Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Anrufe von Kriminellen in Mörfelden-Walldorf

Mehrere Bürger alarmierten die Polizei wegen betrügerischer Telefonate. Die falschen Polizeibeamten versuchen, an Hab und Gut zu gelangen.

Foto: Depositphotos

Mörfelden-Walldorf (ost)

Am Montag (17.03.) haben mehrere Einwohner von Mörfelden-Walldorf die Polizei kontaktiert und verdächtige Anrufe von Betrügern gemeldet. Diese versuchen, durch die falsche Identität als Polizeibeamte das Eigentum der Bürger zu stehlen. Bisher ist kein finanzieller Schaden entstanden. Es ist möglich, dass die Kriminellen auch in anderen Städten und Gemeinden im Landkreis versuchen, Beute zu machen.

Die Betrüger behaupten am Telefon unter anderem, dass die Polizei eine Diebesbande in der Nachbarschaft festgenommen habe. Auf einer Liste oder Fotos wurden weitere potenzielle Einbruchsziele gefunden, darunter auch der Name oder das Haus des Angerufenen. Anschließend fordern die Betrüger die Herausgabe von Wertsachen, um sie angeblich vor den Einbrechern zu schützen.

Die Polizei gibt folgende Hinweise und Tipps zu solchen Anrufen und anderen Betrugsversuchen, wie beispielsweise „Schockanrufe“:

Geben Sie keine persönlichen Informationen preis. Machen Sie keine Angaben zu Wertsachen oder Vermögenswerten. Polizeibeamte werden Sie nicht nach Geldverstecken fragen. Die Polizei nimmt kein Bargeld oder andere Wertsachen vorsorglich in Verwahrung. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder rufen Sie den Polizeinotruf 110 an. Rückfragen bei Freunden und Familie können den Betrug schnell aufdecken.

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24