Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Einbruch verhindert: Verdächtiger festgenommen

Polizei in Dietzenbach verhaftet 46-jährigen Mann nach Einbruchsversuch auf Gewerbegrundstück. Ermittlungen wegen Diebstahl, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung dauern an.

Foto: Depositphotos

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Metallstange und Gartenzaun beschädigt: 47-Jährige bei Alleinunfall leicht verletzt – Offenbach

(fg) Eine 47-jährige Frau aus Langen fuhr am Mittwochnachmittag in ihrem silbernen VW Polo auf dem Mainzer Ring und soll dabei mehrere Ampeln überfahren und andere Verkehrsteilnehmer rücksichtslos überholt haben. In Höhe der 150er-Hausnummern geriet das Auto von der Fahrbahn ab, stieß gegen eine Metallstange und einen Gartenzaun. Die Frau aus Langen, die anscheinend unter dem Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln stand, erlitt leichte Verletzungen. Der Unfall ereignete sich gegen 15.40 Uhr und verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden.

2. Zeugensuche nach Handyraub im Dreieichpark – Offenbach

(fg) Am Mittwochabend griffen drei Unbekannte einen 25-jährigen Mann im Dreieichpark an, schlugen ihn und raubten sein Handy. Der Offenbacher gab an, den Park gegen 23.30 Uhr passiert zu haben, als der Angriff stattfand. Er kannte die drei Täter, die alle zwischen 18 und 24 Jahre alt sein sollen, nicht. Einer der Täter hatte eine kräftige Statur und einen Vollbart, trug ein gestreiftes Oberteil in den Farben blau und gelb. Der zweite Täter war schlank und trug eine weiße Kappe und eine blaue Jeans. Der dritte trug eine weiße Strickjacke und eine blaue Jeans. Der Offenbacher wurde mehrmals ins Gesicht geschlagen und auf den Boden geworfen, wobei er leichte Verletzungen erlitt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

3. Toyota Yaris von schwarzem Wagen gerammt – Bundesautobahn 3 /Anschlussstelle Hanau

(cb) Am Mittwochabend wurde eine Frau in ihrem grünen Toyota auf der Bundesautobahn 3 in Richtung Würzburg von einem schwarzen Wagen gerammt. Laut ersten Erkenntnissen benutzte die 29-jährige Toyota-Fahrerin gegen 18.30 Uhr die linke Abfahrtsspur in Höhe der Anschlussstelle Hanau, als ein unbekannter Fahrer eines schwarzen Wagens neben ihr fuhr. Offenbar wollte er von der rechten auf die linke Fahrspur wechseln, übersah den grünen Yaris und rammte ihn beim Spurwechsel. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, flüchtete er. Laut Zeugenaussagen könnte es sich bei dem schwarzen Wagen um einen Porsche 911 handeln. Der grüne Yaris wurde an der Beifahrerseite beschädigt, der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Langenselbold hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der 06183 91155-0.

4. Kollision zwischen Radfahrer und Opel: 44-Jähriger kam in Krankenhaus – Neu-Isenburg

(fg) Ein 44-jähriger Radfahrer wurde nach einem Unfall am Donnerstagmorgen gegen 8.15 Uhr an der Ecke Siemensstraße / Dornhofstraße mit Rückenschmerzen ins Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Mann aus Neu-Isenburg entgegen der Fahrtrichtung auf der Siemensstraße. Eine Opel-Fahrerin fuhr die Dornhofstraße entlang und hielt an der Ecke zur Siemensstraße an einem Stoppschild an, um dann nach rechts in die Siemensstraße abzubiegen. Sie fuhr los und sah den entgegenkommenden Radfahrer, konnte jedoch eine Kollision nicht verhindern. Der Radfahrer stürzte, es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.

5. Plakat als Fußball – Dietzenbach

(cb) Drei Jungs aus Dietzenbach sollen laut Zeugenaussagen ein Wahlplakat in der Frankfurter Straße (10er Hausnummern) abgerissen und damit Fußball gespielt haben, da sie keinen Ball dabei hatten. Die Schüler im Alter von 12 und 13 Jahren wurden schnell von der Polizei ermittelt. Nach Feststellung ihrer Personalien wurden sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

6. Versuchter Einbruch: Rasche Festnahme eines Tatverdächtigen – Dietzenbach

(lei) Ein Sicherheitsdienst meldete eine maskierte Person auf einem Gewerbegrundstück, gefolgt von einer laut ertönenden Alarmanlage: Die Polizei in Dietzenbach begann daraufhin einen Einsatz in der Siemensstraße am frühen Donnerstagmorgen, der zur Festnahme eines 46-jährigen Mannes führte. Bei ihrer Ankunft stellten die Beamten fest, dass die Kamera, die den Eindringling aufgezeichnet hatte, zerstört worden war. Sie trafen dann auf einen Mann, der offenbar der Eindringling war, und nahmen ihn vorläufig fest. Laut dem Sicherheitsdienst soll der Mann ein Brecheisen bei sich gehabt haben, das die Beamten dann sicherstellten. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Tatverdächtige wieder freigelassen. Die Ermittlungen wegen versuchten besonders schweren Diebstahls, Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung dauern an.

7. Roten Kia angedotzt: Zeugen gesucht! – Mühlheim am Main

(cb) Die Polizei in Mühlheim am Main sucht Zeugen für eine Verkehrsunfallflucht am Mittwoch in der Querstraße (10er Hausnummern). Ein roter Kleinwagen wurde gegen 12 Uhr am Straßenrand abgestellt. Als die Fahrzeugeigentümerin gegen 15 Uhr zu ihrem Kia Picanto zurückkehrte, entdeckte sie Kratzer an der Fahrerseite am Fahrzeugheck. Der Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 bei den Ermittlern zu melden.

8. Auto rollte rückwärts: Passantin kam in Krankenhaus – Dreieich / Sprendlingen

(fg) Eine Fußgängerin wurde nach einem Zusammenstoß mit einem Auto am Donnerstagmorgen gegen 8.30 Uhr zur medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Nach den bisherigen Erkenntnissen bremste ein Autofahrer in den 30er Hausnummern sein Fahrzeug ab, um sein Navigationsgerät zu bedienen. Das Auto rollte rückwärts und stieß leicht mit der Passantin zusammen, die daraufhin stürzte und über Kopf- und Rückenschmerzen klagte. Am Auto entstand kein Schaden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.

9. Reifen an Subaru Legacy zerstochen: Zeugen gesucht! – Seligenstadt

(fg) Unbekannte haben zwischen Freitagabend, 23.45 Uhr, und Dienstagmittag, 12 Uhr, an einem geparkten Subaru Legacy in der Giselastraße (einstellige Hausnummern) zwei Reifen zerstochen. Der Schaden am blauen Auto beläuft sich auf etwa 120 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.

10. Sicherheitskräfte angegangen: Zeugensuche! – Seligenstadt

(fg) In einem Kneipeneingang in der Aschaffenburger Straße kam es am frühen Donnerstagmorgen zu einer Auseinandersetzung, bei der zwei Sicherheitsmitarbeiter gegen 1.25 Uhr von Unbekannten geschlagen wurden. Zuvor war ihnen der Zugang zur Kneipe (80er Hausnummern) verwehrt worden. Einer der Sicherheitsmitarbeiter erlitt eine Prellung im Gesicht, der andere Verletzungen an Lippen und Nase. Die Unbekannten, deren Anzahl nicht bekannt ist, flüchteten nach der Tat. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.

Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wovon 723 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 5206 Fälle, wovon 840 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 598 Verdächtige, darunter 511 Männer und 87 Frauen. 270 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145422 Unfälle. Davon waren 19527 Unfälle mit Personenschaden, was 13.43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden beliefen sich auf 6914 Fälle, was 4.75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1164 Fällen registriert, was 0.8% aller Unfälle ausmacht. Die Mehrheit der Unfälle, nämlich 117817, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81.02% aller Unfälle entspricht. In Ortslagen innerorts ereigneten sich 14839 Unfälle (10.2%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 7577 Unfälle (5.21%) und auf Autobahnen gab es 3013 Unfälle (2.07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3537 Schwerverletzte und 21704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24