Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Dreieich: Zeugensuche nach Diebstahl und Beschädigung von Motorroller

Unbekannte entwendeten einen Motorroller und ließen ihn stark beschädigt zurück. Die Polizei sucht Zeugen unter der Rufnummer 069 8098-5100.

Foto: Depositphotos

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Fahndung nach Diebstahl und Beschädigung eines Motorrollers – Offenbach

(sb) Unbekannte haben zuerst einen Motorroller gestohlen und dann stark beschädigt zurückgelassen. Nachdem der Besitzer seinen Roller am Montag gegen 15 Uhr im Lämmerspieler Weg abgestellt hatte, wurde er am Dienstag gegen 14.30 Uhr in einem Waldstück in der Nähe der Bundesstraße 448 gefunden. Nach den bisherigen Ermittlungen schlossen die Diebe das Zweirad kurz und ließen es an seinem späteren Fundort stark beschädigt zurück. Zuvor hatten sie wahrscheinlich auch den Helmkoffer mitgenommen. Die Polizei bittet nun Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

2. Diebstahl aus einem Auto vor dem „Ring Center“: Zeugensuche! – Offenbach

(sb) Am Dienstag gelang es bisher unbekannten Tätern, ein geparktes Auto im Bereich des „Ring Centers“ zu öffnen und daraus eine Tasche mit Inhalt zu stehlen. Vermutlich zwischen 13.20 Uhr und 14 Uhr gelangten die Diebe auf unbekannte Weise in den weißen Seat. Sie stahlen eine Regenbogentüte mit verschiedenen Elektrogeräten und Kleidungsstücken im Wert von knapp 1.000 Euro. Wer Hinweise geben kann, wendet sich bitte an die Polizei in Offenbach (069 8098-5100).

3. Diebstahl einer Handtasche vor einem Supermarkt: Wer hat etwas beobachtet? – Heusenstamm

(sb) Die Polizei sucht Zeugen, die am Montagabend einen mutmaßlichen Diebstahl beobachtet haben. Ein offensichtlich betrunkener 21-Jähriger saß laut bisherigen Erkenntnissen zwischen 17 und 21 Uhr auf einer Parkbank in der Nähe eines Supermarktes in der Straße „Am Lindenbaum“. In diesem Zeitraum soll der vermeintliche Dieb die Tasche des jungen Mannes genommen und damit davongelaufen sein. Hinweise werden unter der Rufnummer 06104 6908-0 entgegengenommen.

4. Wem gehört das graue E-Bike von Cube? – Neu-Isenburg

(cb) Die Beamten der Polizeistation Neu-Isenburg suchen den rechtmäßigen Besitzer eines grauen E-Bikes der Marke Cube. Das Fahrrad wurde am Dienstagnachmittag gegen 16.50 Uhr in einem Gebüsch im Wald am Bahnhof Neu-Isenburg gefunden. Das E-Bike von Cube mit schwarzen und braunen Reifen war mit einem Faltschloss am Rahmen und Hinterreifen gesichert. Am Lenker des Fahrrads befand sich ein schwarzer Korb mit der Aufschrift „ACID“. Die Beamten haben das Fahrrad zur Sicherung des Eigentums mit auf die Dienststelle genommen. Es wird dem rechtmäßigen Besitzer nach Vorlage des Eigentumsnachweises ausgehändigt. Dieser wird gebeten, sich mit den Ermittlern unter der Rufnummer 06102 2902-0 in Verbindung zu setzen.

5. Fahndung nach Trickdiebstahl in einem Bistro – Dreieich / Sprendlingen

(sb) Eine etwa 30 Jahre alte Frau mit Nasenring und ein 35 bis 40 Jahre alter Mann haben am Dienstag einen Geldbeutel gestohlen. Gegen 21 Uhr betraten die beiden Unbekannten ein Bistro in der Hauptstraße (Hausnummern in den 50ern). Die Frau lenkte dort eine Mitarbeiterin durch ein Gespräch ab. Währenddessen griff ihr Begleiter nach einem Geldbeutel mit etwa 370 Euro, der im Kassenbereich lag. Mit diesem flüchteten die Diebe auf der Hauptstraße in Richtung Sparkasse.

Der männliche Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden:

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

6. Widerstand nach Missbrauch des Notrufs und mehrere Strafanzeigen gegen 32-Jährigen – Dreieich / Dreieichenhain

(fg) Ein 32-jähriger Mann aus Dreieich muss nach einem polizeilichen Einsatz am Dienstagabend mit mehreren Strafanzeigen rechnen.

Der Verdächtige hat am Dienstag gegen 20 Uhr mehrmals und ohne ersichtlichen Grund den polizeilichen Notruf gewählt und dabei zusammenhangslose Äußerungen gemacht. Aufgrund der Anrufe wurde ein Verfahren wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet.

Bei der Feststellung der Personalien durch eine Streife in der Weimarstraße leistete der 32-Jährige Widerstand, woraufhin er unter Hinzuziehung weiterer Beamter festgenommen wurde. Der augenscheinlich betrunkene Verdächtige soll die Beamten beleidigt und bedroht haben. Die Polizisten blieben unverletzt. Der Verdächtige wurde zur Polizeistation gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Er muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Ermittlungen dauern an.

Offenbach, 15.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 5338 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 6038 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 604 im Jahr 2022 auf 649 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 549 auf 574, wobei der Großteil der Verdächtigen männlich war. Im Jahr 2023 waren 473 männliche und 101 weibliche Verdächtige beteiligt. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 468 im Jahr 2022 auf 495 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Taschendiebstählen in Deutschland mit 39519 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 5.338 6.038
Anzahl der aufgeklärten Fälle 604 649
Anzahl der Verdächtigen 549 574
Anzahl der männlichen Verdächtigen 464 473
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 85 101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 468 495

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 nur noch 14987 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Insgesamt gab es 1132 Verdächtige im Jahr 2022, von denen 1084 männlich und 48 weiblich waren. Im Jahr 2023 sank die Anzahl der Verdächtigen auf 1079, wobei 1012 männlich und 67 weiblich waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland verzeichnet, nämlich 62036 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,02% entspricht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24