Am Donnerstagabend versuchten unbekannte Täter in Bad Soden in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Trotz Alarm flohen sie in einem grünen Opel Kombi.
Bad Soden am Taunus: Einbruchsserie in Bad Soden
Hofheim (ost)
Ein Einbruch wurde in Bad Soden am Taunus, in der Waldstraße, am Donnerstag, 17.04.2025, um 19:31 Uhr versucht.
Es gab einen Einbruchsversuch in ein Einfamilienhaus in Bad Soden am Taunus am Donnerstagabend.
Es wird angenommen, dass die unbekannten Täter Zugang zum umfriedeten Grundstück des Hauses hatten und versuchten, ein Fenster mit einem Werkzeug aufzuhebeln.
Da ein Alarm ausgelöst wurde, brachen sie ab und flohen in Richtung ihres Fluchtfahrzeugs am Waldrand.
Drei Männer zwischen 20 und 40 Jahren mit südländischem Aussehen, schlanker Figur und dunklen Haaren wurden von aufmerksamen Zeugen beobachtet.
Ein Täter trug einen dunklen Kapuzenpullover, der andere einen grauen. Außerdem hatten sie einen schwarzen Rucksack dabei.
Das Fluchtfahrzeug war angeblich ein grüner Opel Kombi.
Der entstandene Sachschaden am Fensterrahmen wird auf 500 EUR geschätzt.
Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 / 2073 – 0 zu melden.
Ein Einbruch in einen schwarzen Ford Fiesta in Flörsheim am Main, in der Wickerer Straße, ereignete sich am Donnerstag, 17.04.2025, um 19:55 Uhr.
Am gestrigen Donnerstag wurde gegen 19:55 Uhr in Flörsheim am Main in einen schwarzen Ford Fiesta eingebrochen.
Die Beifahrerscheibe des Pkw wurde eingeschlagen und eine graue Handtasche der Marke „Coache“ mit Inhalt gestohlen.
Der Täter verließ den Tatort mit einem dunklen Fahrrad. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.
Der Täter war etwa 170 cm – 180 cm groß und trug eine dunkle Jacke und Hose mit weißen Streifen auf Kniehöhe. Außerdem hatte er einen Rucksack mit einem gelben Streifen dabei.
Es entstand ein Sachschaden von 1.000 EUR am Pkw. Der Diebstahl wird auf etwa 2.380 EUR geschätzt.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 / 2073 – 0 entgegengenommen.
In der Flörsheimer Straße in Hattersheim wurde am Donnerstag, 17.04.2025, um 20:32 Uhr ein 45-jähriger Rollerfahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss angehalten.
Am Donnerstagabend des 17.04.2025 wurde in der Flörsheimer Straße in Hattersheim ein 45-jähriger Rollerfahrer von den Beamten kontrolliert.
Der Fahrer behauptete, keinen Führerschein zu besitzen, und gab zu, am Vorabend Drogen konsumiert zu haben.
Da der Verdacht bestand, dass er immer noch unter dem Einfluss von Drogen stand, wurde er zur Polizeistation Hofheim gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Fahrer aus der Dienststelle entlassen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 4275 Fälle von Einbrüchen registriert, von denen 723 aufgeklärt wurden. Es gab 569 Verdächtige, darunter 498 Männer, 71 Frauen und 275 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 5206, wobei 840 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 598, mit 511 Männern, 87 Frauen und 270 Nicht-Deutschen. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 im Jahr 2022 auf 23101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 17079 auf 17106 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2089 auf 2027 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 6494 im Jahr 2022 auf 7004 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt