Unbekannte haben in Schwalbach einen Toyota RAV4 in Brand gesetzt. Anwohner bemerkten die Flammen, die auf ein weiteres Fahrzeug übergriffen. Schaden: 15.000 Euro.
Diedenbergen: Auto in Brand gesteckt
Hofheim (ost)
Auto angezündet +++ Dieb im Geschäft +++ Einbruch in Haus +++ Serie von Einbrüchen in Imbisswagen und Verkaufsstände
1. Auto in Brand gesteckt,
Schwalbach, Westring, Montag, 03.03.2025, 23.40 Uhr
(da)Am späten Montagabend wurde in Schwalbach ein Auto in Brand gesteckt. Der betroffene Toyota RAV4 war den Abend über im Westring geparkt. Gegen 23.40 Uhr bemerkten Anwohner, dass das Fahrzeug in Flammen stand. Als Polizei und Feuerwehr eintrafen, hatte das Feuer bereits auf ein anderes in der Nähe stehendes Fahrzeug übergegriffen, das dadurch leicht beschädigt wurde. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen nach möglichen Tätern dauern an. Ob die Tat in Zusammenhang mit einem ähnlichen Brand am Wochenende in Schwalbach steht, ist derzeit unklar. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung zu setzen.
2. Ladendieb in Drogerie,
Eschborn, Elly-Beinhorn-Straße, Montag, 03.03.2025, 16.15 Uhr
(da)Ein Dieb machte am Montag in Eschborn Beute. Gegen 16 Uhr betrat ein unbekannter Mann den Drogeriemarkt in der Elly-Beinhorn-Straße. Dort steckte er nach und nach verschiedene Kosmetikartikel in seine Jackentasche. Insgesamt erbeutete er Waren im Wert von mehreren hundert Euro und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen. Die Polizei sucht nun nach dem Dieb, der als etwa 40 bis 50 Jahre alt, mit dunklen Haaren, Geheimratsecken und schlanker Statur beschrieben wurde. Er trug eine khakifarbene Jacke, einen dunklen Pullover, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
3. In Wohnhaus eingebrochen,
Hofheim, Diedenbergen, Iltisweg, Montag, 03.03.2025, 10.00 bis 17.30 Uhr
(da)Einbrecher waren am Montag im Hofheimer Stadtteil Diedenbergen aktiv. Zwischen 10 und 17.30 Uhr gelangten unbekannte Täter auf das Grundstück im Iltisweg. Dort brachen sie die Balkontür auf und durchsuchten die Innenräume. Sie stahlen Bargeld und flüchteten unerkannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
4. Einbruchsserie in Imbisswägen und Verkaufsstände, Eschborn, Mergenthalerallee, Samstag, 01.03.2025 bis Montag, 03.03.2025
(cz)Unbekannte nutzten das Wochenende, um in Eschborn in mehrere Imbisswägen und Verkaufsstände einzubrechen und Bargeld zu stehlen. Die Betreiber von elf Imbiss- und Verkaufsständen stellten am Montag fest, dass unbekannte Täter über das Wochenende Zugang zu ihren Betrieben hatten. Die Türen der Buden wurden aufgebrochen oder leicht zugängliche Fenster eingeschlagen. Die Innenräume wurden durchsucht und hauptsächlich Geldkassetten mit Bargeld gestohlen. Insgesamt entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Zeugen werden dringend gesucht. Hinweise nimmt die Polizeistation in Eschborn unter 06196/9695-0 entgegen. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Anstieg der registrierten Fälle von 24363 auf 26518. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 22378 auf 23101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 17079 auf 17106 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2089 auf 2027 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 6494 auf 7004. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt