Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Einbrüche in Walluf und Waldems-Esch

Einbrecher scheitern bei Einbruchversuchen, Polizei bittet um Hinweise

Foto: Depositphotos

Bad Schwalbach (ost)

1. Einbruch in Wohnung und Flucht, Walluf, Rheinstraße, Montag, 19.05.2025, 02:30 Uhr

(fh)In der Nacht von Sonntag auf Montag drang ein Einbrecher in Walluf trotz der Anwesenheit der Bewohner in Diebesgut ein. Um 02:30 Uhr hörten Bewohner der Rheinstraße verdächtige Geräusche aus ihrer Wohnung im ersten Stock. Als sie nachschauen wollten, sahen sie einen Unbekannten, der gerade aus der Wohnungstür floh. Der Einbrecher war durch die Haustür eingedrungen und hatte eine Spielekonsole sowie einen Rucksack gestohlen.

Die Polizei bittet Zeugen, die um 02:30 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 bei der Polizeistation Eltville zu melden.

2. Einbruchsversuch scheitert,

Waldems-Esch, Eschtalstraße, Mittwoch, 14.05.2025, 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr

(fh)Am Freitag wurde der Polizei ein versuchter Einbruch gemeldet, der sich am vergangenen Mittwoch ereignet hatte. Den aktuellen Informationen zufolge betraten die Täter zwischen 14:00 Uhr und 19:30 Uhr das Grundstück in der Eschtalstraße. Dort versuchten sie mit einem Werkzeug die Terrassentür aufzubrechen. Die Tür hielt jedoch den Einbruchsversuchen stand, sodass die Täter ohne Beute fliehen mussten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 600 Euro.

Die Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Holzdiebstahl im April, Taunusstein, Hambach & Seitzenhahn, April 2025

(fh)Im April wurden in den Stadtteilen Hambach und Seitzenhahn in Taunusstein mehrere Festmeter Holz gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen. Eine Mitarbeiterin der Stadt Taunusstein meldete letzte Woche die Diebstähle. Unbekannte hatten 50 bzw. 20 Meter Festholz mit einer Länge von etwa 6 Metern pro Stamm aus den Wäldern in Hambach und Seitzenhahn gestohlen. Aufgrund der Menge des gestohlenen Holzes müssen die Täter ein entsprechendes Transportfahrzeug benutzt haben. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls.

Hinweise zu den Diebstählen nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle von Einbruchdiebstählen registriert, wovon 723 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. Von den Verdächtigen waren 275 nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 598, davon waren 511 männlich und 87 weiblich. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank auf 270. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Hessen für 2022/2023

Die Mordraten in der Region Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 243 Fälle registriert, wovon 224 aufgeklärt werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 308, darunter 283 Männer, 25 Frauen und 147 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 sank die Zahl der registrierten Fälle auf 229, von denen 216 gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 267, davon waren 237 Männer, 30 Frauen und 130 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Mordfällen in Deutschland mit 470 registrierten Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 243 229
Anzahl der aufgeklärten Fälle 224 216
Anzahl der Verdächtigen 308 267
Anzahl der männlichen Verdächtigen 283 237
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 25 30
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 147 130

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24