Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Elz: gefährliche Körperverletzung

Notarztkoffer entwendet

Foto: Depositphotos

Limburg (ost)

1. Gewalttätige Körperverletzung

In Limburg, am Bahnhofsplatz,

Am Freitag, dem 02.05.2025, um 18:45 Uhr

Zwei Angreifer hielten das Opfer fest und schlugen auf ihn ein.

Am Freitag, dem 02.05.2025, um 18:45 Uhr, ging der 19-jährige Geschädigte vom Brunnen auf dem Bahnhofsplatz in Limburg in Richtung Busbahnhof. Auf dem Weg wurde er von zwei Angreifern festgehalten und wiederholt mit der flachen Hand geschlagen, nachdem er nicht auf ihre Ansprache reagierte. Einer der Angreifer, ein 15-jähriger aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, der weiße Kleidung trug, wurde aufgrund der Aussagen des Opfers identifiziert. Der zweite Täter, ein unbekannter Mann von ca. 20 Jahren, mit südländischem Aussehen, kurzen schwarzen Haaren, einem Bart und schwarzer Kleidung, ist noch nicht identifiziert.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 mit der Polizei in Limburg in Verbindung zu setzen.

2. Diebstahl eines Notarztkoffers

In Villmar-Weyer, in der Wiesenstraße, auf dem Gästeparkplatz,

Von Mittwoch, dem 30.04.2025, um 21:00 Uhr bis Donnerstag, dem 01.05.2025, um 09:00 Uhr

Unbekannte Täter stahlen einen Notarztkoffer aus dem Kofferraum eines geparkten Autos.

Der Geschädigte parkte seinen schwarzen VW Golf Plus am Mittwoch, dem 30.04.2025, um 19:00 Uhr, auf einem Gästeparkplatz in der Wiesenstraße in Villmar-Weyer. Als er am nächsten Morgen zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Notarztkoffer fehlte. Der Koffer hat einen Wert von ca. 4.000 EUR.

Mögliche Zeugen und Informanten werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 in Verbindung zu setzen.

3. Einbruch in das Pfarrbüro

In Limburg-Offheim, in der Obergasse,

Von Mittwoch, dem 30.04.2025, um 17:30 Uhr bis Freitag, dem 02.05.2025, um 15:35 Uhr

Unbekannte Täter brachen in das Pfarrbüro ein und stahlen Bargeld.

Zwischen Mittwoch, dem 30.04.2025, um 17:30 Uhr, und Freitag, dem 02.05.2025, um 15:35 Uhr, brachen unbekannte Täter ins Pfarrbüro in Limburg-Offheim ein. Zuerst versuchten sie erfolglos, eine Tür aufzubrechen und ein Fenster einzuschlagen. Dann öffneten sie ein Fenster gewaltsam und drangen so ins Pfarrbüro ein. Dort brachen sie eine weitere Zimmertür auf und stahlen Bargeld in unbekannter Höhe.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 entgegen.

4. Einbruch in eine Lagerhalle

In Limburg-Staffel, Am Bahnhof,

Von Mittwoch, dem 30.04.2025, um 19:00 Uhr bis Freitag, dem 02.05.2025, um 17:00 Uhr

Während dieser Zeit stahlen unbekannte Täter Baumaschinen aus einer Lagerhalle.

Unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch, dem 30.04.2025, um 19:00 Uhr, und Freitag, dem 02.05.2025, um 17:00 Uhr, die Eingangstür eines als Lager genutzten Gebäudes auf. Anschließend drangen sie in die Lagerhalle ein und stahlen einen Bohrhammer, eine Schlitzfräse und ein Klettergeschirr.

Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0.

5. Trunkenheitsfahrt

In der Gemarkung Limburg-Ahlbach, auf der B 49, in Richtung Limburg,

Am Samstag, dem 03.05.2025, um 04:17 Uhr

Am Samstag, dem 03.05.2025, um 04:17 Uhr, fuhr eine Streife der Polizeistation Limburg auf der B 49 von Beselich kommend in Richtung Limburg. An der Auffahrt Limburg-Ahlbach fuhr ein Auto vor den Beamten auf die B 49. Da das Auto ungewöhnlich langsam und in starken Schlangenlinien fuhr, wurde es von den Beamten angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass die 32-jährige Fahrerin aus dem Landkreis Limburg-Weilburg deutlich betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Bei der Fahrerin wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Ihr Führerschein wurde eingezogen.

6. Fußgängerunfall

In Limburg, in der Graupfortstraße,

Am Freitag, dem 02.05.2025, um 13:38 Uhr

Zur Unfallzeit wurde ein Fußgänger angefahren und verletzt.

Eine 43-jährige Frau aus dem Rhein-Lahn-Kreis fuhr am Freitag, dem 02.05.2025, gegen 13:38 Uhr, mit ihrem Auto die Graupfortstraße in Limburg vom Bahnhof kommend in Richtung Neumarkt. Am Neumarkt hielt die Frau an, um eine Person in ihr Auto steigen zu lassen. Beim langsamen Rückwärtsfahren übersah sie einen 79-jährigen Mann, der die Straße überquerte, und kollidierte mit ihm. Der Mann wurde aufgrund seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

7. Unfall in Elz

In Elz, an der Ecke Limburger Straße / Mühlstraße,

Am Freitag, dem 02.05.2025, um 20:56 Uhr

Am Freitagabend kam es in Elz zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Leichtkraftrad.

Am Freitag, dem 02.05.2025, gegen 20:56 Uhr, fuhr ein 46-jähriger Mann aus dem Landkreis Limburg-Weilburg die Mühlstraße in Elz von der Reithalle kommend in Richtung Limburger Straße. An der Kreuzung Limburger Straße / Mühlstraße übersah der Autofahrer den von links kommenden, vorfahrtsberechtigten 18-jährigen Fahrer eines Leichtkraftrades und kollidierte mit ihm. Durch den Zusammenstoß wurden der Fahrer des Leichtkraftrades sowie der Fahrer und Beifahrer des Autos leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 7.000 EUR.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Mehrheit männlich war. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit insgesamt 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26.518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 22.378 auf 23.101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19.133 im Jahr 2023 nahezu konstant im Vergleich zu 19.168 im Jahr 2022. Die Anzahl der männlichen Verdächtigen stieg von 17.079 auf 17.106, während die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2.089 auf 2.027 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 6.494 auf 7.004. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1.164 Fällen oder 0,8% eher selten. Die übrigen Sachschadensunfälle machten den Großteil der Unfälle aus, nämlich 117.817 Fälle oder 81,02%. Bezogen auf die Ortslage ereigneten sich 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24