die unverzüglich eingeleitete Auswertung des Videomaterials konnte die 58-jährige Diebin rasch identifiziert und im Terminal 1 von einer Streife festgenommen werden.
Ein Atemalkoholtest bei der Frau ergab einen Wert von 2,14 Promille. Es stellte sich zudem heraus, dass die Verdächtige erst am 14. März 2025 aus der Haft entlassen worden war.
Nach diesem kurzen "Hafturlaub" musste sich die Frau bereits am 22. März 2025 vor dem Haftrichter für ihre Tat verantworten. Dieser entschied, sie in Untersuchungshaft zu nehmen.
In der Zwischenzeit konnte der Koffer, der unter anderem zwei Laptops enthielt, seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Bischofsheim: Über zwei Promille, ohne Führerschein und Auto nicht zugelassen
Bischofsheim (ost)
Am Samstagabend (22.03.) wurde ein 25-Jähriger nach einer Kontrolle von einer Streife der Polizeistation Bischofsheim vorläufig festgenommen. Um 20.00 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei wegen eines Streits über eine Parksituation in der Frankfurter Straße. Der beteiligte 25-jährige Autofahrer war stark betrunken. Ein Test ergab einen Wert von 2,36 Promille. Zudem besaß der Mann keinen Führerschein und sein Fahrzeug war nicht zugelassen. Die Polizeistreife nahm ihn fest und brachte ihn zur Blutentnahme auf die Wache. Dabei leistete der 25-Jährige Widerstand. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er zur Ausnüchterung ins Polizeigewahrsam gebracht. Er wird sich nun in entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten müssen, darunter Trunkenheit im Verkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren ohne Zulassung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mühltal/Nieder-Ramstadt: Kriminelle gehen leer ausPolizei sucht Zeugen
Mühltal/Nieder-Ramstadt (ost)
Am Samstagabend (22.3.) gegen 21 Uhr wurde ein Gebäude in der Dornwegshöhstraße von unbekannten Kriminellen ins Visier genommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen in diesem Zusammenhang.
Nach den ersten Ermittlungen drangen die Unbekannten gewaltsam in das Gebäude ein und suchten nach potenzieller Beute. Es wurde bisher nichts gestohlen, aber es entstanden Schäden, die auf mehrere Hundert Euro geschätzt werden.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 24.03.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Fahrzeug gerollt
Am gestrigen Sonntag parkte ein 78-jähriger Mann aus Treffurt um 13:59 Uhr seinen Wagen auf dem Parkplatz des Klinikums Werra-Meißner in eine Parklücke ein. Da er das Auto nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert hatte, rollte es zurück und stieß gegen einen Volvo auf der anderen Seite. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500 EUR.
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Gestern Abend um 21:40 Uhr parkte ein 23-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf rückwärts aus auf dem Parkplatz von Mc Donald in Eschwege. Dabei kollidierte er mit einem geparkten Skoda auf der gegenüberliegenden Seite, wodurch ein Sachschaden von ca. 1500 EUR entstand.
Fahren unter Drogeneinfluss
Am gestrigen Sonntag um 12:15 Uhr wurde ein 35-jähriger Mann aus Rotenburg/Fulda auf einem E-Scooter im "Schützengraben" in Eschwege fahrend von der Polizei kontrolliert. Ein Test bestätigte, dass er unter dem Einfluss von THC stand. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.
Auch eine 29-jährige Frau aus Eschwege war am gestrigen Nachmittag unter dem Einfluss von Drogen mit einem E-Scooter unterwegs. Um 16:10 Uhr wurde sie in der Straße "An den Anlagen" in Eschwege kontrolliert. Der Test war positiv auf Amphetamine, daher wurde die Weiterfahrt gestoppt und eine Blutentnahme durchgeführt.
Polizei Witzenhausen
Beschädigung an Tür
Am 21.03.25 wurde festgestellt, dass Unbekannte die Feuerschutztür einer Hütte des Wasserwerkes in Roßbach beschädigt haben. Es wurde mit einer Axt in die Mitte der Tür geschlagen, wobei auch der Türgriff abgebrochen wurde. Es fand kein Eindringen statt. Der Sachschaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Die Tatzeit könnte bis Anfang Februar zurückreichen. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HR: Einbruch in Wohnhaus
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 24.03.2025:
Borken (Hessen)
Vorfallzeit: Samstag, den 22.03.25 um 20:30 Uhr bis Sonntag, den 23.03.25 um 07:50 Uhr
Unbekannte drangen zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen in ein Wohnhaus in der Altenburgstraße in Borken ein. Nach den aktuellen Ermittlungen versuchten die Täter zunächst, eine Terrassentür aufzubrechen. Als dieser Versuch scheiterte, zerstörten sie die Fensterscheibe mit einem Stein und gelangten so ins Einfamilienhaus.
Innen wurden verschiedene Räume des Wohnhauses nach Wertgegenständen durchsucht. Es ist derzeit noch unklar, ob die Täter bei dem Einbruch Beute gemacht haben.
Der Schaden am Gebäude wird auf 1000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Homberg unter Telefon 05681/774-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Bad König: Versuchter Kraftstoffdiebstahl/Tatverdächtige ermittelt
Bad König (ost)
Ein junger Mann, 22 Jahre alt, entdeckte in der Nacht zum Samstag (22.03.), kurz nach Mitternacht, dass Unbekannte sein Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Berliner Straße manipulierten. Als sie ihn sahen, flüchteten sie mit einem Fahrzeug vom Tatort. Ein Loch wurde in den Tank des Autos gebohrt und Kraftstoff lief aus. Der 22-Jährige rief die Polizei.
Während der folgenden Ermittlungen ergab sich ein Verdacht gegen zwei junge Männer im Alter von 19 und 22 Jahren. Zu der Zeit des Vorfalls soll auch eine 19-jährige Frau in ihrem Auto gewesen sein. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen schweren Diebstahls ein. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl von Fugenschneider
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 24.03.2025:
Felsberg
Tatzeit: Donnerstag, den 20.03.25 um 18:30 Uhr bis Freitag, den 21.03.25 um 08:00 Uhr
In der Straße "Beuerngrund" in Felsberg-Heßlar haben Diebe in den letzten Tagen einen Fugenscheider gestohlen. Die Unbekannten nahmen das Arbeitsgerät, welches auf einer Baustelle abgestellt war, an sich und verschwanden damit vom Tatort. Der Fugenschneider ist von der Marke Cedima und hat die Modellbezeichnung CF 13.3B.
Der Wert des Arbeitsgerätes liegt im vierstelligen Bereich.
Hinweise bitte an die Polizeistation Melsungen unter Telefon 05661/7089-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
HZA-DA: ZOLL stellt Produktpiraterie auf der ISH fest - 493 Artikel sichergestellt und 11.500 Euro an Sicherheit erhoben
Darmstadt (ost)
Das Hauptzollamt Darmstadt kontrollierte auf der zurückliegenden Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) die Aussteller. Dabei stellten die Zöllnerinnen und Zöllner 493 potentielle Plagiate fest und leiteten 14 Ermittlungsverfahren mit einer Sicherheitsleistung von 11.500 Euro ein.
Bei den rund 40 sichergestellten Ausstellungsstücken handelte es sich um Pumpen, Duschköpfe, Handbrausen, Wasserhähne und Auszugsarmaturen, die mutmaßlich gegen das Marken-, Design- oder Patentrecht verstoßen. Sie wurden überwiegend bei chinesischen, in geringem Umfang auch bei türkischen Ausstellern präsentiert. Daneben wurden etwa 450 Kataloge mit Abbildungen der potentiellen Fälschungen sichergestellt. "So unterbinden wir aktiv eine Nachbestellung von Plagiaten durch die Messebesucher" erklärt Angelika Hipp-Clemens, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Darmstadt das Vorgehen.
Durch Fälschungen entstehen erhebliche Schäden. Denn der Verkauf von Plagiaten verzerrt Preisbildung und Wettbewerb erheblich, gefährdet Arbeitsplätze und kann bis zur Insolvenz von Unternehmen führen. Aber auch der Verbraucher kann Gefahren ausgesetzt sein, wenn er wissentlich oder unwissentlich zur Fälschung greift. "Denn für Fakes gibt es keine Garantieren" weiß Hipp-Clemens weiter. "Selbst wenn gefälschte Elektrogeräte oder Spielzeuge einen Brand verursachen oder krank machen, haftet niemand dafür".
Zehn Beschäftigte des Zolls kontrollierten daher zwei Tage lang in den Messehallen. Sie wurden dabei von Vertreterinnen und Vertretern betroffener Originalhersteller (Schutzrechtsinhaber) begleitet und unterstützt, um die Echtheit der verdächtigen Produkte zu überprüfen.
Neben der Sicherstellung von potentiellen Fälschungen leiteten die Zöllnerinnen und Zöllner insgesamt 14 Ermittlungsverfahren gegen die Standbetreiber ein und erhoben auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Sicherheitsleistungen für zu erwartende Strafen und Verfahrenskosten in Höhe von insgesamt 11.500 Euro.
Die sichergestellten Waren werden nach Abschluss der Verfahren vernichtet.
Erläuterung:
Eine zentrale Aufgabe der Zollverwaltung ist die Überwachung des internationalen Warenverkehrs. Hierzu gehört auch die Bekämpfung der Produktpiraterie, wenn die gefälschten Waren aus dem Ausland kommen. Inhaber von gewerblichen Schutzrechten, wie Marken, Geschmacksmustern, Urheberrechten oder Patenten können das Tätigwerden der Zollbehörden bei der Zentralstelle Gewerblicher Rechtschutz beantragen. Der Zoll hält Fälschungen dann bereits bei der Einfuhr an oder geht direkt auf der Messe gegen Fälschungen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Darmstadt
Angelika Hipp-Clemens
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Rüsselsheim: Motorroller gestohlen/Wer hat etwas bemerkt?
Rüsselsheim (ost)
Am Sonntag (23.03.) wurde zwischen 22.00 und 23.00 Uhr in der Hamburger Straße ein Motorroller (Leichtkraftrad) der Marke Sanyang mit dem Versicherungskennzeichen 435 CFU gestohlen.
Personen, die Hinweise zum Verbleib des gestohlenen Rollers haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/6960 bei der Polizei in Rüsselsheim (Kommissariat 41) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Polizist getreten und beleidigtAnzeige gegen 50-Jährigen
Darmstadt (ost)
Nach einem Vorfall am Samstagabend (22.3.) wird ein 50-jähriger Mann aus Darmstadt wegen des Verdachts der Bedrohung, Beleidigung und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte strafrechtlich belangt. Es kam zu einem Streit zwischen dem Mann und einem Mitbewohner in einer Wohnung in der Esselbornstraße gegen 22 Uhr, bei dem anscheinend auch ein Messer involviert war. Die alarmierten Polizeibeamten konnten den Verdächtigen vor Ort festnehmen. Dabei griff er einen Polizisten an und beleidigte die Einsatzkräfte mehrmals. Er wurde zur Blutentnahme und für weitere polizeiliche Maßnahmen in eine Gewahrsamszelle gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Wohnungseinbruch beschäftigt PolizeiWer hat Verdächtiges bemerkt?
Griesheim (ost)
Die Wohnungseinbruch am Samstag (22.3.) hält jetzt die Kriminalpolizei beschäftigt. Zwischen 11:00 Uhr und 14:45 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Parsevalstraße ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Es wird vermutet, dass sie dabei keine Beute gemacht haben.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Mit 2,3 Promille am Steuer/Blutentnahme bei 35-Jährigem
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Freitagabend (21.03.) wurde ein 35-jähriger Autofahrer von einer Streife der Polizeistation Mörfelden-Walldorf nach einer Überprüfung im Vitrolles-Ring vorläufig festgenommen. Kurz vor 23.30 Uhr informierte ein anderer Verkehrsteilnehmer die Einsatzkräfte darüber, dass der Mann beinahe eine Verkehrsinsel berührt hatte und sehr langsam fuhr. Der 35-Jährige wurde unter Alkoholeinfluss festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab daraufhin einen Wert von etwa 2,3 Promille.
Der erwischte Fahrer wurde mit auf die Wache genommen, wo er einer Blutentnahme unterzogen wurde. In dem eingeleiteten Verfahren muss er sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Autoaufbruch am Friedhof
Kelsterbach (ost)
Am Sonntag (23.03.) ereignete sich ein Diebstahl auf einem Parkplatz im Friedhofsweg. Unbekannte Täter brachen zwischen 12.45 und 13.30 Uhr in einen Opel Corsa ein, der dort geparkt war, und stahlen eine Handtasche mit Inhalt aus dem Fahrzeuginnenraum.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Pfungstadt-Eschollbrücken: Einbrecher nehmen mehrere Häuser ins VisierWer hat etwas gesehen?
Pfungstadt (ost)
Letzten Freitag (21.3.) haben bisher unbekannte Täter zwei Einfamilienhäuser in der Straße In der Weed angegriffen und die Polizei alarmiert. Zwischen 19 und 20 Uhr drangen die Verbrecher gewaltsam durch ein Fenster und eine Tür in die Häuser ein und durchsuchten sie. Danach machten sie sich in unbekannte Richtung aus dem Staub. Es ist noch nicht klar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Die Kriminalpolizei ermittelt nun.
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
An dieser Stelle warnt die Polizei noch einmal deutlich:
Beim Verlassen Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, auch nur für kurze Zeit, sollten Sie unbedingt die Tür abschließen. Schließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran: "Gekippte Fenster sind offene Fenster". Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden solche Verstecke. Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie das Schloss aus. Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, z. B. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter. Informieren Sie die Polizei sofort bei verdächtigen Beobachtungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zeugensuche nach Unfall am Donnerstag: Fahrzeug ausgebrannt, Fahrer verletzt
B 43a / Hanau (ost)
Nach einem schwerwiegenden Verkehrsunfall am Donnerstag (20. März) auf der Bundesstraße 43a in Richtung Dieburg sucht die Polizei nun nach Zeugen. Ein 52-jähriger Mann war dort um 11.45 Uhr mit seinem blauen Chevrolet Klas zwischen den Anschlussstellen Hanau-Hauptbahnhof und Hanau-Hafen unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen mit der Mittelschutzplanke kollidierte. Das Fahrzeug geriet kurz darauf in Brand und brannte vollständig aus. Der Fahrer wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden am Auto und an der Mittelschutzplanke. Da nicht klar ist, ob möglicherweise ein anderes Fahrzeug beteiligt war, bittet die Polizei um Hinweise unter der Telefonnummer 06183 91155-0.
Offenbach, 24.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Wer beschädigte die Bestuhlung im Außenbereich der Bäckerei?
Hanau (ost)
Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag einen Schaden von etwa 2.000 Euro im Außenbereich einer Bäckerei im Grashüpferweg verursacht. Zwischen Samstag, 18.30 Uhr, und Sonntag, 4.30 Uhr, wurde die Bestuhlung vor dem Geschäft auf noch unbekannte Weise beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Großauheim zu melden (06181 9597-0).
Offenbach, 24.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Schätzungsweise 20.000 Euro Schaden bei Garagenbrand
Sinntal (ost)
Ein Brand im Ortsteil Mottgers hat am späten Sonntagabend Feuerwehr und Polizei alarmiert. Kurz nach 23 Uhr wurde ein Notruf abgesetzt, in dem von einem Feuer in einer Doppelgarage im Talweg die Rede war. Die Feuerwehren aus Mottgers, Weichersbach und Schwarzenfels begannen sofort mit dem Löscheinsatz vor Ort, wodurch "Feuer aus" bald gemeldet werden konnte. Es gab keine Verletzten. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die genaue Ursache des Brandes muss noch ermittelt werden. Ersten Informationen zufolge könnte ein Werkstattofen im Technikraum der Garage, der am Nachmittag noch in Betrieb war, die Ursache gewesen sein. Die Untersuchungen dauern an.
Offenbach, 24.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Kontrollen des Polizeireviers am Sonntag: Berauschte Fahrer unterwegs, verbotene Rauschmittel dabei, gesuchte Personen gestellt
Offenbach (ost)
Beamte des Polizeireviers in Offenbach führten am Sonntag Kontrollen im Stadtgebiet durch und stellten fest, dass die Angehaltenen entweder verbotene Drogen bei sich hatten, berauscht unterwegs waren oder gesucht wurden.
Früh am Morgen fanden gezielte Überprüfungen im Stadtteil Kaiserlei statt. Um 6.25 Uhr gab es den ersten Fund in der Kaiserleistraße: Ein 22-jähriger Frankfurter hatte drei rosafarbene Tabletten und einen kleinen Brocken einer weiß-pulvrigen Substanz in seiner Bauchtasche. Ein Rauschgift-Vortest zeigte positiv auf Ecstasy und Amphetamin an. Ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz wurde eingeleitet. Zudem war der junge Mann von einer bayerischen Staatsanwaltschaft zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben, was der Behörde mitgeteilt wurde.
Gleichzeitig fand eine andere Kontrolle nicht weit entfernt im Nordring statt: Eine 18-jährige Frau hatte eine geringe Menge einer weißen kristallartigen Substanz in ihrer Umhängetasche. Auch hier reagierte ein Vortest positiv auf Amphetamin, was zu einer Anzeige gegen die Frau aus Friedrichsdorf führte.
Nur wenige Minuten später, kurz nach halb sieben, führte die Kontrolle eines VW-Fahrers ebenfalls zu strafrechtlichen Konsequenzen. Ein 24-jähriger Fahrer wurde in der Strahlenbergerstraße mit seinem Golf gestoppt. Er soll unter dem Einfluss von Cannabis und Kokain gefahren sein und auch alkoholisiert gewesen sein (ein Atemtest ergab 0,52 Promille). Es folgte eine Blutentnahme und die Beamten behielten vorerst seinen Fahrzeugschlüssel.
Ein 34-jähriger Fahrer wurde am Nachmittag, kurz vor halb eins, im Bierbrauerweg unter dem Einfluss von Cannabis am Steuer seines Ford Fiesta erwischt. Auch er musste Blut abgeben und seine Personalien wurden für das Ermittlungsverfahren aufgenommen.
Im Rahmen der Kontrollen wurde auch ein Haftbefehl vollstreckt und einige Ordnungswidrigkeiten geahndet, wie z.B. die verbotene Nutzung des Handys am Steuer.
Offenbach, 24.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Veröffentlichung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 der Polizeidirektion Schwalm-Eder
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 24.03.2025:
Homberg/Efze
Zeit: Donnerstag, 20.03.2025, um 10:00 Uhr
Am Donnerstag, den 20.03.2025, präsentierten Kriminaldirektorin Beate Theis (Leiterin PD Schwalm-Eder), Kriminalrätin Silke Stippich (Leiterin Kriminalpolizei) und Kriminalhauptkommissarin Yvonne Winter (Pressesprecherin) die Polizeiliche Kriminalstatistik der PD-Schwalm-Eder für das Jahr 2024.
Den anwesenden Journalisten wurden neben den Zahlen der Straftaten und der Aufklärungsquote auch Entwicklungen und Trends vorgestellt und die durchgeführten polizeilichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität transparent erläutert.
Das offizielle Pressepapier mit den präsentierten Inhalten ist dieser Meldung als Anhang angehängt.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HP: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Heppenheim (ost)
Heppenheim:
Von Freitag (21.03) um 19:00 Uhr bis Samstag (22.03) um 13:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Hambacher Tal, Höhe Hausnummer 94 in 64646 Heppenheim, verursacht von einem unbekannten Fahrzeug. Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs streifte beim Vorbeifahren einen am Straßenrand geparkten PKW. Anschließend entfernte er sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum unbekannten Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-GI: Die vermisste Lenja Katharina Juny Böhm aus Marburg ist wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
Marburg: Am Sonntag, den 23.03.2025, um 19:00 Uhr wurde die 13-jährige Lenja Katharina Juny Böhm aus Marburg, die seitdem vermisst wurde, sicher gefunden und an die Wohngruppe übergeben. Die Suche nach der Vermissten wird hiermit beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-GI: Die 13-jährige Lenja Katharina Juny Böhm aus Marburg vermisst
Gießen (ost)
In Marburg wird seit Sonntag, 23.03.2025, um 19:00 Uhr die 13-jährige Lenja Katharina Juny Böhm vermisst. Zuletzt wurde sie um 19:00 Uhr gesehen. Lenja ist ungefähr 170 cm groß, von durchschnittlicher Statur und hat lange schwarze Haare. Sie trägt einen grauen Hoodie und eine graue Winterjacke. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen zum Aufenthaltsort von Lenja an die Polizeistation Marburg (06421-4060) oder jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.