Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bad Hersfeld: Kontrollen und Informationen beim Fernfahrerstammtisch Hessen in Kirchheim

Im Rahmen des Aktionstages wurden Fälschungen und Verstöße im gewerblichen Güterverkehr festgestellt. Zahlreiche Fahrzeuge und Personen wurden überprüft.

Foto: unsplash

Kirchheim (ost)

Bei dem Treffen des Fernfahrerstammtisches Hessen wurde am Mittwoch (17.09.) in Kirchheim eine Überprüfung des gewerblichen Güterverkehrs durchgeführt. Spezialisierte Kräfte verschiedener Kontrollbehörden der Polizeipräsidien Ost- und Mittelhessen, des Bundesamtes für Logistik und Mobilität, des Zolls und des Regierungspräsidiums Kassel waren im Einsatz, um gezielte Kontrollen des Schwerverkehrs durchzuführen und wichtige Aufklärungsarbeit zu leisten. Durch einen ebenfalls anwesenden technischen Experten konnten fahrzeugbezogene Fragen gezielt beantwortet werden. Die Aktion fand auf dem Gelände des SVG Autohofs Kirchheim statt. Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch gezielte Kontrollen diente der Aktionstag auch der direkten Kommunikation und dem Austausch mit den Fahrern, Unternehmen, Berufsverbänden und interessierten Personen. So konnten beispielsweise auch 30 Berufskraftfahrschülerinnen und -schüler die Möglichkeit erhalten, den Kontrollkräften bei ihrer Arbeit zuzusehen, wichtige Themen des Berufsalltags praxisnah zu erleben und Fragen zu stellen.

Neben der Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten, des technischen Zustands der Fahrzeuge, der Ladungssicherung und der Gefahrgutvorschriften lag ein weiterer Schwerpunkt der gezielten Kontrollen auf dem Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Insgesamt wurden 62 Fahrzeuge und Personen überprüft.

Die Kontrollkräfte stellten verschiedene Beanstandungen und Verstöße fest. In drei Fällen musste aufgrund der festgestellten Verstöße die Weiterfahrt bis zur Behebung der Mängel untersagt oder ein Fahrzeug stillgelegt werden. Aufgrund des Verdachts der Urkundenfälschung wurde die Weiterfahrt von zwei Fahrzeugen untersagt. Gegen einen Fahrer aus dem Landkreis Kassel besteht der Verdacht, die HU-Plakette und zugehörige Dokumente eines Fahrzeugs gefälscht zu haben. In einem anderen Fall werden ein Fahrer aus Rumänien und der verantwortliche Unternehmer aus Österreich verdächtigt, eine EU-Gemeinschaftslizenz, die für den grenzüberschreitenden Güterverkehr erforderlich ist, gefälscht zu haben. In beiden Fällen wurden Strafanzeigen bei der zuständigen Staatsanwaltschaft gestellt. Aufgrund technischer Mängel an den Bremsleitungen durfte ein Sattelzug aus Rumänien seine Fahrt erst nach Beseitigung der Mängel fortsetzen.

Als Ergebnis der Kontrollen wurden neben den gefälschten Dokumenten zahlreiche Verstöße im Bereich der Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten), aufgedeckte technische Mängel und allgemeine Verkehrsverstöße festgestellt. Bußgeldverfahren in knapp fünfstelliger Höhe wurden eingeleitet.

Parallel zu den Kontrollen bot der Fernfahrerstammtisch natürlich auch die Möglichkeit zum offenen Austausch über aktuelle Themen im Transportgewerbe. Fahrer, Pressevertreter und Interessierte nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und direkt mit den Kontrollbehörden zu sprechen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass im Rahmen des Aktionstages ein transparenter Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Akzeptanz von Kontrollen in diesem Zusammenhang geleistet werden konnte.

Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 Unfälle auf Personenschäden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle sind. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Es gab insgesamt 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24