Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bruchköbel: Unbekannte beschädigen Baum, Polizei bittet um Hinweise.

Ein oder mehrere Täter entfernten die Rinde eines Ahornbaums, beeinträchtigten die Nährstoffversorgung und verursachten erheblichen Schaden.

Beschädigter Baum
Foto: Presseportal.de

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Wer hat den Baum beschädigt? – Bruchköbel

(lei) Wer hat absichtlich die Rinde eines Baumes entfernt und ihn dadurch in Gefahr gebracht, abzusterben? Und warum? Diese Fragen sind Gegenstand eines Strafverfahrens wegen Sachbeschädigung, mit dem sich derzeit die Regionale Ermittlungsgruppe der Hanauer Polizei befasst. Ein etwa 30 Jahre alter Ahornbaum auf dem Parkplatz der Dreispitzhalle in der Friedberger Landstraße wurde bereits zwischen dem 22. und 28. September erheblich beschädigt. Ein oder mehrere unbekannte Täter hatten fast die gesamte Rinde des Baumes um den Stamm herum entfernt. Welches Werkzeug dafür verwendet wurde, ist derzeit unklar. Eine so große Verletzung der Rinde unterbricht die lebenswichtige Verbindung zwischen den Wurzeln und der Krone des Baumes und kann die Nährstoffversorgung erheblich beeinträchtigen. Die Polizei in Langenselbold bittet daher um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben oder Informationen zur Identifizierung der Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06183 91155-0 zu melden.

Hinweis: Ein Bild des beschädigten Baumes ist dieser Meldung beigefügt (Quelle: Stadt Bruchköbel)

2. Reifenpanne und Auffahrunfall: Zwei Personen verletzt – Autobahn 66 / Gründau-Lieblos

(cb) Aufgrund eines Reifenplatzers fuhr der Fahrer eines Polos am Freitagabend, gegen 19.25 Uhr, kurz vor der Anschlussstelle Gründau-Lieblos gegen die Schutzplanke und kam dort zum Stehen. Ein hinter ihm fahrender Audi-Fahrer wollte helfen und hielt auf dem Standstreifen an. Dies bemerkte offensichtlich der nachfolgende Renault-Fahrer zu spät und fuhr auf den Audi auf. Dabei wurden zwei Insassen des Audis leicht verletzt und mussten in einem Krankenhaus behandelt werden. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes waren die beiden beteiligten Fahrzeuge miteinander verkeilt und nicht mehr fahrbereit. Aufgrund der Bergungsarbeiten kam es in Richtung Hanau bis in die Abendstunden zu Verkehrsbehinderungen. Zum Gesamtsachschaden können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch an die Polizeiautobahnstation Südosthessen (Telefonnummer: 06181 9010-0) zu wenden.

3. Einbrecher nahmen Schmuck und Bargeld mit – Gelnhausen

(cb) Einbrecher drangen in ein Haus in der „Untere Schönau“ ein, im Bereich der 40er-Hausnummern, und entwendeten Schmuck und Bargeld. Die Täter brachen vermutlich zwischen Freitag, 9 Uhr, und Sonntag, 15.10 Uhr, durch die aufgehebelte Terrassentür in das Einfamilienhaus ein, durchsuchten es und flüchteten mit ihrer Beute im Wert von über zwanzigtausend Euro. Bei der Tat entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.

4. Baustellendiebstahl: Diebe erbeuten Baumaschinen im Wert von 7.000 Euro – Linsengericht

(kl) Über das verlängerte Wochenende, zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und Montag, 7 Uhr, stahlen Unbekannte verschiedene Baumaschinen von einer Baustelle in der Lützelhäuser Straße (10er-Hausnummern). Darunter befanden sich eine Rüttelplatte, ein Trennschleifer und ein Nivelliergerät. Der Gesamtwert der gestohlenen Geräte wird derzeit auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise bei der Kripo-Hotline 06181 100-123 zu melden.

5. 8.000 Euro Sachschaden durch Unfallflucht: Wer kennt den Verursacher? – Bad Orb

(kl) Ein bislang flüchtiger Autofahrer verursachte einen erheblichen Sachschaden zwischen Freitag, 19 Uhr, und Samstag, 14 Uhr, in der Straße Kasselbergweg (50er-Hausnummern). Der unbekannte Fahrer stieß vermutlich beim Vorbeifahren gegen den linken Kotflügel eines geparkten weißen Mitsubishi und verursachte einen Schaden von etwa 8.000 Euro. Die Unfallfluchtgruppe hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 zu melden.

6. Einbruch in Friseursalon: Zeugen gesucht! – Wächtersbach

(kl) Ein Unbekannter brach am Sonntagmorgen gegen 5.25 Uhr in der Bahnhofsstraße (50er-Hausnummern) in einen Friseursalon ein und stahl mehrere hundert Euro aus der Kasse. Der Einbrecher konnte ein geschlossenes Fenster des Salons gewaltsam öffnen und so in die Geschäftsräume gelangen. Im Friseursalon durchsuchte er unter anderem den Kassenbereich und erbeutete mehrere hundert Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

Offenbach, 06.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 2023 598, wobei 511 männliche und 87 weibliche Verdächtige waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen ging von 275 auf 270 zurück. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 insgesamt 27061 Einbruchsfälle registriert, was die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland darstellt.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. Von den Unfällen ereigneten sich 14.839 innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24