Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bad Hersfeld: Einbruch und Diebstahl in Bebra

Unbekannter versucht Einbruch in Tankstelle, entwendet Werkzeug und verursacht Sachschäden in verschiedenen Orten.

Foto: Depositphotos

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Einbruchsversuch

Bebra. Am Montagmorgen (31.03.) versuchte eine unbekannte männliche Person gegen 1.40 Uhr, die Scheibe einer Tankstelle in der Hersfelder Straße einzuschlagen. Trotz des Einbruchsversuchs gab die Scheibe nicht nach, was dazu führte, dass der Unbekannte sein Vorhaben abbrach und in eine unbekannte Richtung floh. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Werkzeugdiebstahl

Heringen. Zwischen Dienstagnachmittag (25.03.) und Samstagmorgen (29.03.) drangen Unbekannte gewaltsam in zwei Garagen in der Waldstraße in Bengendorf ein. Aus einer der Garagen stahlen sie eine Kettensäge der Marke „Husqvarna“ im Wert von etwa 150 Euro. Ebenso wurde eine Jagdhütte in der Verlängerung der Waldstraße zwischen Montag (24.03.) und Samstag (29.03.) von Unbekannten heimgesucht. Auch hier versuchten die Diebe gewaltsam einzudringen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Fensterscheibe eingeschlagen

Wildeck. Zwischen Samstagabend (29.03.) und Sonntagvormittag (30.03.) wurde die Scheibe der Fahrertür eines Wohnmobils mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Das Fahrzeug stand zum Zeitpunkt des Vorfalls auf einem Parkplatz im Rhädenweg. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Sachbeschädigung

Rotenburg. Unbekannte schlugen am Sonntagnachmittag (30.03.) gegen 15.45 Uhr mit einem unbekannten Gegenstand drei Scheiben sowie den Holzeinsatz einer Eingangstür einer ehemaligen Gaststätte in der Brückengasse ein und verursachten einen Sachschaden von etwa 100 Euro. Die Sachbeschädigung wurde der Polizei gemeldet. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Verwendung verfassungswidriger Symbole

Bad Hersfeld. Am Freitagabend (28.03.) gegen 21 Uhr beabsichtigte ein Mann, sein Auto in der Dudenstraße vor einem Imbiss zu parken. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Mann mit seinem E-Scooter die Straße „Eisfeld“ in Richtung Dudenstraße entlang, als er den Autofahrer plötzlich beleidigte und angeblich den Hitlergruß zeigte. Anschließend entfernte sich der Unbekannte über die Dudenstraße in eine unbekannte Richtung. Der Täter wird als männlich, mitteleuropäisches Erscheinungsbild, etwa 35 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß, kurze Haare mit Geheimratsecken, ein Tattoo am Hals, beschrieben. Er trug einen grauen Pullover und eine blaue Jeans und hatte einen E-Scooter dabei. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24