Einbrecher scheitert an Alarmanlage und flüchtet ohne Beute. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei zu melden.
Einbrüche im Wetteraukreis

Giessen (ost)
Karben: Einbrecher abgeschreckt durch Alarmanlage
Um etwa 20:40 Uhr am Donnerstagabend (18.09.2025) brach ein Einbrecher ein Fenster an der Rückseite eines Einfamilienhauses in der Georg-Büchner-Straße in Rendel auf. Die Alarmanlage des Hauses wurde durch die Beschädigung aktiviert. Der Täter flüchtete daraufhin ohne Beute. Personen, die verdächtige Aktivitäten in Rendel am Donnerstagabend beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedberg zu melden (Tel.: 06031 6010).
Bad Vilbel: Beschädigte Wohnmobiltür
Zwei vermummte Personen versuchten am Samstagmorgen (20.09.2025) gegen 05:35 Uhr in Bad Vilbel die Tür eines Wohnmobils aufzubrechen. Der Bewohner des Wohnmobils wurde durch die Geräusche wach und machte sich bemerkbar. Die beiden Unbekannten flüchteten daraufhin. Das Wohnmobil war auf einem Parkplatz in der Max-Planck-Straße abgestellt. Die Polizei in Bad Vilbel bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise (Tel.: 06101 54600).
Bad Vilbel: Diebstahl von Schmuck
Zwischen Montag (15.09.2025), 10:00 Uhr und Freitag (19.09.2025), 17:30 Uhr brachen Einbrecher über ein Kellerfenster in ein Wohnhaus in der Friedrich-Nitzsche-Straße in Bad Vilbel ein. Sie durchsuchten verschiedene Räume und stahlen Schmuck. Die Kriminalpolizei in Friedberg ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06031 6010.
Münzenberg: Bargeld aus Auto gestohlen
Am Samstagmittag (20.09.2025) gegen 12:30 Uhr öffnete ein Radfahrer in der Mühlgasse in Trais einen unverschlossenen blauen Opel Corsa und entnahm Bargeld aus einer Geldkassette, die im Fußraum abgestellt war. Ein anderer Radfahrer sprach den Dieb an, woraufhin dieser mit seinem Fahrrad davonfuhr. Der Besitzer des Corsas wurde durch den Zeugen alarmiert. Als er zu seinem Auto kam, war der Zeuge bereits weggefahren. Die Polizei in Butzbach bittet Zeugen des Vorfalls, insbesondere den Radfahrer, der den Dieb angesprochen hat, sich telefonisch unter 06033 70430 zu melden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 fast konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 498 auf 511 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 71 auf 87 anstieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen verringerte sich leicht von 275 auf 270. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, wovon 506 gelöst wurden. Es gab insgesamt 446 Verdächtige, darunter 414 Männer und 32 Frauen. 183 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 1118, wobei nur 405 gelöst wurden. Es gab 453 Verdächtige, darunter 415 Männer und 38 Frauen. 201 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
| Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt








