Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.04.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 29.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

29.04.2025 – 21:13

POL-OF: Fußgängerin von Sattelzugmaschine erfasst und tödlich verletzt

Offenbach (ost)

Ein Verkehrsunfall, bei dem eine bislang unbekannte Frau aufgrund ihrer Verletzungen verstarb, ereignete sich am Dienstagnachmittag gegen 15.40 Uhr an der Kreuzung Buchrainweg / Taunusring.

Nach ersten Erkenntnissen überquerte die noch nicht identifizierte Frau mit ihrem Fahrrad, das sie neben sich schob, den Buchrainweg, als ein 48-jähriger Fahrer eines Sattelzugs von der Autobahnabfahrt der Bundesautobahn 661 in Richtung Offenbacher Innenstadt fuhr. Möglicherweise übersah der Fahrer die Fußgängerin und es kam zur Kollision an der Kreuzung. Die Frau wurde von Polizeibeamten vor Ort medizinisch versorgt, verstarb jedoch aufgrund ihrer schweren Verletzungen.

Derzeit laufen Maßnahmen zur Identifizierung der unbekannten Frau. Ein Gutachter wurde zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Die Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls wird derzeit untersucht. Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich telefonisch mit den Beamten des Polizeireviers Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 in Verbindung zu setzen.

Offenbach, 29.04.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

29.04.2025 – 19:50

POL-MTK: +++ Vermisstensuche nach einem 16 Jährigen aus Kelkheim (Taunus) +++

Hofheim (ost)

Die Polizei in Kelkheim sucht seit 18:20 Uhr nach dem 16-jährigen Leon Stüdemann aus Kelkheim (Taunus).

Der Jugendliche hat zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr das Haus verlassen. Seitdem fehlt jede Spur von ihm.

Leon Stüdemann ist ungefähr 180 cm groß und hat eine schlanke Gestalt. Er hat kurze, dunkle Haare und einen dunkleren Teint. Zuletzt trug der Vermisste ein gelbes / weißes T-Shirt, blaue Jeans, eine braune Jacke und ein beigefarbenes Basecap. Außerdem hat er eine schwarze Umhängetasche bei sich.

Bisherige Untersuchungen und Suchaktionen waren bisher erfolglos. Die Polizei veröffentlicht ein Foto des Vermissten und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Wer hat Leon Stüdemann gesehen oder weiß etwas über seinen Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer 06195 / 6749 - 0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 19:18

POL-KS: LK Waldeck- Frankenberg: Brand eines Wohnhauses in Battenberg mit einer verletzten Person

Kassel (ost)

Am 29.04.2025, ungefähr um 13:50 Uhr, ereignete sich ein Feuer in einer Holzhütte in der Nähe eines Wohnhauses in Battenberg/ Eder, im Ortsteil Laisa. Dabei griff das Feuer auf das benachbarte Wohnhaus über. Die Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen; ein Bewohner wurde aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner wurden vorübergehend von dem Bürgermeister der Stadt Battenberg anderweitig untergebracht. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen sechsstelligen Bereich. Zur Ursache des Brandes liegen noch keine Informationen vor. Die weiteren Untersuchungen werden von der Kriminalpolizei in Korbach durchgeführt. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Battenberg sowie aus den Ortsteilen Laisa, Berghofen und Frohnhausen.

Jörg Schott, Polizeihauptkommissar

Einsatzleiter der Polizei

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

29.04.2025 – 15:55

POL-KS: Randalierer wehrt sich in Kaufungen gegen Festnahme und verletzt Polizeibeamte

Kassel (ost)

Kaufungen (Landkreis Kassel)

Am Montagmittag wurden in Kaufungen zwei Polizeibeamte bei der Festnahme eines 31-jährigen Mannes leicht verletzt. Der Mann aus dem Landkreis Kassel hatte zuvor an einer Haltestelle und in einer Straßenbahn randaliert und andere beleidigt. Er erlitt ebenfalls leichte Verletzungen. Gegen ihn wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung ermittelt.

Um 12:30 Uhr alarmierten mehrere Zeugen unabhängig voneinander die Polizei, da ein schreiender Mann an der Straßenbahnhaltestelle Oberkaufungen Passanten, darunter auch Kinder, angepöbelt und beleidigt haben soll, bevor er schließlich in die Straßenbahn stieg. Am Bahnhof Niederkaufungen erwartete ihn eine herbeigeeilte Polizeistreife, da der 31-Jährige deutlich unter Drogen- und Alkoholeinfluss stand. Da er sich weigerte, die Straßenbahn zu verlassen, wurde er vorläufig festgenommen und zur Ausnüchterung sowie Verhinderung weiterer Straftaten ins Polizeigewahrsam nach Kassel gebracht. Bei seiner Festnahme beleidigte der 31-Jährige die Polizeistreife nicht nur fortwährend und spuckte in ihre Richtung, sondern trat und schlug auch nach ihnen und verletzte die Beamten dabei leicht. Beide konnten nach einer ambulanten Versorgung ihrer Verletzungen in einem Krankenhaus ihren Dienst fortsetzen. Die Ermittlungen zu dem Festgenommenen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 15:33

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

Schaden an der Leitplanke

Rotenburg. Am Montag (28.04.), gegen 13.10 Uhr, fuhr ein Fahrer eines Opel-Combo aus Bebra auf der B 83 von Alheim-Heinebach kommend in Richtung Rotenburg. In einer langen Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto und kam rechts von der Straße ab. Dabei wurden Teile der Leitplanke beschädigt. Durch die Wucht des Aufpralls begann das Fahrzeug sich zu drehen und kam am rechten Fahrbahnrand in Fahrtrichtung Heinebach zum Stillstand. Es wurde niemand verletzt. Sachschaden etwa 4.000 Euro.

Unfallflucht

Rotenburg. Ein Fahrer eines Citroen-Kombi aus Heringen parkte am Montag (28.04.) zwischen 10.30 und 12.30 Uhr ordnungsgemäß auf dem Parkdeck in der Waldweg-Straße. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte das Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken im Bereich der hinteren Stoßstange. Es entstand ein Sachschaden von etwa 700 Euro. Der Verursacher verließ unerlaubt den Unfallort. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 06623-937-0 oder www.olinewache.hessen.de

Polizeistation Rotenburg an der Fulda

Kollision beim Abbiegen

Bad Hersfeld. Am Montag (28.04.), gegen 11.50 Uhr, fuhr eine Fahrerin aus Bad Hersfeld mit ihrem Hyundai in westlicher Richtung die Eichhofstraße entlang. Eine weitere Hersfelderin fuhr mit einem Golf ebenfalls auf der Eichhofstraße und bog links in den Abteiweg ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit der Hyundai-Fahrerin. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Polizeistation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

29.04.2025 – 14:58

POL-RTK: In fünf Objekte der Gemeinde eingebrochen +++ Münzsammlung aus Wohnhaus gestohlen

Bad Schwalbach (ost)

1. Einbruch in fünf Objekte der Gemeinde, Walluf, Mühlstraße, Sonntag, 27.04.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 06:35 Uhr

(fh)Während der Nacht von Sonntag auf Montag drangen Einbrecher durch die Mühlstraße in Walluf ein und brachen dabei in insgesamt fünf Objekte der Gemeinde ein. Die Diebe machten Halt bei der Feuerwehr, dem Bauhof, dem Kindergarten, dem Rathaus und einem Grillplatz. Sie öffneten jeweils Zugangstüren, um die Einrichtungen zu betreten. Ihr Ziel war offensichtlich Werkzeug, das sie jedoch nur vom Bauhof stahlen. Bei den anderen Objekten wurde bisher kein Diebesgut gefunden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Die Polizeistation Eltville bittet dringend um Hinweise von Zeuginnen oder Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der besagten Nacht gemacht haben. Hinweise werden unter der Rufnummer (06123) 9090-0 entgegengenommen.

2. Diebstahl einer Münzsammlung aus einem Wohnhaus,

Bad Schwalbach, Fasanenweg, Sonntag, 27.04.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 14:10 Uhr

(fh)Zwischen Sonntag- und Montagnachmittag stahlen Unbekannte eine Münzsammlung aus einem Wohnhaus in Bad Schwalbach. Ersten Ermittlungen zufolge brachen die Täter zwischen Sonntag, 14:00 Uhr und Montag, 14:10 Uhr ein Fenster im Fasanenweg auf, betraten das Haus und durchsuchten es. Dabei stießen sie auf eine Münzsammlung, die sie mitnahmen, bevor sie die Flucht ergriffen.

Hinweise werden von den zuständigen Ermittlern der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 14:55

POL-OF: Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Veröffentlichung der "PKS-Broschüre zur kommunalen Betrachtung"

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

(cl) Um die bereits veröffentlichte Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 zu ergänzen, hat das Polizeipräsidium Südosthessen heute seine "PKS-Broschüre zur kommunalen Betrachtung" auf der Internetseite des Polizeipräsidiums Südosthessen veröffentlicht.

In dieser Broschüre werden jährlich die Kriminalitätsentwicklungen jeder Gemeinde in den Landkreisen Offenbach und Main-Kinzig sowie den beiden Städten Offenbach und Hanau ausführlich analysiert. Die Zusammenfassung ist als "Grüne Broschüre" bekannt. Das ursprüngliche grüne Design war jedoch nicht mehr zeitgemäß und wurde daher geändert.

Die Broschüre als PDF-Dokument in der Rubrik "Weitere Dokumente" ist über den Link https://ppsoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Kriminalstatistik/ frei verfügbar.

Offenbach, 29.04.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

29.04.2025 – 14:55

POL-KS: Fahrrad-Codieraktion im Polizeiladen in Kassel vom 5. bis 7. Mai 2025

Kassel (ost)

Kassel

Die Experten des Polizeipräsidiums Nordhessen bieten vom 5. bis 7. Mai 2025, jeweils von 10 bis 16 Uhr, eine kostenlose Fahrrad-Codieraktion im Polizeiladen in der Wolfsschlucht 5 in Kassel an. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es jedoch zu Wartezeiten kommen, da jede Codierung Zeit benötigt.

Während der Fahrrad-Codierung wird eine einzigartige Nummer in den Rahmen des Fahrrads graviert. Im Falle eines Diebstahls kann die Polizei anhand des Codes den rechtmäßigen Besitzer identifizieren. Dies erschwert es den Dieben, gestohlene Fahrräder weiterzuverkaufen.

Beim Termin müssen ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie ein Nachweis über den Besitz des zu codierenden Fahrrads vorgelegt werden. Carbon- und Bambusrahmen können nicht codiert werden. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten den Akkuschlüssel mitbringen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass bei neueren Fahrrädern die Herstellergarantie erlöschen kann, wenn der Code in den Rahmen gestanzt wird. Interessierte sollten dies daher vorher mit ihrem Fahrradhersteller klären oder sich im Polizeiladen unter der Telefonnummer 0561-17171 informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 14:47

POL-KS: Bewohnerin ertappt nächtliche Einbrecher in Helsa-Eschenstruth: Zeugen gesucht

Kassel (ost)

Helsa (Landkreis Kassel):

Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Männerwasser" in Helsa hat in der Nacht zum heutigen Dienstag zwei Einbrecher in seiner Wohnung erwischt. Die ungebetenen Besucher machten sich nach der Begegnung mit dem Mann schnell aus dem Staub und flohen mit einem Auto. Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo suchen nun nach Personen, die Informationen über die unbekannten Täter haben.

Der Notruf wegen des Einbruchs ging um 4:30 Uhr bei der Polizei ein. Sofort begannen Streifenbeamte mit der Suche nach den flüchtigen Tätern, die als zwei dunkel gekleidete Personen mit breiter Statur beschrieben wurden und mit einem silbernen Auto vom Tatort flüchteten. Trotz der Bemühungen konnten die Einbrecher nicht gefasst werden. Bei der Aufnahme der Anzeige am Tatort durch eine Streife des Polizeireviers Ost stellte sich heraus, dass die Unbekannten versucht hatten, in Abwesenheit der Bewohner mit einem Werkzeug die Balkontür der Souterrainwohnung aufzubrechen. Aufgrund verdächtiger Geräusche wurde die Nachbarin im Obergeschoss auf den Einbruch aufmerksam und rief laut. Daraufhin rannten die erwischt Täter, die keine Beute gemacht hatten, zu ihrem Fahrzeug und fuhren unerkannt davon.

Personen, die in der vergangenen Nacht in Helsa-Eschenstruth verdächtige Individuen oder Fahrzeuge gesehen haben und Informationen über die Einbrecher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 14:42

POL-DA: Darmstadt: "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie"Einsatzkräfte im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern auf dem Friedensplatz

Darmstadt (ost)

Heute (29.4.) hat Innenminister Roman Poseck zusammen mit Polizeipräsident Björn Gutzeit die südhessische Auftaktveranstaltung der Dialogreihe "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie" auf dem Friedensplatz in Darmstadt besucht. Mit viel Blaulicht im Hintergrund dankten der Innenminister und Polizeipräsident den Einsatzkräften des Technischen Hilfswerks (THW), des Deutschen Roten Kreuz (DRK), des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB), der Freiwilligen und Berufsfeuerwehr Darmstadt, der Stadtpolizei und der Polizei für ihre Arbeit.

Innenminister Roman Poseck erklärte vor Ort: "Das im vergangenen Jahr gestartete Respekt-Paket für mehr Anerkennung unserer Blaulichtfamilie bildet auch in diesem Jahr einen thematischen Schwerpunkt unserer Politik. Die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 bewegen sich nach wie vor auf einem erschreckend hohen Niveau: Nach dem bisherigen Höchstwert an 5.251 Opfern von Einsatzkräften im Jahr 2023 ist die Zahl mit 5.240 Opfern im vergangenen Jahr nahezu gleichgeblieben. Zwar konnte der Anstieg der Taten gestoppt werden, dennoch sind die Zahlen alles andere als zufriedenstellend. Jeder Angriff auf Polizeibeamte, Feuerwehrfrauen und Rettungskräfte ist einer zu viel und scharf zu verurteilen. Wer Einsatzkräfte angreift, stellt sich aktiv gegen unser friedliches Miteinander. Die Hessische Landesregierung hat mit dem Respekt-Paket Maßnahmen für mehr Wertschätzung für unsere Blaulichtfamilie zusammengestellt. Die Bedeutung der Arbeit der Frauen und Männer von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten soll auch gesellschaftlich sichtbarer gemacht werden. Dafür haben wir eine Social-Media Kampagne und Dialogformate im öffentlichen Raum sowie an Schulen gestartet, mit denen Rolle und Auftrag der Polizei und des Rechtsstaats vermittelt und für mehr Respekt gegenüber der Blaulichtfamilie geworben wird.

Ich freue mich, dass die Polizeipräsidien regional die Dialogformate ausrichten. Heute startet die Auftaktveranstaltung der Dialogreihe "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie" in Südhessen. Polizistinnen, Feuerwehrmänner und Rettungskräfte treten vor Ort mit den Bürgerinnen und Bürgern in einen Dialog, um Vorurteile abzubauen und das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden und in unseren Rechtsstaat zu stärken. Ich finde es wichtig, dass unsere Einsatzkräfte mit einem bürgernahen Format vor Ort präsent sind und so um den respektvollen Umgang miteinander werben und damit einen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft leisten."

Polizeipräsident Björn Gutzeit führte im Rahmen der ersten Veranstaltung in Südhessen aus: "Der Dialog soll Vorurteile abbauen und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Einsatzalltag schaffen. Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Angriffe und Beleidigungen von Einsatzkräften ist der respektvolle Umgang miteinander nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern eine Notwendigkeit für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Wir müssen vereint dazu beitragen, dass den Menschen, die sich täglich für uns einsetzen, mit Respekt begegnet wird und sie nicht selbst Opfer werden."

Auch Oberbürgermeister Hanno Benz, der Ordnungsdezernent Paul Georg Wandrey und die Amtsleiterin der Berufsfeuerwehr Darmstadt, Branddirektorin Johanna Herdt, ließen es sich nicht nehmen, persönlich an der Veranstaltung teilzunehmen und den Vertretern der Blaulichtfamilie ebenfalls für ihren Einsatz zu danken.

In Südhessen wurden im vergangenen Jahr 361 Polizeibeamtinnen und -beamte Opfer einer Straftat und damit 152 weniger als in den beiden Vorjahren. Dennoch befinden sich die Zahlen weiterhin auf einem hohen Niveau. Im Jahr 2023 registrierte die Polizei Südhessen 217 Widerstandshandlungen, davon 99 Fälle von tätlichem Angriff. Es ist zudem festzustellen, dass Alkohol und andere Drogen bei diesen Taten eine immer größere Rolle spielen. Fast ein Viertel der Tatverdächtigen standen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. "Unabhängig von den Zahlen, sind Widerstände oder tätliche Angriffe auf Menschen, die sich für unsere Demokratie einsetzen oder anderen zur Hilfe eilen und dabei möglicherweise ihr eigenes Leben gefährden, in keiner Weise zu rechtfertigen, zu akzeptieren oder zu tolerieren", stellte Polizeipräsident Björn Gutzeit heraus.

Entgegen dem Trend bei der Polizei haben die Opferzahlen bei Rettungskräften und Feuerwehr im Vergleich zu den Vorjahren eine deutliche Zunahme erfahren. Insgesamt 28 Einsatzkräften des Rettungsdienstes sowie vier Feuerwehrleute wurden Opfer einer Straftat, was einen traurigen Höchststand bedeutet.

"Im Angesicht jüngster Attacken gegen Einsatzkräfte auch in der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist die Veranstaltung 'Respekt zeigen - Respekt erfahren' eine gute Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger, die sogenannte Blaulichtfamilie besser kennenzulernen und mehr über ihre wichtige Arbeit zu erfahren", erklären dazu Oberbürgermeister Hanno Benz und Ordnungsdezernent Paul Georg Wandrey. "Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte stellen sich mit ihrer Arbeit in den Dienst von uns allen und riskieren nicht selten die eigene Unversehrtheit im Einsatz für das Allgemeinwohl. Respekt ist daher das Mindeste, was ihnen seitens der Gesellschaft entgegengebracht werden sollte - besser wäre in vielen Fällen schlicht Dankbarkeit. Wir sind daher froh, dass wir den Menschen an diesem Tag gemeinsam mit Polizei, DRK, ASB und THW einen Einblick in die täglichen Herausforderungen geben können, deren Bewältigung der Ordnung und Sicherheit in unserer Gesellschaft ein gewichtiges Fundament geben."

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des vom Hessischen Innenministerium initiierten Respekt-Pakets und verfolgt das Ziel, den persönlichen Austausch zwischen der Bevölkerung und den Einsatzkräften zu stärken - und damit gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Wertschätzung zu fördern. Es soll ein starkes Zeichen für den Schutz und die Anerkennung derer gesetzt werden, die tagtäglich für die Bevölkerung im Einsatz sind.

Vor Ort präsentierten sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes mit Informationsständen. Groß und Klein konnten zudem die verschiedensten Einsatzfahrzeuge besichtigen, Ausrüstung ausprobieren und sich bei Mitmachaktionen aktiv einbringen.

Marcel Büchner, Kreisbereitschaftsleiter DRK Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V.: "Für uns ist es wichtig, dass wir anderen Menschen in Not helfen können. Das geht allerdings nur, wenn wir im Einsatz nicht behindert oder angegriffen werden. Bei solchen Veranstaltungen wie heute möchten wir den Bürgerinnen und Bürger unsere Arbeit näherbringen und sind für alle Fragen offen."

Patrick Rauscher, Ortsbeauftragter THW Darmstadt: "Wir als Blaulichtfamilie können nur dann effektiv helfen, wenn uns Respekt und Unterstützung aus der Gesellschaft zuteilwerden. Die Solidarität von Arbeitgebern, Angehörigen und Nachbarn ist dafür unerlässlich."

Die Veranstaltung auf dem Friedensplatz markierte den Auftakt der Dialogreihe im Polizeipräsidium Südhessen. Auch in den Polizeidirektionen Odenwald, Bergstraße und Groß-Gerau werden Veranstaltungen mit der Blaulichtfamilie stattfinden und ein Zeichen für mehr gegenseitigen Respekt setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13 200
Mobil: 0173 / 6596516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 14:27

POL-LM: Wohnungseinbruch +++ Autoräder abmontiert +++ Diesel und Autobatterien gestohlen +++ Sachbeschädigung an Kraftfahrzeug

Limburg (ost)

1. Einbruch in Wohnung,

Elz, Langgasse,

Freitag, 25.04.2025, 15:30 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 10:10 Uhr

(rk) Während des Wochenendes vom 25.04. bis 28.04. wurde in ein Einfamilienhaus in der Langgasse in Elz eingebrochen.

Unbekannte Eindringlinge betraten das Haus unbefugt und durchsuchten es in allen Stockwerken nach Wertgegenständen. Nach Angaben der Betroffenen wurde nichts gestohlen. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von 1500 EUR. Hinweise werden von der Polizeistation Limburg unter der 06431-9140-0 entgegengenommen.

2. Autoräder demontiert und gestohlen,

Bad Camberg, Beuerbacher Landstraße,

Samstag, 26.04.2025, 13:00 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 06:30 Uhr

(rk) Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen wurden an einem Autohaus in Bad Camberg in der Beuerbacher Landstraße die kompletten Räder von zwei Fahrzeugen gestohlen.

Unbekannte Täter begaben sich während des Tatzeitraums auf den frei zugänglichen hinteren Parkplatz des Autohauses und entfernten die Räder von zwei abgestellten Skoda Kodiak. Die Fahrzeuge wurden anschließend auf Pflastersteinen abgestellt. Der Gesamtwert der Radsätze beläuft sich auf 6.000 EUR. Darüber hinaus entstand ein weiterer Sachschaden von 2.000 EUR. Hinweise zur Tat nimmt die Polizeistation in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.

3. Diesel und Batterie von Hebebühne gestohlen,

Hadamar, Am Bahnhof,

Freitag, 25.04.2025 bis Montag, 28.04.2025, 07:35 Uhr

(rk) Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen wurde an einer Hebebühne in Hadamar in der Straße "Am Bahnhof" Diesel abgezapft und eine Batterie entfernt.

Am Freitagnachmittag stellten Mitarbeiter des Bauhofs eine Hebebühne in der Straße "Am Bahnhof" in Hadamar ab. Als die Mitarbeiter am Montagmorgen zur Hebebühne kamen und mit ihrer Arbeit beginnen wollten, stellten sie fest, dass der gesamte Inhalt des 100l Diesel Tanks abgezapft und die Batterie der Hebebühne entfernt und gestohlen worden war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 500 EUR. Personen, die zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der 06431-9140-0 in Verbindung zu setzen.

4. Batterie aus E-Quad gestohlen,

Hadamar, Franz-Gensler-Straße,

Sonntag, 27.04.2025, 21:30 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 17:00 Uhr

(rk) Zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag wurde in Hadamar in der Franz-Gensler-Straße die Batterie aus einem E-Quad gestohlen.

Die Täter betraten den Hof zum Tatzeitraum und öffneten auf unbekannte Weise die verschlossene Sitzbank des E-Quads der Marke "Rolektro", um die darunter liegende Batterie zu stehlen. Der entstandene Schaden wird auf ca. 900 EUR geschätzt. Hinweise zur Tat nimmt die Polizeistation in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.

5. Sachbeschädigung an Kraftfahrzeug,

Limburg, Kraicherhohl,

Sonntag, 27.04.2025, 20:30 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 09:00 Uhr

(rk) Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen wurde ein Mercedes in Limburg in der Straße "Kraicherhohl" erheblich beschädigt.

Der silberne Mercedes, der im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses geparkt war, wurde fast auf der gesamten Beifahrerseite zerkratzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 3.000 EUR. Hinweise zur Tat nimmt die Polizeistation in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 14:07

POL-WE: Reh ausgewichen und überschlagen - Blutentnahme folgt + Kennzeichendiebe am Werk + VW Crafter und Werkzeuge geklaut

Friedberg (ost)

Wölfersheim- Kollision mit einem Reh und Überschlag - Alkoholkontrolle geplant

Ein 24-jähriger Mann war gestern Abend (28.04.2025) um 23:15 Uhr mit seinem Toyota auf der Meldbacher Straße unterwegs, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Der Fahrer versuchte auszuweichen, geriet dabei auf den Grünstreifen neben der Straße und prallte gegen die Leitplanke. Daraufhin überschlug sich sein schwarzer Hilux und kam auf der Fahrerseite zum Stillstand. Der Fahrer, der aus dem Wetteraukreis stammt, erlitt leichte Verletzungen. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Da er offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand, führten die Beamten einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von etwa 1,35 Promille. Dem 24-Jährigen wurde eine Blutentnahme angeordnet. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf 14.000 Euro. 0466579

Friedberg- Diebstahl von Autokennzeichen

Auf dem Parkplatz in der Straße "Am Güterbahnhof" wurden beide Kennzeichen eines schwarzen Fords gestohlen. Wer hat am Montag (28.04.2025) zwischen 07:15 Uhr und 18:00 Uhr verdächtige Personen beobachtet, die die Schilder von dem S-MAX abgerissen haben? Wer kann Informationen zum Verbleib der beiden Kennzeichen, FB-SJ 851, geben? Hinweise werden von der Polizeistation Friedberg unter der Telefonnummer 06031/6010 entgegengenommen.

Wöllstadt-Nieder-Wöllstadt: Diebstahl eines VW Crafters und von Werkzeugen

Die Friedberger Kriminalpolizei ermittelt wegen eines Einbruchs in den Bauhof der Gemeinde Wöllstadt. Zwischen 20:00 Uhr am Sonntag (27.04.2025) und 05:45 Uhr am Montag (28.04.2025) brachen Unbekannte die Eingangstür zur Lagerhalle auf und gelangten hinein. Sie entwendeten verschiedene Werkzeuge, Geräte, einen Satz Sommerreifen mit Alufelgen und den Transporter des Bauhofs. Vermutlich luden die Diebe ihre Beute in den Transporter und flüchteten. Der Schaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Wer kann Angaben zum Verbleib des weißen VW Crafters mit der Aufschrift "Wöllstadt in der Wetterau" machen? Das Fahrzeug ist mit rot-weißen Sicherheitsstreifen und einer Delle in der hinteren linken Seite ausgestattet. Zudem waren die Kennzeichen FB-BW 53 am Transporter angebracht. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Diebstahl in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich telefonisch mit der Friedberger Polizei unter der Telefonnummer 06031/6010 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

29.04.2025 – 13:47

POL-DA: Bensheim: Kabeldiebe auf Baustelle

Bensheim (ost)

In der Nacht zum Dienstag (29.04.) wurde eine Baustelle in der Taunusstraße von Kriminellen angegriffen. Gestohlen wurde eine Aluminium-Kabeltrommel im Wert von etwa 3000 Euro.

Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an die Polizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 13:45

POL-F: 250429 - 0457 Frankfurt: Verkehrshinweise anlässlich verschiedener Versammlungen und des Radrennens "Eschborn- Frankfurt"

Frankfurt (ost)

Das traditionelle Radrennen "Eschborn-Frankfurt; Der Radklassiker" wird dieses Jahr am 1. Mai 2025 erneut in Frankfurt am Main, Eschborn und anderen Gemeinden des Taunus stattfinden. Es sind auch einige Demonstrationen und Aufzüge in der Stadt Frankfurt am Main geplant.

Aus diesem Grund wird es am 1. Mai 2025 ab etwa 06:00 Uhr morgens in der Innenstadt von Frankfurt zu Verkehrsbehinderungen sowohl im Straßenverkehr als auch im öffentlichen Nahverkehr kommen. Weitere Informationen zu den Straßensperrungen im Zusammenhang mit dem Radrennen finden Sie auf der Website des Veranstalters:

www.eschborn-frankfurt.de/de/verkehr

Eventuelle Fahrplanänderungen im ÖPNV werden auf der Website des Rhein-Main-Verkehrsbundes (RMV) veröffentlicht. Zusätzlich sind mehrere Versammlungen in der Stadt angemeldet. Die größte angemeldete Versammlung ist ein Aufzug mit dem Thema "Gute Arbeits- und Lebensbedingungen für alle", der von der Hauptwache startet und am Römerberg endet. Dieser findet zwischen 10:30 und 15:00 Uhr statt.

Die Frankfurter Polizei wird wie gewohnt dem Informationsbedarf der Medien am Einsatztag gerecht werden und eine mobile Medienbetreuung sicherstellen. Informationen zum Einsatzverlauf werden am Einsatztag über den bekannten X-Account (ehemals Twitter) @Polizei_Ffm und den WhatsApp-Kanal der Polizei Frankfurt bekannt gegeben.

Zusätzlich wird während des Einsatzes eine Pressehotline unter der Telefonnummer 069 / 755 - 82 555 für Medienvertreter erreichbar sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



29.04.2025 – 13:43

POL-DA: Groß-Gerau: Einbruch in Firmengebäude/Wer hat etwas bemerkt?

Groß-Gerau (ost)

Ein Bürogebäude in der Breslauer Straße wurde in der Nacht zum Dienstag (29.04.) von Kriminellen angegriffen. Die Diebe brachen gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchten es dann nach Wertsachen. Sie stahlen unter anderem eine Digitalkamera. Die Eindringlinge flüchteten unerkannt vom Tatort und verursachten durch ihr brutales Vorgehen einen Schaden von mehreren tausend Euro.

Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 13:28

POL-LDK: Trickdieb unterwegs + Mercedes touchiert + ausgewichen, Reifen geplatzt

Dillenburg (ost)

Wetzlar - Betrüger unterwegs

In einem Wohnhaus in der Straße "Hasenpfad" wurde am Montagnachmittag (28.04.2025) eine Wetzlarerin von einem falschen Bauarbeiter heimgesucht. Unter dem Vorwand, die Wasserrohre im Gebäude aufgrund eines Bruchs zu überprüfen, betrat der Unbekannte gegen 14:00 Uhr die Wohnung. Dort bat er die ältere Dame, Geld zu wechseln, weshalb sie ihre Geldbörse herausholte. Anschließend forderte er sie auf, die Wasserhähne im Badezimmer und in der Küche zu öffnen. In diesem unbeobachteten Moment schnappte sich der falsche Handwerker die Geldbörse und flüchtete aus der Wohnung. Neben Bargeld befanden sich mehrere Karten in dem Geldbeutel. Der Schaden wird auf rund 150 Euro geschätzt. Wer hat den 180 cm großen Unbekannten mit kurzen Haaren gesehen? Er wird als sehr kräftig beschrieben. Die Wetzlarer Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06441) 918 zu melden.

Wetzlar: Mercedes beschädigt

Auf dem LIDL-Parkplatz am Hörnsheimer Eck stieß ein Unbekannter gegen einen geparkten grauen A-Klasse Benz und verursachte einen Schaden von 1.500 Euro an der hinteren linken Stoßstange. Ohne sich darum zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher davon. Wer hat den Vorfall am Freitag (25.04.2025) zwischen 19:05 Uhr und 19:30 Uhr beobachtet? Hinweise erbittet die Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0.

Aßlar-Bechlingen: ausgewichen, Reifen geplatzt

Der Fahrer eines Hondas war gestern Abend (28.04.2025) auf der L3376 von Bechlingen in Richtung Breitenbach unterwegs. In einer Kurve kam ihm, anscheinend auf seiner Fahrspur, gegen 19:05 Uhr, ein weißes Auto entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 52-jährige Fahrer mit seinem Fahrzeug aus. Der Honda geriet nach rechts auf den Seitenstreifen, wodurch beide Reifen des blauen Jazz platzten. Der Schaden an den Reifen beläuft sich auf 1.000 Euro. Die Polizeistation in Wetzlar ist unter der Telefonnummer (06441) 918-0 erreichbar.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

29.04.2025 – 13:20

POL-HG: Vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten +++ Diebe unterwegs +++ Kennzeichenschild geklaut und Anhänger beschädigt +++ Auto zerkratzt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Verstärkte Anrufe von falschen Polizeibeamten, Königstein, Montag, 28.04.2025

(ro)Am Montag gab es in Königstein vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten. Die älteren Menschen, die angerufen wurden, durchschauten jedoch die Betrüger, beendeten das Gespräch sofort und informierten die Polizei. Die Arten dieser Anrufe sind vielfältig. Die Anrufer geben sich als Polizeibeamte aus und überzeugen die Angerufenen durch geschickte Gesprächsführung. Die Betrüger haben es jedoch auf das Vermögen abgesehen. Entweder soll das Vermögen gesichert werden oder als Kaution für einen Verwandten übergeben werden. Die Polizei empfiehlt: Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft wird Bargeld oder Wertgegenstände bei Ihnen abholen oder sichern! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie einfach den Hörer auf! Im Zweifelsfall rufen Sie bei Ihrer Polizei an.

2. Diebstähle unterwegs,

Bad Homburg, Gonzenheim, Basler Straße, Freitag, 25.04.2025, 18:20 Uhr

(ro)Am Freitagabend brachen Unbekannte mehrere Spinde in einem Bürogebäude im Bad Homburger Stadtteil Gonzenheim auf. Dies wurde am Montag der Polizei gemeldet. Ersten Erkenntnissen zufolge nutzten zwei Personen gegen 18:20 Uhr die Gelegenheit, das Bürogebäude in der Basler Straße durch eine geöffnete Terrassentür zu betreten. Im dritten Stock brachen sie mehrere Spinde auf, bevor sie von einem Mitarbeiter entdeckt und angesprochen wurden. Daraufhin verließen sie eilig das Bürogebäude und flüchteten in Richtung Bahnhof. Ob sie auch Gegenstände gestohlen haben, ist bisher unklar. Ein Täter wurde als etwa 40 Jahre alt und mit südeuropäischem Aussehen beschrieben. Er trug ein graues langes Oberteil und eine braune Hose, sowie kurze schwarze Haare. Seine Komplizin soll etwa 35 Jahre alt sein, lange blonde Haare haben und ebenfalls südeuropäisch aussehen. Die Kriminalpolizei ermittelt. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Verbrechens beitragen könnten, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06171) 120-0.

3. Kennzeichen gestohlen und Anhänger beschädigt, Oberursel, Oberhöchstadter Straße, Donnerstag, 24.04.2025, 13:00 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 07:00 Uhr

(ro)Zwischen Donnerstagmittag und Montagmorgen haben Unbekannte das Kennzeichen eines Anhängers gestohlen und diesen beschädigt. Die Täter näherten sich in diesem Zeitraum dem in einem Parkhaus in der Oberhöchstadter Straße geparkten Anhänger. Sie stahlen das Kennzeichen, beschmierten den Anhänger mit Schriftzügen und beschädigten die Schutzabdeckungen der Räder. Danach verschwanden sie mit dem Kennzeichen "HG-LA 155". Die Polizeistation in Oberursel bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06171) 6240-0.

4. Auto beschädigt,

Kronberg, Oberhöchstadt, Sudetenring, Sonntag, 27.04.2025, 20:00 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 08:30 Uhr

(ro)In Kronberg-Oberhöchstadt haben Unbekannte in der Nacht auf Montag ein Auto beschädigt. Der Besitzer hatte seinen schwarzen Fiat Panda am Sonntag um 20:00 Uhr im Sudetenring abgestellt. Als er am Montagmorgen um 08:30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass Unbekannte die Beifahrerseite zerkratzt hatten. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 13:20

POL-GI: Unfallfahrer flüchtet + Klima-Gasflaschen gestohlen + Fahrer eines weißen SUV gesucht

Gießen (ost)

Gießen- Fahrer verlässt Unfallort

In der Nacht zum Donnerstag (24.04.2025) fuhr ein unbekannter Fahrer auf der Heinrich-Fourier-Straße in Richtung Anneröder Weg. Dabei kollidierte er mit einem geparkten Toyota auf Höhe der Hausnummer 11. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, flüchtete der Unfallfahrer. Die Reparatur an der vorderen linken Seite des grauen Versos wird 7.000 Euro kosten. Wer hat den Vorfall gegen 00:10 Uhr beobachtet? Wer kann Informationen zum Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641-7006-3555 in Verbindung zu setzen.

Gießen- Diebstahl von Klima-Gasflaschen

Beim Einbruch in ein Lager für Fahrzeugteile hatten es Unbekannte anscheinend auf Klima-Gasflaschen abgesehen. Zwischen Donnerstag (24.04.2025), 18:00 Uhr und Montag (28.04.2025), 12:00 Uhr, brachen die Diebe einen Blechschuppen neben der Verkaufshalle auf und entwendeten mehrere Gasflaschen. Der Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge "An der Automeile" gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 bei der Kriminalpolizei Gießen zu melden.

Staufenberg- Fahrer eines weißen Geländewagens gesucht

Am 20.04.2025 fuhr ein weißer SUV die Straße "An der Mooseburg" in Richtung Mainzlarer Straße. Auf Höhe der Hausnummer 6 streifte er zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr einen geparkten grauen Peugeot am vorderen linken Kotflügel. Der Fahrer, ca. 20-25 Jahre alt mit kurzen dunklen Haaren, begutachtete den Schaden in Höhe von 1.000 Euro, stieg zurück in seinen SUV und fuhr weg. Hinweise zum Fahrer und seinem weißen SUV, der laut Zeugen mitteleuropäisch aussah, erbittet die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

29.04.2025 – 13:04

POL-DA: Darmstadt: Widerstand geleistet und gegen Streifenwagen getretenPolizeistreife nimmt 27-Jährigen vorläufig fest

Darmstadt (ost)

Ein betrunkener 27-jähriger Verdächtiger widersetzte sich bei seiner Festnahme erheblich. Vorher soll er Mitarbeiter der Stadtpolizei beleidigt haben.

Am Montagabend (28.4.) gegen 22 Uhr wurden Polizeibeamte des 1. Polizeireviers zum Herrngarten gerufen. Ersten Ermittlungen zufolge hatte ein 27-jähriger Mann zuvor Mitarbeiter der Stadtpolizei beleidigt, der offensichtlich betrunken war. Nachdem die Beamten des 1. Polizeireviers die Stadtpolizei unterstützten und dem 27-Jährigen einen Platzverweis erteilten, wurde er zunehmend aggressiv gegenüber den Beamten und leistete bei seiner Festnahme erheblichen Widerstand. Er trat unter anderem mehrmals gegen das Polizeiauto. Ein Versuch, einen Beamten des 1. Polizeireviers zu treten, schlug fehl. Anschließend brachten die Beamten den Mann in Gewahrsam, wo er die Nacht in einer Zelle verbrachte.

Der 27-jährige Verdächtige muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 13:00

POL-MR: Versuchter Einbruch in Kläranlage + Hebelspuren an Tür + Unfallfluchten

Marburg-Biedenkopf (ost)

Weimar- Roth: Versuchter Einbruch in Kläranlage

Offenbar haben Diebe am vergangenen Wochenende versucht, in die Kläranlage in der Kläranlagenstraße einzudringen. Dabei haben sie den Zaun und zwei Türen beschädigt, aber nichts gestohlen. Der entstandene Schaden von etwa 300 Euro wurde zwischen Freitag, dem 25. April, 10 Uhr, und Montag, 8 Uhr, verursacht. Die Kriminalpolizei bittet um Meldung verdächtiger Beobachtungen in diesem Zusammenhang (Telefonnummer 06421/4060).

Kirchhain: Hebelspuren an Tür

Eine Gruppe von Dieben scheiterte an der Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Brückenstraße. Zwischen Samstag, dem 26. April, und Sonntag versuchten sie offensichtlich, die Tür aufzuhebeln. Zeugen bemerkten entsprechende Spuren am Sonntagmorgen gegen 8 Uhr. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Dautphetal- Holzhausen: LKW touchiert Audi

In der Rainstraße berührte ein vorbeifahrender weißer Lastwagen am Freitag, dem 25. April, gegen 10.20 Uhr einen geparkten Audi, was zu einem Schaden von etwa 150 Euro am Außenspiegel des schwarzen Q2 führte. Anstatt stehen zu bleiben, fuhr der unbekannte Fahrer weiter. Zeugen konnten den Lastwagen beschreiben, konnten jedoch keine Informationen zum Fahrer oder Kennzeichen geben. Die Polizei sucht daher weitere Zeugen, die den Lastwagen bemerkt haben (Telefonnummer 06461/92950).

Gladenbach- Römershausen: BMW touchiert

Wahrscheinlich hat ein unbekannter Autofahrer am Freitag, dem 25. April, beim Vorbeifahren einen blauen 3er BMW berührt, der in der Kegelbahnstraße geparkt war. Dadurch entstand zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr ein Schaden von etwa 1.000 Euro, um den sich der Verursacher nicht kümmerte. Die Polizei in Biedenkopf sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06461/92950)

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

29.04.2025 – 12:55

POL-WI: Falscher Polizeibeamter +++ Roller gestohlen +++ Leergut aus Kita gestohlen +++ Diebstahl aus Wohnung +++ Wohnungseinbruchdiebstahl +++ Radfahrer verletzt Fußgänger bei Unfall und flüchtet

Wiesbaden (ost)

1. Betrug durch falschen Polizeibeamten,

Wiesbaden, Montag, 28.04.2025, 13:00 Uhr

(rk) Ein beträchtlicher Geldbetrag wurde am Montagnachmittag in Wiesbaden von Betrügern erbeutet, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Um 13:00 Uhr kontaktierte ein Mann eine 79-jährige Frau und gab vor, ein Polizist zu sein. Er überredete die Frau unter falschen Vorwänden, fast 50.000 EUR zu überweisen.

Die Methoden der Betrüger sind vielfältig, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, ist es am besten, einfach aufzulegen. Die Betrüger schaffen es oft durch geschickte Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder wertvolle Gegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

2. Rollerdiebstahl,

Wiesbaden, Schwalbacher Straße, Donnerstag, 24.04.2025, 16:00 Uhr bis Dienstag, 29.04.2025, 01: 00 Uhr

(rk) Zwischen Donnerstagnachmittag und Dienstagmorgen wurde in der Schwalbacher Straße in Wiesbaden ein Roller gestohlen. Ein 29-Jähriger parkte seinen Peugeot Speedfight Roller am Donnerstag um 16:00 Uhr auf einem Abstellplatz unterhalb des Luisenforums in der Schwalbacher Straße. Als er am Dienstag frühmorgens zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Roller trotz mehrfacher Sicherung gestohlen worden war. Der Roller hatte einen Wert von ca. 600 EUR. Es entstand auch ein Sachschaden von ca. 50 EUR. Hinweise zum Diebstahl nimmt das 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Nummer 0611-345-2540 entgegen.

3. Diebstahl von Pfandkästen aus Kita,

Wiesbaden, Salierstraße Freitag, 25.04.2025, 17:30 Uhr bis Sonntag, 27.04.2025, 08:30 Uhr

(rk) Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmorgen wurden in einer Kita in der Salierstraße in Wiesbaden mehrere Pfandkästen aus dem Hinterhof gestohlen. Unbekannte Täter betraten während dieser Zeit den Garten bzw. Hof der Kita und entwendeten volle und leere Wasserkästen, die dort gelagert waren. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 190 EUR. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Wiesbaden unter der 0611-345-0 in Verbindung zu setzen.

4. Einbruchdiebstahl in Wohnung,

Wiesbaden, Mainz-Kastel, Marie-Juchacz-Straße, Montag, 28.04.2025, 04:45 Uhr bis 10:00 Uhr

(pa)Am Montag waren Einbrecher im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel aktiv. Unbekannte nutzten die Abwesenheit eines Bewohners aus, um durch ein offenes Fenster in dessen Wohnung in der Marie-Juchacz-Straße einzudringen. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen zwei Tablets und eine Kaffeemaschine, bevor sie vom Tatort flohen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt ca. 1000EUR. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 - 345-0 entgegen.

5. Wohnungseinbruchdiebstahl,

Wiesbaden-Erbenheim, Emil-Krag-Straße, Montag, 28.04.2025, 00:00 Uhr bis 07:00 Uhr

(pa)In der Nacht zum Montag wurde Kleidung aus einer Wohnung in Erbenheim gestohlen. Zwischen Mitternacht und 07:00 Uhr betraten Diebe eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Emil-Krag-Straße durch die angelehnte Terrassentür. Die Bewohner waren nicht zu Hause. Die Diebe nahmen zwei Paar Schuhe und mehrere Jacken mit und flüchteten. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt ca. 600EUR. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 - 345-0 entgegen.

6. Radfahrer verletzt Fußgänger bei Unfall und flüchtet, Wiesbaden-Erbenheim, Kühweg, Montag, 28.04.2025, 17:40 Uhr

(pa)Am Montagnachmittag wurde ein 4-jähriges Mädchen von einem Radfahrer im Kühweg in Erbenheim verletzt. Nach ersten Untersuchungen war das 4-jährige Mädchen mit seiner Mutter und anderen Kindern zu Fuß in Richtung Nordenstadt unterwegs. Ein Radfahrer, der ebenfalls in Richtung Nordenstadt unterwegs war, kollidierte mit dem Mädchen, das daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Der Radfahrer verließ sofort den Unfallort. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Regionalen Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 12:49

POL-WE: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 24.04.2025, 14:09 Uhr)

Friedberg (ost)

Gedern:

Die Fahndung nach dem seit Donnerstag (24.04.2025) vermissten 13-jährigen Mädchen aus Gedern wird hiermit eingestellt.

Das Mädchen wurde sicher gefunden. Die Polizei dankt für die Hilfe.

Die Redaktionen werden gebeten, die Nachricht nicht mehr zu veröffentlichen und gegebenenfalls vorhandene Fotos des ehemals vermissten Mädchens sowie weitere persönliche Daten entsprechend zu entfernen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

29.04.2025 – 12:48

POL-MTK: Falsche Polizeibeamte erbeuten Gold +++ Auseinandersetzung auf Sportplatz+++ Einbrecher gehen Foodtrucks an +++ Diebstahl aus Pkw +++ Verkehrsunfallfluchten

Hofheim (ost)

1. Falsche Beamte der Polizei stehlen Gold,

Eschborn, Am Stadtpfad, Montag, 28.04.2025, 15:30 Uhr

(pa)Am Montagnachmittag wurde einem Bürger aus Eschborn sein Erspartes genommen. Gegen 15:30 Uhr riefen die Betrüger den älteren Herrn an und behaupteten, dass seine Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und eine Kaution gezahlt werden müsse, um eine Inhaftierung der Tochter zu verhindern. Durch geschickte Manipulation und Überredungskunst brachten die Betrüger den Mann dazu, Goldmünzen zu sammeln und diese einer angeblichen Anwältin zu übergeben. Diese wartete gegen 18:30 Uhr in der Straße "Am Stadtpfad" auf den Mann.

Bei den "Schockanrufen" erzeugen die rhetorisch äußerst geschickt agierenden Kriminellen bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Das Spiel mit den Emotionen hat nur ein Ziel - die Opfer dazu zu bringen, ihre Skepsis zu überwinden und den Betrügern zu vertrauen. Bei den Übergabemodalitäten sind der Phantasie der Täter keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: In Deutschland wird eine Behörde niemals eine Kaution per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Gespräche sofort, legen Sie auf und wählen Sie dann die 110. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen.

Zeugen, die gegen 18:30 Uhr im Bereich "Am Stadtpfad" in Eschborn verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung zu setzen.

2. Streit auf Sportplatz,

Eppstein-Bremthal, Wiesenstraße 24, Sonntag, 27.04.2025, 17:26 Uhr

(pa)Am Sonntagnachmittag kam es auf dem Sportplatz eines Bremthaler Fußballvereins zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Nach dem Spiel kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Teams. Dabei kam es zu einer Konfrontation zwischen mehreren Spielern. Zuerst gab es verbale Auseinandersetzungen und Beleidigungen. Im Verlauf des Streits soll es zu einem Faustschlag in den Bauch eines gegnerischen Spielers gekommen sein. Die Polizei in Kelkheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kelkheimer Polizei unter der Rufnummer (06195) 6749-0 in Verbindung zu setzen.

3. Einbrecher greifen Foodtrucks an,

Eschborn, Düsseldorfer Straße, Samstag 26.04.2025, 17:00 Uhr bis Sonntag 27.04.2025, 12:20 Uhr

(pa)In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden mehrere Foodtrucks in Eschborn aufgebrochen. Der oder die Täter versuchten, bei insgesamt drei Verkaufsständen die Tür oder ein Fenster aufzubrechen. Dies gelang jedoch nur bei einem Foodtruck. Hier wurde Bargeld aus einer Kasse gestohlen. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 900EUR. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

4. Diebstahl aus Auto,

Kelkheim, Margarete-von-Wrangell-Straße, Freitag, 25.04.2025, 17:10 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 08:35 Uhr

(pa)Am Wochenende stahlen Diebe Werkzeug aus einem verschlossenen Auto. Unbekannte öffneten durch Aufschneiden der Schiebetür einen geparkten Pkw, der über das Wochenende im Gewerbegebiet in der Margarete-von-Wrangell-Straße abgestellt war. Die Diebe stahlen Werkzeug und Zubehör im Gesamtwert von etwa 8.000EUR. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

5. Geparktes Auto beschädigt - Verursacher flüchtet,

Kelkheim, Altkönigstraße, Samstag, 26.04.2025, 10:00 Uhr bis Montag 28.04.2025, 09:00 Uhr

(pa)Ein Unbekannter verursachte in den letzten Tagen einen Unfall in Kelkheim und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Verursacher touchierte in der Altkönigstraße in Höhe der Hausnummer 30, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, einen am Straßenrand geparkten Fiat 500. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 750 Euro. Der Fahrer oder die Fahrerin flüchtete anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise nimmt der Regionale Verkehrsdienst unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

6. Unfallflucht,

Schwalbach am Taunus, Hessenstraße, Montag, 28.04.2025, 08:00 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 13:50 Uhr

(pa)Am Montag kam es in Schwalbach zu einer Unfallflucht. Die Besitzerin eines VW Tiguan parkte ihr Auto gegen 08:00 Uhr in der Hessenstraße in Höhe der Hausnummer 21. Als sie gegen 13:50 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden an der vorderen Stoßstange. Der Schaden wurde wahrscheinlich von einem vorbeifahrenden Auto verursacht. Dieses entfernte sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000EUR. Hinweise nimmt der Regionale Verkehrsdienst unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 12:43

POL-DADI: B38 BrensbachGroß-Bieberau: Von Unfallstelle geflüchtetPolizei sucht Zeugen

B38 (ost)

Am Dienstagmorgen (29.04.2025) gegen 05:55 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 38, von Brensbach kommend kurz vor der Ortseinfahrt nach Groß-Bieberau, ein Verkehrsunfall.

Ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen Mercedes Benz Kombi überholte einen Volvo, der von einem 59-jährigen Mann aus Mossautal gefahren wurde. Beim Wiedereinscheren kollidierte der Mercedes mit dem Volvo und verursachte dabei einen Sachschaden.

Ohne sich um den Unfall zu kümmern, setzte der Fahrer des Mercedes seine Fahrt fort und kam damit seiner Pflicht als Unfallbeteiligter nicht nach.

Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben können, sich bei der Polizeistation Ober-Ramstadt unter der Telefonnummer 06154 / 633 00 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Modlin, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 12:26

POL-DA: Darmstadt: Kontrollen im Rahmen der "Innenstadtoffensive"Schwerpunkt Waffen- und Alkoholverbot

Darmstadt (ost)

Im Zuge der "Innenstadtoffensive" führten Beamte des 1. Polizeireviers mit Unterstützung von Kollegen des Hessischen Polizeipräsidiums am Montag (28.4.) von 13 bis 21 Uhr Kontrollen im Innenstadtbereich durch.

Zu Beginn wurden in der Schleiermacherstraße insgesamt 10 Personen von den Ordnungshütern kontrolliert. Unter ihnen war ein 37-jähriger Mann, der rezeptpflichtige Tabletten bei sich hatte, die bei einer Durchsuchung gefunden wurden. Der Mann konnte weder ein Rezept noch glaubwürdige Angaben zur Herkunft der Tabletten vorlegen. Er wird nun wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz ermittelt. Bei einem 48-jährigen Mann wurden mehrere originalverpackte Kleidungsstücke festgestellt, die er in seinem Rucksack hatte. Es bestand auch der Verdacht, dass er sich illegal in Deutschland aufhält. Gegen den Mann wurden Verfahren wegen des Verdachts auf Ladendiebstahl und illegalen Aufenthalt eingeleitet.

Am Luisenplatz wurden zu verschiedenen Zeiten zwei Kontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden über 35 Personen kontrolliert. Ein Schwerpunkt lag auf der Überwachung des neu beschlossenen Alkoholverbots in den Wartehäuschen des öffentlichen Nahverkehrs. Ein alkoholkonsumierender Mann wurde in einem der Wartehäuschen entdeckt und kontrolliert. Ein Verfahren wegen Verstoßes gegen die Gefahrenabwehrverordnung wurde eingeleitet. Ein 47-jähriger Mann verhielt sich während der Kontrolle gegenüber den Polizeikräften aggressiv und musste festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht werden, nachdem ihm ein Platzverweis erteilt worden war und er mehrfach aufgefordert wurde, den Ort zu verlassen.

Auf dem Friedensplatz richteten die Polizeibeamten eine Kontrollstelle im Zusammenhang mit dem Waffenverbot im öffentlichen Nahverkehr ein. 55 Personen, die sich in einem Bus oder einer Straßenbahn befanden, wurden von den Einsatzkräften kontrolliert und durchsucht. Es wurden keine Verstöße gegen das Waffenverbot festgestellt.

Weitere Informationen zur neuen Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Darmstadt finden Sie hier:

https://www.darmstadt.de/presseportal/pressemitteilungen/einzelansicht/magistrat-beschliesst-anpassung-und-umbenennung-der-praeventionskonvention

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 12:26

POL-OH: Regional. Informiert. - Polizei Osthessen sensibilisiert zur bevorstehenden Hexennacht

Osthessen (ost)

In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, auch bekannt als Hexennacht oder Walpurgisnacht, erwarten die Behörden in Osthessen erneut verstärkte Feiern und Aktivitäten im öffentlichen Raum. Um allen Bürgerinnen und Bürgern eine sichere Nacht zu gewährleisten, wird die Polizei an entsprechenden Orten verstärkt präsent sein.

Wir bitten alle Feiernden, verantwortungsvoll zu handeln: Feiern ja - jedoch friedlich und respektvoll. Vandalismus, übermäßiger Alkoholkonsum oder gefährliche "Streiche" können schnell außer Kontrolle geraten und haben Konsequenzen. Sachbeschädigung, Brandstiftung oder Körperverletzung sind keine Bagatellen und werden konsequent verfolgt.

Um die Verkehrssicherheit für alle zu gewährleisten, gilt: Wer trinkt, lässt das Auto stehen! Die Polizei wird verstärkt Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr durchführen.

Die Polizei Osthessen wünscht allen kleinen und großen Hexen eine schöne und vor allem sichere Hexennacht!

Regional.Informiert. ist eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Osthessen im Rahmen der landesweiten Kampagne "Gemeinsam Sicher in Hessen". Unter diesem Leitsatz widmet sich die osthessische Polizei seit Dezember 2023 in unregelmäßigen Abständen verschiedenen Themen der polizeilichen Kriminal- und Verkehrspräventionsarbeit. Ihr Ziel: Die Bürgerinnen und Bürger in Osthessen über potenzielle Gefahren aufzuklären und zu sensibilisieren.

Weitere Informationen und hilfreiche Tipps zu verschiedenen Präventionsthemen finden Sie unter: https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional.-Informiert./

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

29.04.2025 – 12:20

POL-DA: Ginsheim: Drei Transporter im Visier Krimineller

Ginsheim-Gustavsburg (ost)

Ein Lieferwagen in der Heinrich-Hertz-Straße wurde aufgebrochen (wie bereits berichtet), und drei weitere Lieferwagen in der Feldbergstraße, "Am Alten Sportplatz" und "Auf die Senn" wurden in der Nacht zum Dienstag (29.04.) von Unbekannten angegriffen. Die Täter hatten es auch hier auf Werkzeuge abgesehen. Werkzeuge und eine Bohrmaschine im Gesamtwert von etwa 1000 Euro wurden aus zwei Fahrzeugen gestohlen. Im dritten Fall flohen die Verbrecher ohne Beute. Durch ihr gewaltsames Vorgehen verursachten die Täter zudem Schäden in Höhe von etwa 6000 Euro an den Lieferwagen.

Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.

Unsere Ursprungsmeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6022452

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 12:14

POL-OF: Zeugen gesucht: Roter BMW gestohlen; Baustellendiebe waren zugange und BMW verschmiert, zerkratzt und beschädigt

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Gesucht: Roter BMW gestohlen - Großkrotzenburg

(cb) Diebe stahlen am Sonntag zwischen 9 Uhr und 20.30 Uhr einen roten BMW X3 mit GN-Kennzeichen, der am Straßenrand geparkt war. Die Art und Weise, wie die Täter die Sicherheitsvorkehrungen überwunden haben, wird derzeit vom Fachkommissariat untersucht. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegengenommen.

2. Diebstahl auf Baustelle - Erlensee / Langendiebach

(cb) Unbekannte stahlen von einer Baustelle in der Fröbelstraße (einstellige Hausnummern) Baumaschinen, Werkzeuge und Kabeltrommeln im Wert von etwa 15.000 Euro. Zwischen Samstag, 15 Uhr, und Dienstag, 11 Uhr, gelangten die Diebe auf unbekannte Weise in einen gesicherten Bereich des Neubaus. Dort nahmen sie ihre Beute mit. Hinweise nimmt die Polizeistation Hanau II unter der Rufnummer 06181 9010-0 entgegen.

3. BMW beschädigt - Rodenbach

(cb) Ein 22-jähriger BMW M4-Besitzer entdeckte am Montagabend, dass sein grauer Wagen beschädigt worden war. Das Fahrzeug wurde gegen 8.30 Uhr am Straßenrand der Schillerstraße abgestellt und bei der Rückkehr um 21.30 Uhr festgestellt, dass Unbekannte den Lack mit beleidigenden Worten beschmiert hatten. Außerdem wurden das gesamte Fahrzeug, die Scheinwerfer und das Dach mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Der Schaden wird auf 35.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hanau II unter der Rufnummer 06181 9010-0 zu melden.

Offenbach, 29.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

29.04.2025 – 12:12

POL-DA: Gernsheim: Diebstähle aus Autos

Gernsheim (ost)

Zwei Fahrzeuge der Marken Opel und Ford gerieten in der Nacht zum Dienstag (29.04.) in das Visier von Kriminellen. Unbekannte verschafften sich Zugang in die Innenräume der Autos, die beide in der Alfred-Delp-Straße abgestellt waren. Die Täter ließen aus den Innenräumen geringe Geldbeträge mitgehen.

Hinweise werden erbeten an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.

Aufgrund der Fälle warnen die Ermittler: Langfinger erkennen gute Möglichkeiten an Beute zu kommen sehr schnell und schlagen zu. Schließen Sie Ihr Auto immer ab auch wenn sie es "nur kurz" verlassen! Räumen Sie Ihr Auto aus, bevor es andere tun! Diebe sind oft auf der Suche nach einer günstigen Gelegenheit. Haben Kriminelle etwas für sie Wertvolles entdeckt, das kann zum Beispiel eine Geldbörse, ein Rucksack oder auch ein mobiles Navigationsgerät sein, reichen ihnen oft wenige Sekunden, um die Beute zu entwenden. Häufig versuchen die Täter auch einfach nur, ob eine Fahrzeugtür offen ist. Ist dies der Fall, schauen sie, ob im Auto etwas Wertvolles liegt und nehmen es mit. Falls Sie einmal Zeuge einer solchen Tat werden sollten, verständigen Sie umgehend die Polizei über den Notruf 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 12:12

POL-OF: Beamte stellten gestohlenen Roller sicher und nahmen mutmaßlichen Exhibitionisten fest; Wer hat den T-Roc beschädigt? ; Brand im Kellergeschoss eines Wohn- und Geschäftshaues und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Polizeibeamte haben einen gestohlenen Roller sichergestellt und einen mutmaßlichen Exhibitionisten festgenommen - Offenbach

(fg) Zu Beginn des vergangenen Nachtdiensts hatten die Beamten des Polizeireviers Offenbach viel zu tun: Am Montagabend fanden eingesetzte Streifenbeamte in der Adam-Marsch-Straße einen gestohlenen Roller und nahmen einen mutmaßlichen Exhibitionisten in der Rödernstraße vorläufig fest. Um 19.30 Uhr bemerkte eine Streifenbesatzung in der Aschaffenburger Straße einen Rollerfahrer, der daraufhin kontrolliert werden sollte. Der Unbekannte, der eine schwarze Hose und einen schwarzen Kapuzenpullover trug, sah den Polizeiwagen offensichtlich im Rückspiegel und flüchtete über einen Fußgängerüberweg in Richtung Adam-Marsch-Straße. Dort stellte er den Roller ab und flüchtete. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Roller in der Nacht zum 15. April 2025 aus einem Innenhof eines Mehrfamilienhauses in der Lilistraße gestohlen worden war. Daher wurde der Roller mit falschen Kennzeichen sichergestellt. Aufgrund der falschen Kennzeichen wurde eine Strafanzeige wegen Verdachts des Kennzeichenmissbrauchs erstattet. Eine weitere Streife konnte einen 49-jährigen Mann in der Rödernstraße vorläufig festnehmen, der gegen 19.45 Uhr einer 40-jährigen Frau gegenüber exhibitionistisch aufgetreten sein soll. Er soll sein Geschlechtsteil entblößt und daran herumgespielt haben. Der mutmaßliche Exhibitionist wurde zur Wache gebracht. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts exhibitionistischer Handlungen ermittelt. Zeugen, die den flüchtenden Rollerfahrer in der Adam-Marsch-Straße gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

2. Wer hat den T-Roc beschädigt? - Offenbach

(cb) Am Montag, zwischen 13 Uhr und 17.20 Uhr, wurde ein am Fahrbahnrand in der Dornbuschstraße (30er-Hausnummern) abgestellter T-Roc mit EU-Kennzeichen von einem unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Vermutlich entstand der Schaden beim Ein- oder Ausparken. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern, flüchtete der Unbekannte. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-5100 an die Polizei in Offenbach zu wenden.

3. Mehrere Verstöße bei Verkehrskontrollen festgestellt - Obertshausen / Heusenstamm

(cb) Beamte der Polizeistation Heusenstamm führten am Montag zwischen 15 Uhr und 22 Uhr an zwei verschiedenen Orten ihres Dienstgebiets stationäre Verkehrskontrollen durch. Der Fokus lag auf der Verfolgung / Verhinderung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr. An den beiden Kontrollstellen, einmal an der L3117 / Udenhoutstraße in Obertshausen und zum anderen in der Isenburger Straße in Heusenstamm, wurden insgesamt 63 Fahrzeuge und 89 Personen kontrolliert. Neben verschiedenen Ordnungswidrigkeiten wie Gurt- und Handyverstößen leiteten die Beamten in vier Fällen Strafverfahren wegen des Verdachts des Führens eines Kraftfahrzeugs unter Einfluss berauschender Mittel ein. Die Polizei wird auch weiterhin verstärkt Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit in Südosthessen zu gewährleisten.

4. Polizeibeamte beleidigt und bedroht: Zwei Tatverdächtige mussten mit zur Wache - Mühlheim am Main

(fg) Zwei Tatverdächtige müssen sich wegen mehrerer Straftaten verantworten, die sie am Montagabend gegen 22.15 Uhr in der Rodaustraße gegenüber der Polizei begangen haben sollen. Die Ermittlungen gegen die beiden Männer im Alter von 34 und 38 Jahren richten sich aufgrund des Verdachts der Bedrohung, Beleidigung und Sachbeschädigung. Ein Zeuge meldete sich am Montagabend telefonisch bei der Polizei und berichtete, dass eine Gruppe von Personen mehrere Mülltonnen auf die Dietesheimer Straße geworfen habe. Eine Streife machte sich daraufhin auf den Weg und traf die beschriebene Gruppe in der Bahnhofstraße ("Brückmühl-Parkplatz") an. Als das Fahrzeug der Streife näher kam, wurden die Beamten von zwei Personen aus der Gruppe unvermittelt und mehrfach beleidigt. Einer der beiden zeigte den Beamten mehrmals den Mittelfinger. Der 38-jährige Verdächtige zog seine Hose herunter und zeigte sein nacktes Gesäß. Die beiden Tatverdächtigen, die kurz darauf festgenommen wurden, sollen auch Bedrohungen ausgesprochen haben. Der 38-Jährige trat während der Bearbeitung auf der Wache massiv gegen die Wand in einem der Büros, wodurch Sachschaden entstand. Es wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Sachbeschädigung erstattet. Zeugen, die die Gruppe beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 bei der Polizeistation in Mühlheim zu melden.

5. 37 Lastkraftwagen und ein Bus kontrolliert: Polizei hatte gewerblichen Güterverkehr im Blick - Rodgau / Weiskirchen

(fg) Bei einer stationären Verkehrskontrolle auf der Tank- und Rastanlage Weiskirchen in Richtung Köln an der Autobahn 3 hat die Polizei am Montag vor allem Lastkraftwagen überprüft und dabei einige Verstöße festgestellt. Mit Unterstützung des Zolls kontrollierten die Beamten ab 8.30 Uhr 37 Lastkraftwagen, einen Bus und insgesamt 51 Personen. Drei Fahrzeuge durften nicht weiterfahren; Gründe hierfür waren eine defekte Bremsanlage, mangelhafte Ladungssicherung und ein Verstoß gegen die Sozialvorschriften. Am Ende des Tages wurden 24 Verstöße gegen das Fahrpersonalgesetz festgestellt, die sich sowohl gegen die Fahrer als auch gegen die jeweiligen Halter(-firmen) richteten. Ein Großteil davon betraf Überschreitungen der Lenkzeiten oder Unterschreitungen der Ruhezeiten. Denn nur ausgeruhte und körperlich fitte Fahrer können sicher am Straßenverkehr teilnehmen. Die Verkehrsspezialisten bemängelten auch fehlende Tageskontrollblätter.

Bei den Kontrollen achteten die Beamten auch auf die geladenen Güter und deren Sicherung. Überladungen können den Bremsweg der Fahrzeuge erheblich verlängern und dadurch ein erhöhtes Risiko für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer darstellen. Insgesamt wurden fünf Ladungs- und sieben Geschwindigkeitsverstöße geahndet. Zwölf kontrollierte Personen mussten Sicherheitsleistungen hinterlegen, die sich am Montag auf etwa 18.000 Euro summierten. Zusätzlich zu den genannten Verstößen wurden auch verschiedene Steuerverstöße und Ordnungswidrigkeiten festgestellt.

Die Polizei wird auch in Zukunft den gewerblichen Verkehr überwachen und gezielte Kontrollen durchführen.

6. Brand im Kellergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses - Rodgau / Nieder-Roden

(cb) Am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr informierte ein Anwohner die Rettungsleitstelle über eine starke Rauchentwicklung im Treppenhaus eines dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshauses in der Oberen Marktstraße (10er-Hausnummern). Die Feuerwehr konnte den Brand, der vermutlich im Kellergeschoss ausgebrochen war, schnell unter Kontrolle bringen. Unter anderem setzte die Feuerwehr Drehleitern zur Rettung der Bewohner ein. Zwei Bewohner erlitten leichte Rauchgasvergiftungen. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte der Akku eines Pedelecs, das in einem der Kellerabteile stand, den Brand verursacht haben. Die Brandursachenermittler haben die Ermittlungen aufgenommen. Derzeit liegen noch keine Informationen zur Schadenshöhe vor.

Offenbach, 29.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

29.04.2025 – 12:06

POL-DA: Trebur: Eisautomat aufgebrochen

Trebur (ost)

Am Montagabend (28.04.) gegen 21.40 Uhr wurde ein Eisverkaufsautomat im Riedweg von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Geldkassette mit ihrem Inhalt wurde aus dem Inneren des Automaten gestohlen. Danach flüchteten die Täter mit ihrer Beute. Der Automat wurde durch das gewaltsame Vorgehen beschädigt. Personen, die möglicherweise sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06152/175-0 bei der Polizeistation Groß-Gerau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 12:04

POL-F: 250429 - 0456 Frankfurt - Sossenheim: Verfassungswidriges Symbol an Auto gekratzt - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Ein 38-jähriger Mann hat sich gestern Mittag (28. April 2025) auf einer Frankfurter Polizeistation gemeldet und angegeben, dass ein unbekannter Täter ein verfassungswidriges Symbol an seinem Auto zerkratzt hat. Das Fahrzeug stand seit Freitag (25. April 2025) um 14:00 Uhr am rechten Fahrbahnrand der Kurmainzer Straße, in der Nähe der Unterführung zur Karl-Blum-Allee.

Bisher gibt es keine Hinweise auf den Täter, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem örtlichen Polizeirevier unter der Telefonnummer 069 / 755 - 11700 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



29.04.2025 – 12:04

POL-F: 250429 - 0455 Frankfurt-Nordend-West: Wohnungseinbruchdiebstahl mit hohem Sachschaden- Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

(bo) Während des Zeitraums von Donnerstagmorgen (17. April 2025) bis Montagvormittag (28. April 2025) wurden hochwertiger Schmuck und mehrere Designerartikel von Einbrechern aus einem Mehrfamilienhaus im Nordend gestohlen.

Die identitätlosen Täter betraten zwischen Donnerstag, dem 17. April, 10:00 Uhr und Montag, dem 28. April 2025, 11:30 Uhr eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Voelkerstraße, indem sie die Terrassentür trotz heruntergelassener Rollläden aufbrachen. Sie durchsuchten alle Zimmer der Wohnung und stahlen Taschen, Sonnenbrillen, Schuhe, Schmuck und Uhren im unteren sechsstelligen Bereich. Außerdem nahmen sie einen etwa 70 Kilogramm schweren Safe mit. Nach den ersten Untersuchungen verließen die Täter das Objekt durch die Wohnungstür mit ihrer Beute.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchung übernommen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 52199 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



29.04.2025 – 11:51

POL-DA: Rüsselsheim: Eisautomat aufgebrochen/Zeugen gesucht

Rüsselsheim (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (29.04.) um etwa 1.15 Uhr brachen bisher unbekannte Täter einen Eis-Verkaufsautomaten im "Kirchgarten" auf. Sie stahlen Bargeld aus dem Inneren des Automaten. Danach flohen die Unbekannten mit ihrer Beute. Der Automat wurde durch das gewaltsame Vorgehen der Täter beschädigt. Die Polizeibeamten in Rüsselsheim bitten mögliche Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 11:47

POL-DA: Ginsheim: Werkzeug aus Transporter gestohlen

Ginsheim-Gustavsburg (ost)

In der Nacht zum Dienstag (29.04) wurde Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro aus einem geparkten Transporter der Marke Mercedes in der Heinrich-Hertz-Straße gestohlen. Die Kriminalpolizei (K 21/22) hat die Untersuchungen wegen des Diebstahls eingeleitet. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 11:42

POL-DA: Heppenheim: Polizei will Motorroller-Fahrer stoppen/46-Jähriger gibt Gas

Heppenheim (ost)

Polizeibeamte von der Polizeistation Heppenheim versuchten in der Nacht vom Dienstag (29.04.), kurz nach Mitternacht, einen 46-jährigen Motorroller-Fahrer in der Lorscher Straße anzuhalten.

Der Fahrer ignorierte die Stoppsignale der Polizei, beschleunigte und floh zunächst über die Zwerchgasse, durch die Fußgängerzone Friedrichstraße und "Am Graben". In der Siegfriedstraße kollidierte der Flüchtige dann mit dem Polizeiauto. Der 46-Jährige wurde daraufhin unverletzt von den Beamten festgenommen. Es gab Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum, er hatte keine gültige Fahrerlaubnis, jedoch mehrere Gramm Amphetamin und über 1500 Euro in typischer Stückelung bei sich, was auf einen Drogenhandel hindeutete. Die Drogen und das Geld wurden von der Polizei beschlagnahmt. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben. Ihn erwarten nun verschiedene Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 11:21

POL-OF: Nach schwerem Unfall auf der Autobahn 3: Fahrbahn wieder frei

Obertshausen (ost)

Nach zwei Kollisionen mit insgesamt fünf beteiligten Autos auf der Autobahn 3 in Richtung Würzburg am frühen Dienstagmorgen (wie bereits erwähnt), ist die Straße jetzt wieder frei.

Die Autobahn musste unmittelbar nach den Unfällen für drei Stunden vollständig gesperrt werden, danach konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeifahren. Die Fahrbahn wurde mehrmals zeitweise gesperrt, um sie zu reinigen und die Fahrzeuge abzuschleppen.

Die Polizei schätzt den Schaden an den beteiligten Fahrzeugen und der Leitplanke auf etwa 300.000 Euro. Die Beamten bitten weiterhin um Hinweise von Zeugen des Unfalls unter der Telefonnummer 06183 91155-0. Die Untersuchungen zum genauen Ablauf dauern an.

Offenbach, 29.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

29.04.2025 – 11:09

POL-OH: Versuchter Einbruch - Felgen und Bremsanlagen entwendet

Fulda (ost)

Einbruchsversuch

Fulda. Unbekannte Diebe versuchten zwischen Freitagabend (25.04.) und Montagmorgen (28.04.) in eine Firma in der Christian-Wirth-Straße einzubrechen. Laut aktuellen Informationen versuchten sie, ein Dachfenster zu öffnen. Dieses Fenster widerstand den Einbruchsversuchen, weshalb die Unbekannten wahrscheinlich aufgaben und flohen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 800 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl von Felgen und Bremsanlagen

Hünfeld. Zwischen Sonntagabend (27.04.) und Montagmorgen (28.04.) stahlen Unbekannte mehrere hochwertige Felgen und Bremsanlagen der Automarke Audi von einem Betriebsgelände in der Straße "Zum Wolfgraben". Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

29.04.2025 – 11:08

POL-OH: Diebstahl von Kennzeichen

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Autokennzeichen Diebstahl

In Bad Hersfeld haben Unbekannte zwischen Samstagabend (26.04.) und Sonntagmittag (27.04.) das vordere amtliche Kennzeichen "HEF-BN 22" von einem geparkten BMW 361 i in der August-Gottlieb-Straße gestohlen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

JS

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

29.04.2025 – 10:57

POL-KS: Zum Wohnmobil umgebauter Sprinter in Baunatal gestohlen: Kripo sucht Zeugen

Kassel (ost)

Baunatal (Landkreis Kassel):

In der Nacht zum heutigen Dienstag wurde in der Theodor-Heuss-Allee in Baunatal ein umgebauter Mercedes Sprinter, der als Wohnmobil genutzt wurde, von unbekannten Tätern gestohlen. Der Besitzer entdeckte den Diebstahl des weißen Fahrzeugs, das von außen wie ein klassischer Sprinter aussieht, aber innen zum Camper umgebaut ist, heute Morgen gegen 5 Uhr und alarmierte die Polizei. Der Kastenwagen, im Wert von etwa 30.000 Euro, wurde zuletzt gestern Abend gegen 20 Uhr auf einem Parkplatz in der Nähe der Goethestraße gesehen. Die sofort eingeleitete europaweite Fahndung nach dem 7 Jahre alten Sprinter mit Kasseler Kennzeichen blieb bisher erfolglos.

Die weiteren Untersuchungen werden von den Beamten des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die in Großenritte in der vergangenen Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben und Informationen über die Diebe des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 10:32

POL-DA: Darmstadt: Wer hat gestohlenes Fahrzeug gesehen?

Darmstadt (ost)

Ein schwarzer BMW wurde zwischen Sonntagmorgen (27.4.) gegen 11.00 Uhr und Montagmittag (28.4.) gegen 13.00 Uhr von Kriminellen ins Visier genommen. Das gemietete Fahrzeug war im Alfred-Messel-Weg geparkt worden. Auf unerklärliche Weise stahlen die bisher unbekannten Täter das Auto mit dem Kennzeichen M-LD 4397 und flohen damit.

Die Polizei bittet Zeugen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder das Auto gesehen haben, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 10:01

POL-DA: Pfungstadt: Diebe nehmen Baustelle ins VisierWer hat etwas gesehen?

Pfungstadt (ost)

Von Samstagnacht (26.4.), 0 Uhr, bis Montagmorgen (28.4.), 7 Uhr, wurde eine Baustelle in der Straße "Außerhalb" von bisher unbekannten Dieben heimgesucht. Die Täter betraten das Gelände und entwendeten mehrere Bodenplatten. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Wie die Platten abtransportiert wurden, ist noch unklar. Die genaue Schadenshöhe muss noch ermittelt werden.

Falls Anwohner oder Zeugen Hinweise haben, werden sie gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 42 in Pfungstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 10:00

POL-HG: Bürgersprechstunde des Schutzmanns vor Ort in Königstein

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Bürgersprechstunde des Schutzmanns vor Ort in Königstein

Die nächsten Bürgersprechstunden des "Schutzmanns vor Ort", Polizeihauptkommissar Falk Bonfils, finden im Rathaus der Stadt Königstein, Burgweg 5 statt. Die Termine sind Montag, 05. Mai 2025, 16:00 - 18:00 Uhr und Dienstag, 06. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ohne Voranmeldung die Gelegenheit der persönlichen Kontaktaufnahme wahrnehmen. Erreichbar ist Herr Bonfils, der organisatorisch an die Polizeistation Königstein angegliedert ist, auch außerhalb der Sprechstunden unter der Telefonnummer 06174/9266-16 sowie per E-Mail svo.pst-koenigstein.ppwh@polizei.hessen.de. Zudem ist er bei seinen regelmäßigen Präsenzstreifen in Königstein ansprechbar. Die "Schutzleute vor Ort" kümmern sich um die persönlichen Anliegen der Bevölkerung. In ihrer Funktion sind sie in vielen Bereichen der Prävention beratend tätig oder vermitteln spezielle Hilfsangebote.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 09:57

POL-DA: Büttelborn: Saatbeetkombination von Acker gestohlen/Polizei sucht Zeugen

Büttelborn (ost)

Zwischen Donnerstag (24.04.) und Freitag (25.04.) wurde auf einem Feld links der Landesstraße 3094, von Büttelborn in Richtung Klein-Gerau, kurz vor der Brücke über die A 67, ein landwirtschaftliches Gerät in Form einer Saatbeetkombination mit zwei Walzenkrümmlern von Unbekannten gestohlen.

Die Polizei in Groß-Gerau (Kommissariat 42) hat die Untersuchungen wegen Diebstahls eingeleitet und bittet Zeugen oder Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, um Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 06152/1750.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 09:54

POL-ESW: Pressebericht vom 29.04.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Kollision beim Abbiegen

Gestern Vormittag um 09:25 Uhr fuhr ein 69-Jähriger aus Eschwege mit einem Lieferwagen die Walterstraße in Eschwege entlang. Beim Abbiegen in eine Einfahrt auf einem Grundstück streifte der 69-Jährige einen am Fahrbahnrand verbotswidrig auf einer Sperrfläche geparkten Pkw, was zu einem Sachschaden von ca. 3000 EUR führte.

Fahrerflucht

Gestern Nachmittag um 17:40 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Aldi-Marktes in der Dünzebacher Straße eine Fahrerflucht, nachdem eine 53-Jährige aus der Gemeinde Meinhard beim Öffnen ihrer Fahrertür den neben ihr geparkten Pkw einer 23-Jährigen aus Eschwege beschädigte. Anschließend fuhr die 53-Jährige weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Dank Zeugenaussagen konnte sie schnell identifiziert werden.

Wildunfall

Heute Morgen um 05:50 Uhr fuhr ein 48-Jähriger aus der Gemeinde Meißner mit seinem Auto auf der L 3243 zwischen Abterode und Germerode. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Der Sachschaden am Auto wird auf ca. 2000 EUR geschätzt.

Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Gestern Abend um 19:40 Uhr wurde ein 21-Jähriger aus der Gemeinde Meinhard auf einem Longboard fahrend von der Polizei in Grebendorf gestoppt und überprüft. Da das Board laut ersten Messungen mit ca. 40 km/h fuhr (Elektroantrieb), wurde es aufgrund fehlenden Versicherungsschutzes beschlagnahmt. Es stellte sich auch heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von THC stand, was zu einer Blutentnahme führte.

Diebstahl eines Schulranzens

Gestern Nachmittag um 15:45 Uhr wurde einem 10-Jährigen aus Eschwege sein Schulranzen gestohlen. Das Schulkind hatte den Ranzen am Eschweger Stadtbahnhof abgestellt. In einem kurzen unbeaufsichtigten Moment entwendeten der oder die Täter den Ranzen mit hauptsächlich Schulbüchern. Schaden: ca. 150 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Einbruch in eine Schutzhütte

In der Gemarkung von Wanfried-Altenburschla "Auf dem kurzen Eichholz" brachen unbekannte Täter in eine Schutzhütte ein und stahlen verschiedene Gartengeräte sowie eine Taschenlampe und Tischdecken. Die Tat ereignete sich zwischen dem 10.04.25 und dem 27.04.25. Der Schaden wird auf ca. 150 EUR geschätzt.

Einbruch in ein Gartenhaus

Zwischen dem 16.04.25 und dem 28.04.25, 19:00 Uhr brachen unbekannte Täter auf ein Gartengelände in der Verlängerung des "Schwalbenpfades" in Eschwege ein. Zunächst wurde das Vorhängeschloss der Gartentür "geknackt", um dann Schuppen und eine Gartenlaube auf dem Grundstück aufzubrechen. Auch hier wurden die Vorhängeschlösser aufgebrochen. Es wurden unter anderem zwei 5-Liter-Kanister Benzin, ein 5-Liter-Kanister Kettensägenöl, zwei Spaltäxte, verschiedene Werkzeuge und ein Glas Saure Gurken gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt.

Auch aus dem Bereich der Kleingartenanlage "Am Schindeleich" in Eschwege wird ein weiterer Einbruch in ein Gartenhaus gemeldet. Mit einer Spitzhacke wurde die Gartenhütte aufgebrochen und durchsucht. Offensichtlich wurde nichts gestohlen, so dass der Sachschaden von ca. 200 EUR bleibt. Die Tat wurde am 27.04.25 um 17:30 Uhr entdeckt.

Hinweise nimmt in allen Fällen die Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250 entgegen.

Sontra Polizei

Wildunfälle

Heute früh um 05:05 Uhr fuhr ein 24-Jähriger aus Sontra mit einem Auto die L 3423 zwischen Holzhausen und Nesselröden. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Reh, das danach weglief. Am Auto entstand geringer Sachschaden von ca. 300 EUR.

In der Gemarkung von Sontra ereignete sich heute Morgen um 05:26 Uhr ein weiterer Wildunfall. Auf der B 27 wurde ein Reh von dem Auto eines 36-Jährigen aus Bad Sooden-Allendorf erfasst. Das Tier überlebte den Aufprall nicht; am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 5000 EUR.

Witzenhausen Polizei

Unfallflucht

Am gestrigen Tag zwischen 10:00 Uhr und 14:30 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Herderstraße in Witzenhausen eine Unfallflucht. Vermutlich wurde beim Ein- oder Ausparken ein dort geparkter roter Pkw Seat Leon im linken hinteren Bereich angefahren und beschädigt. Der Verursacher fuhr danach weg, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Schaden: ca. 500 EUR. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

29.04.2025 – 09:46

POL-DA: Griesheim: Trickdiebstahl durch angeblichen WasserrohrbruchPolizei sucht Zeugen

Griesheim (ost)

Nachdem ein unbekannter Täter am Montagmorgen (28.4.) in der Lindenstraße einen Trickdiebstahl begangen hat, indem er sich als Handwerker ausgab, sucht die Polizei nun nach Zeugen.

Um 9 Uhr begab sich der falsche Handwerker zu einem Mehrfamilienhaus und täuschte einer 74-jährigen Frau einen Wasserrohrbruch vor. Nach den ersten Untersuchungen drang der Verbrecher so in die Wohnung der Dame ein, stahl ihre Geldbörse und flüchtete mit seiner Beute in unbekannte Richtung.

Der Mann soll etwa 30 Jahre alt, 1,70 bis 1,75 Meter groß und schlank gewesen sein. Er soll braune Haare, eine dunkle Jacke, ein T-Shirt, eine dunkle Kappe, Jeans und schwarze Kunstleder-Sportschuhe getragen haben.

Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, die Polizei unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 zu kontaktieren.

Aufgrund der aktuellen Ereignisse warnt die Polizei vor falschen Handwerkern und gibt folgenden Rat:

Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Öffnen Sie Handwerkern nur die Tür, wenn Sie sie selbst bestellt haben. Bitten Sie sie gegebenenfalls, vor der Tür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, wie einem Nachbarn oder Familienmitglied, beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Die Beamten können schnell feststellen, ob es sich um Kriminelle handelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 09:44

POL-DA: Darmstadt: Einbrecher erbeuten Schachbrett und LautsprecherWer hat etwas bemerkt?

Darmstadt (ost)

Einbrüche in Gartenhütten in der Kleingartenanlage der Arheilger Straße wurden begangen. Es wird vermutet, dass die Täter zwischen Sonntagabend (27.4.) gegen 23.00 Uhr und Montagmorgen (28.4.) gegen 9.00 Uhr von der Friedberger Straße aus über mehrere Zäune gestiegen sind, bis sie die Hütte eines 63-Jährigen erreichten. Erste Untersuchungen zeigen, dass sie zunächst an der Tür und einem Fenster gehebelt haben, bevor sie eine Scheibe einschlugen, um hineinzugelangen. Dort haben sie unter anderem ein Schachbrett und einen Lautsprecher gestohlen, bevor sie mit ihrer Beute geflohen sind. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, auch wegen möglicher weiterer Straftaten in derselben Anlage.

Personen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 09:33

POL-DA: Rüsselsheim/Raunheim/Nauheim: "Sichere Innenstadt" - Gasleck in Bar, illegale Poker-Runden und Lokal geschlossen

Rüsselsheim (ost)

Im Zuge der Überprüfungen im Rahmen der Aktion "Sichere Innenstadt" kontrollierten Polizeibeamte der Polizeistation Rüsselsheim, unterstützt von Kräften der hessischen Bereitschaftspolizei, die Stadtpolizeien Rüsselsheim und Raunheim sowie die Gaststättenkontrollbehörde des Kreises Groß-Gerau am Montag (28.04.) verschiedene Lokalitäten und Personen im Stadtgebiet. Auch in Nauheim und Raunheim wurden Gaststätten inspiziert.

In einer Shisha-Bar in der Rüsselsheimer Innenstadt wurden Verstöße gegen das Tabaksteuergesetz festgestellt. Zusätzlich wurden dort Verstöße gegen die CO-Melder-Pflicht geahndet.

In einer anderen Bar in Rüsselsheim lösten die CO-Warner der Einsatzkräfte aus. Die Feuerwehr bestätigte daraufhin ein Gasleck mit hohen Gaskonzentrationen im Innenbereich der Lokalität. Das Gas wurde abgestellt. Es gab keine Verletzten.

In einem Lokal in Nauheim war keine Aufsichtsperson anwesend. Die Ordnungshüter trafen jedoch auf eine Pokerrunde im Lokal. Sie beschlagnahmten über 5000 Euro Bargeld und leiteten Ermittlungsverfahren gegen die fünf Spieler wegen illegalen Glücksspiels ein. Außerdem wurden in Spielautomaten unerlaubterweise Spielerkarten platziert, wodurch diese Geräte frei zugänglich waren. Ein illegaler Geldspielautomat wurde beschlagnahmt. Das Lokal wurde daraufhin von der Gaststättenbehörde geschlossen und versiegelt.

In einer Gaststätte in Raunheim stellten die Einsatzkräfte ebenfalls ein illegales Pokerspiel fest und beschlagnahmten knapp 1300 Euro. Der Betreiber der Lokalität erwartet nun eine Strafanzeige wegen der Organisation eines illegalen Glücksspiels.

In der Rüsselsheimer Innenstadt entdeckten die Beamten bei Personenkontrollen ein nach dem Waffengesetz verbotenes Messer sowie eine Umhängetasche mit etwa 25 Gramm Marihuana und leiteten entsprechende Verfahren gegen die beiden kontrollierten Männer ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 09:13

POL-DA: Darmstadt: Unbekannter wirft glühenden Zigarettenstummel auf 22-JährigenPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Ein junger Mann erlitt am Montagmittag (28.4.) durch eine brennende Zigarettenkippe Schäden an seinem T-Shirt, seiner Jacke und seinem Rucksack.

Der 22-jährige Mann stand auf der anderen Seite der Haltestelle "Nieder-Ramstädter-Straße", als er die Straße überqueren wollte. Gegen 13.10 Uhr warf ein unbekannter Täter einen Zigarettenstummel in den Rücken des jungen Mannes, der noch am Bordstein stand. Der Stummel rutschte beim Laufen zwischen Rucksack und Jacke, wodurch sie anfingen zu brennen. Aufmerksam gemacht durch Zeugen, konnte der Mann ihn rechtzeitig entfernen. Der Verdächtige konnte unbemerkt fliehen. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung und Sachbeschädigung eingeleitet.

Die Polizei bittet Zeugen, die sich in der Nähe der Nieder-Ramstädter-Straße / Nichtwiesenweg aufgehalten haben und Informationen zum Vorfall geben können, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 09:06

POL-DA: Bischofsheim: Unbekannte verschafften sich keinen Zugang in KITA/Übung der Jugendfeuerwehr

Bischofsheim (ost)

Am Montagmorgen (28.04.) stellten Angestellte fest, dass Unbekannte anscheinend während des vergangenen Wochenendes unbefugten Zutritt zur Kindertagesstätte im Parkweg hatten (wie bereits berichtet). Die Polizei kann nun jedoch Entwarnung geben.

Nachträglich stellte sich heraus, dass am Samstag (26.04.) eine Übung der Jugendfeuerwehr in der Kindertagesstätte stattfand. Dies war zum Zeitpunkt der Anzeige jedoch nicht bekannt. Aufgrund des offenen Fensters wurde fälschlicherweise angenommen, dass Unbekannte in das Gebäude eingedrungen waren. Es gab also keine Straftat.

Unsere Ursprungsmeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6021764

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 08:58

POL-DA: Kreis Groß-Gerau: Drogen im Straßenverkehr(DiS)- Polizei stoppt acht berauschte Fahrer

Kreis Groß-Gerau (ost)

Die Polizei in Südhessen hat die Verkehrssicherheitsarbeit als eine ihrer Hauptaufgaben. Während eines Fortbildungstages am Montag (28.04.) haben 14 Polizeibeamte der Polizeidirektion Groß-Gerau unter der Anleitung erfahrener Kollegen des Polizeipräsidiums Südhessen, die auf das Thema spezialisiert sind, neben einer theoretischen Schulung am Vormittag, zwischen 13.00 und 18.00 Uhr entsprechende Kontrollen im Kreisgebiet durchgeführt. Sie sollten die Inhalte, die ihnen bei der Theorieveranstaltung vermittelt wurden, umsetzen.

Insgesamt wurden 149 Fahrzeuge von den Ordnungshütern angehalten und 202 Personen genauer überprüft. Bei acht Fahrern, die unter anderem in Ginsheim-Gustavsburg und in Mörfelden-Walldorf von der Polizei gestoppt wurden, waren Blutentnahmen erforderlich, da der Verdacht auf Drogenbeeinflussung bestand. Die Drogenvortests bei den Fahrern fielen positiv auf Amphetamin, Cannabis oder Kokain aus. Ein Atemalkoholtest ergab bei einem 58-jährigen Autofahrer 1,87 Promille und in vier Fällen fehlte den Fahrern die erforderliche Fahrerlaubnis. Die Polizei hat in jedem Fall Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 08:33

POL-DA: Darmstadt: 37-Jähriger nach mutmaßlichem Einbruch in einen Lebensmittelmarkt in Untersuchungshaft

Darmstadt (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen

Ein 37-Jähriger wird nach einem vermuteten Einbruch in einen Lebensmittelmarkt in Untersuchungshaft gehalten. Es wird ihm vorgeworfen, mehrmals in Lebensmittelmärkte in Darmstadt eingebrochen zu sein und Waren gestohlen zu haben, weshalb er am Montagmittag (28.4.) dem Haftrichter am Amtsgericht Darmstadt vorgeführt wurde.

Am Sonntagabend (27.4.) soll der Mann gewaltsam in den Selbstbedienungsladen in der Peter-Grünberg-Straße eingedrungen sein und einen mitgebrachten Rucksack im Wert von über 200,00 Euro mit Lebensmitteln gefüllt haben. Zwei aufmerksame Zeugen konnten den Verdächtigen daran hindern, den Laden zu verlassen, und alarmierten die Polizei. Da der 37-Jährige verdächtigt wird, seit Mitte April zwei weitere ähnliche Taten in demselben Markt sowie eine weitere Tat in einem Markt in der Frankfurter Straße begangen zu haben, erließ der Ermittlungsrichter am Amtsgericht Darmstadt auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen ihn und ordnete die Vollstreckung der Untersuchungshaft an.

Ob dem Beschuldigten weitere ähnliche Taten zuzuordnen sind, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

29.04.2025 – 08:19

POL-HR: Diebstahl aus Baucontainer an der Brückenbaustelle der A 49 - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 29.04.2025:

Fritzlar

Vorfallzeit: Donnerstag, 24.04.2025, 17:00 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 06:30 Uhr

Unbekannte Täter haben sich zwischen Donnerstag und Montag unbefugten Zugang zu einem Baucontainer auf der Brückenbaustelle an der Autobahn A 49 in Fritzlar-Werkel verschafft und dort neun Rollen Stromkabel gestohlen.

Die Täter betraten das frei zugängliche Baustellengelände und gingen zur Rückseite eines der beiden Container.

Ersten Informationen zufolge schnitten sie mit einem Trennwerkzeug ein quadratisches Loch in die Metallwand und gelangten so ins Innere.

Dort stahlen sie neun Rollen unterschiedlicher Stromkabel.

Die Täter konnten nicht in den zweiten Container gelangen. Obwohl sie anscheinend auch hier einen Schnitt ansetzten, brachen sie aus bisher unbekannten Gründen ab. Es muss weiter untersucht werden, ob sie während der Tat gestört wurden oder aus anderen Gründen aufgaben.

Es entstand ein Sachschaden an den Baustellencontainern im mittleren vierstelligen Bereich.

Der Wert des gestohlenen Guts liegt im unteren vierstelligen Bereich.

Es liegen derzeit keine Informationen über die Täter vor.

Die Polizei in Fritzlar hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter Telefon 05622-9966-0 entgegen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

29.04.2025 – 07:51

POL-OF: Einbruch in Einfamilienhaus

Maintal (ost)

(lei) Am Wochenende brachen ein oder mehrere Einbrecher in ein Einfamilienhaus im Bücherweg in Hochstadt ein. Zwischen Freitag, 12 Uhr, und Montag, 13 Uhr, drangen die Täter gewaltsam durch ein Kellerfenster ein, um das Haus nach Wertgegenständen zu durchsuchen. Sie entkamen mit einem Mobiltelefon und einem Tablet durch ein Fenster im Erdgeschoss und flohen durch den Garten. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06181 100-123.

Offenbach, 29.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

29.04.2025 – 07:50

POL-OF: Anderes Auto beschädigt: Mutmaßliche Verursacherin hatte über 3,2 Promille

Hanau (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag soll eine 48-jährige Frau mit über 3,2 Promille Atemalkoholgehalt beteiligt gewesen sein, so das vorläufige Ergebnis eines Alkoholtests. Der Unfall ereignete sich gegen 17.15 Uhr in der Ludwigstraße, Ecke "Zur Bleiche", als ihr grauer Seat mit dem Heck einer schwarzen A-Klasse zusammenstieß. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden von insgesamt etwa 4.000 Euro. Die Polizei, die hinzugezogen wurde, entzog der Frau daraufhin den Führerschein und brachte sie zur Blutentnahme auf die Wache.

Pressestelle, Thomas Leipold, Offenbach, 29.04.2025

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

29.04.2025 – 07:50

POL-OF: Täter-Duo scheitert bei Diebstahl von Zigarettenautomat

Obertshausen (ost)

Zwei Unbekannte haben am frühen Montagmorgen versucht, einen Zigarettenautomaten aus einem Kiosk in der Leipziger Straße in Hausen zu stehlen.

Zwischen 3 Uhr und 3.20 Uhr betraten die beiden Männer das Geschäft und versuchten zunächst, den Automaten von der Wand zu lösen. Nachdem dies fehlschlug, kehrten sie mit einem Komplizen zurück und versuchten es erneut. Als auch das scheiterte, flohen sie vom Tatort.

Der erste Täter war schlank, hatte einen schwarzen Bart, schwarze Haare und trug einen blauen Pullover, eine blaue Weste mit weißem Rücken, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Sein Komplize war ebenfalls schlank und trug eine weiße Kappe, einen blauen Pullover und eine schwarze Steppweste. Er hatte eine schwarze Jogginghose mit weißen Streifen an den Seiten und schwarze Schuhe an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0 zu melden.

Offenbach, 29.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

29.04.2025 – 07:14

POL-OF: Autobahn 3 in Richtung Würzburg voll gesperrt - Fünf Beteiligte: Drei Verletzte

Autobahn 3 / Obertshausen (ost)

Nach zwei Kollisionen mit insgesamt fünf beteiligten Fahrzeugen auf der Autobahn 3 kurz nach der Anschlussstelle Obertshausen in Richtung Würzburg bleibt die Straße weiterhin voll gesperrt. Gemäß den bisherigen Informationen wollte ein Lieferwagen mit Anhänger kurz nach 3 Uhr an einem Baustellenfahrzeug vorbeifahren. Das Baustellenfahrzeug befand sich auf dem rechten von drei Fahrstreifen. Aus bisher unbekannten Gründen berührte der Lieferwagen beim Spurwechsel den Baustellenanhänger. Aufgrund des Unfalls und der Trümmerteile, die über die gesamte Fahrbahn verstreut waren, reduzierten bisher unbeteiligte Verkehrsteilnehmer ihre Geschwindigkeit fast bis zum Stillstand. Der Fahrer eines Sattelzugs, der sich auf dem mittleren Streifen befand, musste dann wahrscheinlich ebenfalls stark bremsen. Zwei Lastwagenfahrer, die dahinter fuhren, konnten offensichtlich nicht rechtzeitig bremsen, was zu einem Auffahrunfall führte. Der entstandene Sachschaden wird voraussichtlich im sechsstelligen Eurobereich liegen. Drei Beteiligte wurden leicht verletzt und wurden zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Es ist derzeit unklar, wie lange die Autobahn noch voll gesperrt bleibt. Die Feuerwehr, die Autobahnmeisterei und die Polizei sind immer noch vor Ort; unter anderem für das Abschleppen der beteiligten Fahrzeuge und die Reinigung der Fahrbahn. Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.

Weiterer Unfall auf der anderen Fahrbahn

Gegen 6.15 Uhr kam es in der Auffahrt Obertshausen in Richtung Köln auf der Gegenfahrbahn zu einem Auffahrunfall; hierbei waren nach bisherigen Informationen ein Lastwagen und ein Auto beteiligt. Es wurde niemand verletzt.

Offenbach, 29.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

29.04.2025 – 02:59

POL-DA: Rüsselsheim am Main, Stadtteil Haßloch: Wohnungsbrand - 79-jährige Bewohnerin tot// Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen

Rüsselsheim am Main, Stadtteil Haßloch (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (28./29.04.) alarmierten Bewohner gegen 01:15 Uhr die Rettungsleitstelle aufgrund von Rauchentwicklung in einer Wohnung im 1. Stock eines Mehrfamilienhauses. Die Feuerwehr konnte während der Löscharbeiten die 79-jährige Bewohnerin aus ihrer Wohnung retten. Reanimationsversuche vor Ort waren nicht erfolgreich. Die Kriminalpolizei hat die ersten Untersuchungen aufgenommen, weitere werden im Laufe des Tages von den Brandursachenexperten durchgeführt. Es liegen noch keine Informationen über die Höhe und den Umfang des entstandenen Sachschadens vor. Die anderen Wohnungen im Gebäude sind weiterhin bewohnbar. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte ausschließlich an die Staatsanwaltschaft Darmstadt. ausgestellt: Steffen Pietschmann, Leiter des Polizeidienstes

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24