Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bad Sooden-Allendorf: Einbrüche in Gaststätten, Festnahme von zwei Tatverdächtigen

In Bad Sooden-Allendorf wurden zwei Gaststätten ausgeraubt. Zwei alkoholisierte Männer wurden festgenommen und gestanden die Taten.

Foto: Depositphotos

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben Anwohner aus Bad Sooden-Allendorf um 00.33 Uhr eine verdächtige Situation und Licht von Taschenlampen im Restaurant „Pelikan“ in der Kirchstraße gemeldet. Bei der Untersuchung vor Ort wurde festgestellt, dass gewaltsam ein Seitenfenster des Gebäudes aufgebrochen und so Zugang zum Restaurant verschafft wurde. Im Inneren wurden die Räume durchsucht und die Sparfächer von der Wand abgehebelt und gestohlen. Im Rahmen sofortiger polizeilicher Fahndungsmaßnahmen konnten schließlich zwei Verdächtige in der Nähe des Tatorts angetroffen und vorläufig festgenommen werden.

Die beiden Verdächtigen waren ein 31-jähriger aus Herleshausen und ein 29-jähriger aus Eschwege, beide erheblich alkoholisiert (beide deutlich über 1 Promille). Gegen sie wird wegen besonders schwerem Diebstahl ermittelt. Beide mussten sich einer Blutentnahme unterziehen, verbrachten die Nacht von Montag auf Dienstag in Polizeigewahrsam und wurden am Dienstag weiteren Ermittlungen unterzogen.

>>Weiterer Einbruch in Ausflugsgaststätte am Dienstagvormittag gemeldet

Während die beiden Verdächtigen noch in Polizeigewahrsam waren, wurde am Dienstagmorgen ein weiterer Einbruchdiebstahl in Bad Sooden-Allendorf gemeldet. In der Rothesteinstraße war die Ausflugsgaststätte „Wilhelms-Höhe“ ebenfalls das Ziel von Einbrechern. Reinigungskräfte entdeckten den Einbruch am Dienstagmorgen, bei dem unter anderem Spirituosen gestohlen wurden.

>>31-jähriger Tatverdächtiger gesteht die beiden Einbrüche

Durch umfangreiche Spurensicherung an beiden Tatorten und verschiedene Indizien konnten die Ermittler relativ schnell einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten herstellen. Der aus Herleshausen stammende Tatverdächtige gab schließlich bei den Ermittlern zu, die beiden Einbrüche hauptsächlich begangen zu haben. In beiden Fällen wird nun wegen besonders schweren Diebstahls ermittelt.

Nach Abschluss aller erforderlichen polizeilichen Maßnahmen und in Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft in Kassel wurden beide Tatverdächtigen am Dienstag entlassen.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wobei 723 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 598 Verdächtige, darunter 511 Männer und 87 Frauen. 270 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24