Mehrere Wohnungseinbrüche und Diebstähle im Hochtaunuskreis sorgen für Unruhe. Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Einbrüche im Hochtaunuskreis

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbruchdiebstahl in Mehrfamilienhaus
61381 Friedrichsdorf, Mühlstraße
Freitag, 07.02.2025, 07:00 Uhr – Freitag, 07.02.2025, 19:40 Uhr
Unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein, indem sie die Terrassentür benutzten. Sie durchsuchten die Wohnung und stahlen Schmuckstücke im Wert von mehreren tausend Euro, bevor sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung flüchteten.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120-0 oder per E-Mail an kvd.bad.homburg.ppwh@polizei.hessen.de zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden.
2. Einbruchdiebstahl in Mehrfamilienhaus
61352 Bad Homburg v.d.Höhe, Buchenweg
Samstag, 08.02.2025, 18:15 Uhr bis Samstag, 08.02.2025 21:45 Uhr
Am Samstag, den 08.02.2025, ereignete sich in Ober-Erlenbach ein Einbruchdiebstahl in den Abendstunden. Die unbekannten Täter nutzten die Abwesenheit der Wohnungseigentümer aus, beschädigten die Glasscheibe der Terrassentür und entwendeten Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro, bevor sie sich in unbekannte Richtung entfernten.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120-0 oder per E-Mail an kvd.bad.homburg.ppwh@polizei.hessen.de zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden.
3. Einbruchdiebstahl mit Täterbeschreibung in Einfamilienhaus
61440 Oberursel, Henricusstraße
Freitag, den 07.02.2025, 19:50 Uhr
In der Henricusstraße in Oberursel kam es am genannten Tag zu einem Einbruchdiebstahl. Die unbekannten Täter drangen durch Aufhebeln der Hauseingangstür in das Wohnobjekt ein, wurden jedoch vom Wohnungseigentümer gestört und flohen mit ihrer Beute vom Tatort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Oberursel (06171-6240-0) oder jeder anderen Polizeistation zu melden.
4. Einbruchdiebstahl
61476 Kronberg im Taunus, Niddastraße
Freitag, 10.01.2025 bis Sonntag, 02.02.2025
Unbekannte Täter gelangten über eine Wartungsleiter am Haus auf einen Balkon und brachen eine Tür auf, um ins Haus zu gelangen. Sie stahlen Münzen und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro und flüchteten in unbekannte Richtung.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein (06174/9266-0) in Verbindung zu setzen.
5. Diebstahl von Baumaschinen
61462 Königstein im Taunus, Bischoff-Kaller-Straße
Samstag, den 08.02.2025, 12:00 Uhr – 13:30 Uhr
Unbekannte Täter drangen auf ein umzäuntes Baustellengelände ein, durchsuchten es und stahlen Werkzeuge, bevor sie in unbekannte Richtung flüchteten.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Königstein (06174/9266-0) in Verbindung zu setzen.
6. Sachbeschädigung durch Graffiti an Brücke
61352 Bad Homburg v.d.Höhe, Im Birkengrund
Samstag, den 08.02.2025, 20:00 Uhr bis Samstag, den 08.02.2025, 22:45 Uhr
Am Abend des 08.02.2025 besprühten unbekannte Täter eine Brücke mit Graffiti in pinker Farbe auf einer Fläche von 150cm Höhe und 50cm Breite.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Bad Homburg (06172/120-0) in Verbindung zu setzen.
7. Körperverletzung
61462 Königstein im Taunus, Dingweg
Sonntag, den 02.02.2025, 20:00 Uhr
Am Abend des 02.02.2025 griffen unbekannte Täter den Geschädigten auf seinem Heimweg an, drehten ihn um und schlugen ihm unvermittelt ins Gesicht.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Königstein (06174/9266-0) in Verbindung zu setzen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wovon 723 gelöst wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbruchsfälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 598, wovon 511 Männer und 87 Frauen waren. 270 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten registrierten Einbruchsfälle in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt