Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Einbrüche im Wetteraukreis

Einbrecher drangen in Kindergarten ein und stahlen Autos und Laptops. Polizei bittet um Hinweise.

Foto: Depositphotos

Giessen (ost)

Butzbach: Einbruch in Kindertagesstätte

Unbekannte betraten zwischen Freitag (19.09.2025), 17:00 Uhr und Montag (22.09.2025), 06:30 Uhr durch ein Fenster eine Kindertagesstätte in der Schillerstraße in Butzbach. Sie durchsuchten verschiedene Räume und brachen einen Schrank im Gebäude auf. Lediglich ein Kinderrucksack wurde gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).

Bad Nauheim: Diebstahl von zwei Autos und Laptops

Einbrecher erbeuteten am vergangenen Wochenende Laptops und zwei Firmenfahrzeuge, nachdem sie Zugang zu einem Geschäftsgebäude in der Dieselstraße in Bad Nauheim erhalten hatten. Zwischen Freitag (19.09.2025), 12:00 Uhr und Montag (22.09.2025), 06:10 Uhr durchsuchten sie Büros in mehreren Stockwerken und stahlen Laptops sowie zwei Autoschlüssel. Mit diesen Schlüsseln fuhren die Täter davon. Die beiden Fahrzeuge, ein weißer VW ID.4 mit dem Kennzeichen WI-BI 1428 und ein weißer Opel Corsa mit dem Kennzeichen WI-BI 1486, wurden bisher nicht gefunden. Die Kriminalpolizei in Friedberg ermittelt und fragt: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Informationen zum Einbruch geben? Wer hat den VW ID.4 oder den Opel Corsa nach Freitagmittag gesehen? Wer kann Hinweise zum Verbleib der Fahrzeuge geben? Unter der Rufnummer 06031 6010 können Zeugen mit der Polizei Kontakt aufnehmen.

Wölfersheim: Trickdiebstahl auf Parkplatz

Am Montagmorgen (22.09.2025) um 08:15 Uhr sprach ein Unbekannter eine 65-jährige Frau aus Nidda auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Benzstraße in Berstadt an. Die Frau hatte bereits ihre Einkäufe im Auto verstaut und war bereit loszufahren, als der Mann sie auf Kleingeld aufmerksam machte, das vor ihrer Fahrertür lag. Während die Frau ausstieg, um das Geld aufzuheben, öffnete ein Komplize die Beifahrertür und stahl ihre Handtasche mit Geldbörse und Handy. Anschließend hoben die Täter mit der gestohlenen Bankkarte der Frau Geld ab. Vermutlich hatte einer der Diebe zuvor die PIN der Frau beim Bezahlen im Supermarkt ausgespäht. Die Polizei warnt: Achten Sie darauf, dass niemand Ihre Geheimzahl beobachten kann, wenn Sie bezahlen oder Geld abheben. Dadurch verringern Sie die Gefahr, Opfer eines Diebstahls zu werden. Bewahren Sie niemals Ihre PIN zusammen mit der Karte auf.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 1075 Fälle registriert, wovon 506 aufgeklärt werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 446, darunter 414 männliche und 32 weibliche Verdächtige. Von den Verdächtigen waren 183 nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 1118, wobei nur 405 Fälle aufgeklärt werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 453, davon 415 männliche und 38 weibliche Verdächtige. Von den Verdächtigen waren 201 nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 mit 7781 Fällen die höchste Anzahl an Autodiebstählen in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 1.075 1.118
Anzahl der aufgeklärten Fälle 506 405
Anzahl der Verdächtigen 446 453
Anzahl der männlichen Verdächtigen 414 415
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 32 38
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 183 201

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 stiegen leicht an. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle von Cyberkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen höher war als die der weiblichen Verdächtigen. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 registrierten Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24