Unbekannte Täter brachen in Bürokomplex und Kellerverschläge ein. E-Bike gestohlen, Mann attackiert, Gartenhütte brannte ab.
Einbrüche in Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
1. Einbruch in einen Bürokomplex,
Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring, Freitag, 16.05.2025, 15:00 Uhr bis Sonntag, 18.05.2025, 15:00 Uhr
(emb)Am vergangenen Wochenende drangen unbekannte Täter in einen Bürokomplex am Kaiser-Friedrich-Ring in Wiesbaden ein. Am Sonntag gegen 15:00 Uhr entdeckte ein Angestellter eine aufgebrochene Tür. Die Büros waren seit Freitagnachmittag verschlossen. Die Einbrecher durchsuchten mehrere Büros und flüchteten dann unerkannt. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Nummer 0611 345-0 zu melden.
2. Kellerverschläge aufgebrochen,
Wiesbaden, Meißener Straße, Freitag, 16.05.2025, 08:00 Uhr bis Sonntag, 18.05.2025, 11:00 Uhr
(emb)Über das Wochenende kam es zu mehreren Einbrüchen in Kellerverschläge. Die Täter drangen in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Meißener Straße in Wiesbaden ein, brachen zahlreiche Kellerräume auf und durchsuchten sie. Danach flüchteten sie unerkannt. Es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde. Zeugen werden gebeten, sich beim 4. Polizeirevier Wiesbaden unter der Nummer 0611 345-2440 zu melden.
3. Diebstahl eines E-Bikes
Wiesbaden, Weher Köppel, Freitag, 16.05.2025, 17:00 Uhr bis Sonntag, 18.05.2025, 15:00 Uhr
(emb)Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagnachmittag wurde in der Straße „Weher Köppel“ in Wiesbaden ein E-Bike gestohlen. Die Diebe drangen in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses ein und stahlen das abgeschlossene Fahrrad. Es handelt sich um ein schwarzes E-Bike der Marke „Gitane e-Verso“. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier Wiesbaden unter der Nummer 0611 345-2440 entgegen.
4. Mann mit Flasche attackiert,
Wiesbaden, Wagemannstraße, Samstag, 17.05.2025, 16:52 Uhr
(emb)Am Samstagnachmittag gab es in der Wiesbadener Innenstadt eine gefährliche Körperverletzung. Nachdem es gegen 16:00 Uhr zu einer sexuellen Belästigung gekommen war, erkannte ein Zeuge den mutmaßlichen Täter um 16:52 Uhr in der Wagemannstraße wieder. Der Zeuge rief die Polizei und hielt die Person fest. Als der Verdächtige sich wehrte, half ihm ein 38-jähriger Wiesbadener. Der 29-jährige Täter griff daraufhin den 38-Jährigen mit einer Flasche an und verletzte ihn leicht. Die Polizei nahm den Täter fest. Ihn erwarten nun mehrere Ermittlungsverfahren.
5. Brand einer Gartenhütte
Wiesbaden, Sauerwiesweg, Sonntag, 18.05.2025, 23:45 Uhr
(emb)Am späten Sonntagabend brach im Sauerwiesweg ein Feuer in einer Gartenhütte aus. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, aber die Hütte wurde vollständig zerstört. Auch ein angrenzender Carport wurde beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 EUR. Die Kriminalpolizei Wiesbaden ermittelt zur Brandursache, bisher gibt es keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 62.036 Fällen die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt