Bei der Fahrradcodierung werden individuelle Buchstaben- und Zahlenkombinationen in den Rahmen graviert, um gestohlene Räder ihren Besitzern zuzuordnen.
Bensheim: Polizei codiert 40 Fahrräder
Bensheim (ost)
Insgesamt 40 Fahrräder wurden von Polizeibeamten vor Ort codiert. Der Schutzmann aus Bensheim, Kriminalhauptkommissar Martin Runzheimer, wurde dabei von der Schutzfrau aus Lampertheim-Viernheim, Polizeioberkommissarin Christina Wegerle, und Kriminaloberkommissar Johannes Hofmann von der Polizeidirektion Bergstraße unterstützt. Dies geschah am Mittwoch (12.03.) im Rahmen des „Tag der Polizei“ vor der Weststadthalle, anlässlich der Deutschen Polizeimeisterschaften im Handball der Frauen.
Neben der ordnungsgemäßen Sicherung des Fahrrads, zu der ein stabiles Schloss, eventuell ein GPS-Tracker und das richtige Abschließen gehören, ist die Fahrradcodierung eine sinnvolle Maßnahme.
Während der Codierung wird eine einzigartige Kombination aus Buchstaben und Zahlen in den Rahmen des Fahrrads graviert. Diese Kombination enthält versteckte Informationen über den Besitzer des Fahrrads. Fundbüros und Polizeistationen können diese Nummer abrufen, um das Fahrrad eindeutig zuzuordnen, wenn es gefunden wird. Neben der abschreckenden Wirkung auf Diebe bietet die Codierung auch eine höhere Chance, ein gestohlenes Fahrrad dem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben.
Quelle: Presseportal