Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Einbrüche in Friedrichsdorf

Am Dienstag wurden in Friedrichsdorf zwei Einbrüche gemeldet. Die Diebe stahlen Schmuck in Rod an der Weil und flüchteten ohne Beute aus Seulberg.

Foto: Depositphotos

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Einbruch von Schmuck,

Weilrod, Rod an der Weil, Weilstraße, Dienstag, 18.03.2025, zwischen 16 und 17 Uhr

(da)Am Dienstag haben Diebe aus einem Wohnhaus in Rod an der Weil Schmuck gestohlen, während die Bewohnerin zu Hause war. Zwischen 16 und 17 Uhr betraten die Diebe das Einfamilienhaus in der Weilstraße durch die unverschlossene Haustür. Dort nahmen sie Schmuck aus dem Schlafzimmer mit. Die Bewohnerin war zur gleichen Zeit im Wohnzimmer, ohne die Diebe zu bemerken. Als sie den Diebstahl bemerkte, waren die Diebe bereits verschwunden. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 bei der Polizeistation in Usingen zu melden.

2. Einbrecher erwischt,

Friedrichsdorf, Dillingen, „An den 30 Morgen“, Dienstag, 18.03.2025, 19.20 Uhr

(da)Am Dienstag wurde ein Einbrecher in Dillingen, einem Stadtteil von Friedrichsdorf, vom Bewohner eines Einfamilienhauses überrascht. Gegen 19.20 Uhr brach der unbekannte Mann die Terrassentür des Hauses in der Straße „An den 30 Morgen“ auf. Zuerst nahm er Bargeld aus dem Erdgeschoss und suchte dann im Obergeschoss nach weiteren Wertgegenständen. Dort wurde er vom Bewohner überrascht. Der Einbrecher flüchtete sofort und konnte entkommen. Er trug eine dunkle Sturmhaube, Handschuhe und eine Winterjacke. Personen, die um 19.20 Uhr etwas Verdächtiges bemerkt haben, sollten sich unter der Telefonnummer (06172) 120-0 mit der Polizeistation Bad Homburg in Verbindung setzen.

3. Einbruch ohne Diebesgut,

Friedrichsdorf, Seulberg, Fichtenweg, Dienstag, 18.03.2025, zwischen 8 und 21.20 Uhr

(da)Am Dienstag haben Einbrecher in Seulberg, einem Stadtteil von Friedrichsdorf, kein Diebesgut erbeutet. Zwischen 8 und 21.20 Uhr gelangten sie über ein Terrassenfenster in ein Wohnhaus im Fichtenweg. Dort durchsuchten sie alle Stockwerke vergeblich nach Beute und flüchteten unerkannt. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

4. Diebstahl eines Motorrads,

Usingen, Am Riedborn, Dienstag, 18.03.2025, zwischen 15.30 und 16.30 Uhr

(da)Am Dienstagnachmittag wurde in Usingen ein Motorrad gestohlen. Der Besitzer einer weißen Yamaha SEG5 hatte das Motorrad gegen 15.30 Uhr in der Straße „Am Riedborn“ abgestellt. Etwa eine Stunde später war das Motorrad verschwunden. Die Polizei sucht nun nach der Yamaha im Wert von knapp 3.000 Euro, an der zuletzt das Kennzeichen „HG-Q 103“ angebracht war. Hinweise nimmt die Polizeistation Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegen.

5. Autofahren ohne Führerschein unter Alkoholeinfluss,

Kronberg, Am Schanzenfeld, Mittwoch, 19.03.2025, 2 Uhr

(da)Ein 24-Jähriger aus Schwalbach lieferte sich am Mittwoch ein Rennen mit der Polizei in Kronberg, das für ihn mit einem Ermittlungsverfahren auf der Polizeistation endete. Gegen 2 Uhr versuchte eine Streife der Polizeistation Königstein in Kronberg in der Straße „Am Schanzenfeld“, einen Roller zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltezeichen, beschleunigte und flüchtete zunächst auf den Parkplatz eines Supermarktes, dann über einen Gehweg und schließlich über die Schwalbacher Straße in einen Feldweg. An seiner Wohnadresse in Schwalbach wurde er erneut von Einsatzkräften überrascht und vorläufig festgenommen. Bei der Festnahme stellte sich heraus, dass er keinen Führerschein besaß. Es gab auch Hinweise auf Alkoholkonsum. Deshalb wurde er zur Dienststelle gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Sein Roller wurde beschlagnahmt. Er muss sich nun wegen illegalen Autorennens und der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholkonsum in einem Ermittlungsverfahren verantworten.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 gab es 4275 gemeldete Fälle, von denen 723 aufgeklärt wurden. Es wurden insgesamt 569 Verdächtige identifiziert, darunter 498 Männer, 71 Frauen und 275 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 598 Verdächtige, darunter 511 Männer, 87 Frauen und 270 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 24363 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wobei 22378 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 19168, darunter 17079 Männer, 2089 Frauen und 6494 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 26518, wobei 23101 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant, wobei 17106 Männer, 2027 Frauen und 7004 Nicht-Deutsche beteiligt waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was einem Anteil von 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle (81,02%) waren übrige Sachschadensunfälle mit insgesamt 117.817 Fällen. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Bei den Verkehrsunfällen wurden 188 Menschen getötet, 3.537 schwer verletzt und 21.704 leicht verletzt.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24