Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.04.2025 in Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 30.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

30.04.2025 – 18:35

POL-F: 300425 - 0462 Frankfurt-Sachsenhausen: Nachtrag zur Vermisstenfahndung 250427 - 0449: 15-jährige Mariam K. weiterhin vermisst

Frankfurt (ost)

Seit Samstag, dem 26. April 2025, um etwa 19:00 Uhr, wird die 15-jährige Mariam K. aus Frankfurt Sachsenhausen vermisst. Nach aktuellen Untersuchungen wurde sie zuletzt zur genannten Zeit in Dreieich an der Bushaltestelle Siedlung (Sprendlingen) gesichtet.

Mariam K. wird wie folgt beschrieben:

Sie ist ungefähr 150 cm groß, hat schwarze lange Haare und trug zuletzt eine hellblaue Jeans, weiße Nike-Schuhe, vermutlich eine schwarze Jacke und hatte einen schwarzen Rucksack bei sich.

Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei Frankfurt am Main unter der 069 / 755 - 51199 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



30.04.2025 – 18:20

POL-HP: Bürstadt - Zeugen nach Unfallflucht gesucht.

Bürstadt (ost)

Am 30.04.2025 zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr ereignete sich in der Mainstraße 137 in 68642 Bürstadt eine Verkehrsunfallflucht. Ein geparktes Fahrzeug der Marke VW, Modell Golf, wurde an der linken Seite beschädigt, direkt vor dem "EDEKA Markt". Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Schaden am Golf 7 wird auf etwa 4.000 EUR geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Lampertheim unter der Tel.: 06206 / 94400 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

30.04.2025 – 17:38

POL-MTK: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 29.04.2025, 19:50 Uhr)

Hofheim (ost)

Die Suche nach dem 16-jährigen Vermissten aus Kelkheim, der seit Dienstag (29.04.2025) vermisst wurde, wird eingestellt.

Der Jugendliche wurde sicher gefunden. Die Polizei dankt für die Hilfe.

Die Medien werden gebeten, die Nachricht nicht mehr zu verbreiten und vorhandene Bilder und persönliche Daten des ehemals Vermissten zu löschen.

Faulborn, PHK

KVD PD Main-Taunus

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 17:11

POL-DA: Bad König/Michelstadt: Kripo findet Drogen in Wohnung

Bad König/Michelstadt (ost)

Aufgrund einer Untersuchung wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz führten Polizeibeamte des Erbacher Rauschgiftkommissariats K 34 am Dienstag (29.04.) eine Durchsuchung der Wohnungen eines 27-jährigen Mannes aus Bad König und eines 30-jährigen Mannes aus Michelstadt durch, aufgrund eines richterlichen Beschlusses, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt erwirkt wurde.

Während der Durchsuchungen wurden bei dem 27-jährigen Mann etwa 20 Gramm Kokain, knapp 75 Gramm Marihuana und etwa 1200 Euro Bargeld gefunden und beschlagnahmt. Nach seiner Vorführung beim Amtsgericht Darmstadt wurde er inhaftiert. Der 30-jährige Mann hingegen wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Bei ihm wurden Utensilien gefunden, die auf Drogenhandel hinwiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 16:57

POL-OH: Pedelec gestohlen - Amtliches Kennzeichen gestohlen

Fulda (ost)

Fahrrad mit elektrischem Antrieb gestohlen

Fulda. Am Sonntag (30.04.), zwischen 7.30 Uhr und 13 Uhr, entwendeten Unbekannte in der Leipziger Straße ein graues Pedelec - Modell "Specialized Turbo Levo Carbon" - im Wert von etwa 5.900 Euro. Das Fahrrad war an einem Fahrradständer in der Nähe der Hausnummer 112 befestigt. Bitte melden Sie alle Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Kfz-Kennzeichen gestohlen

Bad Salzschlirf. Zwischen Freitag (18.04.) und Dienstag (29.04.) wurde in der Bahnhofstraße das vordere amtliche Kennzeichen VB-FH 1715 von einem schwarzen VW Passat gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz abgestellt. Bitte melden Sie alle Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

30.04.2025 – 16:53

POL-OF: Wo ist Abel Oliveira Caneiro?

Hanau (ost)

Wo befindet sich Abel Oliveira Caneiro aus Schaafheim? Die Polizei fragt danach und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach dem 73-Jährigen.

Herr Oliveira Caneiro ist ungefähr 1,65 Meter groß, hat kurze graue Haare und einen grauen Bart. Zur Zeit seines Verschwindens trug der Vermisste eine schwarze Jacke, es liegen keine weiteren Informationen zur Kleidung vor. Es ist auffällig, dass er nur sehr kleine Schritte machen kann. Zuletzt wurde er am Mittwoch (30. April) gegen 12.30 Uhr in der Friedrich-Ebert-Anlage in Hanau gesehen. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt.

Da der Vermisste an Demenz leidet, ist es möglich, dass sich Herr Abel Oliveira Caneiro in einer hilflosen Situation befindet und medizinische Hilfe benötigt.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Abel Oliveira Caneiro haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei in Hanau oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Bitte beachten Sie: Ein Foto des Vermissten ist der Meldung beigefügt. (Quelle: Privat)

Offenbach, 30.04.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.04.2025 – 16:34

POL-OH: Verkehrsunfälle

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Autounfall

Rotenburg. Am Dienstag (29.04.), gegen 15.41 Uhr, parkte ein Rotenburger seinen Volkswagen Arteon am Straßenrand der Mündershäuser Straße. Ein Mercedes-Fahrer aus Bad Hersfeld fuhr in Richtung Rotenburg-Mündershausen auf der Mündershäuser Straße. Als der Fahrer des VW ausstieg und die Fahrertür öffnete, kollidierten beide Fahrzeuge. Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten.

Auffahrunfall

Rotenburg. Am Dienstagmittag (29.04.), gegen 12.07 Uhr, fuhren ein 41-jähriger Rotenburger mit seinem VW-Transporter und eine 24-jährige BMW-Fahrerin aus Alheim von der Innenstadt kommend auf die Brücke der Städtepartnerschaften. Der VW-Fahrer musste an der Kreuzung anhalten, die BMW-Fahrerin fuhr auf den VW-Transporter auf. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro.

Unfallflucht

Bad Hersfeld. Am Dienstagnachmittag (29.04.) parkte gegen 16 Uhr eine VW-Touran-Fahrerin aus Sontra ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in der Straße "Eisfeld". Eine Skoda-Fabia-Fahrerin aus Ludwigsau parkte neben dem VW. Beim Herausfahren aus der Parklücke berührte die Skoda-Fahrerin den VW Touran am hinteren rechten Kotflügel. Es entstand ein Sachschaden von etwa 700 Euro. Die Verursacherin verließ unerlaubt die Unfallstelle, konnte jedoch durch Zeugen ermittelt werden.

Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Bad Hersfeld. Am Dienstag (29.04.), gegen 13:50 Uhr, fuhr ein 65-jähriger Pedelec-Fahrer aus Bad Hersfeld auf einem Radweg in der Nähe der Kiefernallee. Bei der Überquerung kam es zu einer Kollision mit einer 31-jährigen Motorradfahrerin aus Schlitz. Der 65-Jährige wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Schwerer Verkehrsunfall auf der A7

Niederaula. Am Mittwoch (30.04.), gegen 09.50 Uhr, ereignete sich am heutigen Vormittag auf der Autobahn 7 in Höhe des Parkplatzes "Strampen" in Fahrtrichtung Würzburg ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Aus bisher unbekannten Gründen kam ein 38-jähriger rumänischer Staatsbürger mit seinem Sattelzug von der Fahrbahn ab, geriet auf den angrenzenden Seitenstreifen und schleuderte zurück auf die Fahrbahn. Letztendlich kam er quer auf der Fahrbahn zum Stehen. Dadurch wurden beide Fahrstreifen der Autobahn blockiert. Der nachfolgende Verkehr wurde über den Parkplatz "Strampen" umgeleitet, so dass keine Vollsperrung erforderlich war. Der Verkehrsunfall verursachte an den Verkehrseinrichtungen und am LKW einen Gesamtschaden von etwa 55.000 Euro. Der Fahrer wurde von einem Rettungswagen-Team untersucht und blieb glücklicherweise unverletzt. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst waren vor Ort im Einsatz. Auslaufende Betriebsstoffe wurden von der Feuerwehr beseitigt. Nach der Unfallaufnahme musste der LKW von einem Fachunternehmen abgeschleppt werden.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

30.04.2025 – 15:38

POL-DADI: Alsbach-Hähnlein: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht Endhaltestelle "Am Hinkelstein"

Alsbach-Hähnlein (ost)

Am Dienstag (29.04.) gab es zwischen 12:00 und 18:00 Uhr einen Autounfall auf dem Parkplatz der Endhaltestelle "Am Hinkelstein". Ein gelber Mitsubishi, der dort geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher des Unfalls fuhr dann vom Unfallort weg.

Personen, die den Unfall beobachtet haben und möglicherweise auch eine Notiz am beschädigten Fahrzeug hinterlassen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06157 9509-0 zu melden.

Erstellerin des Berichts: PKin Bauer, Polizeistation Pfungstadt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
PHKin Gunkel
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 15:37

POL-DA: Riedstadt-Crumstadt: Materialcontainer aufgebrochen/Werkzeug und Gartengeräte entwendet

Riedstadt (ost)

Ein Lagercontainer auf dem Grundstück der Grillhütte in Crumstadt, Poppenheimer Straße, wurde von Kriminellen ins Visier genommen. Die Tat wurde am Dienstagabend (29.04.) entdeckt. Ersten Informationen zufolge brachen die Täter den Container auf und stahlen verschiedene Werkzeuge und Gartengeräte. Der Schaden wird auf etwa 1800 Euro geschätzt.

Um die gestohlene Beute wegzubringen, könnten die ungebetenen Besucher ein Fahrzeug benutzt haben. Hinweise werden an die Polizei in Gernsheim (Kommissariat 42) unter der Telefonnummer 06258/9343-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 15:28

POL-F: 250430 - 0461 Frankfurt - Polizeipräsidium: Ausstellung der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen).

Frankfurt (ost)

Am heutigen Mittwoch, 30.04.2025, wurde im Polizeipräsidium Frankfurt am Main die Ausstellung

"Ja, DAS ist Antisemitismus!"- Jüdische Erfahrungen in Hessen

eröffnet. Sie ist bis zum 25.06.2025 zu sehen. Es handelt sich um ein internes Angebot für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums.

Antisemitismus ist Alltag. Auf der Straße, in der Bahn oder auf dem Campus - er findet überall statt. Nach dem 7. Oktober 2023 werden das Ausmaß und die Anschlussfähigkeit von Antisemitismus an alle Milieus überdeutlich. Authentische antisemitische Vorfälle - ob strafrechtlich relevant oder nicht - bilden die Grundlage für die Ausstellung von RIAS Hessen. Die Vorfälle wurden in anonymisierter Weise verarbeitet. Sie sind geschehen. Es sind Vorfälle, die Jüdinnen und Juden widerfahren sind. Sie haben als betroffene Personen unterschiedlichste Reaktionen ihrer Umwelt erlebt: Ignoranz, Gelächter, Bagatellisierung und Relativierung - aber auch Solidarität. Viele nehmen nach dem Kontakt mit RIAS Hessen professionelle Hilfe in Anspruch, vor allem von OFEK Hessen e.V., der Beratungsstelle für von Antisemitismus Betroffene. Die Vorfälle wurden von den Berliner Illustratorinnen Sophia Hirsch und Büke Schwarz in Bilder bzw. Bildgeschichten umgesetzt. Sie haben Schimpfworte und Gesten oft als Symbole gezeichnet und Reaktionen auf die antisemitischen Vorfälle durch Mimik und Gestik der Betroffenen oder der in das Geschehen involvierten Personen dargestellt. Die Ausstellung ist ein Ausgangspunkt, um sich mit der Betroffenenperspektive zu befassen. Es braucht die Anerkennung dessen, dass, wer Antisemitismus erlebt, dies nicht erst erklären muss, sondern Solidarität und Empathie entgegengebracht bekommt. Daher auch der Ausstellungstitel: "Ja, DAS ist Antisemitismus!"

"Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Es berührt die fundamentale Frage, ob unsere Freiheitsrechte von allen Menschen gleichermaßen angstfrei in Anspruch genommen werden können. Dazu müssen wir den Betroffenen zuhören und ihre Perspektiven verstehen. Als Polizei stehen wir direkt an einem neuralgischen Punkt in der Gesellschaft: Nämlich dort, wo gesellschaftliche Konflikte den Rahmen legitimer Auseinandersetzung verlassen und in Hass, Einschüchterung, Bedrohung und Gewalt umschlagen können. Die interne Auseinandersetzung mit der Ausstellung "Ja, DAS ist Antisemitismus!" dient dazu, unsere Sensibilität gegenüber Betroffenen weiter zu steigern. Nach innen ist es ein weiterer Baustein zur Stärkung unserer demokratischen Resilienz. Nach außen senden wir ein klares Signal an alle von Antisemitismus Betroffenen: Beim Schutz des blühenden jüdischen Lebens in Frankfurt am Main ist auf die Polizei Verlass. Ich danke Frau Dr. Urban und RIAS Hessen für die fruchtbare Zusammenarbeit sowie dem hessischen Antisemitismusbeauftragten, Uwe Becker, für die Würdigung unseres Engagements." (Christian Vögele, Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main)

"Antisemitische Haltungen und Übergriffe nehmen spürbar zu - und das nicht erst seit dem 7. Oktober 2023. Jüdisches Leben in Deutschland und Europa ist so bedroht wie seit dem Ende der Shoah nicht mehr. Diese Entwicklung ist erschütternd - und sie erfordert eine klare, entschlossene Haltung. Wir dürfen nicht wegsehen, wenn Jüdinnen und Juden beleidigt, ausgegrenzt oder bedroht werden. Aufklärung, Bildung und Sensibilisierung sind der Schlüssel im Kampf gegen Antisemitismus - insbesondere dort, wo das Wissen fehlt, um seine vielfältigen Erscheinungsformen zu erkennen. Gerade Polizei, Justiz und öffentliche Institutionen müssen dafür gestärkt und geschult werden. Und darüber hinaus gilt: Es liegt in der Verantwortung eines jeden Einzelnen, Gesicht zu zeigen - für ein Hessen, in dem Jüdinnen und Juden sicher und selbstverständlich leben können. Die Ausstellung von RIAS Hessen macht deutlich, wie sich Antisemitismus im Alltag zeigt - leise, verletzend, oft bagatellisiert. Sie gibt Betroffenen eine Stimme und macht ihre Erfahrungen sichtbar. Genau das brauchen wir: ein genaues Hinsehen, ein offenes Zuhören - und den Mut, hinzustehen, wo andere schweigen. Haltung zu zeigen ist dabei keine Aufgabe einzelner Institutionen - sie ist eine Verantwortung, die uns alle betrifft. Jeder und jede Einzelne ist gefordert, antisemitischem Denken und Handeln entgegenzutreten - im Beruf, in der Schule, im Freundeskreis und im öffentlichen Raum. Diese Ausstellung ist ein wichtiger Beitrag dazu." (Uwe Becker, Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus)

"Die Ausstellung wurde vor der Zäsur des 7. Oktober 2023 konzipiert. Wir haben sie 2024, zum ersten Jahrestag dieses Massakers, um Vorfälle aus der Zeit danach ergänzt. Es zeigt sich auch in der Ausstellung: die antisemitische Welle ist enorm und sie betrifft alle Lebensbereiche. Antisemitismus bedeutet für Jüdinnen und Juden: Räume verengen sich, das Sicherheitsgefühl schwindet. Manche verbergen ihre jüdische Identität, andere wieder entwickeln starke Resilienz. Für Betroffene, die sich an RIAS Hessen wenden, stellen sich Fragen: Wo gibt es Solidarität, Unterstützung, wie sich selbst empowern, welche Handlungsoptionen gibt es? Wir zeigen die Betroffenenperspektive. Wir möchten die Zivilgesellschaft zu mehr Solidarität bewegen. Es ist ebenso wichtig, dass Betroffene den Sicherheitsbehörden vertrauen können. Dass das Polizeipräsidium Frankfurt die Ausstellung zeigt, freut uns deshalb sehr." (Dr. Susanne Urban, Projektleiterin RIAS Hessen)

Informationen und Kontakt RIAS Hessen

Susanne Urban E-Mail: susanne.urban@rias-hessen.de Mobil: 0151 24003697 www.rias-hessen.de https://www.instagram.com/rias_hessen/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



30.04.2025 – 15:26

POL-DA: Kelsterbach: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus

Kelsterbach (ost)

Am Mittwoch (30.04.) zwischen 2.00 und 3.45 Uhr ereignete sich ein Vorfall in der Friedhofstraße, bei dem Kriminelle in ein Einfamilienhaus eindrangen. Sie brachen gewaltsam durch ein Fenster ein und durchsuchten das Gebäude nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim durchgeführt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/6960 an die Beamten zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 15:24

POL-LM: Mülltonnenbrand in Schule+++ Unfallflucht +++ Verkehrsunfall mit verletzter Person +++ Böschungsbrand +++ Kontrollmaßnahmen Innenstadt Limburg +++ Geschwindigkeitsmessung

Limburg (ost)

1. Ein Brand ereignete sich in einer Mülltonne in einer Schule in der Straße "Am Wingert" in Limburg-Lindenholzhausen am Dienstagmittag.

Am Dienstagmittag entdeckte eine Reinigungskraft gegen 13:25 Uhr eine brennende Mülltonne in einem Zwischengang im Erdgeschoss und versuchte sofort, das Feuer zu löschen. Gleichzeitig wurde der Feuermelder der Schule ausgelöst, so dass sich Schüler und Lehrer geordnet nach draußen begaben. Eine Lehrerin zog die brennende Mülltonne auf den Schulhof, wo sie fast vollständig abbrannte und schließlich von der Freiwilligen Feuerwehr Lindenholzhausen gelöscht wurde. Durch die Löschversuche erlitt eine Person eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde vorsorglich ins Krankenhaus nach Limburg gebracht. Nach einer kurzen Untersuchung konnte sie jedoch wieder entlassen werden. Hinweise werden von der Polizeistation Limburg unter der 06431-9140-0 erbeten.

2. Am Dienstagmorgen kam es auf der "Schiede" in Limburg zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Motorradfahrerin schwer verletzt wurde und der Unfallverursacher sich unerlaubt entfernte.

Um 07:35 Uhr fuhr die 19-jährige Motorradfahrerin mit ihrem Honda Leichtkraftrad auf dem linken von zwei Fahrstreifen auf der Schiedebrücke stadteinwärts. Ein Fahrzeuggespann aus 3,5 Tonner und Anhänger befand sich auf dem rechten Fahrstreifen und wechselte aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens auf den linken Fahrstreifen, um die vor ihm fahrenden Fahrzeuge zu überholen. Dabei übersah die für das Gespann verantwortliche Person die Motorradfahrerin auf der linken Fahrspur. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Motorradfahrerin bremsen, verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, stürzte und prallte gegen eine Straßenlaterne. Die Motorradfahrerin wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus nach Limburg gebracht. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 1750 EUR am Leichtkraftrad und an der Straßenlaterne. Hinweise zum flüchtigen Fahrzeuggespann nimmt die Polizeistation in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.

3. Ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person ereignete sich am Dienstagabend in der Offheimer Straße in Elz.

Um 21:45 Uhr fuhr eine 15-jährige E-Scooter Fahrerin die Offheimer Straße in Elz in Richtung Hadamarer Straße. Sie wollte ein vor ihr auf der Fahrbahn stehendes Fahrzeug umfahren. Beim Wechseln der Fahrspur übersah sie einen entgegenkommenden VW Golf. Der 31-jährige Fahrer des Golfs konnte nicht rechtzeitig bremsen, so dass es zur Kollision zwischen dem E-Scooter und dem Golf kam. Die 15-Jährige stürzte, zog sich leichte Verletzungen zu und es entstand ein Sachschaden von ca. 3200 EUR.

4. Am Dienstagnachmittag brannte eine Böschung an der L3044 zwischen Löhnberg-Obershausen und Nenderoth.

Um 14:07 Uhr wurde die Polizei in Weilburg informiert, dass eine Böschung in der Nähe eines Bauernhofs zwischen Nenderoth und Obershausen in Brand stand. Bei Ankunft der Streife war das Feuer bereits durch die Feuerwehr Löhnberg, Nieders- und Obershausen gelöscht worden. Die Streife entdeckte auf einer Strecke von 50m mehrere Brandrückstände. Möglicherweise handelte es sich um Metallteile einer defekten Bremse eines Fahrzeugs, die das Feuer verursacht haben könnten.

5. Am Montag wurden im Limburger Innenstadtbereich offensive Kontrollmaßnahmen der Polizei durchgeführt.

Im Rahmen der "Sichere Innenstadt" Konzeption wurden verstärkte Kontrollen am Bahnhof Limburg, der Domplatte, dem Tal Josaphat und der Fußgängerzone durchgeführt. Die Polizei Limburg wurde dabei von Kräften des Hessischen Präsidiums Einsatz unterstützt. Insgesamt wurden bei 26 Kontrollen 61 Personen überprüft. Es gab keine strafrechtlich relevanten Vorfälle. Nach einem kleinen Vorfall am Bahnhofsplatz erhielten zwei Personen einen Platzverweis, dem sie umgehend folgten.

6. Am Mittwochvormittag führte der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Limburg-Weilburg eine Geschwindigkeitsmessung im Bereich der B54 in Hadamar durch.

Von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr wurde eine stationäre Kontrollstelle eingerichtet, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu überprüfen. Insgesamt passierten 954 Fahrzeuge die Kontrollstelle. Es wurden 40 Verstöße festgestellt. Ein Auto wurde mit 155 km/h anstatt der erlaubten 100 km/h gemessen und der Fahrer erwartet ein Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 15:23

POL-DA: Riedstadt-Goddelau: Diebe entwenden Kupfer/Wer kann Hinweise geben?

Riedstadt (ost)

Bislang unbekannte Täter haben Kupfer in Form eines Fallrohrs und Dachrinnenmaterial von einer Baustelle gestohlen. Zwischen Freitag (25.04.) und Montag (28.04.) entwendeten sie die Gegenstände von einer Baustelle in der Kasseler Straße.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Melden Sie sich bei der Polizeistation Groß-Gerau unter der Rufnummer 06152/1750.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 15:22

POL-WE: + Zwei Leichtverletzte bei Unfall + Geldbeutel aus Mitsubishi genommen + Münzgeld aus Fiat gestohlen + Audi zerkratzt +

Friedberg (ost)

Butzbach: Zwei Personen leicht verletzt bei Verkehrsunfall

Am Dienstag (29.04.2025) ereignete sich gegen 11:50 Uhr in der Nähe von Griedel ein Zusammenstoß zwischen einem Mazda CX-30 und einem Audi A1. Eine 68-jährige Frau aus Butzbach fuhr mit ihrem Mazda von der A 5 in Richtung Kassel an der Ausfahrt Butzbach ab. An der Kreuzung zur L 3134 wollte sie nach links in Richtung Butzbach abbiegen. Nach aktuellen Informationen übersah sie dabei den Audi einer 64-jährigen Frau aus Butzbach, die mit ihrem Auto auf der Landstraße von Butzbach in Richtung Rockenberg unterwegs war. Beide Autofahrerinnen erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Sachschaden wird auf 18.000 EUR geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Büdingen: Geldbörse aus Mitsubishi gestohlen

In Büdingen gelang es einem Unbekannten, einen grauen Mitsubishi Eclipse auf "Am Hain" zu öffnen. Der Täter entwendete eine Geldbörse mit 5 EUR. Die Geldbörse ließ er in der Nähe des Fahrzeugs zurück. Das Bargeld fehlte. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag (27.04.2025), 18:00 Uhr und Dienstag (29.04.2025), 09:00 Uhr. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise unter Tel.: 06042 96480.

Münzenberg: Münzgeld aus Fiat gestohlen

Ein Dieb öffnete zwischen Samstag (26.04.2025), 18:00 Uhr und Dienstag (29.04.2025), 09:40 Uhr einen schwarzen Fiat Panda, der am Straßenrand der Bahnhofstraße in Gambach geparkt war. Der Unbekannte durchsuchte das Fahrzeug und entwendete Münzgeld sowie einen Gutschein. Hinweise nimmt die Polizeistation in Butzbach unter Tel.: 06033 70430 entgegen.

Bad Vilbel: Audi beschädigt

Zwischen 07:25 Uhr und 08:40 Uhr wurde am Dienstag (29.04.2025) in Bad Vilbel der Lack eines grauen Audi Q6 e-tron von einem Unbekannten zerkratzt. Das Fahrzeug war am Straßenrand des Höhenwegs geparkt. Zeugen können sich bei der Polizeistation in Bad Vilbel melden (Tel.: 06101 54600).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

30.04.2025 – 15:18

POL-DA: Bensheim: 49-Jähriger am Bahnhof attackiert und bestohlen

Bensheim (ost)

Am Dienstagabend (29.04.) wurde ein Mann im Alter von 49 Jahren in der Rodensteinstraße, im Bereich des Bahnhofs, von drei Unbekannten angegriffen und seines Handys beraubt. Der 49-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Die drei Männer flüchteten dann zu Fuß in Richtung Gartenstraße. Einer der Flüchtigen war zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß, hatte einen schwarzen Vollbart und braune Augen. Er trug ein schwarzes T-Shirt und kurze blaue Jeans.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Heppenheim (Kommissariat 10) aufgenommen. Zeugen und Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 15:05

POL-DA: Mossautal-Hiltersklingen: Bronzetafeln von Ehrenmal gestohlen/Polizei ermittelt

Mossautal (ost)

Zwischen Freitagmittag (25.04.) und Montagmorgen (28.04.) wurden auf dem Friedhof in der Fürther Straße, vom Ehrenmal für die gefallenen Soldaten aus den beiden Weltkriegen, vier Bronzetafeln abmontiert und gestohlen. Die Diebe konnten danach unerkannt entkommen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Erbach (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06062/9530 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 14:57

POL-GI: Einbrüche in vier Läden + Diebe auf Pendlerparkplatz + E-Scooter entwendet + Zeugenhinweis ermöglicht Aufklärung von E-Scooter-Diebstahl

Gießen (ost)

Gießen: Einbrüche in vier Geschäften

Nach Einbrüchen in der Nacht auf Dienstag in vier nahe beieinander liegenden Geschäften untersuchen die polizeilichen Ermittler einen möglichen Zusammenhang der Taten: Diebe brachen in der Bahnhofstraße in ein Lebensmittelgeschäft ein, indem sie den Glaseinsatz der Tür zerstörten. Es entstand ein Schaden von etwa 100 Euro. Im Laden nahmen sie mehrere hundert Euro aus der Kasse und flohen. In einem E-Zigaretten-Laden in der Grünberger Straße gingen Diebe ähnlich vor, fanden jedoch anscheinend keine verwertbare Beute. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Bei einem Friseur in der Hillebrandstraße brachen Diebe die Tür auf, was zu einem Schaden von etwa 400 Euro führte. Sie nahmen Wechselgeld und das Trinkgeld-Sparschwein mit und verschwanden. Der Wert der gestohlenen Gegenstände dürfte bei etwa 200 Euro liegen. Auch versuchten Diebe durch Aufhebeln in ein Mehrfamilienhaus mit einem Laden in der Frankfurter Straße zu gelangen, die Tür hielt jedoch stand. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641/7006-6555).

Lollar- Odenhausen: Diebe auf Parkplatz für Pendler

Auf dem Parkplatz für Pendler an der K26/ Hauptstraße zertrümmerten Diebe die Scheibe eines grauen Opel Corsa, der dort zwischen Montag, 28. April, und Dienstag stand. Die genauen Zeiten sind nicht bekannt. Sie stahlen vermutlich nichts aus dem Auto, verursachten jedoch einen Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641/7006-3755).

Gießen: E-Scooter gestohlen

Trotz der vorhandenen elektronischen Diebstahlsicherung entwendeten Diebe am Dienstag, 29. April, einen Xiaomi-E-Scooter. Dieser stand zwischen 8.10 Uhr und 11.40 Uhr auf dem Gehweg in der Senckenbergstraße und hat einen Wert von etwa 200 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641/7006-3755).

Gießen: Zeugenhinweis führt zur Aufklärung des E-Scooter-Diebstahls

Eine Zeugin informierte die Polizei am Mittwoch, 23. April, über einen Mann, der gegen 15.40 Uhr in der Dammstraße an der örtlichen Schule offenbar versuchte, einen E-Scooter zu stehlen. Der Dieb bemerkte die Zeugin vermutlich, die auch ein Foto von ihm gemacht hatte, und brach sein Vorhaben ab. Kurz darauf sah die Zeugin denselben Mann erneut am Fahrradabstellplatz mit einem E-Scooter davonfahren. Da ihr Verhalten verdächtig erschien, informierte sie die Polizei. Die Beamten nutzten das Bild des Mannes, um es mit den Aufnahmen der Videoschutzanlage in der Walltorstraße abzugleichen. Da der Mann darauf zu sehen war, erhärtete sich der Verdacht, dass er sich noch in der Stadt aufhielt. Diese Informationen wurden an die Kollegen der Bereitschaftspolizei weitergegeben, die im Rahmen von "Sicheres Gießen" Kontrollen durchführten. Sie konnten den Verdächtigen gegen 16.55 Uhr auf der Grünfläche zwischen Rodheimer Straße und Uferweg kontrollieren, als er immer noch mit einem E-Scooter unterwegs war. Über das Versicherungskennzeichen konnten die Beamten die Daten des Besitzers ermitteln, der den Diebstahl seines Rollers zu diesem Zeitpunkt noch nicht bemerkt hatte. Der 30-jährige Mann ohne festen Wohnsitz wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeistation gebracht, von der er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen wurde.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

30.04.2025 – 14:47

POL-WI: Falsche Bankmitarbeiter +++ Körperliche Auseinandersetzung nach Verkehrsunfall +++ Verkehrsunfall mit Linienbus +++ Verkehrskontrollen auf der Busspur

Wiesbaden (ost)

1. Betrügerische Bankangestellte,

Wiesbaden, Freitag, 25.04.2025, 12:00 Uhr

(cw)Am Freitagmittag wurde einer älteren Dame in Wiesbaden ein vermeintlicher Anruf von ihrer Bank mitgeteilt, dass Mitarbeiter auf dem Weg zu ihr seien, um ihre Bankkarte abzuholen. Die ältere Dame wurde von der geschickten Gesprächsführung beeinflusst und übergab die EC-Karte einschließlich der PIN an einen unbekannten Mann. Kurz darauf nutzten die Täter dies, um unrechtmäßig Geld abzuheben.

Seien Sie bei solchen Anrufen äußerst vorsichtig! Die Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals am Telefon nach PINs, Passwörtern oder anderen Codes fragen. Lassen Sie sich auch niemals telefonisch dazu auffordern, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich nicht auf die Anzeige Ihres Telefons. Die angezeigte Telefonnummer kann manipuliert werden und ist kein Beweis für die Legitimität Ihres Gesprächspartners. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von Ihrer Bank angerufen wurden. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei oder den Notruf 110 an.

2. Körperlicher Streit nach Autounfall, Wiesbaden, Bundesstraße 455, Anschlussstelle Fort Biehler, Fahrtrichtung Mainz-Kastel, Dienstag, 29.04.2025, 21:35 Uhr

(rk) Ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 455 in der Nähe von Fort Biehler führte am Dienstagabend zu einer Körperverletzung. Gegen 21:35 Uhr kam es beim Spurwechsel eines Peugeot Scudo von der linken auf die rechte Spur zu einer Kollision mit einem dort fahrenden BMW G5L. Nachdem beide Parteien auf dem Seitenstreifen angehalten hatten, gerieten sie in einen Streit, bei dem der 44-jährige Fahrer des BMW den 36-jährigen Fahrer des Peugeot mehrmals ins Gesicht schlug. Der 36-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar. Die Polizei bittet dringend um Hinweise zur Klärung des Vorfalls. Es wurde festgestellt, dass der 36-jährige Fahrer des Peugeot unter Alkoholeinfluss stand. Ihm wurde auf der Polizeistation Blut abgenommen.

Es wurden entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345-2240 beim 2. Polizeirevier in Wiesbaden zu melden.

3. Verkehrsunfall mit Linienbus,

Wiesbaden, Bundesstraße 54/Abraham-Lincoln-Straße, Dienstag, 29.04.2025, 18:35 Uhr

(pa)Am Dienstagabend kollidierte in Wiesbaden ein Auto mit einem Linienbus. Die Fahrerin des Autos verletzte sich leicht. Gegen 18:35 Uhr wollte eine 46-jährige Frau mit ihrem Opel Signum von der Bundesstraße 54 an einer Tankstelle auf die Abraham-Lincoln-Straße abbiegen. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah sie eigenen Angaben zufolge den vorfahrtsberechtigten Linienbus, der in Richtung Stadtmitte unterwegs war. Es kam zur Kollision, bei der sich die Opel-Fahrerin leicht verletzte. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 14.000EUR. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine Passagiere im Linienbus.

4. Verkehrskontrollen auf der Busspur,

Wiesbaden, Saarstraße, Schiersteiner Straße, Dienstag, 29.04.2025, 06:50 Uhr bis 07:50 Uhr

(cw)Am Dienstagmorgen überwachte die Polizei den Verkehr in der Saarstraße und der Schiersteiner Straße. Der Fokus lag auf der Busspur, deren unerlaubte Nutzung immer wieder zu gefährlichen Situationen führt und den Busverkehr in die Innenstadt behindert. Insgesamt wurden zwischen 06:50 Uhr und 07:50 Uhr 29 Fahrzeuge kontrolliert und deren Fahrer auf ihr Fehlverhalten hingewiesen. In 17 Fällen wurden Verwarnungen ausgesprochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 14:23

POL-ESW: Pressebericht 30.04.2025 (2)

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Unerlaubte Müllentsorgung; Zeugen gesucht von der Polizei

Unbekannte haben kürzlich Bauschutt und mehrere gefüllte Müllsäcke illegal entsorgt. Fußgänger entdeckten und meldeten dies am Dienstagabend gegen 20.20 Uhr. Es handelt sich unter anderem um zwei Speisfässer voller Bauschutt (Überreste eines Badezimmers). Auch gefüllte Müllsäcke wurden in der angrenzenden Gegend abgeladen. Der Ablageort befindet sich am Ortsrand von Eschwege (von Langenhain kommend) auf einem kurzen Verbindungsweg (ein Wirtschaftsweg, markiert mit Z. 250) zwischen Langenhainer Weg und Höhenweg. Am Montag war die Stelle nach Zeugenangaben noch frei von Müll, daher erfolgte die Ablagerung wahrscheinlich am Dienstag im Laufe des Tages. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegen.

Sontra Polizei

Beim Zurücksetzen Pkw übersehen; Schaden 6000 Euro

Am Dienstag um 11.50 Uhr fuhren eine 83-jährige Autofahrerin und ein 65-jähriger Autofahrer (beide aus Eisenach) in Herleshausen die Brandenburgstraße in Richtung der Straße "Auf den Klingen". Als die 83-Jährige anhielt und zurücksetzte, um einem Lkw Platz zum Rangieren zu geben, übersah sie den hinter ihr haltenden Wagen des 65-Jährigen. Die Unfallschäden belaufen sich auf 4000 Euro bei der Verursacherin und 2000 Euro am anderen Auto.

Hessisch Lichtenau Polizei

Auffahrunfall

Ein Auffahrunfall mit noch unbekanntem Sachschaden ereignete sich am Mittwoch gegen 10.45 Uhr. Ein 81-jähriger Autofahrer aus Großalmerode und eine 25-jährige Autofahrerin aus Hessisch Lichtenau fuhren hintereinander auf der Landesstraße L 3238, von Uengsterode in Richtung B 451. An der Einmündung zur B 451 wollte der 81-Jährige nach rechts in Richtung Trubenhausen abbiegen. Aufgrund eines vorfahrtsberechtigten Autos musste der Rentner sein Fahrzeug anhalten, was die nachfolgende 25-Jährige zu spät bemerkte und auf das stehende Auto des 81-Jährigen auffuhr.

Witzenhausen Polizei

Auto beschädigt; Zeugen gesucht von der Polizei

In Ermschwerd wurde ein abgestellter schwarzer Honda Ateca von Unbekannten mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Das Auto stand zwischen Dienstag 20.00 Uhr und Mittwoch 08.00 Uhr in der Straße "Am Hagelholz". Der Schaden am Auto wird auf 3000 Euro geschätzt. Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

30.04.2025 – 13:57

POL-MR: Hebelspuren an Haustür + Auto auf Lehrerparkplatz zerkratzt + VW im Parkhaus beschädigt + V-Klasse auf Parkplatz touchiert und weggefahren

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Einbruchspuren an Haustür entdeckt

Augenzeugen bemerkten frische Einbruchspuren an einer Haustür eines Mehrfamilienhauses in der St.-Martin-Straße. Zwischen Sonntag, 27. April, 13 Uhr, und Montag, 9.30 Uhr versuchten Unbekannte offenbar, in das Gebäude einzudringen. Sie schafften es jedoch nicht in die Wohnungen. An der Haustür entstand ein Schaden von ungefähr 200 Euro. Die Kriminalpolizei in Marburg bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg: Beschädigung eines Autos auf dem Lehrerparkplatz

Am Dienstag, 29. April, zwischen 7.40 Uhr und 15 Uhr wurde ein schwarzer Mercedes auf dem Lehrerparkplatz im Karlsbader Weg zerkratzt. Der Schaden wird auf 250 Euro geschätzt, die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg: VW im Parkhaus beschädigt

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Freitag, 25. April, im Parkhaus am Lokschuppen in der Rudolf-Bultmann-Straße einen grauen VW Golf. Das Fahrzeug stand zwischen 19 Uhr und 23 Uhr auf der zweiten Ebene des Parkdecks. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro, jedoch kümmerte sich der Verursacher nicht darum. Die Marburger Polizei sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Biedenkopf: Parkplatzunfall mit V-Klasse

Am Samstag, 26. April, touchierte ein unbekannter Autofahrer eine blaue Mercedes V-Klasse, die auf dem Parkplatz des Bau- und Gartenmarkts in der Industriestraße abgestellt war. Der Unfall ereignete sich gegen 17.10 Uhr und verursachte einen Schaden von etwa 2.500 Euro am Mercedes. Der Verursacher fuhr einfach weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Bisherige Zeugenhinweise führten nicht zur Identifizierung des Verursachers, daher bittet die Polizei um weitere Zeugenaussagen. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Biedenkopf (Telefonnummer 06461/92950).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

30.04.2025 – 13:56

POL-WI: 16-Jähriger aus Jugendeinrichtung vermisst,

Wiesbaden (ost)

Wiesbaden

Samstag, 26.04.2025, 22:00 Uhr

(fh)Seit dem letzten Samstag wird der 16-jährige Andrejs Susters aus einer Jugendeinrichtung in Wiesbaden vermisst. Andrejs hat die Einrichtung am Samstagabend um 22:00 Uhr verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. In den letzten Tagen wurde er mehrmals im Bereich Oberursel gesehen. Möglicherweise ist er auf dem Weg nach Aachen (NRW). Er ist ungefähr 1,70 m groß, schlank und hat dunkelblonde Haare, bei denen die Seiten kurz rasiert sind. Zuletzt trug er eine helle Kappe und Jeans. Bisherige Suchaktionen haben den Jugendlichen nicht aufgefunden. Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 13:50

POL-MTK: Falsche Polizeibeamte erbeuten Bargeld und Gold +++ Diebstahl aus Fahrzeug +++ Sachbeschädigung an Pkw +++ Unfälle +++ Trunkenheitsfahrt

Hofheim (ost)

1. Betrügerische Polizeibeamte erbeuten Geld und Gold, Hochheim, Montag, 28.04.2025

Am Montag täuschten Betrüger vor, Polizeibeamte zu sein, und stahlen Bargeld und Goldmünzen.

Im Verlauf des Nachmittags wurde ein Hochheimer Einwohner mehrmals von Betrügern telefonisch kontaktiert. Diese gaben vor, Polizeibeamte zu sein, und informierten ihn darüber, dass ein Einbruch unmittelbar bevorstehe. Um seine Wertsachen in Sicherheit zu bringen, boten die falschen Polizeibeamten dem älteren Herrn an, seine Wertgegenstände in Verwahrung zu nehmen. Daraufhin übergab er einem Abholer Bargeld und Goldmünzen. Der Abholer wird als männlich, etwa 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, dunkelhaarig und schlank beschrieben. Außerdem hatte er einen osteuropäischen Phänotyp, trug dunkle Oberbekleidung und eine Jeanshose. Wer hat zwischen 13:00 Uhr und 18:30 Uhr in der Rüdesheimer Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Bitte kontaktieren Sie die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

In den letzten Tagen gab es vermehrt ähnliche Anrufe im Bereich Hochheim am Main. In anderen Fällen erkannten die Angerufenen den Betrug sofort und legten auf. Bei dem Phänomen "Anruf falscher Polizeibeamter" erzeugen die rhetorisch äußerst geschickten Kriminellen bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Das Spiel mit den Emotionen dient nur einem Zweck - es soll die Opfer dazu bringen, ihre Skepsis zu überwinden und den Betrügern zu glauben. Bei den Übergabemodalitäten sind den Tätern keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: Eine Behörde in Deutschland wird niemals Ihre Wertgegenstände oder Bargeld entgegennehmen oder aufbewahren! Beenden Sie solche Gespräche immer sofort, legen Sie auf und rufen Sie dann die 110 an.

2. Diebstahl aus einem Fahrzeug,

Bad Soden am Taunus, Neuenhain, Hauptstraße, Dienstag, 29.04.2025, 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr

Am Dienstagmorgen wurde Werkzeug aus einem unverschlossenen Lieferfahrzeug gestohlen. Ein Mitarbeiter lieferte Waren in der Hauptstraße in Bad Soden-Neuenhain aus. Während der Lieferung ließ er seinen Fiat Ducato unverschlossen. Die Abwesenheit des Zustellers nutzten die Täter aus und stahlen Werkzeug und ein Messgerät im Gesamtwert von etwa 300EUR. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Eschborn (06196) 9695-0 in Verbindung zu setzen.

3. Beschädigung eines Autos,

Hofheim am Taunus, Lorsbach, Brückenstraße, Montag, 28.04.2025, 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Am Montag wurde ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Der Besitzer parkte seinen Audi A5 in der Brückenstraße in der Nähe der Hausnummer 27 in Hofheim-Lorsbach. Als er am Abend zu seinem Auto zurückkehrte, entdeckte er eine eingeschlagene Fahrerscheibe. Hinweise auf den oder die Täter liegen derzeit nicht vor.

Wenn Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Brückenstraße gesehen haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeistation in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0

4. Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer, Liederbach am Taunus, Landesstraße 3014/Bundesstraße 8, Dienstag, 29.04.2025, 16:00 Uhr

Am Dienstag kollidierte ein Auto auf der Landesstraße 3014 mit einem Motorradfahrer, der sich schwer verletzte. Am Dienstag um 16:00 Uhr fuhr ein 57-Jähriger mit seinem Mercedes-Benz auf der L3014 von Liederbach kommend. Er wollte nach links auf die Bundesstraße 8 in Richtung Königstein abbiegen. Dabei übersah er nach ersten Erkenntnissen einen 55-jährigen Motorradfahrer, der die Landstraße in Richtung Liederbach befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der Autofahrer leicht und der Motorradfahrer schwer verletzt. Beide wurden zunächst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 16.000EUR. Die Fahrbahn in diesem Bereich musste für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden.

5. Unfallflucht,

Schwalbach am Taunus, Avrillestraße, Dienstag, 29.04.2025, 17:10 Uhr bis 17:54 Uhr

Am Montag ereignete sich in Schwalbach eine Unfallflucht.

Die Besitzerin eines Peugeot 5008 parkte ihr Auto gegen 17:10 Uhr in der Avrillestraße in der Nähe der Hausnummer 3. Als sie um 17:54 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden am hinteren linken Kotflügel. Der Schaden wurde vermutlich von einem vorbeifahrenden Auto verursacht. Dieses entfernte sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000EUR.

Hinweise nimmt der Regionale Verkehrsdienst unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

6. Trunkenheitsfahrt,

Hattersheim am Main, Siemensstraße, Dienstag, 29.04.2025, 20:20 Uhr

Am Dienstagabend kam es in Hattersheim zu einer Trunkenheitsfahrt. Eine aufmerksame Streife der Polizeistation Hofheim entschied sich in der Siemensstraße, ein Leichtkraftrad anzuhalten und zu kontrollieren. Während der Kontrolle stellten die Beamten starken Alkoholgeruch fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab vor Ort einen Wert von über 1,4 Promille. Anschließend wurde dem Motorradfahrer von einem Arzt auf der Dienststelle Blut abgenommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 13:30

POL-LDK: In Daimler gegriffen + 23-Jährigen geschlagen + Fenster aufgehebelt

Dillenburg (ost)

Haiger-Rodenbach: Diebstahl bei Daimler

Offenbar gelang es einem Unbekannten, zwischen 22:00 Uhr am Montag (28.04.2025) und 06:00 Uhr am Dienstag (29.04.2025), durch ein nicht ganz geschlossenes Fenster in einen Daimler zu greifen und eine Geldbörse mit verschiedenen Dokumenten und rund 30 Euro Bargeld zu stehlen. Personen, die den Diebstahl in der Straße "Am Ampel" beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 in Verbindung zu setzen.

Wetzlar-Niedergirmes: Angriff auf 23-Jährigen

Gestern Abend (29.04.2025) spielten Jugendliche gegen 19:45 Uhr Fußball am Wetzlarer Bahnhof. Der Ball rollte mehrmals zu einem 23-Jährigen, der die Jugendlichen bat, aufzuhören. Dies führte zu einem verbalen Streit. Plötzlich schlug einer der Jugendlichen den obdachlosen Mann. Die Gruppe griff den 23-Jährigen mit Schlägen und Tritten an. Ein Unbeteiligter griff ein, um die Jugendlichen zu stoppen, und wurde ebenfalls geschlagen. Anschließend flüchtete die Gruppe über die Rückseite des Forums in Richtung des B&B Hotels und weiter nach Garbenheim. Der 23-Jährige erlitt mehrere Platzwunden im Gesicht und am Kopf. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Die Polizei sucht nun Zeugen und bittet um Hinweise: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zu der vier- bis fünfköpfigen Jugendgruppe geben? Hinweise werden von der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 erbeten.

Solms-Burgsolms: Einbruch durch aufgehebeltes Fenster

Ein gekipptes Fenster wurde von Dieben genutzt, um in den Mühlweg einzubrechen. Sie brachen das Fenster im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses auf und gelangten so in die Wohnung. Im Inneren durchsuchten sie fast alle Schränke. Zusammen mit Armbanduhren und einer Geldkassette mit Bargeld flüchteten die Täter. Der Schaden wird von der Polizei auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zeugen, die gestern (29.04.2025) zwischen 05:50 Uhr und 18:45 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, die Wetzlarer Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06441) 918-0 zu kontaktieren.

Präventionstipps:

Bei Fragen zum Thema Einbruchschutz wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle unter 02771/ 907-122. Darüber hinaus können Sie sich vor Einbrechern schützen, indem Sie: -Wenn Sie Ihr Haus verlassen - auch nur für kurze Zeit - schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab. -Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster. -Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck. -Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus. -Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück. -Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei. -Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, wie z. B. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.

Tipps zur Sicherung Ihres Zuhauses erhalten Sie auch unter www.k-einbruch.de, der Website der Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

30.04.2025 – 13:30

BPOL-KS: Einbruchsdiebstahl auf Betriebsgelände der Deutschen Bahn - Kupferdraht im Wert von 25.000 Euro entwendet

Fulda (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (28.4.) ereignete sich ein Einbruchdiebstahl auf dem Betriebsgelände der Deutschen Bahn im Bereich des Unterwerks am Bahnhof Fulda.

Unbekannte Täter sollen laut ersten Erkenntnissen eine Fensterscheibe mit einer Eisenstange zerstört haben, um sich gewaltsam Zugang zu den Innenräumen des Betriebsgeländes zu verschaffen.

Die Täter stahlen größere Mengen Kupferdraht im geschätzten Gesamtwert von etwa 25.000 Euro aus den Räumlichkeiten. Einige Teile des Diebesguts wurden am Tatort zurückgelassen, vermutlich weil die Transportkapazitäten der Täter erschöpft waren.

In der Nähe des Tatorts wurde außerdem ein Taschenmesser gefunden, das möglicherweise mit der Tat in Verbindung steht. Die Spurensicherung und weitere polizeiliche Ermittlungen wurden eingeleitet.

Wir suchen Zeugen! Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0561-81616 0 zu melden.

Ratschläge der Bundespolizei für Metallhändler: Als Käufer von Altmetall sind Sie oft die erste Anlaufstelle für diejenigen, die unerlaubt Metallteile von Bahnanlagen entfernen. Schützen Sie sich vor kriminellen Aktivitäten und verhindern Sie dadurch strafbare Handlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

30.04.2025 – 13:30

POL-RTK: Einbrecher in Friseursalon zu Gange +++ Kind beim Überqueren der Fahrbahn angefahren - Autofahrer gesucht +++ Fahrerin kollidiert mit Laterne

Bad Schwalbach (ost)

1. Einbruch in Friseursalon gemeldet,

Idstein-Wörsdorf, Reichenberger Straße, Mittwoch, 30.04.2025, 00:05 Uhr

(fh)Zwei Einbrecher drangen in der Nacht zum Mittwoch in einen Friseursalon in Idstein-Wörsdorf ein. Kurz nach Mitternacht wurden die beiden Männer mit Kapuzenjacken und Rucksäcken dabei erwischt, wie sie die Eingangstür des Friseursalons in der Reichenberger Straße aufbrachen und eine Geldkassette sowie eine Trinkgeldkasse stahlen. Danach flüchtete das Duo in eine unbekannte Richtung.

Die Polizeistation Idstein bittet um Hinweise zu den Tätern und dem Einbruch unter der Rufnummer (06126) 9394-0.

2. Kind von Auto angefahren - Fahrer gesucht, Dienstag, 29.04.2025, 13:30 Uhr Taunusstein-Hahn, Pestalozzistraße,

(fh)Am Dienstagnachmittag wurde in Taunusstein-Hahn ein Kind von einem Autofahrer angefahren, der danach die Unfallstelle verließ. Der Junge und seine Mutter meldeten den Vorfall am Dienstag beim Polizeiposten Taunusstein. Laut Aussagen des Jungen war er gegen 13:30 Uhr in der Pestalozzistraße unterwegs und wollte die Straße im Bereich der Kantstraße überqueren. Dabei wurde er von einem großen, weißen Auto angefahren und am Bein berührt. Der Autofahrer, beschrieben als 40 Jahre alt mit heller Haut und graumelierten Haaren, gab dem Jungen durch die geschlossene Scheibe Handzeichen und fuhr dann in Richtung Scheidertalstraße davon, ohne sich um den Jungen zu kümmern. Im Auto befand sich auch ein kleines Kind, etwa 6 Jahre alt. Der Junge erlitt leichte Verletzungen und ging danach nach Hause.

Die Polizei sucht nun den beteiligten Autofahrer und bittet ihn oder Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu melden.

3. Autofahrerin kollidiert mit Laterne,

Bad Schwalbach, Bahnhofstraße, Dienstag, 29.04.2025, 09:45 Uhr

(fh)Eine ältere Frau verlor am Dienstagmorgen in Bad Schwalbach die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stieß gegen eine Laterne, wobei sie sich verletzte. Gegen 09:45 Uhr war die 83-jährige Fahrerin eines Suzuki auf der Bahnhofstraße in Richtung Adolfstraße unterwegs. Im Bereich eines Kreisverkehrs verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen eine Laterne. Anschließend kam sie auf der Gegenfahrbahn zum Stehen. Die Fahrerin verletzte sich und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus in Idstein gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro, das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 13:30

BPOL-KS: Bedrohung mit Taschenmesser am Haltepunkt Immenhausen - Zeugen gesucht!

Immenhausen (ost)

Am Dienstagmorgen (29.4. / 10:30 Uhr) ereignete sich am Bahnhof Immenhausen ein gefährlicher Vorfall. Ein 43-jähriger Mann soll nach einem anfänglich verbalen Streit drei Jugendliche mit einem Taschenmesser bedroht haben.

Nach dem Vorfall stiegen die Jugendlichen und der Verdächtige in die RegioTram 1 Richtung Kassel-Hauptbahnhof ein. Kurz darauf wurden alle Beteiligten von alarmierten Einsatzkräften am Hauptbahnhof Kassel angetroffen und befragt.

Der 43-Jährige, bei dem ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von 1,38 Promille ergab, verhielt sich kooperativ. Das vermutlich verwendete Taschenmesser wurde beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Bedrohung eingeleitet.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel bittet Zeugen, die den Vorfall am Bahnhof Immenhausen beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0561/81616-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

30.04.2025 – 13:12

POL-F: 250430 - 0460 Frankfurt - Unterliederbach: Festnahme von zwei Dealern - mehrere Kilogramm Rauschgift beschlagnahmt

Frankfurt (ost)

Am Dienstag, den 29.04.2025, haben Polizeibeamte erfolgreich zwei Drogenhändler in Unterliederbach verhaftet.

Zwei Drogendealern im Alter von 22 und 24 Jahren wurden von aufmerksamen Polizisten entlarvt.

Schon am Montag, dem 28.04.2025, wurde der 22-jährige während einer Drogenkurierfahrt festgenommen. Über 5 kg Marihuana wurden in seinem Auto gefunden.

Weitere Ermittlungen führten die Polizei zu einer Wohnung in Unterliederbach, in der vermutlich das Drogenversteck der beiden lag. Die Beamten hatten die richtige Intuition.

In dem Keller der Wohnung wurden weitere 4,7 kg Marihuana, 2,2 kg Haschisch und 4 kg Kokain entdeckt.

Die beiden Männer müssen sich nun einem Strafverfahren stellen. Sie werden beschuldigt, mit einer erheblichen Menge an Betäubungsmitteln gehandelt zu haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



30.04.2025 – 13:10

POL-KS: Falsche Handwerker stehlen Schmuck von Rentnerin im Vorderen Westen: Polizei sucht Zeugen und gibt Tipps gegen Trickdiebe

Kassel (ost)

Kassel-Vorderer Westen

Am Dienstagmorgen hat ein Betrüger unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung einer älteren Frau in der Riedeselstraße erhalten und zusammen mit einem Komplizen mehrere Schmuckstücke gestohlen. Die Polizei bittet nun um Zeugen des Vorfalls und gibt Ratschläge, wie man sich vor Trickdiebstahl in den eigenen vier Wänden schützen kann.

Um 9:45 Uhr klingelte der Täter an der Tür der Seniorin und behauptete, dass es im Nachbarhaus einen Rohrbruch gegeben habe und er nun den Wasserdruck in ihrer Wohnung überprüfen müsse. Die Dame begleitete den falschen Handwerker ins Badezimmer und behielt ihn dabei im Auge. In der Zwischenzeit betrat jedoch ein weiterer Täter unbemerkt die Wohnung und stahl zwei Schmuckschatullen. Die Rentnerin bemerkte den Diebstahl erst, nachdem der vermeintliche Handwerker die Wohnung verlassen hatte. Sie beschrieb ihn als männlich, etwa 30 Jahre alt und mit gebräunter Haut. Er sprach akzentfrei Deutsch und trug eine blaue Jacke mit roten Aufnähern, eine blaue Hose und ein blaues Basecap. Den Komplizen sah die Seniorin nicht.

Die EG SÄM der Kasseler Kripo führt die weiteren Untersuchungen zu dem Trickdiebstahl durch. Zeugen, die gestern Vormittag im Bereich des Tatorts verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Um sich vor Trickdieben im eigenen Zuhause zu schützen, gibt die Polizei folgende Empfehlungen:

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 13:09

POL-OF: Blitzermeldung: Geschwindigkeitskontrollstellen für die 19. Kalenderwoche 2025

Südosthessen (ost)

(fg) Die Polizeibeamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen unter anderem an Strecken mit Geschwindigkeitsgefahren, an Unfallschwerpunkten und zum Schutz vor Lärm überprüfen. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern eine sichere Ankunft an ihr Ziel. Geplant sind Messungen an folgenden Orten:

05.05.2025:

B 459, Dreieich in Richtung Offenbach, vor dem Geisfeldkreisel (Unfallschwerpunkt); Offenbach, Bischofsheimer Weg (Seniorenheim);

06.05.2025:

B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, vor der Anschlussstelle Hanau-Hafen, (Gefahrenbereich Geschwindigkeit); L 3202, Bernbach in Richtung Gelnhausen (Gefahrenbereich Geschwindigkeit);

07.05.2025:

B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, vor der Anschlussstelle Hanau-Hafen (Gefahrenbereich Geschwindigkeit); K 174, Dietzenbach in Richtung Rodgau (Wild);

08.05.2025:

B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, vor der Anschlussstelle Hanau-Hafen (Gefahrenbereich Geschwindigkeit); L 3262, Zeppelinheim in Richtung Buchschlag (Wild);

09.05.2025:

B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, vor der Anschlussstelle Hanau-Hafen (Gefahrenbereich Geschwindigkeit); B 459, Dreieich in Richtung Offenbach (Unfallschwerpunkt); Offenbach, Heusenstammer Weg (Gefahrenbereich Geschwindigkeit);

10.05.2025 und 11.05.2025:

B 459, Dreieich in Richtung Offenbach (Unfallschwerpunkt);

Offenbach, 30.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.04.2025 – 13:09

POL-F: 250430 - 0459 Frankfurt - Fechenheim: Schwerer Verkehrsunfall mit Linienbus und einer verletzten Person

Frankfurt (ost)

Am Dienstagmorgen verlor die Fahrerin eines Busses die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet von der Straße ab.

Um 09:50 Uhr fuhr sie die Ernst-Heinkel-Straße entlang, als sie aufgrund eines medizinischen Notfalls nicht mehr in der Lage war, den Bus zu steuern. Nachdem sie die Kontrolle verloren hatte, überquerte sie den Grünstreifen, überfuhr Teile der Bahnanlage der "Hafenbahn" und kam schließlich im Gleisbett zum Stillstand.

Aufgrund des medizinischen Notfalls wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der einzige Fahrgast im Bus wurde nicht verletzt.

Es entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich, sowohl am Linienbus als auch an der Bahnanlage. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



30.04.2025 – 13:05

POL-F: 250430 - 0458 Frankfurt - Niederrad: Fahndungserfolg im Zusammenhang mit Zeugenaufruf vom 18.03.2025, Serie "Reifenstecher"

Frankfurt (ost)

Im Fall der Serie von Sachbeschädigungen an Autos durch das Zerstechen der Reifen wurde am Ostersonntag, dem 20.04.2025, ein 43-jähriger Mann aus Niederrad vorläufig festgenommen, im Rahmen polizeilicher Maßnahmen.

Der Verdächtige wird dringend verdächtigt, für zahlreiche, scheinbar willkürlich begangene Sachbeschädigungen an Autos zwischen Dezember 2024 und April 2025 verantwortlich zu sein und einen Gesamtschaden von etwa 35.000 EUR verursacht zu haben.

Bei einer Wohnungsdurchsuchung des Verdächtigen wurden Beweismittel gefunden. Bisher hat der Verdächtige sein Motiv nicht genannt. Die Ermittlungen und Maßnahmen der Polizei in dieser Angelegenheit dauern an.

Die Polizei dankt für die zahlreichen Hinweise aus der Bevölkerung, die sich als wertvoll für die Ermittlungen erwiesen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



30.04.2025 – 12:09

POL-OF: Beleidigungen im Bus: Polizei fertigte anschließend Strafanzeige wegen Widerstandshandlungen; Schwarzer Daimler ausgebrannt: War es Brandstiftung? und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Beschimpfungen im Bus: Polizei hat danach eine Strafanzeige wegen Widerstandshandlungen erstellt - Hanau

(fg) Am Dienstagnachmittag, kurz vor 17 Uhr, hat sich ein Busfahrer telefonisch bei der Polizei gemeldet und angegeben, dass ein Fahrgast ihn beleidigt hat und trotz mehrfacher Aufforderung den Bus nicht verlassen möchte. Aus diesem Grund begab sich eine Streife zum Busbahnhof in der Straße "Am Hauptbahnhof". Die eintreffende Streifenbesatzung hat den Fahrgast ebenfalls mehrmals aufgefordert, den Bus zu verlassen. Dabei soll sich der 31-jährige Mann aus Steinau an der Straße aggressiv verhalten haben. Da er der Aufforderung nicht nachkam, wurde er von den Beamten nach draußen gebracht. Dabei soll sich der Mann an den Geländern festgehalten und versucht haben, erneut in den Bus zu gelangen. Bei den darauf folgenden Widerstandshandlungen hat sich der Verdächtige, der sich heftig gewehrt haben soll, oberhalb der Augenbraue verletzt. Ein herbeigerufener Rettungswagen hat den 31-Jährigen versorgt, gegen den unter anderem ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet wird.

2. Verschwundene Schülerin wohlbehalten gefunden - Erlensee

(cb) Die seit Montag vermisste 16-Jährige aus Erlensee wurde wohlbehalten gefunden. Die Vermisstenfahndung nach ihr kann daher eingestellt werden.

3. Parkplatzrempler: roter Citroen beschädigt - Erlensee

(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher hat einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro verursacht, als er am Dienstag einen geparkten roten Citroen in der Leipziger Straße (Hausnummern im 40er-Bereich) beschädigte. Die Fahrerin stellte ihren Berlingo gegen 8 Uhr auf einem Parkplatz ab und entdeckte um 9.10 Uhr, dass die vordere Stoßstange bis zur Fahrertür zerkratzt war. Ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, flüchtete der Unbekannte vom Unfallort, weshalb die Polizei nun wegen des Verdachts der Unfallflucht ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 an die Polizei in Hanau zu wenden.

4. Schwarzer Daimler ausgebrannt: War es Brandstiftung? - Bruchköbel

(cb) Nachdem am Mittwoch zwischen 4 Uhr und 4.55 Uhr ein in der Köhlergasse (einstellige Hausnummern) abgestellter Daimler ausgebrannt ist, haben Beamte des Fachkommissariats die Ermittlungen übernommen. Nach bisherigen Erkenntnissen soll das schwarze Auto mit MKK-Kennzeichen im hinteren Bereich angefangen haben zu brennen, weshalb die Brandursachenermittler den Verdacht haben, dass Unbekannte einen Brandbeschleuniger benutzt und das Auto vorsätzlich angezündet haben. Der Daimler-Chrysler brannte vollständig aus, wodurch ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstand. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Hanau unter der 06181 100-123 in Verbindung zu setzen.

5. Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus - Großkrotzenburg

(fg) Am Dienstag brachen Unbekannte in der Mainstraße im Bereich der einstelligen Hausnummern in die Erdgeschosswohnung eines Einfamilienhauses ein und verursachten einen Sachschaden von rund 5.000 Euro. Zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr zerstörten die Einbrecher das Toilettenfenster und gelangten durch dieses ins Innere. Im weiteren Verlauf durchsuchten sie verschiedene Schränke und Schubladen. Ob und was sie mitgenommen haben, ist bisher noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

Offenbach, 30.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.04.2025 – 12:06

POL-OF: Zwei Polizisten verletzt: Ermittlungen gegen 33-Jährigen wegen Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte; Zeugen gesucht: Roter T-Roc angedotzt; Kompletträder von BMW abmontiert und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Mann auf dem Gelände des Wertstoffhofs gefunden: Untersuchungen eingeleitet - Offenbach

(fg) Am Sonntagabend wurden mehrere Streifenwagen zur Dieselstraße zum dortigen Wertstoffhof gerufen und ein Verdächtiger vorläufig festgenommen. "Eine Person hält sich unberechtigt auf dem Gelände auf. Sie ist dunkel gekleidet; weiße Aufschrift auf dem Kapuzenpullover." So lautete die Mitteilung, die gegen 23.45 Uhr bei der Polizei einging. Kurz darauf wurde ein 33 Jahre alter Mann in einem Container auf dem Gelände gefunden; der Frankfurter, der angab, nach Kleidung gesucht zu haben, wurde vorläufig festgenommen. Er erhielt auch einen Platzverweis. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Diebstahls ermittelt.

2. Zeugen gesucht: Roter T-Roc beschädigt - Offenbach

(cb) Die Polizei in Offenbach sucht Zeugen, die Hinweise auf eine Unfallflucht geben können, die zwischen Freitag, 14 Uhr und Montag, 8.40 Uhr, in der Kettelerstraße (40er-Hausnummern) stattfand. Ein roter VW T-Roc, der in einer Parkbucht abgestellt war, weist seither Kratzer und Dellen auf der Fahrerseite auf. Vermutlich beschädigte ein bisher unbekannter Unfallverursacher das rote Auto beim Ein- oder Ausparken und entfernte sich dann, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise nimmt die Offenbacher Polizei unter der Telefonnummer 069 8098-5100 entgegen.

3. Zwei Polizisten verletzt: Ermittlungen gegen 33-Jährigen wegen Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte - Neu-Isenburg

(lei) Ermittlungen wegen Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte laufen nun gegen einen 33-Jährigen, nachdem dieser sich am Dienstagnachmittag in der Darmstädter Landstraße einer polizeilichen Maßnahme widersetzt haben soll. Ursprünglich war eine Polizeistreife gegen 17 Uhr zu einer Gaststätte in den 740er-Hausnummern gerufen worden, weil der Mann sich geweigert hatte, das Lokal auf Anweisung des Besitzers zu verlassen. Die Beamten sprachen dem 33-Jährigen dann einen Platzverweis aus. Nachdem er kurz weggelaufen war, kehrte er jedoch nach wenigen Metern um und ging dann aufbrausend und aggressiv auf die Streife zu. Erneute Aufforderungen, sich zu entfernen, ignorierte er. Um sich vor einem möglichen Angriff zu schützen und den Platzverweis durchzusetzen, planten die Polizisten, ihn zu fixieren. Dabei soll er erheblichen Widerstand geleistet haben. Erst durch das Hinzuziehen einer weiteren Streife konnten ihm Handschellen angelegt werden. Der 33-Jährige sowie eine Beamtin und ein Beamter erlitten leichte Schürfwunden. Der Mann musste vorübergehend für weitere polizeiliche Maßnahmen auf die Polizeiwache gebracht werden. Die Polizei sucht nun Zeugen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06102 2902-0.

4. BMW-Kompletträder gestohlen - Obertshausen / Hausen

(cb) In den letzten Wochen kam es im Landkreis Offenbach mehrmals zum Diebstahl von Kompletträdern, bei dem die Täter das jeweilige Fahrzeug auf Holzblöcke hoben, die Kompletträder abbauten und dann mitnahmen (wir berichteten). Dieses Schicksal ereilte nun auch einen BMW-Fahrer, als dieser am Dienstag feststellte, dass bei seinem schwarzen BMW X7 alle vier Reifen im Wert von knapp 3.000 Euro von Unbekannten abmontiert und mitgenommen wurden. Am Vorabend hatte der Fahrzeugbesitzer seinen schwarzen Wagen in der Neckarstraße (30er-Hausnummern) am Straßenrand geparkt. Bei seiner Rückkehr am Dienstag gegen 6 Uhr bemerkte er, dass das Auto auf vier Holzblöcken stand und alle Räder fehlten. Zeugen werden gebeten, sich unter der Kripohotline (Telefonnummer 069 8098-1234) an die Ermittler zu wenden.

5. Spiegelgläser gestohlen: Zeugenaufruf! - Mühlheim am Main / Lämmerspiel

(fg) Unbekannte waren am Wochenende in der Friedrich-Ebert-Straße in den einstelligen Hausnummern an einem weißen BMW X1 aktiv und entfernten beide Spiegelgläser der Außenspiegel. Dazu durchtrennten die Täter die Kabel der elektrischen Spiegelgläser mit einem unbekannten Werkzeug. Danach flüchteten sie. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagabend, 23 Uhr, und Sonntagmittag, 12.30 Uhr. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

6. Grauer Skoda beschädigt. Hinweise gesucht - Dietzenbach

(cb) Ein grauer Skoda Superb, der in einer Parkbucht in der Kurt-Schumacher-Allee (10er-Hausnummern) stand, wurde von einem bisher unbekannten Unfallverursacher, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, an der hinteren Stoßstange beschädigt. Die Unfallflucht ereignete sich am Freitag zwischen 13.30 Uhr und 16.30 Uhr. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 mit den Beamten der Polizeistation Dietzenbach in Verbindung zu setzen.

Offenbach, 30.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.04.2025 – 11:59

POL-DA: Viernheim: "Fahrraddieben keine Chance geben - Fahrradcodierung/Anmeldung erforderlich

Viernheim (ost)

Die Polizei lädt Fahrradbesitzer herzlich zur kostenlosen Fahrradcodierung am Freitag, den 16. Mai 2025, von 8.00 bis 13.00 Uhr, auf dem Gelände der Polizei in Viernheim, in der Kettelerstraße 6a ein.

Um an der Fahrradcodierung teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen werden ab sofort unter der Telefonnummer 06204/9377-0 entgegengenommen.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Für die Codierung wird ein Identifikationsdokument sowie ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad benötigt. Bei E-Bikes oder Pedelecs wird darum gebeten, den Batterieschlüssel nicht zu vergessen. Carbonräder sind nicht für die Codierung geeignet. Bitte ermitteln Sie im Voraus die Rahmennummer Ihres Fahrrads.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 11:46

POL-ESW: Pressebericht 30.04.2025

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Autounfall

Am Dienstag kurz vor 08.00 Uhr verursachte ein 24-jähriger Mann aus Meißner einen geringen, noch nicht bezifferten Schaden. Beim Ausparken berührte er das abgestellte Auto einer 47-jährigen Frau aus Südeichsfeld. Der Unfall ereignete sich in der Hindenlangstraße in Eschwege.

Zwei Autos absichtlich beschädigt; Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Eschwege hat am Dienstag zwei Anzeigen wegen Sachbeschädigung an Fahrzeugen aufgenommen. In der Gartenstraße/Ecke Oderstraße wurden alle vier Reifen eines geparkten Autos zerstochen und die Türgriffe der vorderen Türen mit Klebstoff verklebt. Der Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt. Die Tat ereignete sich zwischen Montag 17.00 Uhr und Dienstag 07.10 Uhr. In derselben Angelegenheit wurde in der Nähe des Tatorts ein weiteres Fahrzeug absichtlich beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Eschwege unter 05651/925-0 entgegen.

Körperverletzung; Familienstreitigkeiten

Am Dienstagabend wurden die Beamten der Eschweger Polizei nach Meinhard gerufen, nachdem es gegen 23.00 Uhr in einem Wohnhaus zu familiären Streitigkeiten kam. Zuerst gerieten ein 34-jähriger Mann und seine Frau in einen Streit, der auch zu einer körperlichen Auseinandersetzung führte. Ein weiteres Familienmitglied versuchte zu schlichten, woraufhin sich die beiden Männer auch körperlich bekämpften. Dabei wurde angeblich auch ein Tierabwehrspray eingesetzt. Die Polizei griff ein und begann mit den Ermittlungen. Ein Krankenwagen wurde ebenfalls gerufen.

Kinder malen Graffiti

Die Polizei Eschwege übergab gestern zwei Kinder ihren Eltern, nachdem die beiden Minderjährigen am Dienstagnachmittag gegen 16.35 Uhr am Parkhaus "Breite Straße" in Eschwege aus einer Gruppe heraus Symbole und Schriftzüge an die Wände gemalt hatten. Sie wurden beobachtet, woraufhin die Polizei gerufen wurde. Der Schaden ist noch nicht beziffert, es wurde jedoch Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.

Sontra Polizei

Körperverletzung; Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag um 11.14 Uhr wurde eine 24-jährige Frau aus Sontra auf dem Gehweg vor dem Lidl-Parkplatz in der Niedertorstraße in Sontra von einem Unbekannten geschlagen und zu Boden geworfen. Der Täter flüchtete danach. Augenzeugen berichteten, dass ein etwa 30 Jahre alter Mann die junge Frau ohne erkennbaren Grund ins Gesicht schlug. Der Täter wird als südeuropäischer Phänotyp beschrieben, mit dunklen kurzen Haaren und einer Größe von ca. 170 cm. Er trug eine dunkle Lederjacke. Die Fahndung nach dem Täter verlief negativ. Hinweise an die Polizei in Sontra unter 05653/9766-0.

Wildunfall

Am Dienstagmorgen um 05.15 Uhr erfasste ein 36-jähriger Autofahrer aus Bad Sooden-Allendorf auf der K 24 ein Reh, als er von Röhrda in Richtung Grandenborn unterwegs war. Das Tier lief danach weg. Der Schaden beläuft sich auf 2000 Euro.

Hessisch Lichtenau Polizei

Wildunfall

Am Dienstagabend um 21.37 Uhr entstand an einem Fahrzeug eines 61-jährigen Mannes aus Hessisch Lichtenau ein Schaden von 3000 Euro durch Wild. Der Mann war in Fürstenhagen auf der Hirschhagener Straße in Richtung Hirschhagen unterwegs, als er ein Tier erfasste, das danach weglief.

Werra-Meißner-Polizeidirektion-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

30.04.2025 – 10:21

POL-DA: Lampertheim: Polizei will Motorroller-Fahrer stoppen/ 20-jähriger gibt Gas

Lampertheim (ost)

Polizeibeamte in Lampertheim versuchten am Dienstagmittag (29.04.) gegen 11.45 Uhr, einen Rollerfahrer in Hofheim "Am Mühlgraben" anzuhalten. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen, beschleunigte stattdessen und floh. Die Flucht endete in der Erzbergerstraße, als er mit einem Polizeiauto zusammenstieß.

Ein 20-jähriger Rollerfahrer versuchte dann weiter zu fliehen und widersetzte sich seiner Festnahme. Er gestand, dass er weder eine Fahrerlaubnis noch eine Versicherung besaß. Da es Hinweise auf Drogenkonsum gab und ein Drogentest positiv auf Cannabis war, musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Außerdem bestand der Verdacht, dass das Kennzeichen nicht zu seinem Roller gehörte.

Der junge Mann erwartet nun Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Kennzeichenmissbrauch, Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens unter Drogeneinfluss und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 10:14

POL-DA: Darmstadt/Eberstadt: 23-Jähriger ohne Führerschein verursacht Unfall mit entwendetem Roller

Darmstadt (ost)

Am Dienstagabend (29.4.) endete eine Fahrzeugkontrolle mit einem Schaden von etwa 7.000 Euro und einem jungen Mann, der ins Krankenhaus gebracht wurde. Um 21.00 Uhr bemerkte eine Polizeistreife in der Pfungstädter Straße einen Motorroller ohne Kennzeichen, auf dem eine Person ohne Helm saß. Der Fahrer des Rollers ignorierte mehrmals die Anhalteaufforderungen der Beamten und fuhr sogar über Gehwege. Als er eine Hauswand berührte, verlor der Fahrer das Gleichgewicht, stieß gegen ein geparktes Auto und kam zum Stehen. Der 23-Jährige versuchte noch einige Meter zu Fuß zu flüchten, wurde aber vorläufig von der Streife festgenommen. Bei dem Sturz verletzte er sich leicht und wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Es stellte sich heraus, dass der Motorroller gestohlen war und von den Beamten beschlagnahmt wurde. Der junge Mann aus Weiterstadt wird unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Diebstahls und der Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich belangt werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 09:49

POL-DA: Darmstadt: 35-Jähriger in Schnellrestaurant von zwei Unbekannten geschlagenPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Am Dienstagabend (29.4.) wurde ein 35-jähriger Mann von mehreren vermutlich jugendlichen Männern angegriffen, nachdem es zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen war.

Der Mann wollte sein Auto auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Kasinostraße abstellen, wo mehrere Jugendliche Fußball spielten. Er bat sie, Platz zu machen, aber als sie nicht gingen, parkte er sein Fahrzeug woanders und ging mit seiner Begleitung ins Restaurant.

Gegen 22.40 Uhr folgten ihm etwa fünf bis sechs Jugendliche und forderten ein Gespräch auf dem Parkplatz, was der 35-Jährige ablehnte. Zwei von ihnen schlugen dann mehrmals auf ihn ein. Anschließend flüchtete die Gruppe in unbekannte Richtung.

Beide Verdächtige werden als arabisch aussehend beschrieben. Einer war etwa 1,90 Meter groß und trug einen schwarzen Pullover und schwarze Hose. Über den anderen Täter ist nur bekannt, dass er graue Kleidung trug.

Zeugen des Vorfalls auf dem Parkplatz oder im Fast-Food-Restaurant werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 09:45

POL-OF: Kontrollaktion im Feierabendverkehr: Gefährliche Situationen durch spätes Einordnen auf die Ausfahrtsspur - Autobahn 3; Anschlussstelle Hanau

Rodgau (ost)

Alle, die regelmäßig diese Strecke befahren, sind mit der Situation vertraut und haben sie möglicherweise schon selbst erlebt: An der Ausfahrt Hanau auf der Autobahn 3 in Richtung Würzburg kommt es oft zu gefährlichen Situationen, besonders im Feierabendverkehr, wenn sich Fahrer erst spät auf die Ausfahrtsspur zur B45 in Richtung Hanau einordnen. Manche überholen die Schlange auf diesem Fahrstreifen und fügen sich erst im letzten Moment rechts ein, wenn sich eine Lücke ergibt. Dadurch müssen sie oft abrupt abbremsen oder sogar anhalten. Für geradeaus fahrende Fahrzeuge ist dies eine gefährliche Situation, da auch sie bremsen und manchmal hastig nach links ausweichen müssen. Aus diesem Grund gilt die Stelle als Unfallschwerpunkt.

Polizistinnen und Polizisten der Direktion Verkehrssicherheit / Sonderdienste des Polizeipräsidiums Südosthessen haben dies zum Anlass genommen, am Dienstagnachmittag eine Kontrolle im Feierabendverkehr durchzuführen.

Sie stoppten die "Spät-Einscherer" und zogen sie aus dem Verkehr. Insgesamt kam dies in zweieinhalb Stunden Kontrollzeit 47-mal vor. Gegen die angehaltenen Fahrerinnen und Fahrer, die meist einsichtig waren, wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet (30 Euro Bußgeld). Die Verstöße wurden zuvor von der B45-Brücke aus (über der A3) dokumentiert.

Der Ratschlag der Beamten: Es ist besser, etwas mehr Zeit einzuplanen, denn: Eine Minute schneller am Ziel - aber vielleicht nicht mehr am Leben! Kein Zeitgewinn rechtfertigt rücksichtsloses Verhalten! Die Ordnungshüter werden die Situation im Auge behalten, weitere Kontrollen sind geplant.

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 30.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.04.2025 – 09:44

POL-WI: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach einer 17-Jährigen aus Wiesbaden

Wiesbaden (ost)

Stornierung der öffentlichen Suche nach einer 17-Jährigen aus Wiesbaden

(pa)Die öffentliche Suche vom 25.04.2024, 11:47 Uhr, nach der 17-Jährigen aus Wiesbaden wird eingestellt. Der Verbleib der Vermissten wurde ermittelt. Das 17-jährige Mädchen ist sicher in ihr Zuhause zurückgekehrt. Es wird darum gebeten, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 09:15

POL-DA: Griesheim: Versuchter Diebstahl von AutoteilenFestnahme eines 17-Jährigen

Griesheim (ost)

Ein 17-jähriger Jugendlicher wurde am Dienstagabend (29.4.) gegen 19 Uhr dabei erwischt, wie er versuchte Autoteile zu stehlen. Nach einer kurzen Verfolgung wurde er schließlich von einem Zeugen und einem Polizeibeamten der Polizeistation Griesheim festgenommen.

Der Verdächtige wurde dabei beobachtet, wie er in der Georg-Büchner-Straße an einem Fahrzeug herumhantierte. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei und hinderte den jungen Mann an seinem Vorhaben, woraufhin dieser die Flucht ergriff. Dank der Hilfe des Zeugen und einer sofort herbeigerufenen Streife der Polizeistation Griesheim konnte der Jugendliche schließlich in der Nähe des Tatorts festgenommen werden. Bei der Festnahme leistete er erheblichen Widerstand, wodurch ein 22-jähriger Polizist leicht verletzt wurde. Der Verdächtige wurde zur Polizeiwache gebracht, wo er einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen wurde. Anschließend wurde der 17-Jährige in die Obhut seines Erziehungsberechtigten übergeben.

Der Jugendliche muss sich nun mehreren Ermittlungsverfahren stellen, darunter wegen des versuchten Diebstahls und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Der Polizist konnte seinen Dienst fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 08:57

POL-DA: Weiterstadt/Gräfenhausen: Zigarettenautomat beschädigtWer hat etwas bemerkt?

Weiterstadt (ost)

Drei Unbekannte versuchten in der Nacht zum Mittwoch (30.4.) einen Zigarettenautomaten in der Schneppenhäuser Straße zu attackieren und verursachten Schäden daran. Ein Zeuge sah drei Männer, die gegen 3.35 Uhr mit Werkzeug am Automaten hantierten. Bevor die Polizei eintraf, waren die Diebe bereits geflohen, ohne Beute gemacht zu haben.

Personen, die das Trio beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 42 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.04.2025 – 07:54

POL-OF: Nach schwerem Unfall auf A3: Polizei wertet Videoaufnahmen aus und sucht nach drei Unbekannten in dunklem Kleinwagen

Autobahn 3 / Obertshausen (ost)

(fg) Nach dem schweren Unfall am Dienstagmorgen auf der Autobahn 3 in Richtung Würzburg kurz vor der Anschlussstelle Obertshausen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6021967 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6022415) hat die Auswertung des vorhandenen Videomaterials neue Erkenntnisse zum nachfolgenden Unfall ergeben. Die Polizei sucht nun nach einem flüchtigen Kleinwagen, der anscheinend von drei Männern besetzt war und ermittelt wegen des Verdachts der Fahrerflucht.

Gespann kollidierte mit Sicherungsanhänger (Unfall 1)

Aufgrund einer nächtlichen Baustelle waren, wie bereits berichtet, der rechte Fahrstreifen sowie der Standstreifen gesperrt. Ein Mercedes Sprinter mit Anhänger kollidierte aus bisher unbekannten Gründen mit dem auf dem rechten Fahrstreifen abgestellten Sicherungsanhänger. Der entstandene Sachschaden an den beiden Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten, und der Schutzplanke wird auf etwa 56.000 Euro geschätzt. Der 28-jährige Sprinter-Fahrer wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Bei der Kollision wurden Trümmerteile auf die Fahrbahn geschleudert. Kurz darauf ereignete sich ein nachfolgender Unfall, der sich nach bisherigen Erkenntnissen wie folgt darstellt.

Drei Unbekannte stoppten Kleinwagen, stiegen aus und filmten: Ermittlungen wegen Fahrerflucht (Unfall 2)

Nach einer ersten Auswertung der Videoaufzeichnungen der Verkehrszentrale ergibt sich der nachfolgende Unfall nun wie folgt:

Ein Kleinwagen, der offenbar von drei Männern besetzt war, bremste ohne ersichtlichen Grund auf dem linken Fahrstreifen bis zum Stillstand ab. Ein 54-jähriger Lastkraftwagen-Fahrer musste deshalb eine Notbremsung durchführen und kam knapp hinter dem Kleinwagen zum Stillstand. Ein 61-jähriger Lastwagenfahrer konnte jedoch nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den stehenden LKW auf. Ein weiterer Lastwagen, gefahren von einem 53-Jährigen, konnte ebenfalls eine Kollision nicht vermeiden. Der 61-jährige und der 53-jährige wurden leicht verletzt in Krankenhäuser gebracht. Der Kleinwagen schaltete daraufhin den Warnblinker ein, fuhr etwa 100 Meter weiter und blieb auf der mittleren Fahrspur stehen. Drei Personen stiegen aus dem Auto aus und begaben sich ohne Warnwesten gemeinsam zu der Unfallstelle. Bei dieser äußerst gefährlichen Aktion schienen die drei Männer mit ihren Handys die Unfallfahrzeuge zu filmen. Die mutmaßlichen Schaulustigen stiegen dann wieder in das Auto und fuhren auf der Autobahn 3 in Richtung Würzburg davon. Bei dem Fahrzeug könnte es sich um einen Ford mit deutscher Zulassung gehandelt haben.

Weitere Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen Auto geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Wache der Polizeiautobahnstation in Langenselbold zu melden.

Offenbach, 30.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.04.2025 – 07:04

POL-OF: Verdacht des gemeinschaftlichen Raubes durch Jugendgruppe: Festnahme zweier Tatverdächtiger

Offenbach (ost)

(lei) Eine Gruppe Jugendlicher hat am Dienstagnachmittag in Bieber einen 23-Jährigen angegriffen und sein Handy gestohlen, weshalb die Kriminalpolizei nun wegen des Verdachts auf gemeinschaftlichen Raub ermittelt.

Gegen 14.30 Uhr befand sich der Jugendliche in der Nähe eines Supermarktes in der Von-Brentano-Straße auf einer Grünfläche, als die Gruppe ihn plötzlich mit Pfefferspray sowie Schlägen und Tritten attackierte. Er fiel zu Boden und verletzte sich, woraufhin ein Rettungswagen gerufen wurde. Die Gruppe flüchtete daraufhin mit seinem Smartphone. Das Handy und zwei 15-jährige Verdächtige wurden kurz darauf im Rahmen der Fahndung gefunden. Die beiden mutmaßlichen Täter wurden vorläufig festgenommen und mussten unter anderem für eine erkennungsdienstliche Behandlung zur Dienststelle gebracht werden, bevor sie ihren Eltern übergeben wurden.

Die Suche nach den anderen Mittätern läuft weiter. Da die Ermittler vermuten, dass Kunden im Supermarkt möglicherweise relevante Beobachtungen gemacht haben, werden diese und weitere potenzielle Zeugen gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kripo-Hotline zu melden.

Offenbach, 30.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.04.2025 – 06:52

POL-OF: Verunglückte Fußgängerin identifiziert

Offenbach (ost)

Nach einem schweren Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag im Buchrainweg / Taunusring, bei dem eine Fußgängerin, die ihr Fahrrad neben sich schob, tödlich verunglückte (wie bereits berichtet), ist die Identität der Frau nun bekannt. Es handelt sich um eine 42-jährige Frau aus Offenbach.

Die genaue Unfallursache ist nach wie vor unklar und wird noch im Zuge der laufenden Ermittlungen untersucht. Insbesondere steht das Gutachten eines hinzugezogenen Experten noch aus.

Offenbach, 30.04.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.04.2025 – 06:20

POL-OF: Antisemitisches Plakat aufgehängt: Ermittlungen wegen Volksverhetzung

Hanau (ost)

Nachdem an der Karl-Rehbein-Schule ein antisemitisches Plakat entdeckt wurde, hat die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen nun eine Untersuchung wegen des Verdachts der Volksverhetzung gegen unbekannt eingeleitet. Der Aushang, der etwa 70 mal 70 Zentimeter groß war, wurde anscheinend am Montag zwischen 10 und 12 Uhr im Eingangsbereich der Schule mit Kabelbindern an einem Plakataufsteller befestigt, an dem Abiturplakate für die aktuellen Prüfungen hingen. Die Tat wurde am Dienstag gemeldet.

Personen, die Informationen über die Verantwortlichen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen (06181 100-123). Die Ermittler schließen nicht aus, dass es einen Zusammenhang mit einer Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Hanau gibt, die am Dienstagabend im angrenzenden Congress Park Hanau stattfand.

Offenbach, 30.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.04.2025 – 06:14

POL-OF: Erneut brannte ein Hochsitz: Wer kann Hinweise geben?

Rodgau (ost)

Am Dienstagnachmittag gab es einen Brand an einem Hochsitz in der Nähe eines Bachlaufes im Sickenhöfer-Nieder-Röder Weg bei Nieder-Roden. Die Feuerwehr versuchte, das Feuer zu löschen, aber die Holzkonstruktion brannte letztendlich komplett nieder. Der Schaden wird vorerst auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts der Brandstiftung.

In letzter Zeit standen mehrere Hochsitze rund um Rödermark und Dietzenbach in Flammen. Es wird nun überprüft, ob es einen Zusammenhang mit dem aktuellen Brand gibt. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise von Zeugen unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 30.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

30.04.2025 – 05:05

POL-GG: Raunheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Raunheim (ost)

Raunheim: Am Montag (28.04.) zwischen 15:00 und 15:30 Uhr wurde ein schwarzer Hyundai i20 beschädigt, der auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Flörsheimer Straße abgestellt war. Die Reparatur des Fahrzeugs, das an der hinteren Stoßstange beschädigt wurde, wird den Fahrzeughalter etwa 750 Euro kosten. Hinweise auf den Unfallverursacher können bei der Polizeistation Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142-696 0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Rüsselsheim
Koordinierender Dienstgruppenleiter

Telefon: 06142-696 595

30.04.2025 – 04:39

POL-GG: Rüsselsheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Rüsselsheim (ost)

Rüsselsheim: Zwischen Freitag (25.04.) 17:00 Uhr und Montag (28.04.) 08:45 Uhr wurde ein schwarzer VW Passat, der am Straßenrand der Virchowstraße geparkt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Die Reparatur des Fahrzeugs im Heckbereich wird den Fahrzeughalter etwa 500 Euro kosten. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142-696 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Rüsselsheim
Koordinierender Dienstgruppenleiter

Telefon: 06142-696 595

30.04.2025 – 04:28

POL-HP: Heppenheim: Unfallflucht in Heppenheim

Heppenheim (ost)

Am Montag, dem 28.04.2025 ereignete sich zwischen 09:45 Uhr und 10:05 Uhr ein Verkehrsunfall in der Lehrstraße in Heppenheim. Ein bisher unbekanntes Auto beschädigte einen ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten silbernen Subaru beim Ein- oder Ausparken im Bereich des vorderen amtlichen Kennzeichens. Danach verließ das Auto unerlaubt die Unfallstelle. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 EUR. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Heppenheim unter Tel.: 06252 / 7060 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24