Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 30.06.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.06.2025 in Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-RTK: +++ Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung +++
Bad Schwalbach (ost)
Die Fahndung nach einer vermissten Person in Heidenrod-Wisper, die heute Abend um 21:32 Uhr veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt. Im Zuge der fortgesetzten Suchaktion wurde die vermisste Person wohlbehalten gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: +++ Vermisste 85-Jährige aus Heidenrod-Wisper - Öffentlichkeitsfahndung +++
Bad Schwalbach (ost)
Vermisste 85-Jährige aus Heidenrod-Wisper 65321 Heidenrod-Wisper, Montag, 30.06.2025, 11:30 Uhr
(Sw) Seit den Mittagsstunden des heutigen Montag, 30.06.2025, wird die 85-jährige Frau Helga SINGER aus Heidenrod-Wisper vermisst. Frau Singer ist 158 Zentimeter groß, schlank und hat blondes Haar. Sie trug zuletzt eine blaue 7/8-Hose, ein orangefarbenes T-Shirt und lilafarbene Schuhe. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befindet. Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei, einschließlich des Einsatzes eines Hubschraubers, haben bisher nicht zur Auffindung der Vermissten geführt. Ein aktuelles Foto von Frau SINGER ist derzeit leider nicht verfügbar.
Hinweisgeber, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeistation Bad Schwalbach unter (06124) 7078-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HP: Verkehrsunfallflucht in Heppenheim - Zeugen gesucht !
Heppenheim (ost)
Heppenheim:
Am Montag (30.06.) um 14:35 Uhr ereignete sich im Kreuzungsbereich "Im Falteracker / Im Vordersberg" in Heppenheim (OT Erbach) ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Ford beschädigt wurde. Ein Motorradfahrer, der die Straße "Im Vordersberg" befuhr, missachtete an der Kreuzung "Im Falteracker" den von rechts kommenden Vorfahrtsberechtigten Pkw und stieß mit diesem zusammen. Danach entfernte sich der Motorradfahrer unerlaubt von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Das Motorrad, das den Unfall verursachte, soll schwarz gewesen sein. Der Fahrer des Motorrads trug zum Zeitpunkt des Unfalls einen gelben Helm.
Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Die Polizei bittet dringend um Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug geben können.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Heppenheim unter 06252 - 7060
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
Mittelhessen: Mittenaar-Bicken: 13-Jährige wieder da
Giessen (ost)
Die 13-Jährige, die seit dem 20. Juni vermisst wurde, ist nun wieder aufgetaucht, daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt.
Es wird darum gebeten, dass die Redaktionen alle Fotos und persönlichen Daten löschen.
Yasmine Scholz, die Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAU: + Einbruch am Vormittag + Durch Fenster eingestiegen + Flasche auf fahrendes Auto geworfen + Kabeldiebe festgenommen + E-Bikes gestohlen + Bei Aufbruch gestört + Umhängetasche geklaut +
Giessen (ost)
Bad Vilbel: Einbruch am Vormittag
Am Samstag (28.06.2025) zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr drangen Einbrecher durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Hölderlinstraße in Bad Vilbel ein. Sie durchsuchten mehrere Räume und stahlen Schmuck. Zwei weibliche Personen wurden in diesem Zeitraum in der Hölderlinstraße beobachtet. Beide waren etwa 165 cm groß, hatten braune Haare und einen dunkleren Teint. Eine war schlank, die andere kräftig. Personen, die die beiden Frauen gesehen haben oder Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Friedberg unter der Telefonnummer 06031 6010 in Verbindung zu setzen.
Karben: Einbruch durch Fenster
In Groß-Karben stiegen Einbrecher zwischen Samstag (28.06.2025), 12:00 Uhr und Sonntag (29.06.2025), 13:30 Uhr durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus im Röderweg ein. Die Täter durchsuchten alle Räume. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Wetterauer Kripo ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, unter Tel.: 06031 6010 um Informationen.
Bad Nauheim: Flaschenwurf auf fahrendes Auto
Am Samstagabend (28.06.2025) fuhr ein 66-jähriger Mann aus dem Kreis Gießen gegen 22:40 Uhr mit seinem Audi A5 auf der B 3 von der Schwalheimer Straße in Richtung Nieder-Mörlen. Er sah zwei weibliche Jugendliche auf der Fußgängerbrücke in der Verlängerung der Georg-Scheller-Straße in Richtung Schwalheim. Als er sich der Brücke näherte, warfen die Mädchen eine Flasche auf das Auto. Die Flasche traf die Fahrzeugfront, Flüssigkeit spritzte auf die Motorhaube. Der Mann blieb unverletzt und konnte weiterfahren. Die Jugendlichen flüchteten. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und fragt: Wer hat die Mädchen gesehen oder die Tat beobachtet? Wer kann Informationen zu den Täterinnen geben? Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Bad Vilbel: Festnahme von Kabeldieben
Zwei Diebe betraten am Samstagabend (28.06.2025) um 22:30 Uhr ein Baustellengelände in der Johannes-Gutenberg-Straße. Sie öffneten das Schloss eines Baucontainers und entwendeten mehrere Rollen Kabel. Beamte der Bad Vilbeler Polizei fanden die 21 und 24 Jahre alten, obdachlosen Männer auf dem Baugelände und nahmen sie vorläufig fest. Nach Zahlung einer Sicherheitsleistung wurden sie am Sonntagmorgen freigelassen.
Gedern: Diebstahl von E-Bikes
Zwischen Samstag (28.06.2025), 23:00 Uhr und Sonntag (29.06.2025), 09:15 Uhr brachen Diebe im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses in der Frankfurter Straße in Gedern die Zugangstür zu einem Lagerraum auf. Sie stahlen zwei schwarze E-Bikes der Marke "Conway". Die Polizei fragt: Wer hat den Diebstahl beobachtet? Wer hat verdächtige Personen mit E-Bikes gesehen? Wer kann Informationen zum Verbleib der Räder geben? Hinweise bitte an die Polizei in Büdingen (Tel.: 06042 96480).
Bad Vilbel: Störung beim Aufbruch
Ein Unbekannter versuchte gewaltsam, die Schiebetür eines weißen Renault Trafic in der Bodelschwinghstraße in Bad Vilbel zu öffnen. Die Tat ereignete sich am Montagmorgen (30.06.2025) um 01:25 Uhr. Als Zeugen den Täter unterbrachen, flüchtete er auf einem Fahrrad. Der Mann wird als 180 cm groß und kräftig beschrieben. Er trug eine Jacke und ein Basecap. Auf dem Gepäckträger seines Fahrrads befand sich ein Korb. Die Bad Vilbeler Polizei bittet um Hinweise unter Tel.: 06101 54600.
Karben: Diebstahl einer Umhängetasche
Eine Unbekannte öffnete am Sonntag (29.06.2025) zwischen 04:00 Uhr und 04:30 Uhr in Rendel einen weißen Mercedes E 220 d. Das Auto war in der Straße "Lindenplatz" geparkt. Die Diebin nahm eine Umhängetasche mit, in der sich unter anderem Bargeld befand. Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Bad Vilbel telefonisch unter 06101 54600 entgegen.
Butzbach: Diebstahl aus einem Taxi
Der Fahrer eines Taxis vergaß, beim Verlassen seines Fahrzeugs die Fenster zu schließen. Ein Dieb nutzte die Gelegenheit, griff ins Taxi und stahl den Geldbeutel, der auf einem Sitz lag. Die Tat ereignete sich am Sonntagmorgen (29.06.2025) zwischen 03:50 und 04:20 Uhr in der Weiseler Straße vor einer Bar. Hinweise bitte an die Polizei in Butzbach (Tel.: 06033 70430).
Die Polizei empfiehlt, beim Verlassen des Autos immer zu überprüfen, ob das Fahrzeug tatsächlich verschlossen ist. Auch bei hohen Temperaturen im Sommer sollten alle Fenster vollständig geschlossen sein. Wertgegenstände sollten nicht im Auto gelassen werden, da sie potenzielle Anreize für Diebe darstellen. Schließen Sie Ihr Auto ab, wenn Sie es verlassen, um die Diebstahlschancen zu verringern.
Bad Vilbel: Beschädigte Windschutzscheibe
Gegen 23:55 Uhr beschädigte ein 30 - 40 Jahre alter Mann mit einem unbekannten Gegenstand die Windschutzscheibe eines grauen Opel Astra, der vor einem Wohnhaus in der Otto-Weiß-Straße in Bad Nauheim geparkt war. Nachdem Zeugen die Tat bemerkten, flüchtete der Mann über die Blücherstraße in Richtung Friedberger Straße. Er hatte sehr kurze Haare, eine schmale Statur, trug ein dunkles T-Shirt und einen dunklen Rucksack. Zeugen, die einen solchen Mann gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Friedberg unter der Telefonnummer 06031 6010 in Verbindung zu setzen.
Rockenberg: Beschädigter Audi
Ein Unbekannter beschädigte den Lack eines grauen Audi A5 im Steinweg in Rockenberg. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag (26.06.2025), 21:00 Uhr und Freitag (27.06.2025), 19:00 Uhr und verursachte einen Schaden von etwa 2.000 EUR. Zeugenhinweise nimmt die Butzbacher Polizei entgegen (Tel.: 06033 70430).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-HPE: Polizei kontrolliert Sportbootverkehr auf Fahrtüchtigkeit
Rüdesheim (ost)
(pa)Am Sonntag führte die Wasserschutzpolizei im Hafen von Rüdesheim und der Bucht von Winkel vor Oestrich-Winkel Kontrollen zur Fahrtüchtigkeit im Sportbootverkehr durch. Die Polizei überprüfte insgesamt 25 Sportboote vom Nachmittag bis in den Abend. Nur einem Freizeitkapitän musste aufgrund seines Alkoholwertes, der über der gesetzlichen Grenze von 0,5 Promille lag, die Weiterfahrt im Hafen von Rüdesheim untersagt werden. Er wird mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren konfrontiert. Bei den durchgeführten Alkohol- und Drogenschnelltests gab es keine Auffälligkeiten. Lediglich vier kleinere Verstöße gegen die Mitführpflicht von Bootspapieren wurden festgestellt. Die kontrollierenden Beamten waren nicht nur aufgrund des erfreulichen Ergebnisses der Kontrolle zufrieden, sondern auch mit der hohen Akzeptanz dieser Maßnahmen durch die Sportschifffahrtstreibenden.
Im weiteren Verlauf der Sportbootsaison werden in den Revierbereichen der Wasserschutzpolizei Hessen regelmäßig weitere ähnliche Kontrollen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Weitere Verkehrsunfälle für den Landkreis Fulda
Fulda (ost)
In Fulda ereignete sich am Freitag (27.06.) gegen 13:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bardostraße. Eine 19-jährige Fahrerin eines Skoda fuhr auf der Straße "Am Rosengarten" und bog nach rechts in die Bardostraße auf den rechten Fahrstreifen ein. Zur gleichen Zeit fuhr ein 46-jähriger Lkw-Fahrer stadtauswärts auf dem linken Fahrstreifen der Bardostraße. Ein vorausfahrender Verkehrsteilnehmer musste aufgrund des Verkehrs bremsen. Die 19-jährige Fahrerin bemerkte dies zu spät und wechselte auf den linken Fahrstreifen, auf dem sich jedoch der Lkw-Fahrer befand. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch die Skoda-Fahrerin auf einem Grünstreifen links der Fahrbahn zum Stillstand kam. Die 19-jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 7.500 Euro.
Am Samstag (28.06.) um 10:22 Uhr fuhren zwei Kinder mit ihren Fahrrädern auf der K68 von Dalherda in Richtung Schmalnau. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen den Fahrrädern, wodurch beide die Kontrolle über ihre Fahrräder verloren und in einen Graben fuhren. Eines der Kinder wurde verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Am Samstag (28.06.) gegen 13:21 Uhr fuhr ein 63-jähriger Radfahrer die Pauluspromenade von der Friedrichstraße kommend in Richtung Johannes-Dyba-Allee, um dann nach links abzubiegen. Während des Abbiegevorgangs geriet der Radfahrer nach rechts von der Fahrbahn ab, stürzte über den Bordstein und wurde leicht verletzt.
Polizeistation Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Babenhausen: Polizei nimmt 31-Jährigen vorläufig festAlkoholtest ergibt über 4 Promille
Babenhausen (ost)
Am Sonntag (29.6.) wurde ein 31-Jähriger im Schwimmbad von der Polizeistation Dieburg vorläufig festgenommen. Er wurde in eine Gewahrsamszelle gebracht und muss sich nun in einem eingeleiteten strafrechtlichen Verfahren verantworten.
Um 16.45 Uhr informierte ein Zeuge über die Rettungsleitstelle die Polizei. Er hatte zuvor beobachtet, wie der Mann angeblich drei Mädchen unsittlich berührt hatte. Die Polizei nahm den Verdächtigen sofort vor Ort vorläufig fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 4,21 Promille. Der 31-Jährige wurde für weitere kriminalpolizeiliche Maßnahmen vorübergehend auf die Wache gebracht.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun und bittet um Hinweise von weiteren Zeugen. Für Informationen können die Ermittler unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Korrekturmeldung (Datum): Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenZwei Leichen aufgefunden
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Wildeck. Am Montag (30.06.), gegen 12.30 Uhr, wurden während polizeilicher Suchaktionen zwei leblose Personen in einem Waldgebiet bei Richelsdorf entdeckt.
Der Hintergrund war eine Meldung, dass zwei Personen seit Samstagabend ihren üblichen Lebensraum verlassen hatten und seither ihren Aufenthaltsort unbekannt waren.
Die genauen Umstände und Hintergründe des Todes sind derzeit noch unklar und werden von der Staatsanwaltschaft in Fulda und der Kriminalpolizei in Bad Hersfeld untersucht.
An der Suche waren auch ein Polizeihubschrauber sowie Mitarbeiter des Hessischen Präsidiums Einsatz beteiligt.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei dauern an. Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Fulda.
Franziska Kraus,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741
Patrick Bug,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KB: BattenbergBurgwald - Unbekannte stehlen Grabschmuck von Friedhöfen in Frohnhausen und Bottendorf
Korbach (ost)
Unbekannte Täter haben in Battenberg-Frohnhausen und Burgwald-Bottendorf Grabdekorationen ins Visier genommen. Insgesamt waren 12 Gräber betroffen. Die Polizei bittet um Hinweise.
An jeweils sechs Gräbern der Friedhöfe Frohnhausen und Bottendorf haben die Täter Laternen, Schalen oder Vasen, teilweise gewaltsam, gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3.600 Euro.
Die Tatzeit liegt zwischen Donnerstagmorgen (26. Juni) und Freitagnachmittag (27. Juni) laut den bisherigen Erkenntnissen.
Auf einer Weide am Bottendorfer Friedhofsweg wurde außerdem eine Autobatterie und ein Elektrozaungerät beschädigt und eine Wildkamera gestohlen. Hier entstand ein Gesamtschaden von über 500 Euro.
Die Polizei Frankenberg hat die Ermittlungen wegen schweren Diebstahls und Störung der Totenruhe aufgenommen und sucht nach Zeugen und möglichen weiteren Geschädigten. Personen werden gebeten, sich mit der Polizei Frankenberg unter der Tel. 06451-72030 in Verbindung zu setzen.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
Mittelhessen: Pressemeldung aus dem Lahn-Dill-Kreis: Diebe in Firmengebäude
Giessen (ost)
Eschenburg- Wissenbach: Einbruch in Firmengebäude
Einbrecher öffneten in der Dietzhölzstraße ein Fenster eines Unternehmens und gelangten so ins Gebäude. Zwischen Samstag, 28. Juni, 18 Uhr, und Sonntag, 18 Uhr, durchsuchten sie alle Schränke und brachen gewaltsam einen Safe auf, aus dem sie 500 Euro stahlen. Außerdem nahmen sie mehrere fünf Meter lange Kupferrohre im Wert von etwa 500 Euro und flohen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 1.500 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Dillenburg (Telefonnummer 02771/9070).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Zwei Tote gefunden
Wildeck. Am Montag (27.02.), gegen 12.30 Uhr, entdeckte die Polizei bei Suchaktionen zwei leblose Personen in einem Waldgebiet bei Richelsdorf.
Grund war die Meldung, dass zwei Personen seit Samstagabend verschwunden waren und seither ihren Aufenthaltsort unbekannt war.
Die genauen Umstände und Hintergründe des Todes sind derzeit noch unklar und werden von der Staatsanwaltschaft in Fulda und der Kriminalpolizei in Bad Hersfeld untersucht.
An der Suche waren auch ein Polizeihubschrauber sowie Beamte des Hessischen Präsidiums Einsatz beteiligt.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei dauern an. Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Fulda.
Franziska Kraus,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741
Patrick Bug,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Mörlenbach/Bensheim: 59 Fahrräder codiert/Weitere Fahrradcodierung in Bensheim
Bensheim (ost)
Am Samstag (28.06.) haben Polizeibeamte der Polizeidirektion Bergstraße in Mörlenbach anlässlich des Jubiläums der "Alla-Hopp-Anlage" 59 Fahrräder codiert.
Auch in Bensheim steht bald wieder eine Aktion an. Die Polizeistation Bensheim führt erneut eine kostenlose Fahrrad-Codier-Aktion durch. Diese findet am Freitag (11.07.) von 12.00 bis 17.00 Uhr im Innenhof der Polizeistation statt. Um sein Fahrrad codieren zu lassen, muss man seinen Personalausweis und einen Eigentumsnachweis für das Fahrrad mitbringen. Dies kann beispielsweise eine Quittung oder ein Kaufvertrag sein.
Bei der sogenannten "FEIN-Codierung" wird ein individueller Zahlencode in den Fahrradrahmen eingraviert, der Dieben signalisiert, dass sie die Finger davon lassen sollen, da das Rad nach einem Diebstahl wertlos ist. Durch die Codierung können verlorene oder gestohlene Fahrräder ihren rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden.
Fahrräder mit Carbon-Rahmen können aus technischen Gründen nicht codiert werden. Besitzer von E-Bikes sollten den Schlüssel für die Antriebsbatterie mitbringen, da dieser auf Wunsch ebenfalls codiert werden kann.
Es wird darum gebeten, sich telefonisch anzumelden am Mittwoch, den 9. Juli 2025, zwischen 12.00 und 16.00 Uhr, unter der Telefonnummer 06251/8468-650.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Pressemeldungen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf: Gebäudewand besprüht, TÜV knapp 20 Jahre abgelaufen, Unbeleuchteter LKW auf der Fahrbahn abgestellt
Giessen (ost)
Marburg: Gebäudewand besprüht
Im Verlauf der letzten Woche besprühten Unbekannte offenbar mehrfach eine Hausfassade in der Deutschhausstraße. Ein Zeuge meldete der Polizei am Samstag, 28. Juni, drei vermummte, dunkel gekleidete Gestalten, die dorten gegen 3.45 Uhr wohl großflächig die Wand besprühten. Bei Eintreffen der Polizeistreife waren die Personen bereits geflüchtet. Der Schaden beträgt mehrere hundert Euro. Aufgrund des Politikbezugs ermittelt der polizeiliche Staatsschutz und bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Dautphetal: TÜV knapp 20 Jahre abgelaufen
Polizeibeamte des Regionalen Verkehrsdienstes Marburg-Biedenkopf führten am Freitag, 27. Juni, Geschwindigkeitsmessungen an einer Schule durch. Zufällig fiel ihnen dabei ein Traktor auf, der auf einem Firmengelände gerade neue Reifen montiert bekam. "Rekordverdächtig" war jedoch der Verstoß, der sich im Zusammenhang mit der TÜV-Plakette ergab: Die besaß eine Gültigkeit bis September 2005. Somit fehlte dem Traktor seit etwa 20 Jahren die vorgeschriebene Hauptuntersuchung. Eine entsprechende Ordnungswidrigkeitsanzeige war die Folge.
Lohra- Seelbach: Unbeleuchteter LKW auf der Fahrbahn abgestellt
Die Marburger Polizei sucht Zeugen, die womöglich schon in der Nacht auf Freitag, 27. Juni, auf der K50/ Rodenhäuser Straße einen geparkten LKW bemerkt haben. Die Polizei erfuhr durch einen Zeugenhinweis am Freitagmorgen gegen 7.15 Uhr von dem LKW, der ein erhebliches Hindernis im Kurvenbereich auf der Straße darstellte und in der Folge abgeschleppt wurde. Für die andauernden Ermittlungen, die sich neben dem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr auch auf mögliche Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und das Kraftfahrzeugsteuergesetz beziehen, bittet die Polizei um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KS: Goldkette vom Hals gerissen: Zwei Tatverdächtige nach Straßenraub festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Am Samstagabend gegen 20 Uhr wurden zwei bisher unbekannte Täter in der Mittelgasse in Kassel 25-Jährigen beraubt, indem sie ihm eine Kette vom Hals rissen und ihn leicht verletzten. Nach aktuellen Ermittlungen trafen die beiden Täter den Mann, rempelten ihn absichtlich an und nahmen ihn dann in den Schwitzkasten. Mit der hochwertigen Goldkette des 25-jährigen aus Kelsterbach, die sie ihm vom Hals gerissen hatten, flohen die Täter in Richtung Fußgängerzone. Kurz darauf hielt das Opfer zufällig eine vorbeifahrende Streife der Stadtpolizei an und erzählte, was passiert war. Die Fahndung der Stadtpolizisten, die gemeinsam mit dem Opfer nach den Tätern gesucht hatten, war erfolgreich und führte sie zur Universität, wo der 25-Jährige die beiden Räuber wiedererkannte. Die hinzugezogene Streife des Polizeireviers Mitte berichtete, dass auch die geraubte Kette, die die Täter offenbar bei der Flucht weggeworfen hatten, in einem Gebüsch gefunden und sichergestellt wurde.
Die beiden Tatverdächtigen im Alter von 19 und 27 Jahren mit marokkanischer Staatsangehörigkeit, die derzeit keinen festen Wohnsitz haben, leugneten den Raub. Sie sollen einem Haftrichter vorgeführt werden, der über die Untersuchungshaft entscheiden wird. Die weiteren Ermittlungen wegen des Raubes werden vom Kommissariat 35 der Kasseler Kripo geführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WI: Kriminalpolizei ermittelt nach Schussabgabe +++ Auseinandersetzung im Rahmen von City Marathon +++ Erfolgloser Einbruch in Friseursalon +++ schwer verletzte Person bei Alleinunfall mit E-Scooter
Wiesbaden (ost)
1. Die Polizei ermittelt nach Schüssen in Wiesbaden, Hollerbornstraße, 29.06.2025, 01.45 Uhr
(pl) In der Nacht zum Sonntag ereignete sich vor einem Mehrfamilienhaus in der Hollerbornstraße ein Vorfall mit Schussabgabe. Eine Bewohnerin des Hauses wollte um 01:45 Uhr die Haustür öffnen, als ein unbekannter Mann auf sie zukam und mehrere Schüsse in ihre Richtung abfeuerte. Nach den Schüssen flüchtete der Täter und stieg in einen weißen Kombi in der Nähe der Hollerbornstraße / Eschbornstraße ein. Die Frau blieb unverletzt. Die Polizei schickte sofort zahlreiche Beamte zum Tatort. Der Bereich wurde abgeriegelt und eine umfangreiche Spurensuche durchgeführt. Eine intensive Fahndung nach dem Täter verlief bisher ergebnislos. Der Schütze wurde als ca. 1,75 Meter groß, kräftig mit Bauchansatz beschrieben. Er trug eine schwarze Sturmhaube, ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze Hose.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen des Vorfalls oder Personen mit Informationen, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
2. Zwischenfall beim City Marathon in Wiesbaden, Wilhelmstraße, 28.06.2025, 20.00 Uhr
(pl) Während des City Marathons kam es am Samstagabend in der Wilhelmstraße zu einer Auseinandersetzung. Zwei unbekannte Männer gerieten gegen 20:00 Uhr in der Nähe des Staatstheaters mit Sicherheitsdienstmitarbeitern aneinander. Dabei wurde ein 28-jähriger Mitarbeiter geschlagen und einem Kollegen das T-Shirt zerrissen. Einer der Männer war ca. 1,75 Meter groß, muskulös, mit südländischem Aussehen und kurzen, schwarzen, lockigen Haaren. Er trug ein schwarzes T-Shirt, dunkelblaue Hosen mit weißen Streifen, schwarze Schuhe und eine weiße Umhängetasche. Der andere Mann hatte lange dunkelblonde Haare und trug ein weißes T-Shirt sowie blaue Jeans. Zeugen des Vorfalls oder Personen mit Informationen werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 in Verbindung zu setzen.
3. Einbruch in Friseursalon in Wiesbaden, Blücherplatz, Freitag, 27.06.2025, 22.00 Uhr - Samstag, 28.06.2025, 07:30 Uhr
(se) In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen Unbekannte in einen Friseursalon am Blücherplatz in Wiesbaden ein. Sie brachen ein Metalltor auf und gelangten so zu einer Seitentür des Gebäudes, die sie gewaltsam öffneten. Anschließend brachen sie die Tat ab und flohen in unbekannte Richtung. Der Schaden wird vorläufig auf 500 Euro geschätzt. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter, die Kriminalpolizei in Wiesbaden bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise.
4. Schwer verletzter E-Scooter-Fahrer bei Alleinunfall in Wiesbaden, Dotzheim, Karl-Arnold-Straße, Sonntag, 29.06.2025, 17:50 Uhr
(se) Am Sonntagnachmittag stürzte ein 54-jähriger E-Scooter-Fahrer und verletzte sich schwer. Gegen 17:50 Uhr verlor er in der Karl-Arnold-Straße die Kontrolle aufgrund eines Stocks auf dem Weg und stürzte. Ein Krankenwagen brachte ihn zur Behandlung ins Krankenhaus. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war. Eine entsprechende Anzeige wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Betrügerische Handwerker +++ Geldwechseltrick +++ Baustellendiebe festgenommen +++ Autodiebe schlagen zu +++ Einbruch in Gaststätte +++ Automat angegangen +++ Mähroboter gestohlen
Hofheim (ost)
1. Betrügerische Handwerker,
Bad Soden, Sperberstraße, Donnerstag, 26.06.2025, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
(ro)Betrügerische Handwerker waren am Donnerstag in Bad Soden unterwegs. Am Donnerstag gegen 11:00 Uhr waren in Bad Soden drei betrügerische Handwerker unterwegs. Diese klingelten in der Sperberstraße bei einem Anwohner und gaukelten vor, Mitarbeiter einer Spezialfirma für Außenreinigungen zu sein. Sie boten die Arbeiten zu einem geringen Preis an, verlangten jedoch im Anschluss einen vierstelligen Betrag für die Reinigung von Terrasse und Einfahrt. Der Hausbesitzer wurde misstrauisch und informierte die Polizei, bevor er den Betrag aushändigte. Die angeblichen Handwerker sprachen englisch. Einer wird als 30 bis 40 Jahre alt, etwa 1,90 Meter groß, blonden Haaren sowie Dreitagebart beschrieben. Er habe ein weißes T-Shirt und eine kurze Hose getragen. Der eine Begleiter soll dunkelhaarig, zwischen 20 und 30 Jahre alt und 1,70 bis 1,80 Meter groß gewesen sein. Bekleidet war er mit einem roten T-Shirt. Der dritte wurde mit hervorstehendem Bauch, dunklen, ungepflegten Haaren, 1,70 bis 1,80 Meter groß und 40 bis 50 Jahre alt beschreiben. Das Trio soll mit einem Fahrzeug ähnlich einem VW Camper unterwegs gewesen sein.
Haustürgeschäfte bergen oft verschiedene Risiken. Vermeintliche Schnäppchen locken potentielle Kundinnen und Kunden, die im Nachhinein feststellen müssen, dass die versprochenen Arbeiten nicht fachgerecht oder gar nicht ausgeführt wurden und wenn, dann zu einem viel höheren Preis als vereinbart. Prüfen Sie das Unternehmen gründlich, bevor Sie die Arbeit in Auftrag geben. Holen Sie mehrere Angebote ein, halten Sie alle Vereinbarungen vertraglich fest und lassen Sie sich vor allem nicht unter Druck setzen! Wer bei Ihnen klingelt und Arbeiten anbietet, die nur sofort und gegen direkte Barzahlung ausgeführt werden können, führt selten Gutes im Schilde. Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei, insbesondere wenn Sie an der Haustür gezwungen werden, eine viel zu hohe Rechnung direkt zu bezahlen! Im vorliegenden Fall ermittelt nun die Kriminalpolizei wegen versuchten Betrugs und Sachbeschädigung.
Sollten Ihnen ein entsprechendes Fahrzeug und seine Insassen aufgefallen sein, nimmt die Kriminalpolizei Ihre Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073 - 0 entgegen.
2. Geldwechseltrick,
Hofheim, Hauptstraße, Freitag, 27.06.2025, 18:35 Uhr
(ro)Eine Mitarbeiterin eines Restaurants ist am Freitag in Hofheim Trickbetrügerinnen aufgesessen. Gegen 18:35 Uhr betraten zwei Frauen das Restaurant in der Hauptstraße und wollten eine Flasche Wasser mit einem Fünfzig-Euro-Schein bezahlen. Bei der Herausgabe des Wechselgeldes steckte sich eine der Betrügerinnen einen Zwanzig-Euro-Schein unbemerkt ein und gaukelte der Mitarbeiterin vor, sie habe zu wenig Wechselgeld ausgehändigt. Der Angestellten fiel der Betrug jedoch auf. Als sie das Duo darauf ansprach, verschwanden beide eilig aus dem Restaurant. Die Polizei sucht nun nach den Täterinnen. Eine wurde als Mitte 40 und etwa 1,65 Meter groß und mit korpulenter Statur beschrieben. Sie hatte lange dunkle Haare und trug ein beiges Oberteil sowie eine schwarze Umhängetasche. Ihre Komplizin war etwa 30 Jahre alt, 1,70 Meter groß und kräftig. Sie war mit einem weißen Oberteil bekleidet und hatte auch lange dunkle Haare. Die Kriminalpolizei erbittet Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
3. Baustellendiebe festgenommen,
Schwalbach, Kronberger Hang, Freitag, 27.06.2025, 21:30 Uhr
(ro)Am Freitagabend hat die Polizei drei Baustellendiebe in Schwalbach festgenommen. Gegen 21:30 Uhr wurden der Polizei drei Personen gemeldet, die sich auf einem Baustellengelände am Kronberger Hang zu schaffen machten. Die Streifen trafen vor Ort drei Männer im Alter von 22 bis 37 Jahren an, die zuvor Kupferrohre in ein Fahrzeug geladen hatten. Während der Kontrolle stellte sich außerdem heraus, dass gegen den 22-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Er wurde anschließend in eine Haftanstalt gebracht. Seine Komplizen wurden nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen.
4. Autodiebe schlagen zu,
Flörsheim, Hospitalstraße, Freitag, 27.06.2025, 18:30 Uhr bis Samstag, 28.06.2025, 10:30 Uhr
(ro)Von Freitag auf Samstag hatten es Diebe in Flörsheim auf einen VW Golf abgesehen. Die Täter näherten sich zwischen 18:30 Uhr und 10:30 Uhr dem schwarzen VW Golf, der in der Hospitalstraße in Höhe der Hausnummer 3 abgestellt war. Wie genau sie das Fahrzeug öffneten und samt dem Fahrzeug unbemerkt flüchteten, ist auch Gegenstand der Ermittlungen. Am VW waren zuletzt die Kennzeichen "MTK-FN 890" angebracht. Sollten Sie im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Diebstahls beitragen könnten, setzen Sie sich bitte mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung.
5. Einbruch in Gaststätte,
Hochheim, Königsberger Ring, Samstag, 28.06.2025, 20:00 Uhr bis Sonntag, 29.06.2025, 22:45 Uhr
(ro)Am Wochenende hatten Einbrecher eine Gaststätte in Hochheim im Visier. Die Täter näherten sich zwischen Samstag, 20:00 Uhr und Sonntag, 22:45 Uhr einem Gebäudekomplex im Königsberger Ring, in dem sich auch eine Bar befindet. Hier drangen sie gewaltsam über ein Fenster ein und entwendeten Wasserpfeifen, Tabak, Zigaretten, Alkoholika sowie Bargeld, bevor sie sich samt Beute aus dem Staub machten. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
6. Automat angegangen,
Kelkheim, Eppenhain, Am Groborn, Montag, 30.06.2025, 00:50 Uhr
(ro)In der Nacht zum Montag haben sich zwei Unbekannte an einem Lebensmittelautomaten in Kelkheim (Eppenhain) zu schaffen gemacht. Nach ersten Erkenntnissen versuchten gegen 00:50 Uhr zwei Täter, einen Lebensmittelautomaten in der Straße "Am Groborn" aufzuhebeln. Nachdem dies scheiterte, zog das Duo unverrichteter Dinge von dannen. Der Schaden am Automaten wird auf rund 1.000 Euro beziffert. Ihre Hinweise melden Sie bitte an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
7. Mähroboter gestohlen,
Schwalbach, Steinweg, Sonntag, 29.06.2025, 03:50 Uhr
(ro)In Schwalbach hat ein Unbekannter in der Nacht zum Sonntag einen Mähroboter gestohlen. Der Täter näherte sich gegen 03:50 Uhr aus Richtung Fuchstanzstraße dem Anwesen im Steinweg und kletterten über den Gartenzaun. Er nahm den Mähroboter aus der Ladestation und machte sich damit aus dem Staub. Die Tat wurde von einer Videokamera aufgezeichnet. Der Dieb hatte einen muskulösen Körperbau, trug eine weite Hose und führte einen Rucksack mit sich. Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Unfallflucht am Bahnübergang - Schrankenanlage beschädigt - Zeugen gesucht!
Garbenteich - Dorf-Güll (ost)
Am Freitag, dem 27.6., wurde der Bundespolizeiinspektion Kassel gegen 13:45 Uhr gemeldet, dass es an dem Bahnübergang auf der Bundesstraße L3131 (Garbenteich in Richtung Dorf-Güll) zu einem Zwischenfall gekommen ist. Nach den ersten Informationen überquerte ein bisher unbekannter Fahrer den Bahnübergang (Bahnstrecke Gießen-Gelnhausen), als die Halbschranken heruntergingen. Dabei berührte er einen der Schrankenbäume. Danach verließ der Fahrer unerlaubt den Unfallort. Durch den Zusammenstoß wurde der Antrieb der Schrankenanlage so stark beschädigt, dass er ausgetauscht werden muss. Der Schrankenbaum konnte nicht mehr vollständig geschlossen werden. Die vorläufige Schadenssumme wird auf 3000 Euro geschätzt.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder seinem Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561-81616 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OF: Zufahrt einer Tiefgarage mit Hakenkreuz besprüht; Finger Weg! Mein Rad ist codiert! Kostenfreie Fahrradcodieraktion; Angriff am Bahnhof: Polizei nimmt zwei Verdächtige fest und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Zufahrt einer Tiefgarage mit Hakenkreuz besprüht - Hanau
(cb) Auf die Betonwand einer Zufahrt zu einer Tiefgarage im Ahornweg (einstellige Hausnummern) haben bislang unbekannte Täter mit weißer Farbe ein Hakenkreuz und andere rassistische Symbole gesprüht. Nach derzeitigen Kenntnissen ereignete sich die Tat am Sonntag zwischen 6 Uhr und 18 Uhr. Die dadurch entstandene Schadenshöhe wird mit etwa 3.000 Euro angegeben. Die Staatsschutzabteilung in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 069 8098-1234 um Zeugenhinweise.
2. Werkzeuge aus VW Transporter gestohlen - Hanau
(fg) Auf Werkzeuge hatten es Unbekannte abgesehen, die am Samstag in einen im Industrieweg im Bereich der einstelligen Hausnummern abgestellten VW Transporter eingedrungen sind. Zwischen 14 und 14.50 Uhr hebelten die Täter die Beifahrertür auf und entwendeten anschließend mehrere Werkzeuge im Wert von rund 4.000 Euro. Der am Transporter entstandene Sachschaden beträgt rund 400 Euro. Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei.
3. Finger Weg! Mein Rad ist codiert! Kostenfreie Fahrradcodieraktion - Hanau
(cb) Am Donnerstag ist es wieder soweit: Die Polizei Hanau und die Stadtpolizei Hanau bieten für interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer im Foyer des Hanauer Rathauses eine kostenlose Fahrradcodieraktion an. Die Fahrradbesitzer haben an diesem Tag zwischen 10 und 16 Uhr die Möglichkeit, sich einen individuellen Code in ihr Fahrrad oder den Akku eingravieren zu lassen. Mithilfe dieses Codes kann die Eigentümerin oder der Eigentümer des Wertgegenstands zurückverfolgt werden. Damit wird ein gestohlenes und codiertes Rad als Hehlerware praktisch unverwertbar. Wer sein Rad codieren lassen möchte, bringt bitte die Fahrradunterlagen, einen Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mit. Für diese Fahrradcodieraktion reservieren sich Zweiradfahrerinnen und Zweiradfahrer bitte rechtzeitig einen Termin bei der Stadtpolizei Hanau unter der Rufnummer 06181 295-1900.
4. Zigarettenautomat stark beschädigt: Zeugen gesucht! - Schöneck / Kilianstädten
(fg) Unbekannte beabsichtigten am Sonntagmorgen einen Zigarettenautomaten in der Büdesheimer Straße im Bereich der 20er-Hausnummern zu sprengen. Ob die Täter etwas aus dem stark beschädigten Automaten mitnahmen, steht bislang nicht fest. Die Tat ereignete sich zwischen 4 und 4.30 Uhr. In unmittelbarer Nähe wurden zwei Videoüberwachungskameras beschädigt; womöglich, um eine Aufnahme der Tatbegehung zu verhindern. Kriminalbeamte führten vor Ort Spurensicherungsmaßnahmen durch. Hinweise werden unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegengenommen.
5. Angriff am Bahnhof: Polizei nimmt zwei Verdächtige fest - Gelnhausen
(fg) Nach einem Angriff am Gleis 3 des Bahnhofs in Gelnhausen am Sonntagabend nahmen herbeigeeilte Polizeibeamten einen Verdächtigen im Nahbereich vorläufig fest; sein Begleiter wurde durch aufmerksame Zeugen bis zum Eintreffen der Polizei am Bahnsteig festgehalten. Gegen die beiden Männer wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Ein 50 Jahre alter Mann aus Bad Soden-Salmünster hatte einen der beiden Verdächtigen gegen 18.45 Uhr angesprochen, nachdem dieser eine Glasflasche am Bahnsteig zerstört hatte. Kurz nachdem der Zug am Gleis eintraf und zum Stehen kam, sollen die beiden Männer im Alter von 19 und 25 Jahren den 50-Jährigen aus Bad Soden-Salmünster körperlich angegangen haben. Der Angriff verlagerte sich vom Bahngleis in das Abteil des Zuges, ehe Unbeteiligte eingriffen. Der 50-Jährige erlitt leichte Verletzungen an seiner Hand. Weitere Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06051 827-0 auf der Wache der Polizeistation in Gelnhausen.
6. Biker-Safety-Tour fand bei schönstem Motorradwetter statt - Gelnhausen und Schlüchtern
(cb) Bei schönstem Motorradwetter fanden am Sonntag die vorletzten Ausfahrten der Biker-Safety-Touren im Main-Kinzig-Kreis statt. Pünktlich um 9 und um 13.30 Uhr starteten in Gelnhausen und in Schlüchtern jeweils ein Motorrad-Konvoi, der von Beamten der Kradstaffel des Polizeipräsidiums Südosthessen begleitet wurde. Gestartet wurde mit einer Einweisung in die Gruppenregeln des Motorradfahrens. Ferner wurden die Kräder auf Verkehrssicherheit hin geprüft. Das Fahren auf der sogenannten Sicherheitslinie und Themen wie das "Hinterschneiden" einer Kurve wurden erörtert und während des Fahrens geprobt. Während der Touren gab es jeweils zwei Safety-Points, kurze Pausen, die zum regen Austausch des Erlebten genutzt wurden. Die insgesamt 36 Teilnehmenden im Alter von 21 bis 74 Jahren zeigten sich sichtlich erfreut über das Fahrerlebnis in einer Gruppe. Das Feedback der Teilnehmenden beschrieb die Tour als sehr gelungen und lehrreich. Sie lobten die tolle Atmosphäre während der professionell geführten Touren.
Die letzte Bike-Safety-Tour für das Jahr 2025 findet am 24. August 2025 statt. Hier haben Einsteiger (Beginn 9 Uhr) und Fortgeschrittene (Beginn 13.30 Uhr) die Möglichkeit an der jeweiligen Tour durch den Main-Kinzig-Kreis teilzunehmen. Jede Tour dauert rund dreieinhalb Stunden. Vor der Abfahrt wird auch ein kurzer Safety-Check an den Maschinen und der Bekleidung der Teilnehmenden angeboten. Anschließend bleibt natürlich noch genügend Zeit für weitere Gespräche auf Augenhöhe.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen, den Abfahrtsorten und die notwendigen Unterlagen (Datenschutzerklärung, Haftungsausschlusserklärung und die Gruppenregeln) zur Teilnahme finden Interessierte im Internet auf der Webseite der Polizei Hessen unter folgendem Link: https://k.polizei.hessen.de/1754067943.
Das Polizeipräsidium Südosthessen freut sich auf zahlreiche Anmeldungen.
7. Polizeibeamter bei Einsatz verletzt: Ermittlungen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet - Bad Orb
(fg) Am Montagmorgen zog sich ein Polizeibeamter im Rahmen eines Einsatzes am Marktplatz Verletzungen zu. Die Polizei nahm drei offensichtlich unter Alkohol stehende Männer vorläufig fest und mit zur Polizeistation; dort mussten sie unter anderem jeweils eine Blutprobe abgeben. Ermittlungen wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte wurden eingeleitet. Kurz nach 4 Uhr wurde die Polizeistreife zu einer Ruhestörung gerufen; drei Unbekannte wären lautstark unterwegs und würden zudem Glasflaschen in den Bereich einer dortigen Baustelle werfen. Die kurz darauf eingetroffene Polizeistreife nahm vor Ort Kontakt zu den drei Männern auf und bat diese, sich auszuweisen. Einer der Beteiligten konnte keine Personaldokumente übergeben und sollte daher mit zum Polizeiwagen kommen. Im weiteren Verlauf soll sich der Verdächtige gesperrt und gewehrt haben. Die beiden anderen bis dato Unbekannten sollen sich dann wieder eingemischt haben, weshalb es auch zum Einsatz des Reizstoffsprühgeräts kam. Letztlich konnten alle drei Verdächtigen zur Polizeistation sistiert werden. Ein Beamter, der Schläge im Kopfbereich abbekommen haben soll, kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen dauern an. Weitere Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06052 9148-0 auf der Wache der Polizeistation in Bad Orb.
8. Fahrzeug kam in Gegenverkehr- Schlüchtern
(cb) Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer kam am Freitag, gegen 17.45 Uhr, auf der Kreisstraße 945 zwischen Herholz und Ahlersbach in den Gegenverkehr, weshalb die Fahrerin eines grauen BMW ausweichen musste. Hierbei kam der graue Wagen nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke. Der Unfallverursacher flüchtete, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der am BMW entstandene Sachschaden beträgt etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten der Polizeistation Bad Orb unter der Rufnummer 06052 9148-0 zu melden.
Offenbach, 30.06.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LM: Auseinandersetzung auf Veranstaltung+++Einbrüche am Wochenende+++Auseinandersetzung löst größeren Polizeieinsatz aus+++Heckscheibe eingeschlagen+++ Unfall unter Alkoholeinfluss - Unfallstellen gesucht
Limburg (ost)
1. Zwischenfall während einer Veranstaltung,
Dornburg, Frickhofen, Pfarrhofstraße, Samstag, 28.06.2025, 22:13 Uhr
(cw)Bei einer Veranstaltung in Dornburg-Frickhofen kam es am Samstagabend zu zwei Fällen von Körperverletzung.
Gegen 22:10 Uhr kam es in der Pfarrhofstraße zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen mehreren Personen. Ein 17-Jähriger versuchte zunächst, einen Streit zu schlichten, wurde aber dann von einem 23-Jährigen getreten und geschlagen. Zur gleichen Zeit wurde auch ein 22-Jähriger von einem Unbekannten ins Gesicht geschlagen. Die genauen Umstände der Schlägerei und deren Hintergründe werden derzeit ermittelt. Zeug*innen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
2. Zwei Einbrüche am Wochenende,
Runkel und Brechen, Samstag, 28.06.2025 bis Sonntag, 29.06.2025
(cw)Im Verlauf des Wochenendes waren ein Haus und eine Wohnung in Runkel und Brechen das Ziel von Einbrechern. Die Täter sind bisher unbekannt. Zunächst versuchten Unbekannte zwischen Samstag, 23:00 Uhr, und Sonntag, 13:00 Uhr, in ein Haus in der Schulstraße in Steeden einzubrechen, einem Ortsteil von Runkel. Die Haustür hielt den Einbruchsversuchen stand und die Täter flüchteten unerkannt. In Niederbrechen hatten die Bewohner weniger Glück. Am Samstag, zwischen 06:00 Uhr und 17:45 Uhr, drangen Einbrecher in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Limburger Straße ein. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.
3. Zwischenfall führt zu großem Polizeieinsatz,
Dornburg, Frickhofen, Marktplatz, Sonntag, 29.06.2025, 23:05 Uhr
(cw)Am Sonntagabend lösten mehrere Meldungen über Schüsse einen größeren Polizeieinsatz in Dornburg-Frickhofen aus. Die Polizei ermittelt nun die Hintergründe.
Gegen 23:00 Uhr gingen Anrufe über Schüsse auf dem Marktplatz in Frickhofen ein, bei denen eine Person verletzt wurde. Mehrere Streifen wurden sofort nach Frickhofen entsandt, auch Beamt*innen der Bundes- und Landespolizei aus Rheinland-Pfalz unterstützten die Maßnahmen. Ein 32-Jähriger gab vor Ort an, geschossen zu haben. Er berichtete, dass sein schwarzer BMW der 3er Serie in der frühen Sonntagmorgenstunden in Frickhofen gestohlen wurde und er ihn am Abend auf dem Marktplatz wiederentdeckt habe. Anstatt die Polizei zu rufen, habe er versucht, die Täter selbst zu stellen. Als zwei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in das Fahrzeug stiegen, griff der 32-Jährige einen von ihnen an und soll laut ersten Erkenntnissen auch in die Luft geschossen haben. Später stellte sich heraus, dass es sich um eine Schreckschusswaffe handelte. Der genaue Ablauf auf dem Marktplatz und die Beteiligung der Jugendlichen am Diebstahl des Fahrzeugs werden nun untersucht. Der 32-Jährige muss mit mehreren Strafverfahren rechnen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum schwarzen BMW haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 bei der Polizei in Limburg zu melden.
4. Autoscheibe eingeschlagen,
Limburg, Akazienweg, Freitag, 27.06.2025, 09:15 Uhr bis 11:30 Uhr
(cw)Am vergangenen Freitag beschädigten Unbekannte in Limburg ein abgestelltes Auto, indem sie die Heckscheibe einschlugen.
Zwischen 09:15 Uhr und 11:30 Uhr begaben sich die Täter zum Akazienweg, wo sie an einem schwarzen VW Polo die Heckscheibe einschlugen. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
5. Unfall unter Alkoholeinfluss - Unfallstellen gesucht,
Elz, Weberstraße, Sonntag, 29.06.2025, 16:25 Uhr
(cw)Am Sonntagnachmittag wurde eine Zeugin auf ein in der Weberstraße in Elz geparktes Fahrzeug aufmerksam. Der Fahrer schien betrunken zu sein.
Gegen 16:25 Uhr entdeckte die Zeugin einen Mercedes A-Klasse, der mitten auf der Straße stand. Im Wagen saß ein älterer Mann, der offensichtlich alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille. Dem Mann wurde Blut abgenommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Da am Fahrzeug deutliche frische Unfallspuren zu sehen waren, bittet die Polizei in Limburg Personen, deren Fahrzeuge am Sonntag beschädigt wurden, oder Zeug*innen des Vorfalls, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Auf Parkbank entblößt: Polizei nahm Verdächtigen fest ; Husky griff Hundehalterin mit ihrem Dackel an Unfallbeteiligter floh auf Motorrad: Zeugen gesucht! und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Mann auf Parkbank festgenommen, weil er sich entblößt hat - Offenbach
(fg) Polizei hat am Samstagmittag einen 24-jährigen Mann festgenommen, der angeblich auf einer Sitzbank im Dreieich-Park in der Dreieichring-Straße nackt war. Der Verdächtige wurde aufgrund seines Zustands mit einem Krankenwagen in eine Fachklinik gebracht. Um 11.55 Uhr rief ein Besucher des Spielplatzes die Polizei an und berichtete, dass der Mann mit heruntergelassener Hose auf der Bank saß und sein Glied herausgeholt hatte. Die Ermittlungen gegen den 24-Jährigen werden nun wegen des Verdachts exhibitionistischen Verhaltens geführt. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
2. Motorradfahrer soll Auto ausgebremst haben - Offenbach
(cb) Am Mittwoch gegen 17.25 Uhr soll ein Motorradfahrer auf dem Spessartring (Hausnummern 60) den Fahrer eines grauen Ford Mondeo ausgebremst haben, was zu Ermittlungen der Polizei führte. Zeugenberichten zufolge überholte der Motorradfahrer mit seiner schwarzen Moto Guzzi mit OF-Kennzeichen den grauen Ford auf der rechten Seite, schnitt kurz davor ein und bremste das graue Auto schließlich aus. Der 54-jährige Ford-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und es kam zu einer Kollision. Das Kennzeichen des Fords wurde leicht beschädigt. Es folgte ein hitziger Austausch zwischen den beiden Fahrern. Die ermittelnden Beamten des Offenbacher Polizeireviers suchen nun nach Zeugen des Unfalls und bitten sie, sich unter der Telefonnummer 069 8098-5100 zu melden.
3. Husky griff Hundebesitzerin mit Dackel an - Offenbach
(cb) Eine Hundebesitzerin erlitt Schürfwunden an Armen und Beinen, nachdem sie am Dienstag (17. Juni) von einem Husky angegriffen wurde. Auf ihrem Spaziergang begegnete sie gegen 9 Uhr in der Friedhofstraße (Hausnummern 30) einer etwa 40 Jahre alten Frau, die ihren Husky an der Leine führte. Die Unbekannte war kräftig und zwischen 1,70 Meter und 1,75 Meter groß. Als die Hunde aneinander vorbeiliefen, griff der Husky plötzlich den Dackel der 38-Jährigen an. Die Offenbacherin versuchte, ihren kleinen Hund vor dem Angriff des anderen Vierbeiners zu schützen und wurde dabei umgeworfen, was zu Verletzungen führte. Auch der Dackel wurde vom Husky angegriffen und musste tierärztlich behandelt werden. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
4. Unbekannter entblößte sich vor zwei Jugendlichen - Neu-Isenburg
(cb) Ein unbekannter Fahrradfahrer entblößte sich am Sonntagabend in der Herrnschneise / Hundertmorgenschneise vor zwei 16-jährigen Mädchen. Die beiden Teenagerinnen waren gegen 20.10 Uhr zu Fuß in dem Waldgebiet unterwegs, als ein etwa 35 bis 40 Jahre alter Mann, der zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß war, ihnen auf einem Fahrrad entgegenkam. Als der Mann an den Spaziergängerinnen vorbeifuhr, entblößte er sein Geschlechtsteil und manipulierte daran herum. Laut den vorliegenden Informationen hatte der leicht untersetzte Mann einen dichten Bart, eine Sonnenbrille, ein schwarzes T-Shirt und eine kurze Hose an. Die Kriminalpolizei in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Kripo-Hotline (069 8098-1234).
5. Weißer Lieferwagen gestohlen: Hinweise gesucht - Neu-Isenburg
(cb) Unbekannte Autodiebe stahlen am Sonntag einen weißen Mercedes Transporter, der in der Frankfurter Straße abgestellt war, weshalb die Polizei nach Zeugen des Vorfalls sucht. Der Fahrer des weißen Transporters parkte gegen 17 Uhr in der Nähe der Hausnummern 10 und ging in ein nahegelegenes Café. Als er knapp eine Stunde später den Transporter wieder verwenden wollte, stellte er fest, dass Diebe das Fahrzeug mitgenommen hatten. Zeugenberichten zufolge näherte sich ein etwa 25 bis 30 Jahre alter Unbekannter dem Mercedes. Der Mann mit kurzen schwarzen Haaren und schwarzem Bart, beigem T-Shirt und beiger Hose stieg in das Fahrzeug und flüchtete kurz darauf in Richtung "Zentrum". Die Beamten der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
6. Wer hat den schwarzen Audi beschädigt? - Neu-Isenburg
(cb) Ein bisher unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Schaden von 1.500 Euro, als er am Donnerstag zwischen 12.15 Uhr und 13 Uhr einen geparkten schwarzen Audi beschädigte. Die Fahrzeughalterin parkte den Audi Q3 mit OF-Kennzeichen am Straßenrand der Rheinstraße (Hausnummern 90). Als sie nur 45 Minuten später zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen am vorderen Kotflügel. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Die Beamten in Neu-Isenburg nehmen sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 06102 2902-0 entgegen.
7. Einbrecher drangen durch Küchenfenster ins Haus ein - Seligenstadt
(cb) Einbrecher gelangten durch die eingeworfene Scheibe eines Küchenfensters in der Dudenhöfer Straße (Hausnummern 20) in das dortige Einfamilienhaus. Anschließend durchsuchten sie alle Räume nach Wertgegenständen. Ob sie etwas gestohlen haben, ist derzeit nicht bekannt. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 15 Uhr und Samstag, 14.30 Uhr. Durch den Einbruch entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Die Beamten des Einbruchskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.
8. Unfallbeteiligter flüchtete auf Motorrad: Zeugen gesucht! - Seligenstadt
(fg) Nach einem Unfall im Kreisverkehr in der Würzburger Straße / Zellhäuser Straße am Samstagabend, kurz nach 19 Uhr, sucht die Polizei einen unfallbeteiligten Motorradfahrer. Nach bisherigen Erkenntnissen war der 40 bis 50 Jahre alte Motorradfahrer auf der Würzburger Straße in Richtung Aschaffenburger Straße unterwegs. Ein 14-Jähriger fuhr auf seinem E-Scooter die Zellhäuser Straße in Richtung Innenstadt. Kurz darauf sei der Jugendliche, so seine Angaben, in den Kreisverkehr Zellhäuser Straße / Würzburger Straße eingefahren. Der Motorradfahrer habe ihn dann wohl übersehen und ihn beim Einfahren in den Kreisel touchiert. Der 14-Jährige stürzte, der Motorradfahrer machte sich auf seiner schwarzen Maschine in Richtung Aschaffenburger Straße davon. Der Biker war 1,70 bis 1,80 Meter groß, hatte eine schlanke Statur und einen Dreitagebart. Er war mit einem schwarz-roten Hemd und einer schwarzen Lederweste bekleidet. Der Jugendliche blieb unverletzt. Hinweise zum Motorradfahrer bitte an die Wache der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0.
Offenbach, 30.06.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-F: 250630 - 0669 Frankfurt - Gallus: Polizei nimmt Dealer fest und stellt Rauschgift sicher
Frankfurt (ost)
(yi) Schon am Freitag (27. Juni 2025) wurde ein 27-Jähriger von Polizeibeamten festgenommen. Er wird verdächtigt, Drogen verkauft zu haben.
Um 15:55 Uhr sahen Einsatzkräfte der Frankfurter Polizei den 27-jährigen Mann dabei, wie er Drogen verkaufte und danach in eine Bar in der Hohenstaufenstraße ging. Die Polizisten zögerten nicht lange, betraten die Bar und nahmen den Dealer fest. Bereits vor der Festnahme beobachteten die Beamten, wie der Verdächtige mit einem Rucksack in den Hinterhof der Bar ging und dann ohne diesen wieder herauskam.
Bei der Durchsuchung des Hinterhofs fanden die Polizeistreifen den besagten Rucksack und konnten etwa 737g Marihuana sowie etwa 19,4g Kokain sicherstellen. Der 27-Jährige wurde zur Dienststelle gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
BPOL-KS: Schlägerei in Regionalbahn - Notbremse missbräuchlich genutzt - Zeugen gesucht!
Sontra (Werra-Meißner-Kreis) (ost)
Am Freitagabend (27.6.) gegen 22:39 Uhr soll es in der Regionalbahn 24195 zu einem handfesten Streit unter mehreren Personen gekommen sein. Nach den bisherigen Informationen geriet ein 52-jähriger Mann zunächst in verbale Auseinandersetzungen mit drei anderen Fahrgästen im Alter von 29, 33 und 41 Jahren. Anschließend sollen die drei Männer den 52-Jährigen physisch angegriffen haben. Er erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keine medizinische Versorgung vor Ort. Der Zugführer der Regionalbahn alarmierte die Rettungskräfte und meldete eine Schlägerei unter mehreren Beteiligten. Es wurde auch versucht, in den Führerstand des Zugführers einzudringen. Aus Sicherheitsgründen verließ der Zugführer daraufhin den Führerstand und brachte sich in Sicherheit. Der 33-Jährige soll außerdem missbräuchlich die Notbremse im Bahnhof Sontra betätigt haben, da er angab, dass sich die Zugtüren nicht öffneten. Die Polizeistation Sontra traf dann am Ort des Geschehens ein und brachte die Situation unter Kontrolle. Der Fall wurde dann an die Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Kassel übergeben.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und leitet Strafverfahren unter anderem wegen Körperverletzung und Missbrauch von Notfallvorrichtungen ein.
Personen, die wichtige Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 bei der Bundespolizeiinspektion Kassel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Unfallflucht am Bahnübergang - Schrankenanlage beschädigt - Zeugen gesucht!
Gießen-Gelnhausen (ost)
Am Freitag, dem 27.6., wurde der Bundespolizeiinspektion Kassel um 13:45 Uhr gemeldet, dass es am Bahnübergang in Gießen-Gelnhausen (Richtung Dorf-Güll) zu einem Vorfall gekommen ist. Nach ersten Informationen überquerte ein bisher unbekannter Fahrer den Bahnübergang, als die Halbschranken heruntergingen. Dabei berührte er einen der Schrankenbäume. Danach verließ der Fahrer unerlaubt die Unfallstelle. Durch den Zusammenstoß wurde der Antrieb der Schrankenanlage so stark beschädigt, dass er ausgetauscht werden muss. Der Schrankenbaum konnte nicht mehr vollständig geschlossen werden. Die vorläufige Schadenshöhe wird auf 3000 Euro geschätzt.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder seinem Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 bei der Bundespolizeiinspektion Kassel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OH: Bargeld in Zug gestohlen - Pkw-Brand
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Geld gestohlen in Zug
Bebra. Am Freitagabend (27.06.) nahm eine 80-jährige Frau den Regionalzug RE 5 von Frankfurt am Main nach Bad Hersfeld. Als sie ausstieg, vergaß sie ihren Rucksack im Zug, der später von Zeugen am Bahnhof in Bebra gefunden wurde. Es wird vermutet, dass Unbekannte den Rucksack nach dem Ausstieg der Frau in Bad Hersfeld genommen und in Bebra weggeworfen haben. Mehrere hundert Euro wurden aus der Geldbörse darin gestohlen.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Auto brennt
Nentershausen. In der Nacht zum Montag (30.06.), gegen 3 Uhr, gab es auf einem Feldweg zwischen Iba und Bauhaus einen Fahrzeugbrand. Die Feuerwehr konnte den 4-er BMW schnell löschen. Es ist noch unklar, wer das Fahrzeug am Brandort abgestellt hat und wie es zum Brand gekommen ist. Dies ist Teil der polizeilichen Ermittlungen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis
Osthessen (ost)
FD
Motorradunfall
In Fulda fuhr ein 37-jähriger Motorradfahrer am Sonntagabend (29.06.) gegen 21:10 Uhr auf der L 3378 von Fulda in Richtung Michelsrombach. In einer Kurve kam er aufgrund eines Ausweichmanövers wegen eines Wildtieres nach rechts von der Straße ab und stieß gegen ein hölzernes Unfallkreuz. Das Motorrad kippte um und der Fahrer stürzte. Der 37-Jährige wurde verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 250 Euro.
HEF
Fahrerflucht
In Neuenstein-Raboldshausen wurde ein blauer Skoda-Kombi am Samstag (28.06.) gegen 23:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Hersfelder Straße abgestellt. Als der Fahrer am Sonntag (29.06.) gegen 08:45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er eine Beschädigung (eine Delle am Kotflügel über dem linken hinteren Reifen). Der Schaden beträgt ca. 250 Euro. Der Verursacher verließ unerlaubt den Unfallort. Hinweise werden unter 06621-932-0 oder www.onlinewache.hessen.de erbeten.
VB
Von der Straße abgekommen
In Lauterbach fuhr eine 56-jährige Autofahrerin am Donnerstag (26.06.) gegen 18:15 Uhr mit ihrem Daimler AMG von Willofs kommend in Richtung Lauterbach. Aus bisher unbekannten Gründen verlor sie plötzlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Straße ab. Die Fahrerin blieb unverletzt. Am Auto entstand ein Schaden von 25.000 Euro.
Zusammenstoß
In Lauterbach fuhr am Samstag (28.06.) gegen 13:30 Uhr ein 55-jähriger Motorradfahrer mit seinem BMW-Motorrad die Straße "An der Münz" in Richtung Lindenstraße. An der Kreuzung von "An der Münz" / Moselstraße stieß er mit dem Mercedes eines 32-jährigen Autofahrers zusammen, der die Moselstraße befuhr. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von 6.200 Euro.
Gegen Baum gefahren
In Nieder-Moos fuhr ein 44-jähriger Autofahrer am Sonntag (29.06.) gegen 5 Uhr mit seinem Audi von Ober-Moos kommend auf die Landstraße in Richtung Freiensteinau. Im Einmündungsbereich zur Landesstraße fuhr er geradeaus und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Da der Verdacht auf Alkoholeinfluss bestand, wurde eine Blutentnahme angeordnet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-RTK: An Tür gehebelt +++ Jugendliche versuchen Gartenhütte aufzubrechen +++ Reifenstecher zugange +++ Beim Abbiegen Motorrad übersehen - Fahrer verletzt +++ Hoher Schaden bei Unfallflucht
Bad Schwalbach (ost)
1. Einbrecher hebeln an der Tür,
Schlangenbad-Bärstadt, Schieferstraße, Freitag, 27.06.2025, 13:00 Uhr
(fh)In den letzten Tagen gab es in Bärstadt, einem Stadtteil von Schlangenbad, einen Einbruchsversuch in ein Wohnhaus. Am Freitagmittag, gegen 13:30 Uhr, wurden Hebelspuren an einem Fenster des Einfamilienhauses in der Schieferstraße entdeckt. Die Einbrecher konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen. Der Schaden am Fenster beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
2. Jugendliche versuchen Gartenhütte aufzubrechen, Geisenheim, Nothgottesstraße, Sonntag, 29.06.2025, 02:40 Uhr
(fh)In der Nacht zum Sonntag versuchten drei Jugendliche in Geisenheim eine Gartenhütte aufzubrechen. Um 02:40 Uhr wurden die drei beobachtet, wie sie versuchten, in einer Hütte in der Nothgottesstraße einzudringen und dann in Richtung einer Schule flohen. Sie schafften es jedoch nicht in die Hütte.
Unter den Jugendlichen befanden sich mindestens ein Mädchen und ein Junge. Der Junge trug schwarze Shorts und ein schwarzes Shirt, das Mädchen hatte braune, lange Haare und eine orangefarbene Hose.
Hinweise werden unter der Rufnummer (06722) 9112-0 entgegengenommen.
3. Reifenstecher unterwegs,
Geisenheim-Johannisberg, Rosengasse, Mittwoch, 25.06.2025, 14:15 Uhr bis Mittwoch, 25.06.2025, 23:30 Uhr
(fh)Am Mittwoch stachen Unbekannte in Geisenheim-Johannisberg die Reifen eines Fahrzeugs auf und machten es unfahrbar. Zwischen 14:15 Uhr und 23:30 Uhr betraten die Täter den Parkplatz eines Burgrestaurants in der Rosengasse, stachen in zwei Reifen eines geparkten VW T-Roc und verursachten einen Schaden von etwa 300 Euro. Danach verschwanden die Täter unbemerkt.
Zeugen können Hinweise unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 melden.
4. Motorradfahrer beim Abbiegen übersehen - Fahrer verletzt, Hohenstein-Breithardt, Landesstraße 3274/Bundesstraße 54, Sonntag, 29.06.2025, 12:00 Uhr
(fh)Am Sonntagmittag kam es bei Hohenstein-Breithardt zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, bei dem ein Motorradfahrer ins Krankenhaus gebracht werden musste. Um 12:00 Uhr bog ein 60-jähriger Hohensteiner mit seinem Lotus-Pkw von der Landesstraße 3274 nach links auf die Bundesstraße 54 ab. Dabei übersah er das Motorrad eines 26-jährigen Fahrers, der auf der Bundesstraße in Richtung Bad Schwalbach unterwegs war, und kollidierte mit ihm. Der Motorradfahrer wurde verletzt und musste zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Sein Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 26.000 Euro.
5. Hoher Schaden bei Unfallflucht,
Taunusstein-Hahn, Zum Schwimmbad, Sonntag, 29.06.2025, 15:00 Uhr bis 20:15 Uhr
(fh)Vor dem Schwimmbad in Taunusstein kam es am Sonntag zu einer Verkehrsunfallflucht mit erheblichem Sachschaden. Als die Besitzerin eines Mitsubishi Outlander um 20:15 Uhr nach ihrem Schwimmbadbesuch zu ihrem Parkplatz zurückkehrte, entdeckte sie mehrere frische Schäden an der hinteren linken Fahrzeugseite. Das Auto wurde um 15:00 Uhr abgestellt. Der Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Vom verursachenden Fahrzeug fehlt bisher jede Spur.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Sprit-Bettler - Betrugsmasche am Straßenrand +++ Erfolgloser Einbruch in eine Wohnung +++ Lagerfeuer löst Waldbrand aus
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Betrugsmasche am Straßenrand in Bad Homburg, Pappelallee, am Samstag, 28.06.2025 um 11.50 Uhr
Am Samstag wurde ein Betrüger dabei erwischt, wie er mit der Methode des "Sprit-Bettelns" Geld ergaunerte. Gegen 11.50 Uhr fuhr eine Frau auf der Pappelallee, als sie auf dem Seitenstreifen einen silbernen Audi und einen heftig winkenden Mann bemerkte. Sie hielt an, da sie annahm, dass der Mann in einer Notlage steckte. Der Fremde näherte sich ihr Auto und erklärte dramatisch, dass er kein Benzin mehr hatte und dringend Geld brauchte. Um die Situation noch dramatischer darzustellen, behauptete er, dass ein Kind in seinem Auto saß und es aufgrund der Temperaturen sehr eilig hatte. Nachdem die Frau ihm 150 Euro gab, forderte er vehement mehr Geld, um angeblich Essen und Trinken für sein Kind zu kaufen. Die Frau beendete das Gespräch und fuhr weg, erst dann merkte sie, dass sie einem Betrug aufgesessen war. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und sucht nach dem Verdächtigen und seinem Auto. Der Mann war etwa 30 bis 35 Jahre alt, muskulös, mit kurzen schwarzen Haaren und einem tätowierten linken Arm. Er sprach Deutsch und später Englisch und wurde als Mann mit arabischem Aussehen beschrieben. Sein Auto war ein grauer oder silberner Audi mit einem gelben Kennzeichen, vermutlich aus den Niederlanden. Wenn Sie diese Person und/oder das Auto gesehen haben oder selbst Opfer dieser Betrugsmasche wurden, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0.
2. Einbruch in eine Wohnung in Oberursel, Oberstedten, Hauptstraße, am Samstag, 28.06.2025, von 21.40 Uhr bis 23.15 Uhr
In den späten Abendstunden des Samstags brachen unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Oberursel (Oberstedten) in der Hauptstraße ein. Am 28. Juni 2025 zwischen 21.40 Uhr und 23.15 Uhr gelangten die Täter über eine Leiter zur Balkontür, die vermutlich nicht richtig verschlossen war. Sie durchsuchten die Wohnung, stahlen jedoch nichts. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter, daher bittet die Polizeistation Bad Homburg um Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120 - 0.
3. Waldbrand durch Lagerfeuer in Friedrichsdorf, Dillingen, am Sonntag, 29.06.2025 um 12.40 Uhr
Ein nicht ordnungsgemäß gelöschtes Lagerfeuer war am Sonntag wahrscheinlich der Auslöser für einen Waldbrand. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 12.40 Uhr zu einem Waldstück bei Friedrichsdorf (Dillingen) gerufen, wo etwa 150 Quadratmeter Waldboden brannten. Die Feuerwehr konnte das Feuer eindämmen und löschen, der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Ersten Ermittlungen zufolge war ein nicht ordnungsgemäß gelöschtes Lagerfeuer die Ursache für den Brand. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: GIEßEN: + 1er BMW gestohlen + An Bushaltestelle beraubt + Zwei Motorräder geklaut + Einbrecher ertappt + Bei Aufbruchsversuch erwischt + Regenbogenfahne zerstört + Farbschmierereien an Hauswänden +
Giessen (ost)
Grünberg: Diebstahl eines 1er BMW
Autodiebe haben zwischen Donnerstag (26.06.2025), 13:30 Uhr und Freitag (27.06.2025), 07:30 Uhr in Weickartshain einen roten 1er BMW gestohlen. Das Auto mit dem Kennzeichen ERB-SL 264 war in dieser Zeit in der Forststraße, Hausnummer 2, abgestellt. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und fragt: Wer hat den Diebstahl des roten BMW beobachtet? Ist jemandem das Auto mit den Kennzeichen ERB-SL 264 seit Donnerstagmittag aufgefallen? Wer kann Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs geben? Zeugen werden gebeten, sich unter Tel.: 0641 7006-6555 an die Kripo Gießen zu wenden.
Gießen: Raubüberfall an Bushaltestelle
In der Nacht zum Samstag (28.06.2025) gegen 01:00 Uhr beobachteten Zeugen, wie vier Jugendliche einen 35-jährigen Mann an einer Bushaltestelle am Berliner Platz mit Reizgas besprühten und dann in Richtung Kino über den Berliner Platz davonliefen. Der 35-Jährige gab gegenüber der Polizei an, dass die vier Personen Bargeld aus seiner Umhängetasche genommen hatten. Er erlitt leichte Verletzungen durch das Reizgas. Zeugen berichteten, dass es sich bei den vier Personen um einen Jungen und drei Mädchen im Alter von etwa 16 Jahren handelte. Die Kriminalpolizei in Gießen bittet weitere Zeugen, sich telefonisch unter 0641 7006-6555 zu melden.
Buseck: Zwei Motorräder gestohlen
Zwei Motorräder im Wert von 20.000 EUR wurden gestohlen, nachdem sich Diebe zwischen Samstag (28.06.2025), 23:30 Uhr und Sonntag (29.06.2025), 12:00 Uhr Zugang zu einer Garage in der Borngasse in Beuern verschafft hatten. Die Täter stahlen eine Suzuki RMX 450Z mit Individuallackierung und dem Kennzeichen GI-KM 40 sowie eine schwarze Yamaha R3 mit dem Kennzeichen GI-LK 39. Zeugen bemerkten kurz zuvor in der Borngasse zwei dunkel gekleidete junge Männer, die schwarze Motorradhelme trugen. Weitere Zeugen, die die beiden Männer oder andere verdächtige Personen gesehen haben oder Hinweise zum Verbleib der beiden Motorräder geben können, werden gebeten, sich mit der Kripo Gießen in Verbindung zu setzen (Tel.: 0641 7006-6555).
Buseck: Einbrecher erwischt
Zwischen 20:30 Uhr und 20:45 Uhr versuchten am Sonntagabend (29.06.2025) zwei Männer in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Rinnerborn" in Alten-Buseck einzudringen. Zeugen beobachteten die beiden Unbekannten, als sie versuchten, eine Kellertür aufzubrechen. Die Täter flüchteten über die Straße "Am Rinnerborn" in die Bleichstraße und von dort in unbekannte Richtung. Einer der Männer wurde als groß, sportlich, mit Glatze und hellem Teint beschrieben. Er trug komplett schwarze Kleidung. Der zweite Mann war kleiner, trug eine blaue Jeans, ein beiges T-Shirt und hatte ebenfalls einen hellen Teint. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, die die beschriebenen Personen gesehen haben oder Hinweise zu ihrer Identität geben können, sich unter Tel.: 0641 7006-6555 zu melden.
Wettenberg: Beim Aufbruchsversuch erwischt
In der Wetzlarer Straße in Krofdorf-Gleiberg versuchten zwei Unbekannte am Samstagabend (28.06.2025) gegen 23:45 Uhr gewaltsam einen lilafarbenen VW Caddy zu öffnen. Ein Zeuge sprach die beiden Männer an, die daraufhin zur Tankstelle flüchteten. Die Täter wurden auf etwa 25 Jahre alt geschätzt und hatten einen dunkleren Teint. Einer trug ein weißes Basecap, der andere eine Sonnenbrille. Hinweise nimmt die Polizei in Gießen unter Tel.: 0641 7006-3755 entgegen.
Laubach: Zerstörung einer Regenbogenfahne
Unbekannte schnitten am Dorfgemeinschaftshaus in der Ruppertsburger Straße in Wetterfeld eine Regenbogenfahne von einem Fahnenmast ab und setzten sie anschließend in Brand. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag (27.06.2025), 18:00 Uhr und Samstag (28.06.2025), 10:00 Uhr. Der Staatsschutz der Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter Tel.: 0641 7006-6555.
Gießen: Vandalismus an Hauswänden
Gegen 01:30 Uhr am Sonntag (29.06.2025) sprühten Unbekannte Graffitis an zwei Hauswände im Riegelpfad. Zeugen sahen eine Gruppe von etwa zehn Personen, die in Richtung Aulweg davonging. Am Sonntagmorgen entdeckten Anwohner an einer Hauswand an der Straßenecke Ludwigstraße / Riegelpfad ebenfalls Farbschmierereien. Der Sachschaden wird auf insgesamt 3.000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei in Gießen (Tel.: 0641 7006-3555).
Gießen: Beschädigung von Außenspiegeln
Am Sonntagmorgen (29.06.2025) gegen 04:00 Uhr beschädigte ein Unbekannter die Außenspiegel eines grauen Peugeot 207 und eines schwarzen Mercedes C 200, indem er sie trat. Beide Fahrzeuge waren am Straßenrand des Mittelwegs in Gießen geparkt. Zeugen beschrieben den Täter als 20 bis 25 Jahre alt, bekleidet mit kurzer Hose und T-Shirt. Der Mann lief den Mittelweg entlang in Richtung "Alter Wetzlarer Weg". Die Polizei in Gießen bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 0641 7006-3555).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Diebstahl eines Defibrillators am Bahnhof Hofgeismar
Hofgeismar (ost)
Am Abend des 27. Juni wurde der Bundespolizeiinspektion Kassel gemeldet, dass ein Defibrillator am Bahnhof Hofgeimar gestohlen wurde, gegen 22:04 Uhr.
Der Defibrillator wurde aus seiner Halterung entfernt, aber der genaue Zeitpunkt des Diebstahls ist noch unklar.
Bislang gibt es keine Aufzeichnungen über die Verwendung des Geräts, bevor es gestohlen wurde.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat mit den Ermittlungen begonnen.
Bitte melden Sie sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Nummer 0561-81616 0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OH: Brand eines Holzanbaus
Fulda (ost)
Dirlos. Am Sonntagmorgen, den 29. Juni, gegen 8.50 Uhr, ereignete sich in der Steinstraße in Dirlos ein Brand in einem Holzanbau an einem Mehrfamilienhaus.
Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der Bereich des Gebäudes, das an das Wohnhaus angrenzte, in Flammen. Die Feuerwehren aus Künzell und sechs weiteren Ortsteilen begannen sofort mit den Löscharbeiten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 150.000 Euro am Anbau und am Wohnhaus. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Derzeit ist eine Wohnung nicht bewohnbar.
Die Ursache des Brandes ist noch unklar und wird von der Kriminalpolizei untersucht.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Kreis Bergstraße: Motorradkontrollen/Weiterfahrt untersagt und Verstöße gegen Durchfahrtsverbot geahndet
Kreis Bergstraße (ost)
Am Wochenende (28. und 29.06.) wurden im Kreis Bergstraße drei Motorradkontrollen durchgeführt. Jedes Jahr gibt es im Landkreis insbesondere in den Sommermonaten Beschwerden von Anwohnern aufgrund von Lärm und zu schnellem Fahren von Motorradfahrern.
Am Samstag überprüften Beamte der Polizeistationen Bensheim und Pfungstadt von 15.00 bis 19.00 Uhr am Parkplatz "Schöne Aussicht" bei Lindenfels insgesamt 18 Motorradfahrer. Ein Fahrer hatte keinen DB-Killer installiert, weshalb die Weiterfahrt von der Polizei untersagt wurde. Zusätzlich musste ein Verwarngeld in Höhe von 50 Euro gezahlt werden. Ansonsten gab es nur geringfügige Mängel, wie fehlende Reflektoren und ein gebrochenes Spiegelglas, die die Eigentümer nun zeitnah bei der Polizei beheben müssen.
Am Sonntag (29.06.), zwischen 11.45 und 13.15 Uhr, führte die Polizeistation Wald-Michelbach Verkehrskontrollen auf der Landesstraße 3409 bei Stallenkandel durch. An Wochenenden und Feiertagen gilt dort ein Durchfahrtsverbot für Motorräder. Trotz des Verbots wurden zwischen 10.30 und 11.40 Uhr drei Verstöße festgestellt. Die Motorradfahrer, die das Durchfahrtsverbot missachteten, erwartet jeweils ein Verwarnungsgeld in Höhe von 50 Euro. Bei einer weiteren Kontrolle am Nachmittag desselben Tages durch die Polizeistation Heppenheim gab es hingegen keine Beanstandungen bezüglich des Durchfahrtsverbots für Motorradfahrer auf der Landesstraße 3409.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Fahrrad sichergestelltRechtmäßige Eigentümer gesucht
Darmstadt (ost)
Nachdem im März 2025 ein Rennrad sichergestellt wurde, sucht die Kriminalpolizei nun nach den rechtmäßigen Besitzern. Am 21.3. wurde ein 47-jähriger Mann, der bereits mehrfach mit der Polizei in Konflikt geraten war, in der Innenstadt festgenommen. Er hatte zuvor ein Fahrrad in der Kirchstraße zurückgelassen und behauptet, es gefunden zu haben. Aufgrund der Umstände wird jedoch vermutet, dass das Fahrrad der Marke Wynn aus einer Straftat stammt. Bisher konnte es jedoch nicht identifiziert werden, daher wenden sich die Ermittler nun mit einem Bild an die Öffentlichkeit. Wer erkennt das Rennrad und hat Informationen über seine Herkunft? Das Kommissariat 43 ist unter der Rufnummer 06151/969-0 zu erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: VW T5 von Parkplatz gestohlen - Kennzeichen von Opel Corsa entwendet - Karosserieteile von Nutzfahrzeugen gestohlen - Brand auf Firmengelände
Fulda (ost)
VW T5 gestohlen vom Parkplatz
Fulda. In der Nacht von Freitag auf Samstag (28.06.) wurde ein schwarzer VW T5 im Wert von ca. 15.000 Euro gestohlen. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls auf einem Parkplatz im Domänenweg abgestellt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen eines Opel Corsa gestohlen
Fulda. Die amtlichen Kennzeichen FD-XG 1067 eines Opel Corsa wurden zwischen Freitagmittag (27.06.) und Samstagmorgen (28.06.) von unbekannten Dieben entwendet. Das Auto befand sich in diesem Zeitraum auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Boyneburgstraße. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Teile der Karosserie von Nutzfahrzeugen gestohlen
Künzell. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (27.06.) wurden mehrere Karosserieteile von einem Nutzfahrzeugbetrieb im Edelzeller Weg in Künzell-Bachrain gestohlen. Diese Teile haben einen Wert von mehreren zehntausend Euro und wurden zuvor von abgestellten Lastwagen der Marke DAF und Sattelzugmaschinen abmontiert. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Feuer auf Firmengelände
Malges/Roßbach. Am Sonntag (29.06.) brach auf einem Firmengelände im Ortsteil Roßbach ein Container-Brand aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer im Abfall-Container löschen, sodass kein weiterer Schaden entstand. Die Ursache des Brandes ist unklar.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Groß-Gerau: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus
Groß-Gerau (ost)
Zwischen Freitagnachmittag (27.06.) und Sonntagabend (29.06.) haben Ganoven im Breitenbücher Weg zugeschlagen und sind in ein dortiges Einfamilienhaus eingedrungen. Sie brachen gewaltsam durch die Haustür ein und durchsuchten dann das Gebäude nach Wertsachen. Was genau gestohlen wurde, ist noch unklar.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim durchgeführt, und sie suchen nach Zeugen, die Hinweise geben können. Die Beamten sind unter der Rufnummer 06142/6960 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KB: Waldeck - Einbrecher in Gastronomie am Edersee
Korbach (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen bisher unbekannte Einbrecher in einen Gastronomiebetrieb in der Straße Scheid in Waldeck ein.
Die Einbrecher betraten das Gelände des Lokals am Edersee. Vermutlich warfen sie mit einem Stein eine Fensterscheibe ein und gelangten so in die Gasträume. Sie stahlen mehrere Bierflaschen und eine goldene Buddha-Statue. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf etwa 350 Euro geschätzt.
Zurzeit sucht die Polizei nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Wildungen unter Tel. 05621/70900.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt-Kranichstein: Kripo ermittelt nach Brand an Schule
Darmstadt (ost)
Am frühen Montagmorgen (30.6.) wurde die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei aufgrund eines Brandes auf dem Gelände einer Schule im Wickopweg alarmiert.
Ein Zeuge informierte gegen 10 Uhr die Rettungsleitstelle über den Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell innerhalb eines Schulgebäudes lokalisieren und ein Ausbreiten verhindern. Es wurde festgestellt, dass ein Handtuchspender angezündet und in Brand geraten war. Die Ermittler gehen derzeit von Brandstiftung aus. Über 30 Kinder atmeten Rauch ein und wurden vom Rettungsdienst vor Ort untersucht. Neun Kinder mussten zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Einsatzmaßnahmen dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Schule - Unbekannte brechen in Sporthalle ein
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 30.06.2025:
Fritzlar
Vorfallzeit: Freitag, 27.06.25, 06:00 Uhr - Montag, 30.06.25, 06:00 Uhr
Zwischen Freitagfrüh und Montagfrüh drangen bisher unbekannte Täter in eine Sporthalle am Berliner Platz in Fritzlar ein.
Nach aktuellem Ermittlungsstand betraten die Täter zuerst das Schulgelände. Danach brachen sie eine Fensterscheibe der örtlichen Sporthalle auf und erlangten so Zugang zum Gebäude. Im Inneren wurden mehrere Schränke gewaltsam geöffnet und durchsucht. Ob die Täter dabei Diebesgut erbeuteten, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar. Danach verließen sie den Tatort in unbekannte Richtung.
Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Fritzlar unter Telefon 05622/9966-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Einbruch in Baubetriebshof und Stadtwerke Bad Sooden-Allendorf; Polizei sucht Zeugen
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Am vergangenen Wochenende ereignete sich in Bad Sooden-Allendorf ein Einbruch von größerem Ausmaß in die benachbarten Betriebsgebäude der Stadtwerke und des Baubetriebshofs. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in die Gebäude und Werkstätten ein und stahlen einen Großteil der Werkzeuge und Gerätschaften. Außerdem entwendeten die Täter zwei Dienstfahrzeuge, die jedoch später an anderer Stelle wieder gefunden wurden.
Nach den aktuellen Ermittlungen drangen die Täter zwischen Samstag 17.30 Uhr und Sonntag 05.55 Uhr gewaltsam in die genannten Räumlichkeiten in der Werrastraße ein, nachdem sie zuvor Zugang zum umzäunten Grundstück erhalten hatten.
Aus den Betriebshallen wurden zahlreiche elektronische/motorbetriebene Arbeitsgeräte zur Landschaftspflege gestohlen, darunter verschiedene Freischneider, Motorsägen, Trennschneider und weitere Werkzeuge, Rohrverbindungen und Altmetall. Zudem entwendeten die Einbrecher zwei Betriebsfahrzeuge (VW Bus und Ford Transit), die sie mit den aufgefundenen Originalschlüsseln vom Gelände entfernten.
Gestohlene Fahrzeuge auf dem Parkplatz "Hoheneiche" an der B 27 aufgefunden
Nachdem ein Mitarbeiter des Baubetriebshofs die gestohlenen Fahrzeuge am Sonntagmorgen um 11.10 Uhr auf dem Parkplatz Hoheneiche an der B 27 entdeckt hatte, konnte die Fahndung bereits am Sonntagvormittag eingestellt werden. Die Fahrzeuge wurden zur Spurensicherung abgeschleppt und sichergestellt.
Stehlschaden im niedrigen 6-stelligen Bereich
Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Stehlschaden durch den Einbruch auf einen niedrigen 6-stelligen Betrag, wobei die mittlerweile gefundenen Fahrzeuge ebenfalls in den Schaden einbezogen sind.
Das Fachkommissariat für Einbruchskriminalität hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter 05651/925-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
BPOLD FRA: Verdacht der räuberischen Erpressung - Bundespolizei nimmt Verdächtigen fest
Frankfurt/Main (ost)
Am 27. Juni 2025 wurde ein 42-jähriger Mann von Beamten der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt festgenommen, nachdem er aus Sarajevo / Bosnien und Herzegowina angekommen war. Gegen den russischen Staatsbürger lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bonn wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung vor. Er wird beschuldigt, gemeinsam mit zwei anderen Verdächtigen einen Mann erpresst zu haben, nachdem es zuvor zu einer verbalen Auseinandersetzung und Körperverletzung gekommen war. Dabei soll er dem Mann ein Messer an den Hals gehalten und 30.000 Euro gefordert haben.
Im Falle einer Verurteilung droht dem Beschuldigten eine Haftstrafe von mindestens fünf Jahren.
Noch am selben Tag wurde der Mann dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Frankfurt am Main vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-KS: Gefährliche Alkoholfahrt mit 3,7 Promille: Autofahrer dank Zeugen gestoppt
Kassel (ost)
Kassel/ Vellmar:
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte ein 37-jähriger Autofahrer am gestrigen Sonntagabend bei einer gefährlichen Trunkenheitsfahrt durch Kassel und Vellmar von der Polizei festgenommen werden, ohne dass jemand zu Schaden kam. Der Zeuge bemerkte den schwankenden Mann gegen 21:15 Uhr auf dem Gelände einer Tankstelle in der Kasseler Nordstadt, als dieser sein Auto betankte und sich kaum auf den Beinen halten konnte. Anschließend setzte er sich hinters Steuer und fuhr los. Sofort verständigte er die Polizei und folgte dem Audi mit seinem eigenen Fahrzeug, bis der Sichtkontakt in der Bunsenstraße verloren ging. Aufgrund des durchgegebenen Kennzeichens entdeckte eine Streife des Polizeireviers Nord den entgegenkommenden Pkw bereits wenige Minuten später in Vellmar und stoppte ihn. Den Beamten schlug sofort Alkoholgeruch entgegen. Ein Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von 3,7 Promille, weshalb die Polizisten den Mann zur Blutentnahme mit auf die Dienststelle nahmen und seinen Führerschein sicherstellten. Der 37-Jährige aus dem Landkreis Kassel muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Küchenbrand in Wohnhaus
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 30.06.2025:
Borken (Hessen)
Vorfallzeit: Samstag, 28.06.2025 um 11:20 Uhr
Am Samstagmittag sahen Zeugen Rauch aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses in der Wagnerstraße in Borken aufsteigen und alarmierten sofort die Feuerwehr.
Die Besitzer, die kurzzeitig nicht zu Hause waren, öffneten den Rettungskräften die Tür. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell finden und löschen. Nach ersten Informationen könnte der Herd die Brandursache gewesen sein. Die Wohnung musste danach von der Feuerwehr belüftet werden.
Bei dem Brand wurden unter anderem eine Kaffeemaschine, der Herd sowie Teile der Kücheneinrichtung beschädigt. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt. Es wurden keine Personen verletzt.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Dieburg: Polizei sucht Zeugen nach versuchtem Einbruch
Dieburg (ost)
Ein bisher unbekannter Angreifer versuchte in der Nacht zum Sonntag (29.6.) in ein Haus in der Johann-Sebastian-Bach-Straße einzudringen.
Um 2.30 Uhr versuchte der Unbekannte nach den aktuellen Ermittlungen mithilfe von Mülltonnen, Zugang über einen Balkon in das Innere des Gebäudes zu erhalten. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete dies und alarmierte sofort die Polizei. Der Angreifer flüchtete zu Fuß über die Von-Gluck-Straße und entkam. Die Fahndung, die sofort eingeleitet wurde, war erfolglos. Der Polizeihubschrauber wurde unter anderem zur Fahndung eingesetzt.
Früher soll sich der Täter gegen 1 Uhr in der Nähe des Tatortes aufgehalten und verdächtig verhalten haben. Die Zeugin sprach ihn an, woraufhin er zunächst in unbekannte Richtung flüchtete und dann zurückkehrte.
Weitere Zeugen, die hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebe brechen in Gemeindezentrum ein und verursachen hohen Sachschaden
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 30.06.2025:
Ottrau
Vorfallzeit: Donnerstag, 26.06.25, 21:30 Uhr und Freitag, 27.06.25, 08:15 Uhr
In der Zeit zwischen Donnerstagabend (26.06.25, 21:30 Uhr) und Freitagmorgen (27.06.25, 08:15 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in das Gemeindezentrum in Ottrau sowie in angrenzende Gebäudeteile ein und verursachten dabei erheblichen Schaden.
Die Täter betraten während des genannten Vorfalls das Gelände in der Straße "Am Schwimmbad". Dort brachen sie gewaltsam in mehrere Gebäude ein. Die Unbekannten durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen und verursachten dabei erhebliche Schäden. Zum Beispiel wurden im Gemeindezentrum neun Innentüren stark beschädigt. Nach aktuellen Ermittlungen waren neben dem Gemeindezentrum auch eine Grillhütte und ein Vereinsraum von den Tätern betroffen.
Es ist derzeit unklar, ob die Täter bei dem Einbruch Beute gemacht haben. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt.
Die Polizeistation Schwalmstadt hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06691/9430 zu melden.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 30.06.2025
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Unter Alkoholeinfluss Unfall verursacht; Schaden 1000 Euro
Ein 20-jähriger Fahrer aus Cornberg ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 04.33 Uhr mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen, als er die B 452 von Reichensachsen in Richtung Hoheneiche befuhr. Das Auto des 20-Jährigen kam schließlich in einem angrenzenden Feld und Graben zum Stillstand. Der Fahrer verließ den Unfallort und machte sich davon. Nach Ermittlungen an der Adresse des Fahrzeughalters wurde der 20-Jährige gefunden, der einen Atemalkoholtest durchführte (1,43 Promille) und schließlich das Fahren zugab. Der 20-Jährige wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf 1000 Euro.
Sachbeschädigung, Körperverletzung, Diebstahl
Früh am Sonntagmorgen gegen 05.00 Uhr trat ein 20-jähriger Eschweger mehrmals in Erscheinung, als er zusammen mit anderen Tätern mehrere Straßenschilder (Schaden 500 Euro) in die Werra warf. Anschließend geriet der 20-Jährige in der Straße "Unter dem Berge"/Ecke Brückenstraße in Streit mit einem 24-jährigen aus Kassel und griff ihn unerwartet an. Der 20-Jährige soll außerdem das Handy des 24-Jährigen (i-Phone im Wert von 250 Euro) genommen haben und weggelaufen sein, als das Opfer die Polizei rufen wollte. Die Polizei wurde gerufen und hat Ermittlungen aufgenommen, hauptsächlich gegen den 20-Jährigen. Die Personalien weiterer Personen wurden festgestellt, um ihre Beteiligung an der Sachbeschädigung zu überprüfen.
Wildunfall
Ein 20-jähriger Fahrer aus Duderstadt kollidierte am Sonntagabend auf der B 27 bei Bad Sooden-Allendorf in Richtung Eschwege (Höhe der Shell-Tankstelle) mit einem Waschbären, der an der Unfallstelle verstarb. Der Unfall ereignete sich um 22.39 Uhr, der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Polizei Sontra
Unfall zwischen Auto und Motorrad; Schaden 1500 Euro
Ein 80-jähriger Autofahrer aus Gerstungen fuhr am Sonntag um 17.09 Uhr von Eisenach kommend die Ausfahrt "Wommen" der A 44 und wollte dann am Ende der Abfahrt auf die B 400 in Richtung Wommen abbiegen. Dabei übersah er einen 20-jährigen Motorradfahrer aus dem Wartburgkreis, der auf der B 400 von Wommen kommend in Richtung Nesselröden unterwegs war. Die beiden Verkehrsteilnehmer kollidierten im Einmündungsbereich und wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad (Schaden 1500 Euro) musste abgeschleppt werden, der Schaden am Auto ist noch nicht bekannt.
Polizei Hessisch Lichtenau
Körperverletzung
Die Polizei Hessisch Lichtenau ermittelt derzeit gegen einen 38-jährigen aus Helsa wegen Körperverletzung. Am Sonntag gegen 17.00 Uhr kam es in Großalmerode aufgrund chaotischer Parksituationen in der Oststraße zu einem Streit zwischen dem 38-Jährigen und einer anderen Familie. Der 38-Jährige soll eine 54-jährige Frau aus Großalmerode, die im Auto saß, durch das geöffnete Fenster geschlagen haben und dann sowohl auf den 56-jährigen Ehemann als auch auf die 25-jährige Tochter losgegangen sein. Die Polizei wurde gerufen, hat Ermittlungen aufgenommen und eine Gefährderansprache beim 38-Jährigen durchgeführt.
Sachbeschädigung an Auto; Polizei bittet um Zeugenhinweise
Ein schwarzer VW Eos in der Richard-Wolff-Straße in Hessisch Lichtenau wurde mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf 1000 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, 22.06.2025, 07.00 Uhr und Sonntag, 29.06.2025, 20.00 Uhr. Das Auto stand in einer privaten Einfahrt und das Heck sowie die Kofferraumklappe und die B-Säulen wurden beschädigt. Hinweise an die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.
Polizei Witzenhausen
Autos kollidieren an der Kreuzung B 27 und B 80; Schaden 1000 Euro
Eine 54-jährige Fahrerin aus Witzenhausen verursachte am Montag um 05.45 Uhr einen Unfall, als sie von der B 80 aus Richtung Witzenhausen kommend nach links auf die B 27 in Richtung Göttingen abbiegen wollte. Dabei übersah sie einen 35-jährigen Fahrer aus Wehretal, der von der B 27 aus Richtung BSA kommend nach links in Richtung Witzenhausen abbog. Die beiden Autos kollidierten an der Kreuzung. Der Schaden am Auto der Verursacherin beträgt 1000 Euro, das andere Auto musste abgeschleppt werden, der Schaden wird noch ermittelt.
Wildunfälle
Ein 43-jähriger Fahrer aus Eschwege kollidierte am Sonntag auf der B 27 von Hebenshausen kommend in Richtung Witzenhausen, kurz nach der Einmündung "Berge", mit einem Reh, das nach dem Aufprall weglief. Der Unfall ereignete sich um kurz nach 23.00 Uhr, der Schaden wird auf 1500 Euro geschätzt. Am Montag kollidierte ein 30-jähriger Fahrer aus Witzenhausen ebenfalls mit einem Reh, als er die L 3238 von Ermschwerd in Richtung Stiedenrode befuhr. Das Tier lief nach dem Aufprall davon. Der Unfall ereignete sich um 03.33 Uhr, der Schaden wird auf 2000 Euro geschätzt.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Büttelborn: Auf die Gegenfahrbahn geraten/Polizei stoppt 25-jährigen Autofahrer mit rund 3,5 Promille
Büttelborn (ost)
Am Abend des Sonntags (29.06.), etwa um 18.30 Uhr, informierte ein Autofahrer die Polizei darüber, dass er auf der Bundesstraße 42 ein Fahrzeug bemerkt habe, dessen Fahrer in kurvenreichen Linien fuhr und teilweise in den Gegenverkehr geriet.
Ein Streifenwagen der Polizeistation Groß-Gerau konnte daraufhin den 25-jährigen Autofahrer in Worfelden stoppen. Die Überprüfung der Fahrtüchtigkeit des Fahrers bestätigte den Verdacht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 3,5 Promille. Der 25-Jährige wurde an Ort und Stelle verhaftet und zur Wache gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Da er sich nur im Urlaub in Deutschland aufhält, musste er eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1500 Euro hinterlegen. Ihn erwartet nun ein entsprechendes Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Nächtliche Fahrraddiebstähle in Kaufungen: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kaufungen (Landkreis Kassel):
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben bisher unbekannte Fahrraddiebe in Kaufungen zugeschlagen und zwei Fahrräder im Gesamtwert von knapp 8.000 Euro gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu den beiden Diebstählen, die höchstwahrscheinlich von derselben Person begangen wurden, geben können.
Das erste gestohlene Fahrrad war ein schwarzes E-Mountainbike von Husqvarna, das aus einem Garten in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Oberkaufungen entwendet wurde. Zwischen 20 Uhr am Freitagabend und 6 Uhr am Samstagmorgen betraten die Täter das Grundstück und brachen das Faltschloss auf, mit dem das Fahrrad an einem Pfosten gesichert war. Der zweite Diebstahl ereignete sich in der Langen Straße in der Nähe des Amselwegs. Dort schnitten die Diebe mit einem unbekannten Werkzeug die Halterung am Fahrradträger eines geparkten Wohnmobils auf. Anschließend nahmen sie das schwarze Stumpjumper Mountainbike vom Träger und flüchteten in unbekannte Richtung. Der Besitzer des Fahrrads entdeckte den Diebstahl ebenfalls am Samstagmorgen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in Kaufungen in der Nacht zum Samstag beobachtet haben und der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Fahrradfahrer mit rund 2,6 Promille unterwegs
Ginsheim-Gustavsburg (ost)
Ein 63-jähriger Mann wurde am Samstagabend (28.06.) vorläufig festgenommen und muss sich nun strafrechtlich verantworten. Um 23.30 Uhr bemerkte eine Streife der Polizeistation Bischofsheim einen Radfahrer auf der Hauptstraße. Der Radfahrer fuhr vor den Beamten auf der Straße und hatte Schwierigkeiten, die Spur zu halten. Die Polizisten stoppten daraufhin den 63-jährigen Mann und führten eine Kontrolle durch. Es stellte sich heraus, dass er stark alkoholisiert war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,57 Promille. Er wurde vorläufig festgenommen und zur weiteren polizeilichen Untersuchung auf die Wache gebracht. Dort wurde ihm eine Blutentnahme durchgeführt. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bad König (Zell): Polizei überwacht Durchfahrtsverbot für Lastwagen über 3,5 Tonnen/Keine Verstöße aber sechs Insassen ohne Gurt
Bad König (ost)
Am Samstag (28.06.), zwischen 12.00 und 13.00 Uhr, hat die Polizeistation Erbach Verkehrskontrollen im Helmertweg durchgeführt. In diesem Bereich ist die Durchfahrt von Lastwagen über 3,5 Tonnen verboten. Aufgrund der B 45 - Brückensperrung ist die Ortsdurchfahrt von Zell derzeit stark vom Straßenverkehr belastet. Innerhalb der etwa einstündigen Kontrolle wurde kein Verstoß festgestellt. Jedoch wurden von den Kontrolleuren sechs Verstöße gegen die Gurtpflicht geahndet, da Insassen nicht angeschnallt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Gernsheim: Fund einer Splittergranate/Hinweise der Polizei
Gernsheim (ost)
Am Freitag (27.06.), um etwa 8.30 Uhr, wurde während Baggerarbeiten an der Uferböschung des Gernsheimer Badesees, knapp über der Wasseroberfläche, eine Splittergranate aus dem 2. Weltkrieg mit einem Gewicht von 45 Kilogramm entdeckt. Die Spezialisten des Kampfmittelräumdienstes gaben schnell Entwarnung: Es fehlte der Zünder und die Granate konnte sicher geborgen und abtransportiert werden.
In Bezug auf den aktuellen Fund der Granate weist die Polizei auf die erhöhte Gefahr hin und warnt: Aufgrund des niedrigen Wasserstands besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass Kampfmittel an die Oberfläche gelangen. Wenn jemand eine Granate oder ähnliches findet, sollte sofort die Polizei informiert werden. Das gefundene Kampfmittel sollte nicht berührt und an Ort und Stelle belassen werden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Weiterstadt: Mann zeigt HitlergrußVorläufige Festnahme eines 24-Jährigen
Weiterstadt (ost)
Aufgrund des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wurde ein 24-jähriger Mann vorläufig von einer Streife des 3. Polizeireviers festgenommen.
Nach aktuellen Ermittlungen soll der Mann am Freitag (27.6.) gegen 22 Uhr am Wilhelm-Leuschner-Platz den Hitlergruß gezeigt und laut gerufen haben. Die Polizeikräfte, die sofort hinzugezogen wurden, konnten den Mann schnell festnehmen. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm 2,55 Promille. Nach der Festnahme wurde er zur Polizeiwache gebracht und einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen.
Der 24-Jährige wird nun in einem Ermittlungsverfahren zur Rechenschaft gezogen. Die Kriminalpolizei hat den Fall bereits übernommen und ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Polizei stoppt 41-Jährigen nach Flucht über die A 5/Über halbes Kilo Kokain im Auto
Mörfelden-Walldorf (ost)
Ein 41-jähriger Fahrer muss sich nach seiner Flucht vor der Polizei über die A 5 nun in einem Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Zivilen Verkehrsfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen fiel das Fahrzeug des Mannes am Freitagnachmittag (27.06.) gegen 15.30 Uhr auf der A 5 bei Mörfelden-Walldorf wegen fehlendem Versicherungsschutz auf. Als die Polizeikräfte versuchten, ihn zu stoppen und dazu auch die Anhaltesignale benutzten, beschleunigte der Fahrer sein Auto und flüchtete über die Autobahn in Richtung Frankfurt. Der Fahrer berührte dabei einen Lastwagen, "schlängelte" sich dann durch einen Verkehrsstau und kam schließlich, nachdem er die A 5 bei Zeppelinheim verlassen hatte, in einer Sackgasse zum Stillstand. Der 41-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Im Fahrzeug entdeckten die Fahnder sechs Päckchen mit insgesamt rund 570 Gramm Kokain.
Der 41-Jährige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft gegen ihn anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: Mittelhessen: Eine Polizei-Pressestelle, ein Newsroom, eine Telefonnummer
Friedberg (ost)
Sehr geehrte Damen und Herren Journalisten, liebe Leserinnen und Leser unserer Pressemitteilungen,
In Zukunft werden wir unsere Pressemitteilungen nur noch im neuen "Newsroom" / Kanal "Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle" veröffentlichen und die anderen nach Landkreisen benannten Newsrooms nicht mehr bedienen. Interessierte können den neuen Newsroom abonnieren, um weiterhin die Polizeiberichte aus Mittelhessen zu erhalten.
Außerdem sind wir unter der zentralen neuen Telefonnummer 0641/7006-2055 an Werktagen zu den üblichen Geschäftszeiten für Presseanfragen erreichbar. Bitte beachten Sie, dass wir nur unter dieser Rufnummer erreichbar sind und nicht unter den bisherigen Telefonnummern.
Außerhalb der Geschäftszeiten steht Ihnen wie gewohnt der Polizeidiensthabende unter der Rufnummer 0641/7006-3381 als Ansprechpartner für Presseanfragen zur Verfügung. Pressemitteilungen außerhalb der Geschäftszeiten erhalten Sie weiterhin über den bekannten Newsroom "Polizeipräsidium Mittelhessen- Führungs- und Lagedienst".
Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!
Das Team der Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelhessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Mittelhessen: Eine Polizei-Pressestelle, ein Newsroom, eine Telefonnummer
Marburg-Biedenkopf (ost)
Liebe Journalistinnen und Journalisten, liebe Leserinnen und Leser unserer Pressemeldungen,
wir werden künftig unsere Pressemeldungen nur noch in dem neuen "Newsroom"/ Kanal "Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle" veröffentlichen und die anderen, nach Landkreisen benannten Newsrooms, nicht mehr bedienen. Interessierte können den neuen Newsroom abonnieren, um weiterhin die mittelhessischen Polizeimeldungen zu erhalten.
Zudem stehen wir unter der zentralen, neuen Telefonnummer 0641/7006-2055 an Werktagen zu den gewohnten Geschäftszeiten für Presseanfragen zur Verfügung. Wir bitten zu beachten, dass wir eine Erreichbarkeit nur unter dieser Rufnummer sicherstellen, nicht aber unter den anderen bislang genutzten Telefonnummern.
Außerhalb der Geschäftszeiten dient Ihnen wie gewohnt der Polizeiführer/ die Polizeiführerin vom Dienst unter der Rufnummer 0641/7006-3381 als Ansprechperson für Presseangelegenheiten. Pressemeldungen außerhalb der Geschäftszeiten erhalten Sie weiterhin über den gewohnten Newsroom "Polizeipräsidium Mittelhessen- Führungs- und Lagedienst".
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelhessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Mittelhessen: Eine Polizei-Pressestelle, ein Newsroom, eine Telefonnummer
Dillenburg (ost)
Liebe Journalistinnen und Journalisten, liebe Leserinnen und Leser unserer Pressemeldungen,
wir werden künftig unsere Pressemeldungen nur noch in dem neuen "Newsroom"/ Kanal "Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle" veröffentlichen und die anderen, nach Landkreisen benannten Newsrooms, nicht mehr bedienen. Interessierte können den neuen Newsroom abonnieren, um weiterhin die mittelhessischen Polizeimeldungen zu erhalten.
Zudem stehen wir unter der zentralen, neuen Telefonnummer 0641/7006-2055 an Werktagen zu den gewohnten Geschäftszeiten für Presseanfragen zur Verfügung. Wir bitten zu beachten, dass wir eine Erreichbarkeit nur unter dieser Rufnummer sicherstellen, nicht aber unter den anderen bislang genutzten Telefonnummern.
Außerhalb der Geschäftszeiten dient Ihnen wie gewohnt der Polizeiführer/ die Polizeiführerin vom Dienst unter der Rufnummer 0641/7006-3381 als Ansprechperson für Presseangelegenheiten. Pressemeldungen außerhalb der Geschäftszeiten erhalten Sie weiterhin über den gewohnten Newsroom "Polizeipräsidium Mittelhessen- Führungs- und Lagedienst".
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelhessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Mittelhessen: Eine Polizei-Pressestelle, ein Newsroom, eine Telefonnummer
Gießen (ost)
Liebe Journalistinnen und Journalisten, liebe Leserinnen und Leser unserer Pressemeldungen,
wir werden künftig unsere Pressemeldungen nur noch in dem neuen "Newsroom"/ Kanal "Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle" veröffentlichen und die anderen, nach Landkreisen benannten Newsrooms, nicht mehr bedienen. Interessierte können den neuen Newsroom abonnieren, um weiterhin die mittelhessischen Polizeimeldungen zu erhalten.
Zudem stehen wir unter der zentralen, neuen Telefonnummer 0641/7006-2055 an Werktagen zu den gewohnten Geschäftszeiten für Presseanfragen zur Verfügung. Wir bitten zu beachten, dass wir eine Erreichbarkeit nur unter dieser Rufnummer sicherstellen, nicht aber unter den anderen bislang genutzten Telefonnummern.
Außerhalb der Geschäftszeiten dient Ihnen wie gewohnt der Polizeiführer/ die Polizeiführerin vom Dienst unter der Rufnummer 0641/7006-3381 als Ansprechperson für Presseangelegenheiten. Pressemeldungen außerhalb der Geschäftszeiten erhalten Sie weiterhin über den gewohnten Newsroom "Polizeipräsidium Mittelhessen- Führungs- und Lagedienst".
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelhessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Eisautomat aufgebrochenWer kann Hinweise geben?
Seeheim (ost)
Bislang unbekannte Personen haben zwischen Donnerstagmittag (26.6.) und Freitagmittag (27.6.) einen Eisautomaten in der Friedrich-Ebert-Straße angegriffen. Die Täter brachen den Automaten gewaltsam auf und entwendeten das Bargeld. Es wird geschätzt, dass sich mehrere hundert Euro in dem Automaten befanden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Wer hat verdächtige Aktivitäten während des Vorfalls beobachtet?
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 42 in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Dieburg: Polizei sucht Zeugen nach Farbschmierereien
Dieburg (ost)
Eine Gruppe von Vandalen hat am Freitagmittag (27.6.) an einem Garagenfenster in der Straße "Fuchsberg" einen Schaden von mehreren hundert Euro verursacht. Die Täter haben um 11.45 Uhr das Fenster mit schwarzer Sprühfarbe besprüht. Ein aufmerksamer Augenzeuge hat zwei Jugendliche bei der Tat beobachtet.
Der eine soll männlich sein, zwischen 14 und 20 Jahren alt, 1,70 bis 1,80 Meter groß und schlank. Er soll einen grauen Trainingsanzug und schwarze Schuhe getragen haben.
Die andere Person soll weiblich sein, zwischen 14 und 20 Jahren alt, 1,50 bis 1,60 Meter groß und schlank. Sie soll braun-blondiertes Haar haben. Sie war angeblich in einem schwarzen Oberteil, einer grauen Hose und grauen Sandalen gekleidet. Sie trug eine braun-beige gestreifte Handtasche und einen schwarzen Regenschirm bei sich.
Wer kann Informationen zur Identität der beiden Personen geben?
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Polizei überwacht Geschwindigkeit/Vier Fahrverbote drohen
Rüsselsheim (ost)
Im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung in der Nacht zum Montag (30.06.), in der Zeit zwischen 23.15 und 1.00 Uhr, stoppte die Polizei im Rugbyring 26 Fahrerinnen und Fahrer, die zu flott unterwegs waren. Vier von ihnen erwarten nun Fahrverbote, weil sie mit mehr als 30 km/h zu viel auf dem Tacho die Kontrollstelle passierten. Erlaubt sind dort maximal 50 Stundenkilometer. Unrühmlicher Spitzenreiter war ein 19-Jähriger mit 99 "Sachen".
Ein 26 Jahre alter Wagenlenker, den die Beamten mit 91 km/h "blitzten", konnte keine Fahrerlaubnis nachweisen und ein Drogentest reagierte bei ihm positiv auf den vorherigen Konsum von Cannabis und Amphetamin. Weiterhin hatte er wenige Gramm Amphetamin dabei. Der 26-Jährige wurde vorläufig festgenommen und musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Ihn erwarten nun entsprechende Strafverfahren sowie ein Bußgeld, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot für die Geschwindigkeitsüberschreitung.
Bereits am Samstag (28.06.), in der Zeit zwischen 12.15 und 15.10 Uhr, ahndeten die Rüsselsheimer Ordnungshüter in der Varkausstraße 35 Geschwindigkeitsverstöße. Sechs Autoinsassen waren nicht angeschnallt. Der schnellste Fahrer war hier mit 90 km/h unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Einhausen: Zwei Wohnungseinbrüche/Krimineller trifft auf Bewohnerin
Einhausen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (28.06.) gab es zwei Einbrüche in Wohnungen im Blütenweg in Klein-Hausen. Ein Unbekannter drang gegen 2.00 Uhr durch ein Fenster in ein Haus ein und stahl Armbanduhren und Bargeld. Eine Bewohnerin bemerkte dies, woraufhin der Einbrecher floh.
Außerdem wurde in derselben Straße zwischen 2.45 und 3.45 Uhr ein Einfamilienhaus von Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter gelangten auch hier durch ein Fenster hinein und nahmen eine Taschenlampe und ein paar Euro mit. Sie flüchteten zu Fuß vom Tatort. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den Taten.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei (Kommissariat 21/22) in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lindenfels: Einbruch in Schule/Polizei entdeckt zwei Jugendliche im Gebüsch
Lindenfels (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf Montag (30.06.), kurz vor 2.30 Uhr, betraten nach aktuellen Ermittlungen zwei Jugendliche im Alter von 16 Jahren die Carl-Orff-Schule im Almenweg. Sie öffneten zunächst Fenster gewaltsam und durchsuchten dann mehrere Zimmer nach Wertgegenständen. Gestohlen wurden ein Sparschwein mit Inhalt, ein Laptop, Briefmarken und Schokoriegel. Beim Betreten des Gebäudes lösten sie den Alarm aus. Die sofort entsandte Polizeistreife entdeckte daraufhin in einem Gebüsch die beiden 16-jährigen jungen Männer und sicherte die gestohlenen Gegenstände.
Die beiden müssen sich nun einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Einbruchs stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Kathi Klemann neue Leiterin der Kriminaldirektion
OSthessen (ost)
Kathi Klemann neue Leiterin der Kriminaldirektion
Osthessen / Fulda. Sie ist die erste Frau an der Spitze der Kriminaldirektion des Polizeipräsidiums Osthessen: Kriminaldirektorin Kathi Klemann ist ab sofort für rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuständig. Damit folgt die 53-Jährige auf Kriminaloberrat Andreas Rainer, der die Direktion nach dem Weggang von Kriminaldirektor Martin Nickl für rund zwei Jahre kommissarisch geleitet hat.
Für die gebürtige Südhessin ist es die erste Verwendung in Osthessen: "Ich bin hier wirklich sehr herzlich aufgenommen worden", blickt sie mit einem Lächeln auf ihre ersten Tage zurück. Derzeit ist sie noch dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kriminaldirektion kennenzulernen - schließlich ist dem Familienmensch die gute Zusammenarbeit innerhalb der Behörde eine Herzensangelegenheit. "Ich freue mich auf die bevorstehenden Aufgaben und darauf, gemeinsam mit meinem Team die Kriminalitätsbekämpfung in den drei osthessischen Landkreisen weiter voranzutreiben."
Denn die Kriminalität befindet sich auch weiterhin im Umbruch. Massenkriminalität - wie im Bereich des Internetbetruges - oder auch die Digitalisierung als solche, die Einfluss auf verschiedenste Deliktsbereiche nimmt, stellen die kriminalpolizeiliche Arbeit immer wieder vor neue Herausforderungen. Diesen blickt die 53-Jährige zuversichtlich entgegen. "Hierbei ist eine stetige Weiterentwicklung der Polizei erforderlich, um auch weiterhin den Anforderungen an eine zeitgemäße Kriminalitätsbekämpfung gerecht zu werden."
Für die Kriminaldirektorin beginnt im Polizeipräsidium Osthessen ein neues Kapitel. Auch ihr Vorgänger Andreas Rainer wird neue Wege einschlagen und die Behörde zum Ende des Monats Juni verlassen. Im Hessischen Polizeipräsidium Einsatz wird der Kriminaloberrat neue Führungsaufgaben übernehmen. "Ich bedanke mich für die stets vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit und wünsche Herrn Rainer auch weiterhin alles Gute", betont Osthessens Polizeipräsident Michael Tegethoff und fügt an: "Frau Klemann heiße ich im Polizeipräsidium Osthessen herzlichst willkommen und wünsche ihr stets ein glückliches Händchen bei Ihren Entscheidungen."
Über Kathi Klemann
1989 startete Frau Klemann bei der Hessischen Bereitschaftspolizei ihre Grundausbildung und war im Nachgang als Einsatzbeamtin tätig. Sechs Jahre später absolvierte sie ihr Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. 2001 führte sie ihr Weg nach Südosthessen zu den Polizeistationen Neu-Isenburg und Hanau. Es folgten mehrere Verwendungen und Abordnungen - unter anderem als Leiterin Einsatz und Organisation in der Polizeidirektion Main-Kinzig, bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt und der Führungsgruppe der Kriminaldirektion. 2013 bis 2015 beendete die gebürtige Südhessin ihr Studium für den höheren Dienst. Zwei Jahre lang war sie nach erfolgreichem Abschluss Leiterin der Führungsgruppe der Polizeidirektion Gießen. Von 2018 bis 2020 wirkte Klemann als stellvertretende Leiterin der Direktion Süd im Polizeipräsidium Frankfurt bis sie zuletzt für fast fünf Jahre die Führung der Regionalen Kriminalinspektion sowie die stellvertretende Leitung der Polizeidirektion Main-Kinzig im Polizeipräsidium Südosthessen inne hatte.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Lagerhalle stand in Brand: Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet
Dietzenbach (ost)
Am Sonntagnachmittag ereignete sich in der Siemensstraße gegen 15 Uhr ein Großbrand in einer Lagerhalle eines örtlichen Bauunternehmens. Schon auf dem Weg der alarmierten Einsatzkräfte war eine starke Rauchentwicklung sichtbar.
Während der Löscharbeiten kam es zu einer Explosion im Inneren der Halle, in der sich unter anderem hochwertige Baumaschinen und Baustoffe befanden. Eine Gasflasche in der Halle war vermutlich die Ursache. Das Gebäude erlitt schwere Schäden durch das Feuer. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht genau beziffert werden. Die Brandursache ist noch unklar. Es wird vermutet, dass der Brand im Maschinenraum ausgebrochen ist. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DADI: Groß-Zimmern, Lebrechtstraße, Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Groß-Zimmern (ost)
Von Freitag (27.06.2025) um 18.00 Uhr bis Samstag (28.06.2025) um 18.00 Uhr ereignete sich in der Lebrechtstraße, Groß-Zimmern ein Unfall, bei dem ein silberner Opel Astra am Straßenrand beschädigt wurde. Der Verursacher, der bisher unbekannt ist, verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort.
Der Schaden am geparkten Opel wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Personen, die relevante Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 in Verbindung zu setzen.
Berichterstatter: Färber, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Piotter, PHK`in
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.