Die Polizei nahm zwei Männer vorläufig fest, nachdem sie in Kilianstädten in ein Firmengebäude eingebrochen sein sollen. Sie wurden in Untersuchungshaft genommen.
Einbruch in Firmengebäude: Festnahme zweier Tatverdächtiger

Schöneck (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Hanau und dem Polizeipräsidium Südosthessen
(me) Zwei Männer im Alter von 29 und 50 Jahren wurden von der Polizei am frühen Mittwochmorgen vorläufig festgenommen, nachdem sie angeblich mit einem bisher unbekannten Komplizen in ein Firmengebäude zur Getreideverarbeitung in der Frankfurter Straße in Kilianstädten eingebrochen waren. Ein Mitarbeiter erwischte die Eindringlinge gegen 0.45 Uhr auf frischer Tat, weshalb das Trio mit einem Auto vom Tatort flüchtete.
Die sofort herbeigerufenen Streifen konnten das Fluchtfahrzeug auf einer Landstraße stoppen und zwei von ihnen vorläufig festnehmen. Neben den Personen konnten die Polizisten auch mehrere mutmaßliche Tatwerkzeuge sicherstellen.
Die Beschuldigten wurden daraufhin am heutigen Mittwoch auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hanau einem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Hanau vorgeführt. Der Richter erließ die Haftbefehle wegen vermuteter Fluchtgefahr und ordnete die Untersuchungshaft an. Die beiden Tatverdächtigen wurden anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die weiteren Ermittlungen, insbesondere zu dem dritten Beteiligten, sind derzeit im Gange.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt








