Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Einbruch in Frankfurt-Sachsenhausen

Unbekannte Täter stehlen Designerhandtaschen im fünfstelligen Eurobereich aus Wohnung in der Darmstädter Landstraße.

Foto: Depositphotos

Frankfurt (ost)

Am Dienstag, dem 31. Dezember 2024, entdeckte eine 57-jährige Frau, dass in ihre Wohnung in der Darmstädter Landstraße eingebrochen worden war. Die Polizei sucht nun nach Personen, die etwas gesehen haben.

Bislang unbekannte Täter gelangten auf noch ungeklärte Weise in die Wohnung. Dort stahlen sie mehrere Designerhandtaschen im Wert von einem mittleren fünfstelligen Eurobetrag und entkamen dann in unbekannte Richtung.

Die genauen Umstände des Verbrechens werden derzeit untersucht.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Telefonnummer 069 / 755-10800 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsrate in Hessen stieg zwischen 2022 und 2023 von 4275 auf 5206 Fälle an. Im Jahr 2023 wurden 840 Fälle gelöst, während es im Vorjahr nur 723 waren. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten männlichen Verdächtigen (511) waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen. In Hessen waren 2023 270 nicht-deutsche Verdächtige an Einbrüchen beteiligt.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Hessen für 2022/2023

Die Mordraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 243 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 229 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle war ebenfalls rückläufig, von 224 im Jahr 2022 auf 216 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 308 im Jahr 2022 auf 267 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 283 Männer und 25 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 237 Männer und 30 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen verringerte sich von 147 im Jahr 2022 auf 130 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Mordfällen in Deutschland mit 470 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 243 229
Anzahl der aufgeklärten Fälle 224 216
Anzahl der Verdächtigen 308 267
Anzahl der männlichen Verdächtigen 283 237
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 25 30
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 147 130

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24