Die Kasseler Kripo sucht nach Zeugen für Einbrüche in Restaurants und ein Fahrradgeschäft, bei denen hochwertige Pedelecs und Bargeld gestohlen wurden.
Einbrüche in Restaurants und Fahrradgeschäft: Kripo sucht Zeugen in Kassel

Kassel (ost)
Kassel-Fasanenhof /-Süd /-Wesertor:
Am vergangenen Wochenende wurden die Polizeibeamten des Kriminaldauerdienstes der Kasseler Kriminalpolizei zu drei Einbrüchen in den Kasseler Stadtteilen Fasanenhof, Südstadt und Wesertor gerufen. Neben mehreren teuren Pedelecs erbeuteten die unbekannten Täter auch Geld und eine Zapfanlage. Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die Informationen über die Täter geben können, die teilweise bei den Taten beobachtet wurden.
In der Nacht zum Samstag brachen zwei Unbekannte im Stadtteil Fasanenhof gewaltsam in eine Gaststätte auf dem Gelände eines Kleingartenvereins an der Simmershäuser Straße ein. Gegen 3:20 Uhr schlugen die Täter eine Fensterscheibe des Restaurants ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Nachdem sie ein Pedelec, ein herkömmliches Fahrrad, eine Zapfanlage und Getränkeflaschen entdeckt hatten, verließen sie vorerst die Gaststätte, brachen dann eine nahegelegene Gartenhütte auf und kehrten mit einer gestohlenen Schubkarre zur Gaststätte zurück, um ihre Beute in eine unbekannte Richtung zu transportieren. Die Täter wurden teilweise beobachtet und sind zwei Männer von normaler Statur mit kurzem, dunklem Haar. Einer trug einen Vollbart, eine Umhängetasche, eine helle Jacke, eine schwarze Jogginghose und helle Sneaker. Sein Komplize war mit einer hellen Jacke, einem hellen T-Shirt, einer hellen Jogginghose und dunklen Schuhen bekleidet.
Drei Pedelecs im Wert von mehreren tausend Euro wurden in der Nacht zum gestrigen Sonntag in der Tischbeinstraße in der Südstadt von drei Einbrechern erbeutet. Gegen 3:15 Uhr brachen die Täter gewaltsam die Eingangstür eines Fahrradgeschäfts auf und stahlen drei E-Bikes der Marken Haibike, Giant und Ghost. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnten die Täter nicht gefasst werden. Einer der Täter war männlich und trug eine gestreifte Mütze mit Aufschrift, einen dunklen Schlauchschal und eine dunkle Jacke. Der zweite Einbrecher war vermutlich auch männlich, trug eine helle Sturmhaube, ein helles Basecap und dunkle Kleidung, der dritte Täter war komplett dunkel gekleidet.
Kurz darauf kam es zu einem weiteren Einbruch im Stadtteil Wesertor. Gegen 5 Uhr brachen die Täter das Fenster eines Restaurants in der Kurt-Schumacher-Straße auf und durchsuchten den Gastraum. Sie entkamen mit Bargeld aus einer Geldbörse und einer leeren Kassenschublade unerkannt. Auch hier blieben die Fahndungsmaßnahmen erfolglos.
Ob die drei Einbrüche in Verbindung stehen, ist derzeit unklar. Das Kommissariat 21/22, zuständig für Einbrüche, bittet weitere Zeugen und Hinweisgeber, sich unter Tel. 0561 – 9100 zu melden.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wovon 723 gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 569, wobei 498 männlich und 71 weiblich waren. Unter den Verdächtigen waren 275 nicht-deutsche Staatsbürger. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 598, wobei 511 männlich und 87 weiblich waren. Nicht-deutsche Verdächtige waren in diesem Jahr 270. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt








