Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.01.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 30.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

30.01.2025 – 21:21

POL-HG: Schwelbrand in Hotel

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Feuer in Hotel,

Bad Homburg, Kirdorf, Rotlaufweg, Donnerstag, 30.01.2025, 19.20 Uhr

(da)Am Donnerstagabend gab es einen Schwelbrand in einem Hotel in Bad Homburg. Um 19.20 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zum Hotel im Rotlaufweg gerufen. Es stellte sich heraus, dass es zu einer Rauchentwicklung im Toilettenbereich gekommen war. Es gab keine Verletzten durch den Rauch und der Schaden war gering. Die genauen Umstände des Vorfalls und ob er mit einer gleichzeitig im Hotel stattfindenden politischen Veranstaltung in Verbindung steht, werden nun von der Polizei untersucht. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 20:37

POL-WI-KvD: +++Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 12-Jähriger aus Wiesbaden+++

Wiesbaden (ost)

cp) Die Suche nach dem 12-jährigen Mädchen aus Wiesbaden, die am 30.01.2025 um 15:01 Uhr veröffentlicht wurde, wird eingestellt. Das vermisste Mädchen ist sicher nach Hause zurückgekehrt. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 19:24

POL-LM: Auseinandersetzung auf Domplatz

Limburg (ost)

Zwischenfall am Domplatz,

Limburg, Domplatz, Donnerstag, 30.01.2025, 15.50 Uhr

Am Donnerstagnachmittag kam es auf dem Limburger Domplatz zu einem größeren Einsatz der Polizei. Gegen 15.50 Uhr wurden Notrufe bei der Polizei gemeldet, dass es zu einer Auseinandersetzung einer größeren Gruppe von Personen gekommen sei. Es wird berichtet, dass die Beteiligten sich gegenseitig mit Stöcken geschlagen und Pfefferspray eingesetzt haben. Mehrere Polizeistreifen, darunter auch mit Diensthunden, wurden daraufhin aktiv. Bevor die Einsatzkräfte eintrafen, flüchtete ein Großteil der Beteiligten. An der Szene und in der Nähe wurden sechs Personen mit verschiedenen schweren Stich- und Schnittverletzungen gefunden. Sie wurden vom Rettungsdienst behandelt und zur weiteren Untersuchung in Krankenhäuser gebracht. Aufgrund von Hinweisen auf weitere Verletzte wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt, um bei der Suche zu helfen. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen und sofortigen Fahndungsmaßnahmen konnten mehrere Verdächtige festgenommen werden. Gegen sie wird nun wegen versuchten Totschlags ermittelt. Die genauen Umstände und der Grund für die Auseinandersetzung werden derzeit weiter untersucht. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer (06431) 9140-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 18:53

POL-LM: +++ 13-jähriges Mädchen aus Limburg wird vermisst +++

Limburg (ost)

Pressemitteilung der PD Limburg-Weilburg vom 30.01.2025

Ayda HOSSEINZADEH aus Limburg wird vermisst

Seit Donnerstag, dem 30.01.2025, um 07:30 Uhr wird die 13-jährige Ayda HOSSEINZADEH aus Limburg Blumenrod vermisst. Ayda ist 164 Zentimeter groß, sehr schlank und hat lange, schwarze Haare. Sie trägt einen schwarzen Steppmantel und schwarz/weiße Turnschuhe.

Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person können bei der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer 06431-91400 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 17:14

POL-WI: Verkehrsunfälle mit Verletzten und erheblichem Rückstau

Wiesbaden (ost)

Am Donnerstag, dem 30.01.2025, um etwa 13:50 Uhr ereigneten sich zeitgleich zwei Verkehrsunfälle im Einsatzgebiet der Autobahnpolizei Wiesbaden, die direkte Auswirkungen auf den Verkehr rund um Wiesbaden hatten. Auf der BAB3 in der Nähe der Rastanlage Medenbach in Richtung Frankfurt kollidierten fünf Fahrzeuge miteinander. Von den zehn Insassen wurden fünf verletzt und mit dem Krankenwagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000EUR geschätzt. Während der Unfallaufnahme betrug der Stau bis zu 8 KM Länge.

Fast zeitgleich kam es auf der Schiersteiner Brücke in Richtung Wiesbaden auf der A643 zu einem Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Da jedoch ein Fahrzeug nicht mehr fahrbereit war, bildete sich ein Stau in Richtung Mainz von bis zu 5 KM Länge. Der entstandene Sachschaden wird hier auf etwa 30.000EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 16:13

POL-OF: Haftbefehl wegen Verdachts der Volksverhetzung und der Bedrohung - 33-jähriger afghanischer Staatsangehöriger in Untersuchungshaft

Hanau und Frankfurt (ost)

Bitte lesen Sie die folgende Presseinformation der Staatsanwaltschaft Frankfurt, die als PDF beigefügt ist:

Ein 33-jähriger afghanischer Staatsbürger, der verdächtigt wird, zwischen dem 29.12.2024 und dem 23.01.2025 in Hanau drei Fälle von Volksverhetzung und eine Bedrohung begangen zu haben, wurde gestern vorläufig festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Gegen den Mann wird auch wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat ermittelt. Es besteht jedoch kein dringender Tatverdacht in dieser Hinsicht.

Dem 33-Jährigen wird vorgeworfen, am 29.12.2024 in Hanau einen Mitbewohner seiner Männerunterkunft mit einer Axt bedroht zu haben. Außerdem soll er am Vormittag und Mittag des 23.01.2025 am Bahnhof Hanau/Steinheim und am Abend desselben Tages in einem Discounter in Hanau/Klein-Auheim ein Plakat mit der Aufschrift

"Deutsche = schwul Generation

Schande über euch und Tod über euch Deutsche

Lang lebe ich selbst = lang lebe Afghanistan"

für viele Menschen dort sichtbar hochgehalten haben. Dadurch soll er beabsichtigt haben, andere zu Feindseligkeit gegen das deutsche Volk und gegen homosexuelle Personen zu ermutigen und sie zu Gewalt- und Willkürmaßnahmen gegen das deutsche Volk zu bewegen. Die Ermittlungen wegen des Vorwurfs der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat beruhen darauf, dass der 33-Jährige am 24.01.2025 bei einem Termin im Bürgerbüro der Stadt Hanau aggressiv gewesen sein soll und dann gerufene Polizeibeamte in seinem Zimmer in der Männerunterkunft zwei Messer, eine Axt, einen Hammer, eine Sturmhaube und das oben genannte Plakat fanden. Der Mann wurde dann in eine psychiatrische Fachklinik gebracht, wo er aufgrund der Erkenntnisse über die Taten vom 29.12.2024 und 23.01.2025 vorläufig festgenommen wurde.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main hat der Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Hanau heute Nachmittag einen Haftbefehl gegen den Verdächtigen erlassen. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Für Rückfragen - insbesondere zur rechtlichen Bewertung der genannten Sachverhalte - steht Oberstaatsanwalt Dominik Mies (StA Frankfurt) unter der Rufnummer 069 1367-8450 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.01.2025 – 15:52

BPOL-KS: Frau beißt Expartner in den Arm

Kassel-Wilhelmshöhe (ost)

Offenbar aufgrund von Streitigkeiten nach der Trennung biss eine 21-jährige Frau gestern Abend (29.1.) ihren vier Jahre älteren Ex-Freund in den Unterarm. Der Vorfall ereignete sich gegen 23 Uhr am Bahnsteig 7/8 des Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe.

Grund für die Tat waren anscheinend lang anhaltende Beziehungsstreitigkeiten, die gestern bei dem Paar aus Kassel in einer Körperverletzung gipfelten.

Der Geschädigte gab an, dass ihm die Ex-Partnerin am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe aufgelauert habe, als er mit einem Zug nach Bad Hersfeld fahren wollte. Danach verschwand die Frau. Der Mann erstattete daraufhin Anzeige bei der Bundespolizei.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen die 21-Jährige ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

30.01.2025 – 15:40

POL-LDK: ++Rollerfahrer vor Kontrolle geflüchtet+ E-Bike geklaut++

Dillenburg (ost)

Braunfels: Entkam vor Kontrolle und verunfallte- In der Nacht von Mittwoch (29.1.2025) gegen 23.30 Uhr versuchten Ordnungshüter der Polizei Wetzlar, einen Rollerfahrer anzuhalten. Trotz mehrfacher Aufforderungen der Polizei, stehen zu bleiben, ignorierte der Fahrer dies und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Dabei geriet der Roller von der Straße ab, prallte gegen einen Zaun und verursachte einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Es waren keine anderen Verkehrsteilnehmer am Unfall beteiligt. Der Fahrer setzte seine Flucht zu Fuß fort, vermutlich unverletzt und unbeeindruckt. Auch den weiteren Aufforderungen der Polizei, stehen zu bleiben, kam er nicht nach und flüchtete in ein nahegelegenes Wohngebiet. Die Polizeibeamten verloren den Flüchtigen aus den Augen im Bereich Burgsolmser Weg und Deiker Weg. Beim Überprüfen des zurückgelassenen Rollers wurde der Grund für die Flucht offensichtlich. Die angebrachten Kennzeichen waren nicht für den Roller zugelassen und im Helmfach fanden die Beamten eine beträchtliche Menge Betäubungsmittel sowie ein Messer. Es besteht der Verdacht, dass der Rollerfahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Zeugen, die Informationen über die geflüchtete Person haben oder sie bei der Flucht beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Wetzlar zu melden, Tel.: 06441 / 9180.

Wetzlar: Schloss aufgebrochen und E-Bike gestohlen- Unbekannte Fahrraddiebe ergaunerten ein E-Bike im Wert von etwa 3.000 Euro in Wetzlar. Am Mittwochabend (29.1.2025) zwischen 18.30 und 19 Uhr brachen sie das Fahrradschloss auf und flüchteten mit dem gestohlenen Fahrrad in unbekannte Richtung. Das E-Bike war vor dem Einkaufszentrum Forum abgestellt. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Wetzlar telefonisch entgegen (06441 9180).

Friederike Morello, Pressevertreterin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

30.01.2025 – 15:34

POL-GI: Verletzte, lange Vollsperrung und Stau nach LKW-Unfall + Drei Verletzte nach Unfall + Einbrecher erbeutet Schmuck + Mehrere Autos aufgebrochen

Gießen (ost)

Reiskirchen/A5: Verletzte, lange Vollsperrung und Stau nach LKW-Unfall

Bei einem Verkehrsunfall gestern auf der Autobahn 5 zwischen Reiskirchen und Grünberg gab es zwei leicht verletzte Personen, drei beschädigte Fahrzeuge und einen Schaden von mehreren Zehntausend Euro. Ein Sattelzug geriet aus unbekannten Gründen kurz vor 11 Uhr ins Schlingern und prallte gegen eine Schutzplanke. Ein weiterer LKW und ein Pkw konnten nicht ausweichen und kollidierten mit dem Sattelzug.

Der Fahrer des Sattelzugs (32 Jahre alt) und der Fahrer des anderen LKW (36 Jahre alt) erlitten leichte Verletzungen. Der Mercedes-Fahrer (52 Jahre alt) blieb unverletzt. Der entstandene Schaden an den Fahrzeugen und der Schutzplanke wird auf 66.000 Euro geschätzt. Der Dieseltank des Sattelzugs riss bei dem Unfall auf, wodurch Treibstoff auf die Fahrbahn gelangte.

Die Autobahn in Richtung Kassel musste fast 11 Stunden lang voll gesperrt werden, um Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen. Es gab Umleitungen und Verkehrsbehinderungen. Erst um 10 Uhr heute konnten alle drei Fahrstreifen wieder freigegeben werden.

Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich bei der Polizeiautobahnstation Butzbach unter der Telefonnummer 06033 / 7043-5010 zu melden.

Lich/B457: Drei Verletzte nach Unfall

Gestern gegen 17.45 Uhr gab es auf der Bundesstraße 457 bei Lich einen Unfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Eine 77-jährige Hyundai-Fahrerin aus Lich wollte von einem Zubringer auf die B457 auffahren und kollidierte mit einem VW in Richtung Gießen. Der VW wurde gegen einen Opel geschleudert. Die Hyundai-Fahrerin und eine 19-jährige Frau im VW erlitten schwere Verletzungen, während die Opel-Fahrerin leicht verletzt wurde. Die VW-Fahrerin wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, die anderen beiden Verletzten kamen mit Rettungswagen in Krankenhäuser.

Der entstandene Schaden wird auf 35.000 Euro geschätzt. Die Unfallstelle war bis etwa 20 Uhr voll gesperrt.

Hinweise zum Unfallhergang können bei der Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430 abgegeben werden.

Gießen: Einbrecher erbeutet Schmuck

Ein Einbrecher drang gestern zwischen 13 Uhr und 18.10 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Hagstraße in Gießen ein. Er brach ein Fenster auf, durchsuchte die Räume und stahl Schmuck.

Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.

Gießen: Mehrere Autos aufgebrochen

In Gießen wurden zwischen gestern und heute mehrere Autos aufgebrochen. Es ist unklar, ob die Vorfälle zusammenhängen.

Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Süd (0641/7006-3555) oder Gießen Nord (0641/7006-3755).

Die Polizei empfiehlt, keine Wertsachen im Auto zu lassen!

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

30.01.2025 – 15:33

POL-MR: Citroen zerkratzt + Mit geöffneter Tür Mazda touchiert

Marburg-Biedenkopf (ost)

Cölbe- Bürgeln: Citroen beschädigt

In der Betziesdorfer Weg wurde ein schwarzer Citroen von Unbekannten zerkratzt, während er dort am Dienstag, 28. Januar, zwischen 14.30 Uhr und 19 Uhr geparkt war. Die Kratzer verursachten einen Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei in Marburg ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenaussagen (Telefonnummer 06421/4060).

Wetter- Amönau: Mazda mit geöffneter Tür berührt

Aus unbekannten Gründen fuhr der Fahrer eines türkisfarbenen Kleinbusses oder Sprinters am Dienstag, 28. Januar, mit geöffneter Hintertür die Straße Zum Sportplatz entlang. Um 13.25 Uhr berührte die Tür einen geparkten Mazda, wodurch ein Schaden von etwa 500 Euro entstand. Anstatt sich um die Angelegenheit zu kümmern, entfernte sich der unbekannte Fahrer unerlaubt. Eine Zeugin hörte einen Knall und sah das Fahrzeug davonfahren. Genauere Beschreibungen liegen derzeit nicht vor. Die Polizei in Marburg sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

30.01.2025 – 15:29

POL-WE: + Audi gestohlen + Trickdieb greift ins Portemonnaie + Dreiste Schockanrufer gehen leer aus + Schmierereien mit rassistischen Parolen + Lack zerkratzt +

Friedberg (ost)

Limeshain: Diebstahl eines Audi

In der Nacht zum Mittwoch (29.01.2025) wurde in Rommelhausen zugeschlagen. Die Diebe konnten zwischen 01:00 Uhr und 05:00 Uhr die Sicherung eines grauen Audi Q7 überwinden. Das Fahrzeug war in einer Hofeinfahrt "Am Barbarossabrunnen" geparkt. Gegen 10:30 Uhr meldeten Zeugen bei der Polizeistation Büdingen einen grauen Audi Q7, der ohne Kennzeichenschilder in einem Wald zwischen Rommelhausen und Oberau stand. Die Polizei stellte fest, dass es sich um den gestohlenen Audi aus der Straße "Am Barbarossabrunnen" handelte. Die amtlichen Kennzeichen FB-K 1022 waren nicht auffindbar und wurden wahrscheinlich von den Tätern mitgenommen. Die Kriminalpolizei in Friedberg hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat den Diebstahl des Audi beobachtet? Wer hat den grauen Q7 gesehen? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht in Rommelhausen bemerkt? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Kripo in Friedberg unter 06031 6010 in Verbindung zu setzen.

Friedberg: Die Trickdiebin greift ins Portemonnaie

Am Mittwochvormittag (29.01.2025) gegen 11:30 Uhr sprach ein unbekannter Mann auf dem Parkplatz an der Friedberger Stadtkirche in der "Große Klostergasse" eine 74-jährige Frau aus Wöllstadt an. Der Mann behauptete, dass er eine Zwei-Euro-Münze in zwei Ein-Euro-Münzen wechseln müsse, um den Parkscheinautomaten zu benutzen. Während die Frau nach den Münzen in ihrem Portemonnaie suchte, half der Unbekannte und durchsuchte ebenfalls das Münzgeldfach. Nachdem die Münzen gefunden und das Geld gewechselt wurde, fuhr die Frau nach Hause. Dort stellte sie fest, dass alle Geldscheine im Wert von über 200 EUR aus dem Portemonnaie fehlten. Der Unbekannte wird als etwa 180 cm groß, mit normaler Statur, dunklen Haaren und dunklem Teint beschrieben. Er war dunkel gekleidet und ging nach der Tat in Richtung Innenstadt. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder den Mann gesehen haben, sich unter der Rufnummer 06031 6010 zu melden.

Friedberg: Dreiste Anrufer bleiben ohne Erfolg

Von angeblichen Enkeln über falsche Polizisten und Staatsanwälte bis hin zu betrügerischen Bankmitarbeitern - die Telefonbetrüger schlüpfen in verschiedene Rollen, aber das Ziel ist immer dasselbe: Die Opfer schockieren, überrumpeln und um Geld oder Wertgegenstände bringen. Das versuchten die Betrüger am Montagnachmittag (27.01.2025) bei einem Rentner aus Friedberg. Diesmal gab sich der Betrüger am anderen Ende der Leitung als Professor Doktor aus der Uniklinik Köln aus. Er behauptete, dass die Tochter des Rentners im Krankenhaus liege und an Darmkrebs erkrankt sei. Metastasen hätten sich bereits gebildet und die Behandlung sei äußerst kompliziert und fast aussichtslos. Das einzige Heilmittel sei ein Medikament aus der Schweiz, das 160.000 EUR koste und nur gegen Vorauszahlung geliefert werde. Im Hintergrund war eine weinende Frauenstimme zu hören, die "Papi, Papi" rief, um den Druck zu erhöhen. Der Rentner handelte jedoch richtig, beendete das Gespräch und rief zuerst seine Tochter an, die angeblich im Krankenhaus lag. Der Friedberger erreichte seine Tochter, die wohlauf war und den Betrug aufdecken konnte. Er ging nicht auf weitere Anrufe der Betrüger ein. Die Polizei rät, sich bei solchen Anrufen nicht unter Druck setzen zu lassen. Beenden Sie die Gespräche und kontaktieren Sie persönlich die Person, die angeblich verletzt ist oder einen Unfall hatte. Sie können auch die örtliche Polizei oder den Notruf 110 anrufen. Suchen Sie nach dem Gespräch mit dem Anrufer eigenständig die Rufnummer heraus. Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an Fremde.

Nidda: Schmierereien mit rassistischen Parolen

Um 11:00 Uhr am Mittwoch (29.01.2025) erhielt die Büdinger Polizei Bericht über eine Sachbeschädigung an einem Telefonkasten in der Abellstraße in Nidda. Unbekannte hatten rassistische Parolen mit schwarzer Farbe darauf geschmiert. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist noch nicht bekannt. Kurz nach 13:30 Uhr wurde die Beschädigung einer Plakatwand der Partei "Bündnis 90/Die Grünen" in der Straße "Raun" gemeldet. Auch hier hatten Unbekannte rassistische Parolen hinterlassen. Der Staatsschutz der Polizei ermittelt und bittet um Hinweise (Tel.: 06042 96480).

Karben: Lack beschädigt

Zwischen Dienstag (28.01.2025), 15:30 Uhr und Mittwoch (29.01.2025), 14:25 Uhr wurde in Karben der Lack eines schwarzen Fiat Punto von einem Unbekannten zerkratzt. Das Fahrzeug war in dieser Zeit in der Pestalozzistraße geparkt. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Vilbel unter Tel.: 06101 54600 entgegen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

30.01.2025 – 15:27

POL-OH: 128 km/h in der Spitze - Sattelzug mit überhöhter Geschwindigkeit und defekter Bremse auf BAB 4

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Bad Hersfeld. Rasen bleibt eine der häufigsten und gefährlichsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Durch zu hohe Geschwindigkeit wird das rechtzeitige Bremsen erschwert und die Schwere eines Aufpralls stark erhöht. Wenn dann noch die Maße und Gewichte eines Lastwagens hinzukommen, können die bei einem Verkehrsunfall freigesetzten Energien verheerende Folgen haben. Ein spanischer Sattelzug, beladen mit etwa 17 Tonnen Gemüse, das viel zu schnell unterwegs war, wurde von aufmerksamen Verkehrsteilnehmern gemeldet und von der Autobahnpolizei gestoppt.

Am Donnerstag (23.01.) wurde der Autobahnpolizeistation Bad Hersfeld ein spanischer Sattelzug auf der BAB 4 gemeldet, der angeblich mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Kurz nach dieser Meldung konnte das Fahrzeug von einer Streife an einem Rastplatz in der Nähe von Bad Hersfeld gestoppt und einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Dabei stellten die Beamten beim Auslesen des Fahrtenschreibers fest, dass der 53-jährige spanische Fahrer tatsächlich zu schnell unterwegs war - es wurden Höchstgeschwindigkeiten von 128 km/h festgestellt. Zudem wurden Probleme mit den Ruhezeiten sowie eine bereits defekte Bremsscheibe am Anhänger entdeckt. Aufgrund der schwerwiegenden Mängel wurden die Frachtpapiere und die Transportlizenz sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Nachdem die Polizisten den Kontrollort verlassen hatten, ignorierte der Fahrer die Anweisung und setzte seine Fahrt ohne die erforderlichen Papiere fort. Dies wurde im Rahmen ihrer Streifentätigkeit bemerkt, und auf Anweisung der Beamten wurde der Sattelzug schließlich in Lübbenau (Brandenburg) erneut gestoppt. Es wurde eine Sicherheitsleistung in vierstelliger Höhe fällig. Die Weiterfahrt erfolgte erst, nachdem alle Mängel am Fahrzeug behoben und ein sicherer Zustand wiederhergestellt worden war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

30.01.2025 – 15:19

POL-MR: Marburg- Michelbach: Wer vermisst die abgebildete Sporttasche?

Marburg-Biedenkopf (ost)

In der Grabenstraße, auf dem Weg, der den Birkenweg verbindet, entdeckte ein Zeuge am Dienstag, 21. Januar, die Sporttasche mit Sportbekleidung, die auf dem Foto zu sehen ist. Möglicherweise handelt es sich bei der Tasche um gestohlene Ware - bisher konnte die Kriminalpolizei sie jedoch nicht zuordnen. Deshalb wird nun versucht, den Besitzer mithilfe der Veröffentlichung des Fotos zu ermitteln. Die Person wird gebeten, sich bei der Polizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 zu melden.

Yasmine Scholz, Sprecherin für Presseangelegenheiten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

30.01.2025 – 15:07

POL-OH: Versuchter Wohnungseinbruch

Vogelsbergkreis (ost)

Alsfeld. Am Mittwoch (29.01.), gegen 18.50 Uhr, betraten unbekannte Personen den hinteren Bereich eines Zweifamilienhauses in der Marburger Straße und brachen die Terrassentür auf. Es wurde nichts gestohlen, wie derzeit bekannt ist. Die Täter wurden wahrscheinlich bei der Tat gestört. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

30.01.2025 – 15:03

POL-OH: Verkehrsunfälle im Landkreis Hersfeld-Rotenburg und dem Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

Fahrzeug im Park beschädigt und geflüchtet

Scotten. Am Dienstag (28.01.), gegen 10 Uhr, hat eine 38-jährige Fahrerin ihren Hyundai i30 auf dem Parkplatz des Krankenhauses in Schotten abgestellt. Als sie um 10.45 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass der Pkw auf der gesamten Beifahrerseite beschädigt war. Nach aktuellen Informationen hat ein anderes Fahrzeug den Hyundai beim Ein- oder Ausparken so stark beschädigt, dass ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstanden ist. Der Fahrer des verursachenden Fahrzeugs hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter Telefon 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Kollision beim Abbiegen

Wildeck. Am Mittwoch (29.01.), gegen 06.10 Uhr, fuhr ein 36-jähriger Fahrer eines Ford Kuga auf regennasser Straße die L 3251 von Wildeck-Hönebach kommend in Richtung Ronshausen. Ein 54-jähriger Seat-Fahrer befuhr die Ausfahrt der BAB 4 und wollte rechts auf die L 3251 abbiegen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dabei geriet der Ford nach rechts von der Straße ab und kam auf einer Wiese zum Stehen. Der Seat kam ebenfalls nach rechts von der Straße ab und landete im Straßengraben. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es wurde niemand verletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

30.01.2025 – 15:01

POL-WI: 12-Jährige aus Wiesbaden vermisst

Wiesbaden (ost)

12-jähriges Mädchen aus Wiesbaden wird vermisst,

Wiesbaden, Saalgasse, seit Donnerstag, 30.01.2025, 9 Uhr

(mb) Seit dem heutigen Morgen wird ein 12-jähriges Kind aus Wiesbaden vermisst. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten.

Es handelt sich bei der Vermissten um Lilly Mic Münzel. Das Mädchen hat am Morgen das elterliche Zuhause verlassen und ist seitdem verschwunden. Bisherige Such- und Fahndungsmaßnahmen waren nicht erfolgreich.

Das 12-jährige Mädchen ist ungefähr 1,60 m groß, schlank und hat dunkelbraune glatte Haare bis zu den Schultern. Möglicherweise trägt sie einen schwarzen Rucksack mit einem weißen "Nike"-Logo. Informationen zu ihrer aktuellen Kleidung liegen nicht vor.

Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Nummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Redaktionelle Anmerkung: In der um 14.35 Uhr veröffentlichten Vermisstenmeldung hat sich ein Rechtschreibfehler eingeschlichen. Die ursprüngliche Meldung wurde gelöscht und hiermit korrigiert. Wir bitten um Entschuldigung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 14:39

POL-KB: Willingen - Polizei gut vorbereitet auf FIS Skisprung Weltcup in Willingen

Korbach (ost)

An diesem Wochenende werden erneut Tausende von Skisprungfans an den drei Veranstaltungstagen beim FIS Skisprung Weltcup in Willingen erwartet. Die Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg ist gut vorbereitet, wie in den Vorjahren.

Ein abgestimmtes Sicherheitskonzept gewährleistet eine sichere Veranstaltung

Schon bei den Vorbereitungen gab es einen engen Austausch zwischen der Polizei, der Gemeinde Willingen (Upland), dem Ski-Club Willingen e.V. und allen anderen Sicherheitspartnern. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept wurde erarbeitet und mit allen Beteiligten abgestimmt, um ein sicheres und friedliches Wochenende für die Besucher rund um die Mühlenkopfschanze zu gewährleisten.

Erhöhte Polizeipräsenz in Willingen während des gesamten Wochenendes

An allen drei Veranstaltungstagen wird die Polizei mit zivilen und uniformierten Beamtinnen und Beamten im Stadion, in Willingen und Umgebung präsent und ansprechbar sein. Eine Polizeiwache als feste Anlaufstelle für Betroffene und Hilfesuchende wird im Skisprungstadion eingerichtet.

Verkehrskonzept für sichere An- und Abreise

Das etablierte Verkehrskonzept sorgt für eine reibungslose An- und Abfahrt sowie ausreichend Parkmöglichkeiten, um Verkehrsströme zu lenken und Verkehrsbehinderungen zu minimieren.

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, folgen Sie bitte der Beschilderung. Nutzen Sie die ausgewiesenen Parkplätze und beachten Sie die Anweisungen der Polizei vor Ort.

Die Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg empfiehlt die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Der Weltcup-Bahnhof Stryck ist bequem mit Bus und Bahn erreichbar. Von dort sind es nur wenige Gehminuten zur Mühlenkopfschanze.

Weitere Informationen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und den gültigen Fahrplänen finden Sie auf der Homepage des NVV unter https://www.nvv.de/skispringen-willingen.

In Willingen werden die Zuschauer von Feuerwehr, Sicherheitsdiensten und Polizei auf dem Weg zum Stadion und insbesondere auf dem Rückweg zum Weltcup-Bahnhof oder nach Willingen begleitet. Bitte folgen Sie den Anweisungen und achten Sie auf die Leitsysteme.

Einlasskontrollen, Sicherheitsbestimmungen, Drohnen

Es wird Einlasskontrollen geben, daher ist eine frühzeitige Anreise empfehlenswert. Rucksäcke und Taschen werden an den Eingängen gründlich kontrolliert. Pyrotechnik ist verboten.

Die Polizei weist darauf hin, dass das Fliegen von Drohnen über dem Veranstaltungsgelände ohne Genehmigung verboten ist und überwacht wird.

Die Hängebrücke an der Mühlenkopfschanze - der "Skywalk" - bleibt während der Veranstaltungstage geschlossen. Weitere Hinweise finden Sie in den AGBs des Veranstalters unter https://www.weltcup-willingen.de.

Vorsicht vor Taschendieben!

Taschendiebe werden bei Großveranstaltungen angezogen.

Auch wenn in den letzten Jahren kaum Diebstähle bekannt wurden, empfiehlt die Polizei, nur das nötigste Bargeld mitzunehmen. Weitere Tipps zum Schutz vor Taschendieben:

Wertgegenstände und Geld nur in verschlossenen Innentaschen und nah am Körper tragen.

Taschen mit dem Verschluss zum Körper und stets verschlossen tragen.

Portemonnaies gehören nicht in die Handtasche.

Sollten Sie Opfer einer Straftat werden, wenden Sie sich bitte sofort an die Polizei oder den Sicherheitsdienst im Stadion.

Einsatzbegleitung über Soziale Medien und Presseauskünfte

Informationen zur Veranstaltung und aktuellen Verkehrshinweisen werden wie gewohnt an den drei Einsatztagen über Soziale Medien veröffentlicht.

Ein Pressesprecher wird an den Veranstaltungstagen vor Ort sein und unter der Büronummer (Rufumleitung) der Pressestelle der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg, 05631/971-160, erreichbar sein.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

30.01.2025 – 14:32

POL-LM: Einbrüche scheitern +++ Einbruch in Schnellrestaurant +++ Diebstahl von E-Scooter +++ Falsche Bankmitarbeiter betrügen Limburgerin

Limburg (ost)

1. Einbruchsalarm schreckt Einbrecher ab,

Elz, Auf der Offheimer Höhe, Mittwoch, 29.01.2025, 22:25

(cw)In der Nacht auf Donnerstag lösten Einbrecher in Elz die Alarmanlage eines Hauses aus und machten sich aus dem Staub.

Gegen 22:30 Uhr betraten unbekannte Personen ein Grundstück in der Straße "Auf der Offheimer Höhe" und begannen, eine Haustür aufzubrechen. Dabei wurde der Alarm ausgelöst und die Täter mussten daraufhin fliehen, ohne erkannt zu werden.

Falls Sie verdächtige Aktivitäten in der Gegend bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.

2. Einbruchsversuch an Türen gescheitert,

Elz, Rathausstraße, Dienstag, 28.01.2025, 22:00 Uhr bis Mittwoch, 29.01.2025, 11:00 Uhr

(cw)Zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag versuchten Diebe in Elz, in ein Lokal einzudringen.

Zwischen 22 Uhr und 11 Uhr näherten sich Einbrecher dem Lokal in der Rathausstraße. In einem unbeobachteten Moment begannen sie, die Tür aufzubrechen, um in den Gastraum einzudringen. Allerdings scheiterten sie an der Tür und flüchteten in eine unbekannte Richtung.

Hinweise in diesem Fall nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0 entgegen.

3. Gastronomiebetrieb wurde Ziel von Einbrechern,

Limburg, Hospitalstraße, Mittwoch, 29.01.2025, 22:00 Uhr bis Donnerstag, 30.01.2025, 07:40 Uhr

(cw)In der Nacht auf Donnerstag wurde ein Gastronomiebetrieb in Limburg von Einbrechern heimgesucht.

Zwischen 22:00 Uhr und 07:40 Uhr begaben sich Einbrecher auf das Gelände des Lokals in der Hospitalstraße. Sie brachen eine Außentür auf, betraten die Räumlichkeiten und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Die Täter entkamen unerkannt mit Bargeld in unbekannter Höhe.

Falls Ihnen etwas Verdächtiges aufgefallen ist, melden Sie dies bitte der Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.

4. Diebstahl eines E-Scooters,

Limburg, Grabenstraße, Mittwoch, 29.01.2025, 12:25 Uhr bis 12:50 Uhr

(cw)Die Diebe nutzten am Mittwoch in Limburg die kurze Abwesenheit der Besitzerin, um einen E-Scooter zu entwenden.

Zwischen 12:25 Uhr und 12:50 Uhr parkte die Frau ihren schwarzen Roller der Marke "Xaomi" vor einem Geschäft in der Grabenstraße und schloss ihn an. Als sie nach kurzer Zeit zurückkehrte, war der Roller verschwunden. Das Versicherungskennzeichen "040-UZI" war zuletzt daran befestigt.

Falls Sie Informationen zum Verbleib des E-Scooters haben oder den Diebstahl beobachtet haben, bitten wir Sie, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0 zu kontaktieren.

5. Betrug durch falsche Bankangestellte an Limburgerin,

Limburg, Samstag, 25.01.2025

(cw)Am Samstag verleiteten falsche Bankmitarbeiter eine Frau dazu, Geld an Betrüger zu überweisen.

Unbekannte riefen am Samstag die Frau an und gaben sich als Bankmitarbeiter aus. Durch geschicktes Reden schafften es die Betrüger, die Frau am Telefon zu einer Überweisung im vierstelligen Bereich zu bewegen. Seien Sie bitte bei solchen Anrufen äußerst vorsichtig! Bankmitarbeiter werden Sie niemals am Telefon nach PINs, Passwörtern oder anderen Codes fragen. Lassen Sie sich auch niemals dazu auffordern, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich nicht auf die Anzeige Ihres Telefons. Die angezeigte Telefonnummer kann manipuliert werden und ist kein Beweis für die Echtheit des Anrufers. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank. Dort können Sie bestätigen lassen, ob es sich um einen Betrugsversuch handelt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die Polizei oder den Notruf 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 14:32

POL-HG: Bei Schockanruf Schmuck erbeutet +++ Frontscheibe eingeschlagen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Während eines Schockanrufs wurde Schmuck gestohlen,

Kronberg, Mittwoch, 29.01.2025

(da)Am Mittwoch haben Telefonbetrüger in Kronberg ihre Beute gemacht. Gegen Mittag riefen die Betrüger bei einem älteren Ehepaar an und gaben vor, ihre Tochter zu sein. Unter Tränen gestand die angebliche Tochter, einen tödlichen Autounfall verursacht zu haben. Kurz darauf wurde das Telefon an die "Polizei" weitergeleitet, die das Paar unter starken psychischen Druck setzte. Sie verlangten 125.000 Euro Kaution für die Tochter. Kurz darauf erschien ein Mann vor der Haustür, der sich als Mitarbeiter des Amtsgerichts ausgab. Er nahm verschiedene Schmuckstücke mit. Leider stellte sich erst später heraus, dass die echte Tochter nie im Gefängnis war und die Personen am Telefon und an der Haustür Betrüger waren. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Mann, der den Schmuck an der Haustür abgeholt hat. Er soll etwa 1,75 Meter groß und 30 Jahre alt sein. Außerdem wurde er als dunkelhäutig mit dunklen Haaren und Bart beschrieben. Auffällig war auch sein dicker "Bierbauch". Er trug eine schwarze Steppjacke, einen olivgrünen Strickpullover, Jeans und einen türkisfarbenen Mundschutz. Wenn jemand in der Gegend zwischen der Königsteiner Straße und der Hainstraße eine Person gesehen hat, auf die diese Beschreibung passt, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 in Verbindung zu setzen.

2. Autofrontscheibe beschädigt,

Königstein, Falkenstein, Am Bergschlag, Dienstag, 28.01.2025, 19.30 Uhr bis Mittwoch, 29.01.2025, 15 Uhr

(da)Unbekannte haben zwischen Dienstag und Mittwoch in Königstein die Windschutzscheibe eines Autos eingeschlagen. Der betroffene graue VW Golf parkte zwischen 19.30 und 15 Uhr in der Straße "Am Bergschlag" im Stadtteil Falkenstein. In dieser Zeit wurde die Frontscheibe eingeschlagen und ein Schaden von mehreren hundert Euro verursacht. Die Polizeistation Königstein hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 14:30

POL-WI: Einbruch in Gaststätte +++ Pkw entwendet +++ Lenkrad ausgebaut +++ Drogen bei Kontrollen aufgefunden +++ Kontrollgruppe ARGUS unterwegs

Wiesbaden (ost)

1. Einbruch in Lokal,

Wiesbaden, Mainz-Kostheim, Mainufer, Dienstag, 28.01.2025, 21.30 Uhr bis Mittwoch, 29.01.2025, 8 Uhr

(mb)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Lokal in Wiesbaden von Einbrechern heimgesucht.

Zwischen 21.30 Uhr und 8 Uhr drangen die Täter in das gewerblich genutzte Gebäude in der Straße "Mainufer" ein und stahlen einen Laptop, Medikamente und Alkohol. Die Eindringlinge konnten unerkannt entkommen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatortes gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

2. Auto gestohlen,

Wiesbaden-Sonnenberg, Korianderstraße, Mittwoch, 29.01.2025, 6.30 Uhr bis 8 Uhr

(mb)Am Mittwochmorgen wurde in Wiesbaden ein Auto von Unbekannten gestohlen.

Der Besitzer parkte den weißen Peugeot Boxer am Mittwochmorgen um 6.30 Uhr am Straßenrand in der Korianderstraße. Da er einige Gegenstände aus einem nahegelegenen Haus in das Fahrzeug lud, verschloss er es nicht. Um 8 Uhr stellte der Wiesbadener fest, dass das Auto gestohlen worden war. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls mit dem Kennzeichen "M-KR 5403" versehen. Der Gesamtwert des Autos und der Gegenstände wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt.

Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu informieren.

3. Lenkrad gestohlen,

Wiesbaden-Biebrich, Erich-Ollenhauer-Straße, Dienstag, 28.01.2025, 18 Uhr bis Mittwoch, 29.01.2025, 5.20 Uhr

(mb)Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen wurde in Wiesbaden ein Lenkrad aus einem geparkten Auto gestohlen.

Zwischen 18 Uhr und 5.20 Uhr brachen die Diebe in einen grauen Audi A5 Sportback ein, der in der Erich-Ollenhauer-Straße, Hausnummer 34, geparkt war, und bauten das Lenkrad aus. Sie entkamen mit der Beute. Am Auto wurde kein Schaden festgestellt. Der Wert des gestohlenen Lenkrads beträgt mehrere Hundert Euro.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

4. Drogen bei Kontrollen gefunden,

Wiesbaden, Stadtgebiet, Mittwoch, 29.01.2025, ab 12 Uhr

(mb)Am Mittwochnachmittag führte die Polizei im Stadtgebiet Kontrollen durch. Die Wiesbadener Revierkräfte wurden dabei von der Bereitschaftspolizei unterstützt. Bei einer Kontrolle einer Gruppe von fünf Personen gegen 12.45 Uhr in den Reisinger Anlagen wurden zwei Männer entdeckt, die jeweils mehr als 30 Gramm Cannabis bei sich hatten. Der 46-jährige Mann aus Hünfelden und der 48-jährige Mann aus Wiesbaden wurden nach den Maßnahmen freigelassen. Gegen 13.15 Uhr wurden zwei weitere Männer im Alter von 22 und 24 Jahren an einem Einkaufszentrum in der Nähe des Wiesbadener Hauptbahnhofs festgenommen. Beide stehen unter dem Verdacht des Drogenhandels und versuchten vor der Kontrolle zu fliehen. Gegen den 22-Jährigen wurde zudem ein Verfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Die Drogen und weiteres Zubehör wurden beschlagnahmt. Auf Anordnung eines Richters wurden auch die Wohnungen der Männer durchsucht. Schließlich wurden sie wieder freigelassen.

5. Kontrollgruppe ARGUS unterwegs,

Wiesbaden, Stadtgebiet, Mittwoch, 29.01.2025, 19.30 Uhr bis Donnerstag, 30.01.2025, 2 Uhr

(mb)Am Mittwochabend führte der Regionale Verkehrsdienst der Polizei Fahrzeugkontrollen in Wiesbaden durch. Besonders im Fokus standen dabei E-Scooter-Fahrer. Bei den Maßnahmen wurde ein E-Scooter sichergestellt, da er als gestohlen gemeldet war. Außerdem wurde ein Fahrer festgenommen, der unter dem Einfluss von Haschisch stand. Nach einer Blutentnahme wurde er wieder freigelassen. Der 40-jährige Mann aus Wiesbaden muss sich nun einem Verfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 14:14

POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg/Rüsselsheim: Jugendliche mit entwendetem Auto unterwegs/Wem ist unsichere Fahrweise aufgefallen? Wo wurden Unfallschäden bemerkt?

Ginsheim-Gustavsburg (ost)

Am Sonntagabend (26.01.) gegen 21.00 Uhr wurde ein blauer VW Golf mit WI-Kennzeichen, der in der Jakob-Fischer-Straße in Ginsheim-Gustavsburg abgestellt war, von Unbekannten gestohlen. Der Besitzer hatte das Auto kurzzeitig mit laufendem Motor stehen gelassen, um es zu be- oder entladen.

Um 23.30 Uhr wurde der gestohlene Golf nach einem Hinweis der Polizei in Rüsselsheim am Maindamm/Parkplatz am Mainufer gefunden. Der vermutliche Fahrer flüchtete sofort in Richtung Mainzer Straße und konnte entkommen. Im Fahrzeug wurden drei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren festgenommen. Sie wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben und erwarten nun ein Strafverfahren wegen unbefugter Nutzung eines Fahrzeugs. Die Ermittlungen zu dem flüchtigen vierten Verdächtigen dauern an.

An dem Fahrzeug entdeckten die Beamten danach frische Lackschäden und Blechschäden, die derzeit noch keinem Unfall zugeordnet werden können. Die Ermittler fragen deshalb: Wer hat im fraglichen Zeitraum im Bereich Ginsheim-Gustavsburg/Rüsselsheim den blauen VW Golf mit möglicherweise unsicherer Fahrweise gesehen? Wo wurden Unfallschäden bemerkt, die von einem unbekannten Fahrzeug verursacht worden sein könnten und noch nicht der Polizei gemeldet wurden? Hinweise werden an das Kriminalkommissariat 35 in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142/6960 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 14:10

POL-DADI: Darmstadt-Eberstadt: Von Unfallstelle geflüchtet/Polizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Schon am Sonntagmittag, dem 26.01.2025, gab es in der Georgenstraße in Eberstadt, in der Nähe von Haus Nr. 49, einen Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Auto an der Vorderseite beschädigt wurde. Der parkende BMW erlitt einen Schaden von etwa 1500 Euro. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle, ohne den Pflichten eines Unfallbeteiligten nachzukommen.

Personen, die Hinweise zum Unfallhergang und zum bislang unbekannten Fahrzeug des Unfallverursachers geben können, werden gebeten, sich mit dem 2. Polizeirevier in Darmstadt unter der Nummer 06151-96941210 in Verbindung zu setzen.

Berichterstatterin: PHK'in Mohr, 2. Polizeirevier Meldung: PHK Romig, 1.Polizeirevier Darmstadt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 14:06

POL-RTK: Brand in Krankenhaus +++ Fahrer flüchtet nach Unfall +++ Mehrere Polizeikontrollen in den Abendstunden

Bad Schwalbach (ost)

1. Feuer in Krankenhaus,

Rüdesheim, Elbinger Straße, Mittwoch, 29.01.2025, gegen 10:05 Uhr

(am)Am Mittwoch ereignete sich in Rüdesheim ein Brand in einem Krankenhaus. In dem Gebäude in der Elbinger Straße brach gegen 10:05 Uhr ein Feuer in einem Geschirrspüler auf einer der Stationen aus. Nach den ersten Untersuchungen wird angenommen, dass ein Defekt am Motor der Spülmaschine die Ursache war und sich auf die Isolierung des Geräts ausbreitete. Es gab keinen Personenschaden oder Gebäudeschaden. Es entstand nur ein Schaden am Gerät in Höhe von etwa 3.000 Euro.

2. Fahrer flieht nach Crash,

Taunusstein, Gartenstraße, Freitag, 24.01.2025, 21 Uhr bis Sonntag, 26.01.2025, 12 Uhr

(am)Ein Unbekannter verursachte am vergangenen Wochenende in Taunusstein einen Unfall und fuhr danach davon. Der Unfallverursacher stieß zwischen Freitag, 21 Uhr, und Sonntag, 12 Uhr, in der "Gartenstraße" Höhe Hausnummer 23 gegen einen schwarzen Opel. Laut aktuellen Ermittlungen wird angenommen, dass der Fahrer beim Ausparken die Fahrerseite eines anderen geparkten Fahrzeugs beschädigte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Der Regionale Verkehrsdienst in Bad Schwalbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise unter der Rufnummer 06124 7078-0.

3. Verschiedene Polizeikontrollen am Abend, Rüdesheim und Eltville, Mittwoch, 29.01.2025, 17 Uhr bis Donnerstag, 30.01.2025, 1 Uhr

(am)Die Polizeistationen in Rüdesheim und Eltville führten am Dienstag ab 17 Uhr mehrere Kontrollen von Personen und Fahrzeugen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen durch. Die Kontrollen dauerten bis in die Nacht. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden einige Ordnungswidrigkeiten festgestellt, jedoch keine Straftaten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 13:16

POL-MTK: Einbruch in Backshop +++ Wohnungseinbrüche +++ Garagen geöffnet und durchsucht +++

Hofheim (ost)

01. Ein Safe wurde aus einem Backshop gestohlen, Sulzbach, Main-Taunus-Zentrum, Dienstag, 28.01.2025, 22:00 Uhr bis Mittwoch, 29.01.2025, 06:40 Uhr

(sb)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Einbrecher in einen Verkaufsshop für Backwaren im Main-Taunus-Zentrum ein. Die Täter brachen die Eingangstür des Ladens auf und gelangten in die Geschäftsräume, wo sie einen Safe stahlen. Anschließend flüchteten sie mit den Tageseinnahmen. Die Kriminalpolizei des Main-Taunus-Kreises hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter (06196) 2073-0 zu melden.

02. Einbruch über den Balkon, Hattersheim, Offenheimer Straße, Mittwoch, 29.01.2025, 09:30 Uhr bis Mittwoch, 29.01.2025, 22:00 Uhr

(sb)Im Verlauf des Mittwochs brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Offenheimer Straße in Hattersheim ein. Sie betraten den hinteren Teil des Hauses und kletterten auf den Balkon der Hochparterrewohnung. Dort brachen sie die Balkontür auf und durchsuchten die Wohnung. Die Diebe erbeuteten Bargeld und Gutscheine und entkamen unerkannt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei in Sulzbach eingeleitet. Hinweise werden unter (06196) 2073-0 entgegengenommen.

03. Einbruch in ein Mehrfamilienhaus, Bad Soden, Bismarckstraße, Mittwoch, 29.01.2025, 19:30 Uhr bis 24:00 Uhr

(sb)Am Mittwochabend gelang es Einbrechern, in eine Wohnung in der Bismarckstraße einzudringen. Die Täter brachen ein Fenster im Bereich des Balkons der Erdgeschosswohnung auf und gelangten so in die Wohnung. Dort stahlen sie mehrere Uhren und entkamen unerkannt. Der Schaden an der Tür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei in Sulzbach bittet Zeugen, sich unter (06196) 2073-0 zu melden.

04. Garagen wurden aufgebrochen, Flörsheim, Schulstraße, Dienstag, 28.01.2025, 23:00 Uhr bis Mittwoch, 29.01.2025, 08:00 Uhr

(sb)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Flörsheim Garagen in einer Garagenstraße Ziel von Dieben. Unbekannte brachen einige Garagen in der Schulstraße gewaltsam auf. Andere Garagen, die nicht verschlossen waren, wurden inspiziert. Die Täter konnten keine Beute machen, hinterließen jedoch Schäden in Höhe von mehreren hundert Euro an den Garagen. Hinweise werden von der Polizeistation Flörsheim unter (06145) 5476-0 entgegengenommen.

05. Kontrollmaßnahmen "Dunkle Jahreszeit", Hofheim/Eschborn, Mittwoch, 29.01.2025, 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr

(sb)Am Mittwochabend führten Polizeikräfte des Main-Taunus-Kreises mit Unterstützung weiterer Streifen des Polizeipräsidiums Westhessen Kontrollen im Rahmen der "Sicherheitskampagne" durch. Ziel war die Bekämpfung der Einbruchskriminalität in der "Dunklen Jahreszeit". Besonderes Augenmerk lag auf offenstehenden Fenstern, Garagen, Türen und Toren. Zudem wurden ungesicherte oder unzureichend gesicherte Wertgegenstände wie Fahrräder vor Wohnhäusern überprüft. Bei Feststellungen sprachen die Beamten die Bürger aktiv an und wiesen auf mögliche Gefahren hin. Präventionsflyer wurden an Bürger verteilt oder in Briefkästen eingeworfen. Es wurden vermehrt geöffnete Autotüren und Fenster festgestellt, worauf die Bürger hingewiesen wurden. Neben Fußstreifen wurden auch uniformierte Streifen durch Wohngebiete und Verkehrskontrollen durchgeführt. Die Bürger zeigten sich dankbar für die Maßnahmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 12:52

POL-OF: Tür hielt Einbruchsversuch stand und Werkzeuge und Planen von Anhänger geklaut

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Einbruchsversuch an Tür gescheitert - Hanau / Großauheim

(cb) Zwischen Dienstag, 18 Uhr und Mittwoch, 10 Uhr, versuchten Unbekannte erfolglos, in ein Fabrikgebäude in der "Heideäcker" (einstellige Hausnummern) einzubrechen. Die Ermittlungen hat das Einbruchskommissariat in Hanau übernommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123.

2. Diebstahl von Werkzeugen und Planen aus Anhänger - Rodenbach

(cb) Ein Anhänger, der in der Milchstraße abgestellt war, wurde zwischen Dienstag, 17 Uhr und Mittwoch, 7.45 Uhr, von Unbekannten aufgebrochen. Sie entwendeten Werkzeuge und Planen und flüchteten. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 9010-0 entgegen.

Offenbach, 30.01.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.01.2025 – 12:51

POL-OF: Nach Zusammenstoß: Fahrradfahrer schwer verletzt; Unbekannte brechen Automat einer Waschanlage auf; Falsche Handwerker flüchten mit Schmuck und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Fahrradfahrer schwer verletzt nach Kollision - Offenbach

(cb) Am Mittwochabend erlitt ein Fahrradfahrer schwere Verletzungen, als er mit einem schwarzen Touran im Kreuzungsbereich Kaiserstraße / Frankfurter Straße zusammenstieß. Laut bisherigen Informationen fuhr der Radfahrer gegen 22.15 Uhr die Frankfurter Straße entlang und überquerte die Kreuzung, obwohl die Ampel für ihn rot gewesen sein soll. Der Fahrer des Touran befuhr gleichzeitig die Kaiserstraße und kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem 21-jährigen Zweiradfahrer. Durch die Wucht des Aufpralls stürzte der Radfahrer, erlitt Kopfverletzungen und musste im Krankenhaus behandelt werden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

2. Unbekannte knacken Automat einer Autowaschanlage - Offenbach

(cb) In der Nacht zu Mittwoch brachen Unbekannte den Münzautomaten einer Waschanlage in der Mühlheimer Straße (Hausnummern 110) auf, um an das Bargeld zu gelangen. Nachdem sie den Automaten aufgebrochen hatten, entwendeten sie etwa 80 Euro in Münzen und flüchteten. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nach zwei Tätern, von denen einer eine helle Kappe trug und der andere eine schwarze Sturmhaube. Hinweise werden unter der Telefonnummer 069 8098-5100 entgegengenommen.

3. Betrügerische Handwerker stehlen Schmuck - Offenbach

(cb) Ein vermeintlicher Handwerker klingelte am Mittwoch gegen 12 Uhr bei einer Dame in der Brüder-Grimm-Straße. Während er die Rentnerin ablenkte, betrat ein Komplize die Wohnung und entwendete eine Schmuckschatulle mit Inhalt. Die Täter flüchteten mit Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234.

4. Unbekannte beschädigen Zaun - Heusenstamm

(cb) Unbekannte verursachten einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro, als sie am Dienstag zwischen 12.40 Uhr und 13.30 Uhr den Zaun einer Halle im Weiskirchener Weg (Hausnummern 20) beschädigten. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0 in Verbindung zu setzen.

5. Einbrecher scheitern an Fenster - Langen

(cb) Zwei dunkel gekleidete Männer versuchten am Dienstag in ein Haus in der Straße "Forstring" (Hausnummern 80) einzubrechen und verursachten dabei einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Die Einbrecher flüchteten, nachdem sie versucht hatten, ein Fenster einzuschlagen, was misslang. Hinweise nimmt das Einbruchskommissariat unter der 069 8098-1234 entgegen.

6. Kontrolle des gewerblichen Verkehrs an der A3 - Tank- und Rastanlage Weiskirchen

(cb) Über 40 Verstöße wurden am Mittwoch auf der Tank- und Rastanlage Weiskirchen an der Autobahn 3 in Richtung Köln geahndet. Die Polizei kontrollierte vor allem den gewerblichen Personen- und Güterverkehr. Es wurden zwei Busse und 51 Lastwagen kontrolliert, sowie 107 Personen. Mehrere Verstöße wurden festgestellt, und die Weiterfahrt von sechs Fahrzeugen wurde vorübergehend untersagt. Die Polizei wird weiterhin verstärkt Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Offenbach, 30.01.2025; Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.01.2025 – 12:23

POL-F: 250130 - 0090 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Raub - Festnahme

Frankfurt (ost)

Am Mittwochmorgen, den 29. Januar 2025, ereignete sich im Bahnhofsviertel ein Raubüberfall, bei dem eine Goldkette und eine Geldbörse gestohlen wurden und die Polizei drei Männer verhaftete.

Nach bisherigen Informationen kam es gegen 04:55 Uhr zu einem Streit zwischen mehreren Personen in der Niddastraße / Moselstraße. Während des Handgemenges entrissen Unbekannte einem Mann gewaltsam eine Goldkette und raubten zudem seine Geldbörse. Ein aufmerksamer Taxifahrer beobachtete den Vorfall aus seinem Fahrzeug, in das der 38-jährige Geschädigte floh. Der Geschädigte verständigte daraufhin die Polizei. Die alarmierten Polizeistreifen konnten die flüchtigen Verdächtigen im Alter von 28, 40 und 48 Jahren im Rahmen der Fahndung in der Münchener Straße/Ecke Elbestraße festnehmen. Die gesamte Tat wurde von der Videoüberwachung im Bahnhofsviertel aufgezeichnet. Zur Vorführung vor dem Richter wurden die Verdächtigen in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



30.01.2025 – 12:18

POL-F: 250130 - 0089 Frankfurt - Ostend: Gemeinschaftlicher Raub - Festnahme

Frankfurt (ost)

In den frühen Morgenstunden des 29. Januar 2025 ereignete sich auf der Hanauer Landstraße ein Raubüberfall auf einen 35-jährigen Mann. Die Polizei konnte die Täter noch am Tatort festnehmen.

Nach bisherigen Informationen griffen zwei Männer gegen 06:30 Uhr den Geschädigten an und schlugen ihn unerwartet mit Fäusten. Als der 35-Jährige zu Boden fiel, stahl einer der Täter das Smartphone des Opfers aus seiner Jackentasche.

Zunächst flüchtete der Geschädigte. Als er sah, dass eine alarmierte Polizeistreife die beiden Verdächtigen im Alter von 18 und 23 Jahren festgenommen hatte, kehrte er zurück und berichtete den Beamten von dem Vorfall.

Der 18-jährige Verdächtige versuchte daraufhin, das gestohlene Smartphone zurückzugeben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ließen die Beamten die beiden Verdächtigen vor Ort frei. Sie müssen sich nun wegen des Verdachts des Raubes verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



30.01.2025 – 11:50

POL-DA: Eberstadt: Mann missachtet Hausverbot und kommt ins Polizeigewahrsam

Darmstadt (ost)

Ein 46-jähriger Herr wollte am Abend des Mittwochs (29.1.) sein Hausverbot in einem Geschäft in der Stresemannstraße nicht akzeptieren und reagierte deshalb sehr aggressiv auf die Angestellten. Um seine Unzufriedenheit auszudrücken, ließ der Mann inmitten des Ladens die Hose herunter, bevor er widerwillig nach draußen ging. Bis zum Eintreffen der Polizei gegen 18.00 Uhr versuchte er mehrmals, in das Geschäft zu gelangen. Er zeigte weiterhin Aggressivität und erhob auch seine Stimme gegenüber den Polizeibeamten, die ihn daraufhin vorläufig festnahmen. Da der 46-jährige Eberstädter weiterhin drohte, erneut das Geschäft zu betreten, wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Polizeigewahrsam in Darmstadt genommen, von wo aus er um 22.00 Uhr seinen Heimweg antrat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 11:47

POL-DA: Ginsheim: Transporter im Visier von Dieben/Polizei sucht Zeugen

Ginsheim-Gustavsburg (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (30.01.) haben Unbekannte Werkzeuge aus einem Lieferwagen gestohlen, der in der Mariama-Ba-Straße geparkt war. Durch Anwendung von Gewalt gelangten sie ins Fahrzeuginnere. Der entstandene Schaden wird auf über 2000 Euro geschätzt.

Die Polizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) ist mit dem Fall betraut und fragt: Wer hat Auffälliges beobachtet? Wer kann Informationen liefern? Die Polizistinnen und Polizisten sind unter der Telefonnummer 06142/6960 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 11:27

POL-DA: Erbach: "Swatting" bindet Polizeistreifen und sorgt für zahlreiche besorgte Anrufe/Keinerlei Ernsthaftigkeit

Erbach (ost)

Am Mittwochnachmittag (29.01.) ereignete sich gegen 14.00 Uhr ein Vorfall in der Werner-von-Siemens-Straße und in der Nähe eines Firmengeländes.

Nach aktuellen Informationen wurde zuvor in den sozialen Medien gemeldet, dass sich an den genannten Orten eine bewaffnete Person aufhält. Diese Falschmeldung verbreitete sich schnell über Messenger-Dienste und soziale Netzwerke. Zahlreiche besorgte Anrufer alarmierten die Polizei, woraufhin mehrere Streifenwagen ausrückten, um die Richtigkeit der Meldung zu überprüfen. Die Beamten konnten jedoch keinerlei Hinweise auf die Ernsthaftigkeit des Posts finden. Die Untersuchungen zum Ursprung der Falschmeldung dauern an.

Swatting ist eine Art von Cyber-Belästigung. Dabei werden falsche Informationen verbreitet, um unter anderem Polizeieinsätze zu provozieren. Der Begriff stammt aus den USA und bezieht sich auf Einsätze von SWAT-Teams (Special Weapons and Tactics).

Die Polizei ermittelt nun im aktuellen Fall wegen des Verdachts auf Missbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Maßnahmen zur Unfallverhütung und Nothilfe. Sollte der Täter identifiziert werden, wird auch geprüft, ob ihm die Kosten des Polizeieinsatzes in Rechnung gestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 11:24

POL-ESW: Pressebericht vom 30.01.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Kollision zwischen Bus und Sattelzug

Am gestrigen Mittag um 13:47 Uhr fuhr ein 60-jähriger Ahauser mit einem Sattelzug auf der L 3242 von Albungen in Richtung Frankenhain. Ein Linienbus, der von einem 32-jährigen Großalmeroder gefahren wurde, kam ihm entgegen. Zum Unfallzeitpunkt befanden sich keine Passagiere im Bus. Auf dem schmalen Streckenabschnitt streifte der Sattelzug den Bus im linken hinteren Bereich, was zu einem Sachschaden von ca. 2500 EUR führte.

Unfall beim Parken

Am Morgen des gestrigen Tages berührte eine 44-jährige Frau aus Meinhard beim Einparken auf dem Parkplatz "Werdchen" in der Mangelgasse in Eschwege einen geparkten Opel Corsa. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1800 EUR.

Am Vormittag des gestrigen Tages gegen 11:30 Uhr versuchte eine 70-jährige Waldkappelerin, mit ihrem Auto vom Parkplatz des Edeka-Marktes in Reichensachsen auszuparken. Dabei übersah sie den hinter ihr fahrenden Wagen eines 59-jährigen Sontraers, was zu einer Kollision mit einem Sachschaden von ca. 600 EUR führte.

Unfallflucht

Zwischen dem 28.01.25 und dem 29.01.25 um 13:30 Uhr ereignete sich in der Schildgasse in Eschwege Fahrerflucht. In diesem Zeitraum wurde ein schwarzes Auto auf der Beifahrerseite beschädigt, was zu einem Sachschaden von ca. 2500 EUR führte. Hinweise: 05651/9250.

Wildunfälle

Gestern Abend um 20:22 Uhr fuhr eine 27-jährige Meinharderin mit ihrem Auto auf der K 3 zwischen Jestädt und Grebendorf. Dabei kollidierte sie mit einem Dachs, der den Zusammenstoß nicht überlebte. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 700 EUR.

Kurz nach Mitternacht fuhr ein 37-jähriger Herleshäuser gestern Nacht mit seinem Auto auf der L 3424 zwischen Eschwege und Langenhain. Auch hier kam es zu einer Kollision mit einem Dachs, der daraufhin weglief. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 2500 EUR.

Sontra Polizei

Wildunfall

Am gestrigen Nachmittag um 17:25 Uhr fuhr ein 58-jähriger Krauthäuser mit einem Auto auf der L 3247 zwischen Netra und Altefeld. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Reh, das durch den Aufprall tödlich verletzt wurde. Sachschaden: ca. 6000 EUR. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Witzenhausen Polizei

Fahrzeug in Graben gefahren

Am gestrigen Nachmittag um 16:52 Uhr fuhren mehrere Fahrzeuge auf der B 27 von Marzhausen kommend in Richtung Neu-Eichenberg. Im Bereich Hebenshausen (Domäne) wollte der erste Wagen nach rechts in eine Grundstückseinfahrt abbiegen, blinkte rechtzeitig und musste vor der Einfahrt anhalten, da ein Fahrzeug vom Grundstück auf die Straße "Domäne" abbiegen wollte. Die nachfolgenden drei Fahrzeuge hielten ebenfalls rechtzeitig an. Der 26-jährige Bad Sooden-Allendorfer hinter ihnen bemerkte den Bremsvorgang des vor ihm fahrenden Autos zu spät, führte eine Gefahrenbremsung durch und wich dann nach rechts aus, wodurch er einen Metallzaun beschädigte, ein Verkehrszeichen überfuhr und schließlich im Graben zum Stehen kam. Der Gesamtschaden wird auf ca. 5000 EUR geschätzt.

Fahren unter Drogeneinfluss

Gestern Abend um 23:32 Uhr wurde ein 31-jähriger Witzenhäuser aufgrund seiner auffälligen Fahrweise mit einem E-Scooter in der Straße "Hinter den Teichhöfen" in Witzenhausen von der Polizei angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er das Fahrzeug unter Alkoholeinfluss (Test: ca. 1,3 Promille) sowie unter dem Einfluss von Drogen fuhr. Ein daraufhin durchgeführter Test war positiv auf THC und Amphetamine. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

30.01.2025 – 11:20

POL-OF: Polizei kontrollierte gemeinsam mit Stadtpolizei und Steuerfahndung

Hanau (ost)

Um die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl zu erhöhen, überprüften Beamte der Polizeistation Hanau I, der Stadtpolizei Hanau und der Steuerfahndung am Samstagnachmittag mehrere Lokalitäten im Hanauer Stadtgebiet. Ein Schwerpunkt dieser Kontrolle lag in der Bekämpfung von illegalem Glücksspiel. Zu diesem Zweck besuchten die eingesetzten Beamten insgesamt elf verschiedene Bars, Spielhallen und andere Gaststätten. Die beteiligten Behörden ahndeten mehrere festgestellte Ordnungswidrigkeiten in den verschiedenen Lokalitäten, darunter das Fehlen der Preisliste. Darüber hinaus konnten die Einsatzkräfte im Rahmen der Kontrolle unversteuerte Tabakwaren und E-Shishas feststellen und beschlagnahmen.

Während einer Barkontrolle konnten die eingesetzten Ordnungshüter außerdem mehr als 180 Gramm Haschisch finden und beschlagnahmen. Der mutmaßliche 32-jährige Besitzer der Betäubungsmittel wurde anschließend auf Anordnung der zuständigen Staatsanwaltschaft durchsucht. Der Mann aus Hanau wird nun wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Cannabis strafrechtlich verfolgt.

Offenbach, 30.01.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.01.2025 – 11:10

POL-KS: Gestohlenes Pedelec auf der Straße feilgeboten: Ortung führt zur Festnahme von zwei Tatverdächtigen

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

Ein verborgenes Ortungsgerät an einem Elektrofahrrad führte gestern nach dem Diebstahl des Fahrrads nicht nur zur Wiederentdeckung, sondern auch zur Verhaftung von zwei Verdächtigen in der Innenstadt von Kassel. Es stellte sich heraus, dass die beiden Männer, 63 und 36 Jahre alt, versucht hatten, das gestohlene Elektrofahrrad in der Mauerstraße an Passanten zu verkaufen. Der 63-jährige Kasseler wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen, da keine Haftgründe gegen ihn vorlagen. Sein 36-jähriger Komplize aus Portugal, der den Behörden bekannt ist, hat derzeit keinen festen Wohnsitz und befindet sich daher in Polizeigewahrsam, wo er heute einem Haftrichter vorgeführt werden soll.

Der 22-jährige Besitzer des Elektrofahrrads hatte am Nachmittag gegen 16:30 Uhr in der Kölnischen Straße festgestellt, dass anstelle seines abgeschlossenen Fahrrads nur noch der leere Fahrradständer vorhanden war. Daraufhin begab er sich zur Wache des Polizeireviers Mitte. Da er das Fahrrad mithilfe des eingebauten Trackers lokalisieren konnte, fuhren die Polizisten sofort mit ihm zum angezeigten Standort in der Mauerstraße. Dort wurden kurz darauf die Handschellen für die beiden Verdächtigen angelegt, die zuvor versucht hatten, das Elektrofahrrad im Wert von 2.500 Euro für 70 Euro an Passanten zu verkaufen. Während die beiden Festgenommenen auf das Revier gebracht wurden, konnte der glückliche 22-Jährige sein Fahrrad wieder in Empfang nehmen. Die weiteren Ermittlungen gegen die beiden Verdächtigen werden von der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 10:36

POL-ESW: Diebstahl während Mammografie

Eschwege (ost)

Gestern wurde in der Sälzer Straße in Hessisch Lichtenau auf dem Parkplatz "Kreuzrasen" eine mobile Mammografie durchgeführt.

Von 09:00 bis 09:30 Uhr kam eine 53-jährige Frau aus Großalmerode zur Untersuchung vorbei. Nach dem Verlassen einer Umkleidekabine begab sie sich zur Untersuchung. Ihre Umhängetasche mit Geldbörse ließ sie in der Kabine zurück. Später stellte sie fest, dass ein 100-Euro-Schein aus der Geldbörse fehlte, den sie nur dort verloren haben konnte. Dies wurde bestätigt, als auch einer 75-jährigen Frau aus Großalmerode während der Untersuchung 100 Euro gestohlen wurden.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und schließt nicht aus, dass es weitere Geschädigte geben könnte, die sich unter der Telefonnummer 05602/93930 bei der Polizei in Hessisch Lichtenau melden möchten.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

30.01.2025 – 10:35

BPOLD FRA: Bundespolizei überführt Dieb dank Videoauswertung am Flughafen Frankfurt am Main

Frankfurt/Main (ost)

Letzten Sonntag konnten Beamte der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt einen Mann durch die Auswertung von Videomaterial des Diebstahls überführen, nachdem er am Fernbahnhof einen Rucksack mit Laptop und Tablet gestohlen hatte. Kurz nach der Tat meldete die Geschädigte den Diebstahl und gab eine Beschreibung des mutmaßlichen Täters ab. Durch die sofortige Auswertung der gespeicherten Videobilder konnte der 56-jährige Deutsche schnell als Verdächtiger identifiziert werden. Es war auch zu sehen, wie er sich mit einem Zug in Richtung Frankfurt Hauptbahnhof vom Tatort entfernte. Die Ortung des Tablets bestätigte seinen Aufenthalt in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Dank der schnellen Identifizierung des Verdächtigen durch die Videoauswertung und der Ortung der gestohlenen Gegenstände konnten Kollegen der Landespolizei ihn dort festnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

30.01.2025 – 10:23

POL-DA: Babenhausen: Zeugen nach Farbschmierereien gesucht

Babenhausen (ost)

Von Sonntagabend (26.1.) bis Mittwochvormittag (29.1.) haben Unbekannte zwei Hauswände in der Amtsgasse mit Farbe beschmiert. Die Beschädigung wurde am Mittwoch um 10.30 Uhr entdeckt. Der Vorfall ereignete sich bis Sonntag, 18 Uhr. Der Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Aufgrund eines möglichen politischen Hintergrunds hat der polizeiliche Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 10:20

POL-F: 250130 - 0088 Frankfurt - Bundesautobahn 648: Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall und leistet im späteren Verlauf Widerstand

Frankfurt (ost)

Am Abend des 29. Januar 2025 verursachte ein betrunkener Autofahrer einen Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 648, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Anschließend griff er zwei Polizisten an.

Der 38-jährige Fahrer war gegen 19:45 Uhr mit seinem Opel Zafira von Frankfurt kommend auf der BAB 648 in Richtung Wiesbaden unterwegs. Er fuhr nach aktuellen Informationen auf einen 40-jährigen Fiat Freemont-Fahrer auf, was zu einer Kollision beider Fahrzeuge führte. Sein Auto prallte gegen die Mittelleitplanke und kam schließlich quer auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Die Frau schaffte es, ihr Auto etwa 100 Meter weiter auf dem Seitenstreifen anzuhalten. Sie und ihre beiden Kinder im Auto wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren erheblich beschädigt.

Die Polizei sperrte kurz darauf beide Fahrstreifen für die Unfallaufnahme. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt.

Die Beamten führten einen Atemalkoholtest beim mutmaßlichen Unfallverursacher durch, der Wert lag deutlich über zwei Promille. Zur anstehenden Blutentnahme wurde er zur Polizeiwache gebracht, wo es später zu Widerstandshandlungen seitens des Beschuldigten kam. Zwei Beamte wurden leicht verletzt, ebenso wie der Beschuldigte selbst.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



30.01.2025 – 10:18

POL-WI: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung

Wiesbaden (ost)

Rücknahme Fahndung in der Öffentlichkeit

(mb) Die Fahndung in der Öffentlichkeit vom 24.09.2024 um 14.05 Uhr nach der 16-jährigen Person aus Simmern, die zuletzt am Abend des 23.09.2024 in Wiesbaden gesehen wurde, wird eingestellt. Die vermisste Person wurde gefunden.

Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu nutzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 10:10

POL-F: 240130 - 0087 Frankfurt - Nordend: Sachbeschädigung an Wahlplakat

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Mittwoch (29. Januar 2025) wurde von einem aufmerksamen Zeugen ein brennendes Wahlplakat an der Kreuzung Adickesallee / Eschersheimer Landstraße gemeldet. Um 19:00 Uhr informierte er die Polizei darüber, dass ein Plakat der CDU an einem Laternenmast in Flammen stand.

Das brennende Plakat wurde von der Polizeistreife gelöscht. Es entstand kein Schaden an der Laterne. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



30.01.2025 – 10:00

LKA-HE: Auslieferung eines dringend Tatverdächtigen in einem Ermittlungskomplex wegen Sprengung von Geldautomaten

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und dem Hessischen Landeskriminalamt

In einem Ermittlungskomplex der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve - wegen des Verdachts der Sprengung von Geldautomaten in Hessen wurde am 29.01.2025 auf Anfrage der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main ein dringend Tatverdächtiger nach Deutschland überstellt. Zielfahnder des Hessischen Landeskriminalamts hatten zuvor Erfolg darin, den Mann, der mit einem europäischen Haftbefehl gesucht wurde, in den Niederlanden zu finden.

Der 38-jährige niederländische Staatsbürger wird verdächtigt, an der Sprengung eines Geldautomaten in Gießen-Buseck am 22.10.2022 beteiligt gewesen zu sein. Gemeinsam mit anderen Tätern soll er sich gegen 02:00 Uhr Zugang zum Innenbereich eines SB-Terminal-Containers verschafft haben, in dem sich ein Geldautomat befand. An diesem Geldautomaten soll Sprengstoff angebracht und zur Explosion gebracht worden sein. Durch die Explosion wurden der SB-Terminal-Container und der Geldautomat erheblich beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 100.000 Euro.

In der unmittelbaren Nähe des Tatorts wurden mehrere unbeteiligte Fahrzeuge durch herumfliegende Trümmerteile erheblich beschädigt. Das Bargeld im Geldautomaten wurde nach der Explosion nicht gestohlen, da die Täter die Bargeldkassetten nicht aus dem völlig zerstörten SB-Terminal-Container entfernen konnten. Anschließend sollen der Beschuldigte und seine Mittäter mit einem Fahrzeug vom Tatort geflohen sein.

Der Überstellung des Beschuldigten gingen Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landeskriminalamt, dem Polizeipräsidium Mittelhessen und den niederländischen Strafverfolgungsbehörden voraus. Der Beschuldigte wurde am 24.01.2025 in den Niederlanden festgenommen und befand sich bis zu seiner Überstellung nach Deutschland in Auslieferungshaft. Am Mittwoch, dem 29. Januar, wurde er dem Haftrichter am Amtsgericht Kleve vorgeführt, der ihm den Haftbefehl verkündete.

Informationen zur Eingreifreserve:

Die Eingreifreserve wurde im April 2000 gegründet und besteht aus einem Leitenden Oberstaatsanwalt (Abteilungsleiter), drei Oberstaatsanwältinnen/Oberstaatsanwälten, sieben Staatsanwältinnen/Staatsanwälten und einem Sekretariat. Sie ist eine eigenständige Abteilung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main.

Die Eingreifreserve unterstützt die landgerichtlichen Staatsanwaltschaften in Verfahren. Der Generalstaatsanwalt entscheidet über den Einsatz der Eingreifreserve durch Zuweisung von Ermittlungsverfahren gemäß § 145 Abs. 1 GVG.

Schwerpunkte der Arbeit der Eingreifreserve sind Verfahren aus den folgenden Deliktsbereichen:

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Laura Kaufmann-Conrad
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
Fikret Yildiz
Telefon 069/1367-6766
E-Mail: presse@gsta.justiz.hessen.de

30.01.2025 – 09:25

POL-DA: Darmstadt: Einbrecher in Bett festgenommen

Darmstadt (ost)

Während er in einem Bett schlief, wurde am Dienstagmorgen (28.1.) ein 28-jähriger mutmaßlicher Einbrecher vorübergehend von der Polizei festgenommen. Eine aufmerksame Nachbarin hatte gemeldet, dass in der Straße "Im Harras" Licht brannte, obwohl die Bewohner des Mehrfamilienhauses im Urlaub waren.

Um 1.30 Uhr stellte eine Polizeistreife fest, dass ein Fenster eingeschlagen war, durch das der Mann mutmaßlich eingedrungen war. Der Verdächtige soll am 27.01. bereits am Mittag die Wohnung durchsucht und einen fünfstelligen Bargeldbetrag gestohlen haben, bevor er am frühen Abend in die Wohnung zurückkehrte, sich in das Bett der Bewohner legte und einschlief. Bei seiner vorübergehenden Festnahme und Durchsuchung wurde das Geld nicht gefunden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dazu dauern an.

Der 28-Jährige schien stark alkoholisiert zu sein und verbrachte den Rest der Nacht nach einer Blutentnahme in Polizeigewahrsam. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde er am Mittwochmittag (29.1.) einer Haftrichterin vorgeführt, die einen Haftbefehl erließ. Daraufhin wurde der 28-Jährige in eine nahegelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 09:20

POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: 66-Jähriger verletzt/Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzung

Ginsheim-Gustavsburg (ost)

Am Abend des 29.01., kurz vor 18.00 Uhr, griffen drei bisher unbekannte Täter einen 66-jährigen Mann an, der dabei verletzt wurde. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe einer Parkbank "In der Nachtweid". Aus diesem Grund bittet die Polizei nun um Zeugenaussagen. Die Gründe für die Auseinandersetzung sind derzeit noch unklar. Der 66-jährige Mann erlitt Verletzungen im Gesichts- und Rippenbereich durch die Schläge. Die drei Tatverdächtigen, die in Richtung Leipziger Straße flohen, sollen junge Männer im Alter von etwa 14 bis 20 Jahren gewesen sein. Sie waren alle zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß und sollen laut dem Opfer ein südländisches Aussehen gehabt haben. Einer trug eine "Gucci"-Kappe, ein anderer hatte eine "voluminöse" Frisur und ein dritter trug eine gelb-weißliche Weste.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder den beschriebenen Unbekannten haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bischofsheim unter der Rufnummer 06144/9666-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 09:07

POL-DA: Rüsselsheim: Räuberischer Diebstahl in Tankstelle/Zeugen gesucht

Rüsselsheim (ost)

Die Polizei ermittelt jetzt, nachdem am Mittwochmittag (29.01.) ein räuberischer Diebstahl in einer Tankstelle in der Mainzer Straße stattgefunden hat.

Es wird berichtet, dass ein unbekannter Mann kurz vor 14.00 Uhr die Tankstelle betreten hat. Anschließend soll er einen Energydrink gestohlen und den Verkaufsraum ohne Bezahlung verlassen haben. Eine Mitarbeiterin wurde von einem Zeugen aufmerksam gemacht und sprach den Unbekannten an. Daraufhin griff er die Frau an und flüchtete in Richtung Unterführung nach Bischofsheim. Die polizeiliche Fahndung blieb erfolglos.

Der Flüchtige ist zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, hat dunkelblonde, lockige Haare und einen Dreitage-Bart. Er trug eine schwarze Daunenjacke, einen dunklen Kapuzenpullover mit weißen Kordeln, schwarze Hose und weiße Turnschuhe. Außerdem hatte er einen schwarzen Rucksack bei sich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 09:01

POL-DA: Eberstadt: Polizei sucht Zeugen nach 27 zerkratzen Autos

Darmstadt (ost)

Aus bisher unbekannten Gründen hat ein Mann am Mittwochabend (29.1.) mindestens 27 Fahrzeuge durch Kratzen beschädigt. Gegen 22.00 Uhr ging er von der Pfungstädter Straße über die Waldstraße zur Schwanenstraße. Ein aufmerksamer Zeuge konnte beobachten, wie er die Kratzer verursachte, und beschrieb den Mann. Eine sofortige Fahndung verlief jedoch ergebnislos, so dass die Polizei nun nach weiteren Zeugen sucht.

Der Mann wird auf mindestens 50 Jahre alt geschätzt und ist etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß. Er ist schlank und hat graue Haare. Er trug einen dunklen Pullover oder Hoodie.

Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 08:56

POL-DA: Rüsselsheim: Autobahnfahnder nehmen per Haftbefehl gesuchten Mann fest und pfänden Auto

Rüsselsheim (ost)

Die Fahrt eines 31-jährigen Autofahrers aus Rheinland-Pfalz endete am Mittwochnachmittag (29.01.) auf der A 60 bei Rüsselsheim. Der Mann wurde aufgrund eines Haftbefehls gesucht. Seine Autokennzeichen waren zur Fahndung im Polizeicomputer vermerkt und das Fahrzeug war seit 2023 nicht mehr versichert. Bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft zwei Pfändungsbeschlüsse über insgesamt über 4000 Euro gegen ihn erlassen hatte. Die Polizei beschlagnahmte daraufhin den BMW und ließ das Fahrzeug abschleppen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und der Zahlung der geforderten Geldstrafe in Höhe von 4800 Euro wurde der Fahrer wieder auf freien Fuß gesetzt. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz in Ermittlungsverfahren verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 08:42

POL-DA: Bensheim: Einbrecher nehmen Spielwarenladen ins Visier

Bensheim (ost)

Bislang unbekannte Personen haben am Mittwochabend (29.01.) zwischen 18.30 und knapp vor 22.00 Uhr den Fokus auf einen Spielwarenladen am Beauner Platz gelegt. Die Täter drangen gewaltsam durch die Eingangstür des Geschäfts ein und entwendeten dort eine Kasse mit Bargeld.

Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei mögliche Zeugen, sich beim Kriminalkommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 08:37

POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Taxifahrer mit Pfefferspray attackiert und bestohlen/Polizei sucht Zeugen

Ginsheim-Gustavsburg (ost)

Am Mittwochmittag (29.01.) wurde ein Taxifahrer, 51 Jahre alt, von drei Männern vom Bahnhof in Bischofsheim bis zur Merianstraße/Ecke "Auf dem Maindamm" in Ginsheim-Gustavsburg gefahren. Gegen 13.15 Uhr wurde er dort von einem der Männer mit Pfefferspray angegriffen. Ein anderer Komplize raubte dann das Mobiltelefon des 51-Jährigen. Der Taxifahrer erlitt eine Reizung der Atemwege und gerötete Augen durch den Angriff. Das Trio flüchtete zu Fuß mit ihrer Beute. Die Polizei hat bisher erfolglos nach ihnen gesucht. Die drei Flüchtigen waren ungefähr 16 bis 18 Jahre alt, zwei hatten dunkelblonde Haare und der andere dunkelbraune bis schwarze Haare. Zwei trugen Kapuzenpullis, der Dritte eine Winterjacke. Sie sprachen mit ausländischem Akzent.

Die Ermittler des Kommissariats 35 der Kriminalpolizei in Rüsselsheim haben die Untersuchungen wegen Raubes aufgenommen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 06142/6960.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 08:14

POL-DA: Babenhausen: E-Scooter zu schnell und Drogentest positivPolizeistreife nimmt 42-Jährigen vorläufig fest

Babenhausen (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (30.1.) wurde ein 42-jähriger E-Scooter-Fahrer von einer Patrouille der Polizeistation Dieburg kontrolliert und vorläufig festgenommen. Der Mann aus Babenhausen wurde gegen 2.30 Uhr in der Ludwigstraße angehalten, da er schneller als die erlaubten 20 km/h fuhr und kein Versicherungskennzeichen am Roller hatte. Die Polizisten stoppten ihn und entdeckten Hinweise auf eine mögliche technische Manipulation. Der E-Scooter wurde daraufhin beschlagnahmt.

Während der Überprüfung gab es auch Anzeichen für Drogenkonsum beim Fahrer. Ein Schnelltest reagierte positiv auf THC und Amphetamin. Der 42-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Er wird nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss und eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz strafrechtlich belangt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 05:48

POL-DADI: Verkehrsunfall mit Linienbus - mehrere Personen leicht verletzt

Darmstadt (ost)

Am Abend des Mittwochs (29.01.2025) ereignete sich gegen 18:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Otto-Röhm-Straße zwischen einem Linienbus und einem Radfahrer. Dabei wurden mehrere Personen, darunter auch der Radfahrer, leicht verletzt.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen war der 32-jährige Radfahrer alkoholisiert. Er fuhr vom Gelände eines Supermarktes heraus, übersah dabei den Linienbus, der in Richtung Hauptbahnhof unterwegs war, und kollidierte mit diesem.

Der Radfahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der 67-jährige Busfahrer sowie drei weitere Fahrgäste im Alter von 30, 59 und 65 Jahren wurden leicht verletzt und vor Ort ärztlich versorgt.

Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 4.000,00EUR. Die Otto-Röhm-Straße war während der Unfallaufnahme zeitweise nur in eine Richtung befahrbar.

Berichterstatterin: Polizeioberkommissarin Sipp (3. Revier Darmstadt)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.01.2025 – 05:45

POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen

Fulda (ost)

LKW-Kollision auf der A7 - unmittelbar vor der Raststätte Großenmoor-Ost, LKW landet im Graben

Am Mittwoch, dem 29.01.2025, gegen 23:50 Uhr ereignete sich auf der A7, von Würzburg kommend in Richtung Kassel, kurz vor der Ausfahrt zur Tank- und Rastanlage Großenmoor-Ost, ein Alleinunfall. Ein 56-jähriger ukrainischer Lastwagenfahrer aus dem Landkreis Kitzingen fuhr mit seinem Sattelzug, einem Mercedes Actros, auf der rechten Fahrspur der A7. Aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet über den Standstreifen rechtsseitig in den Graben. Dabei kippte der Lastwagen auf die linke Fahrzeugseite und kam im Graben zum Stillstand. Glücklicherweise wurde der Lastwagenfahrer bei dem Unfall nur leicht verletzt. Ersthelfer halfen dem Fahrer beim Verlassen der Fahrerkabine. Ein Krankenwagen war zur Erstversorgung vor Ort. Anschließend wurde der Fahrer zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Neben dem Rettungsdienst waren die Freiwillige Feuerwehr Hünfeld, die Autobahnmeisterei Fulda, die untere Wasserbehörde sowie die Autobahnpolizei Petersberg vor Ort. Aufgrund der Bergungs- und Reinigungsarbeiten musste die rechte Fahrspur für mehrere Stunden gesperrt werden. Ersten Schätzungen zufolge entstand bei dem Unfall ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 60.000 Euro.

Erstellt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeiautobahnstation Petersberg, PHK Auth

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24