Die Ermittler suchen nach Hinweisen auf die Täter, die einen Fernseher aus einer Wohnung gestohlen haben. Die Tat ereignete sich in der Langen Straße in Kassel-Bad Wilhelmshöhe.
Einbruch in Wohnung: Zeugen gesucht

Kassel (ost)
Kassel-Bad Wilhelmshöhe:
Gestern Nachmittag brachen Einbrecher in eine Wohnung im Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshöhe ein und stahlen einen Fernseher. Die Ermittler des zuständigen Einbruchskommissariats 21/22 suchen nun nach Zeugen, die Informationen über die Täter liefern können.
Der Vorfall ereignete sich zwischen 14:30 und 16:00 Uhr in der Langen Straße, in der Nähe der Straße „An der Insel“. Laut den Beamten des Kriminaldauerdienstes betraten die Täter während dieser Zeit die Rückseite des Mehrfamilienhauses und gelangten auf den Balkon einer Wohnung im Hochparterre. Nachdem sie die Balkontür aufgebrochen hatten, durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Schließlich flüchteten die Diebe mit einem Flachbildfernseher über den Balkon in unbekannte Richtung.
Personen, die am Dienstagnachmittag verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 im Jahr 2023 nahezu konstant im Vergleich zu 569 im Jahr 2022. Von den Verdächtigen waren 511 männlich, 87 weiblich und 270 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 im Jahr 2022 auf 4224 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 im Jahr 2022 auf 2828 im Jahr 2023. Darunter waren 1806 männliche Verdächtige, 847 weibliche Verdächtige und 851 nicht-deutsche Verdächtige im Jahr 2022. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 mit 22125 die meisten registrierten Fälle von Cyberkriminalität in Deutschland.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 9.798 | 10.106 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.961 | 4.224 |
| Anzahl der Verdächtigen | 2.653 | 2.828 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.806 | 1.918 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 847 | 910 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 851 | 915 |
Quelle: Bundeskriminalamt








