Der Regionale Verkehrsdienst Marburg-Biedenkopf überprüfte E-Scooter auf Geschwindigkeitsüberschreitungen und Fahren ohne Fahrerlaubnis. Kinder fuhren ebenfalls E-Scooter.
Cappel: Regionaler Verkehrsdienst kontrolliert E-Scooter

Giessen (ost)
Stadtallendorf: Lokaler Verkehrsdienst prüft E-Scooter
Am Montag (22.09.2025) führte der Regionale Verkehrsdienst Marburg-Biedenkopf zusammen mit Kollegen der Polizeistation Stadtallendorf und der Hochschule aus Wiesbaden sowie dem Stadtallendorfer Ordnungsamt in Stadtallendorf Kontrollen von E-Scootern durch. Dabei entdeckten die Beamten zwei E-Scooter, die eine Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h erreichen konnten. Die jeweiligen Fahrer werden nun unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Außerdem fielen den Ordnungshütern drei E-Scooter auf, die von Kindern benutzt wurden. Das Mindestalter beträgt jedoch 14 Jahre. Polizisten der Stadtallendorfer Dienststelle brachten die Kinder samt E-Scooter jeweils nach Hause und führten Gespräche mit den Eltern. Den Verkehrsexperten fiel außerdem ein Pedelec auf. Eine genauere Überprüfung ergab, dass dieses durch technische Manipulation eine Geschwindigkeit von 47 km/h erreichen kann. Gegen den Fahrer wurde ein Verfahren eingeleitet. Er durfte ohne Akku mit seinem Gefährt den Heimweg antreten. Dass die Polizisten jedoch nicht nur auf die Einhaltung der Verkehrsvorschriften achten, zeigte sich, als eine Beamtin der Polizeistation Stadtallendorf einen vorbeifahrenden Kinderroller erkannte, der vor kurzem als gestohlen gemeldet wurde. Die Kontrolle zeigte, dass es sich tatsächlich um den gesuchten Roller handelte. Die weiteren Ermittlungen zu dieser Tat übernahm die Stadtallendorfer Ermittlungsgruppe.
Marburg: Augenzeugen nach Streit gesucht
Gegen 11:00 Uhr kam es am Sonntagvormittag (21.09.2025) auf einem Parkplatz in der Straße „Busring“ in Gisselberg zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem Mann und einer Frau. Passanten griffen ein, um die körperliche Auseinandersetzung zu beenden. Die Marburger Polizei bittet nun diese Passanten sowie andere Personen, die den Vorfall beobachtet haben, sich als Zeugen unter Tel.: 06421 4060 zu melden.
Marburg: Versuchter Einbruch scheitert an verschlossener Tür
Unbekannte versuchten zwischen Montag (22.09.2025), 07:00 Uhr und Dienstag (23.09.2025), 18:00 Uhr in ein Gebäude der Volkshochschule in der Deutschhausstraße einzubrechen. Die verschlossene Nebeneingangstür hielt den Einbruchsversuchen stand, sodass der Täter ohne Beute blieb. Hinweise nimmt die Marburger Kripo unter Tel.: 06421 4060 entgegen.
Marburg: Sachbeschädigungen auf Firmengelände
In der Umgehungsstraße in Cappel beschädigten Unbekannte in der Zeit von Dienstag (23.09.2025), 18:00 Uhr bis Mittwoch (24.09.2025), 11:30 Uhr den Zaun eines Firmengeländes und verschafften sich so Zutritt. Auf dem Gelände beschädigten sie die Plane eines Bauzeltes und versuchten zudem die Tür zu einem Baustellenfahrzeug aufzubrechen. Ob etwas gestohlen wurde, ist bislang noch nicht bekannt. Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich an die Polizei in Marburg zu wenden (Tel.: 06421 4060).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Es gab 1.164 Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Es gab insgesamt 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
| 2023 | |
|---|---|
| Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
| Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
| Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
| Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
| Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
| Ortslage – innerorts | 14.839 |
| Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
| Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
| Getötete | 188 |
| Schwerverletzte | 3.537 |
| Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)








