Zwischen 15.15 und 19.20 Uhr brachen Unbekannte in Einfamilienhäuser ein, erbeuteten Bargeld und Schmuck und flüchteten. Polizei sucht nach Zeugen.
Bad Soden-Salmünster: Einbrüche in Freigericht und Hasselroth

Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Einbrecher waren unterwegs – Freigericht / Hasselroth
(mm) Zwischen 15.15 und 19.20 Uhr sind Unbekannte am Mittwoch in ein Einfamilienhaus in der Flurstraße (einstellige Hausnummern) eingebrochen. Hierbei wurde eine Terrassentür gewaltsam aufgehebelt und anschließend das ganze Haus nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurde Bargeld und Schmuck erbeutet. Danach flüchteten die Unbekannten. Nur fünf Kilometer entfernt kam es am gleichen Tag zu einem weiteren Einbruch in ein Einfamilienhaus. In der Wiesenheegstraße (50er-Hausnummern) in Hasselroth kamen Einbrecher über den Wintergarten in das Wohnhaus. Dort wurde ebenfalls das Haus nach Wertgegenständen durchsucht. Auch hier wurde Bargeld und Schmuck durch die Unbekannten gestohlen. Die Polizei, die einen möglichen Zusammenhang zwischen beiden Fällen prüft, sucht nun nach Zeugen und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
2. Zwei Leichtverletzte bei Unfall am Kreisverkehr – Bad Soden-Salmünster
(lei) Am Kreisel in der Bad Sodener Straße / Ecke Frankfurter Straße kam es am Mittwochmittag zu einem Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen. Ein Auto war im Kreisverkehr unterwegs und signalisierte mittels Blinker, auf die Bad Sodener Straße auszufahren – der Fahrer entschied sich jedoch offensichtlich um und fuhr im Kreisel weiter. Eine aus der Bad Sodener Straße in den Kreisel einfahrende 69-jährige Skoda-Fahrerin erkannte diese abrupte Richtungsänderung und konnte noch stoppen. Nicht jedoch ein nachfolgender 34 Jahre alter Sprinter-Lenker; er fuhr auf den Skoda auf, anschließend klagten die 69-Jährige und ihr 79-jähriger Beifahrer über Kopf- und Nackenschmerzen. An den beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
3. „Richtiger Riecher“: Mehrere Verstöße bei Verkehrskontrolle aufgedeckt / Anzeigen gegen zwei junge Männer – Bad Soden-Salmünster
(lei) Beamte der Polizeistation Bad Orb hatten am Mittwochnachmittag ganz offensichtlich den „richtigen Riecher“, als sie ein Auto kontrollierten und dabei gleich mehrere Verstöße aufdeckten. Die Streife hatten gegen 16.20 Uhr in der Straße „Am Palmusacker“ einen Audi gestoppt, in dem sich zwei Männer im Alter von 20 und 21 Jahren befanden. Bei der näheren Überprüfung stellten sie fest, dass der Fahrer des Wagens – der jüngere von beiden – offensichtlich unter Drogeneinfluss stand und auch keinen Führerschein vorlegen konnte. Außerdem fanden die Polizisten in dem A3 Drogen und Waffen, was nun weitere Ermittlungen zur Folge hat. Sie stellten demnach folgende Gegenstände sicher:
Außerdem kam zu Tage, dass das Auto bereits außer Betrieb gesetzt war und demnach keine Zulassung mehr besaß. Diese sollte anscheinend vorgetäuscht werden, da die angebrachten Kennzeichen offenbar manipuliert waren. Der Reigen an Anzeigen lautet nun auf Trunkenheit im Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichenmissbrauch sowie Verstöße nach dem Betäubungsmittel- und Waffengesetz. Beide Verdächtigen mussten unter anderem für eine erkennungsdienstliche Behandlung vorübergehend mit auf die Wache und der 20-Jährige hatte zudem eine Blutentnahme über sich ergehen zu lassen.
4. Kleinkraftrad aus Scheune gestohlen: Zeugenhinweise erbeten – Schlüchtern
(lei) In der Zeit zwischen Montag, 18 Uhr und Dienstag, 16 Uhr, haben Diebe im Stadtteil Vollmerz aus einer Scheune ein Kleinkraftrad entwendet. Bei der Tat, die gestern der Polizei gemeldet wurde, hatten Unbekannte in der Parkstraße (einstellige Hausnummern) das Schloss der Scheunentür aufgehebelt und die rot-weiße Sachs 50/2 (Baujahr 1953) mitgenommen. Hinweise auf den oder die Täter nimmt die Polizei in Schlüchtern entgegen (06661 9610-0).
Offenbach, 16.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wovon 723 gelöst wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer, 71 Frauen und 275 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 598, darunter 511 Männer, 87 Frauen und 270 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 im Jahr 2022 auf 23101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 17079 auf 17106 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2089 auf 2027 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 6494 im Jahr 2022 auf 7004 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die meisten registrierten Drogenfälle in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% der Gesamtzahl entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,02% entspricht. Von den Unfällen in Ortslagen fanden 14.839 innerorts statt (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte auf den Straßen Hessens.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)