Mehrere Wohnungseinbrüche scheitern, Trickdieb nutzt Hilfsbereitschaft aus. Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Buchschlag: Einbruchsserie in Offenbach
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Einbruchversuche erfolglos / Sicherheit zahlt sich aus – Offenbach
(rv) In den letzten Tagen waren Einbrecher in Offenbach aktiv, konnten jedoch nur in einem Fall erfolgreich sein. Zuerst versuchten Diebe in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 1.30 und 3 Uhr, die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Gerhard-Becker-Straße (Hausnummer 10) aufzubrechen. Sie scheiterten jedoch an der Tür und mussten ohne Beute fliehen. Dabei verursachten sie erheblichen Sachschaden. Auch am Freitag zwischen 17 Uhr und 18.45 Uhr scheiterte ein Einbrecher daran, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus einzudringen. Allerdings gelang es ihm, über ein Küchenfenster in die Wohnung in der Bieberer Straße (Hausnummer 20) einzudringen. Er brach das Fenster auf und durchsuchte die Wohnung. Die genaue Beute wird noch ermittelt. Mit Hilfe einer Zeugin konnte der Dieb als männlich beschrieben werden. Ein weiterer Versuch fand am Samstag gegen 16.30 Uhr in der Rödernstraße (Hausnummer 20) statt. Einbrecher versuchten gewaltsam in eine Dachgeschosswohnung einzubrechen, scheiterten jedoch an der Eingangstür. Nachdem sie geringen Sachschaden verursacht hatten, flüchteten die Täter ohne Beute in unbekannte Richtung. In allen drei Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
2. Einbrecher aktiv: Schmuck und Bargeld gestohlen – Langen
(rv) Die Kriminalpolizei Offenbach ermittelt wegen zwei Einbrüchen am Freitag und Samstag. Die Beamten bitten in beiden Fällen um weitere Hinweise von Zeugen. Zwischen 5 Uhr und 15.30 Uhr brachen Einbrecher in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnstraße (Hausnummer 130) ein. Sie brachen die Eingangstür auf, durchsuchten den Schlafbereich und wurden fündig. Anschließend flüchteten sie mit Goldschmuck im mittleren fünfstelligen Bereich in unbekannte Richtung. Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen Freitagabend 20 Uhr und Samstagmorgen 8.30 Uhr. Auch hier, in der Elisabethenstraße (Hausnummer 30), brachen Unbekannte die Eingangstür auf und durchsuchten die Wohnung nach Wertgegenständen. Sie erbeuteten Schmuck und Bargeld im vierstelligen Bereich und flüchteten unerkannt. Ob die beiden Taten zusammenhängen, ist noch nicht bekannt und Teil der Ermittlungen. Die Beamten des Fachkommissariats 21 bitten um weitere Hinweise (069 8098-1234). Wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor Einbruch schützen können, erfahren Sie unter anderem bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen. Unter der Hotline 069 8098-2424 erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einbruchsprävention.
3. Plan aufgeschnitten: Keine Beute – Mainhausen
(rv) In der Dunkelheit schnitten Unbekannte zwischen Donnerstagabend, 17.50 Uhr und Freitagmorgen, 6.25 Uhr, die Plane eines LKW auf dem Rastplatz Mainhausen Süd an der Autobahn 3 auf. An einem Sattelauflieger, der zwischen der Anschlussstelle Seligenstadt und dem Seligenstädter Dreieck abgestellt war, entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Täter flüchteten ohne Beute. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.
4. Einbrecher klettert über das Dach ein – Dreieich/Buchschlag
(rv) Am Freitagmittag verschaffte sich ein Einbrecher gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus im Jägerweg (Hausnummer 1). Gegen 12.15 Uhr stieg der Unbekannte auf das Dach des Hauses, beschädigte es und gelangte durch eine Öffnung im Schlafzimmer. Dort durchsuchte er alle Schränke und Schubladen. Anschließend flüchtete er unerkannt über den Balkon. Die Beute ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Das Fachkommissariat 21 in Offenbach hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
5. Trickdieb nutzt Hilfsbereitschaft aus – Neu-Isenburg
(rv) Ein Trickdieb, männlich, heller Hauttyp, etwa 1,70 Meter groß, nutzte am Freitagmittag die Hilfsbereitschaft einer Seniorin in einem Mehrfamilienhaus in der Nachtigallenstraße (Hausnummer 60). Gegen 13.30 Uhr bat der Dieb um die Nutzung der Toilette und drang so in die Wohnung ein. Dort nahm er Schmuck an sich und flüchtete. Die Kripo in Offenbach ermittelt und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden, wenn sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben.
6. Einbruch in Kinderpsychiatrie: Auto gestohlen und wiedergefunden / weitere Einbruch über den Jahreswechsel – Dietzenbach
(lei) Unbekannte brachen am Wochenende in die Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Offenbacher Straße ein. Zwischen Freitag, 16 Uhr und Montag, 7.20 Uhr, brachen sie gewaltsam eine Zugangstür zum 1. Obergeschoss auf, brachen im Gebäude mehrere Türen auf und durchsuchten Räume. In einem Büro rissen sie einen Tresor aus der Wand, in dem sich Bargeld befand. Sie brachen auch Mitarbeiterspinde auf. Mit dem Tresor, einem Computer und einem Auto, zu dem sie den Schlüssel im Gebäude fanden, flüchteten sie. Der Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Das Auto wurde in Offenbach gefunden und sichergestellt. Die Kripo sicherte Spuren, bevor es an die Klinik zurückgegeben wurde. Bereits über den Jahreswechsel versuchten Unbekannte in die Klinik einzubrechen, scheiterten jedoch an der Hintertür. Hinweise zu den Tätern liegen noch nicht vor, daher bittet die Kriminalpolizei um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
Offenbach, 07.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wovon 723 gelöst wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 598, darunter 511 Männer und 87 Frauen. 270 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt