Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Elz: Verfolgungsfahrt endet mit Festnahme

Fahrer flüchtet vor Polizei, beschädigt Streifenwagen und gesteht Tatvorwürfe ein.

Foto: Depositphotos

Limburg (ost)

1. Fahndungsfahrt über Landesgrenzen hinweg, Diebstahl von Kennzeichen, Fahren ohne Führerschein und ohne Versicherungsschutz

35792 Löhnberg, Grüner Weg

Freitag, 14.03.2025, 20:42 Uhr

Der Fahrer flüchtete bei der Kontrolle vor der Polizei

Am Freitagabend wollte eine Patrouille der Polizeistation Weilburg ein Fahrzeug in Löhnberg überprüfen. Bei der Überprüfung des Kennzeichens stellte sich heraus, dass es gestohlen und zur Fahndung ausgeschrieben war. Als die Beamten das Anhaltesignal gaben, beschleunigte der Fahrer sein Fahrzeug und floh.

Die Verfolgungsfahrt erstreckte sich über mehrere Kilometer und endete kurz hinter der Landesgrenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz zwischen Mengerskirchen und Elsoff, als der Fahrer sein Fahrzeug auf einem Feldweg so beschädigte, dass die Weiterfahrt unmöglich war. Auch ein Polizeiwagen wurde bei der Verfolgung beschädigt.

Er flüchtete dann zu Fuß in den angrenzenden Wald. Es wurden umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet. Während der Suchmaßnahmen stellte sich der Fahrer einer Patrouille und gestand alle Anschuldigungen gegen ihn.

Der Fahrer ist ein 18-jähriger aus Mengerskirchen, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Er wurde vorübergehend festgenommen und nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Gegen ihn wurden verschiedene Ermittlungsverfahren eingeleitet.

2. Geldbörse aus Auto gestohlen

35789 Weilmünster, Seifenheck

Freitag, 14.03.2025, 15:11 – 15:20 Uhr

Am Freitagnachmittag wurde eine Geldbörse aus einem abgeschlossenen Auto gestohlen. Die Geldbörse befand sich in der Handtasche auf dem Beifahrersitz eines weißen Volvos mit Weilburger Kennzeichen. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei Weilburg unter der Rufnummer 06471-93860 entgegen.

3. Diebstahl hochwertiger Fahrräder aus Garage

65594 Runkel, Beselicher Weg

Freitag, 14.03.2025, 01:53 Uhr

Früh am Freitagmorgen wurden zwei hochwertige Fahrräder aus einer Garage gestohlen. Unbekannte Täter betraten ein Grundstück und gelangten durch eine Seitentür in die Garage. Dort stahlen die Täter ein Cube-Fahrrad und ein Cube E-Bike im Gesamtwert von 6000,00 EUR. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und sucht nach möglichen Zeugen. Hinweise zu der Tat, den Tätern und verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei Weilburg unter der Rufnummer 06471-93860 entgegen.

4. Rollerfahrer entziehen sich Kontrolle

65604 Elz, Mühlstraße

Samstag, 15.03.2025, 02:20 Uhr

Bei einer Streifenfahrt in Elz bemerkte eine Patrouille der Polizeistation Limburg einen Roller ohne Kennzeichen mit zwei vermutlich männlichen Personen darauf. Als die Patrouille die Personen auf dem Roller kontrollieren wollte, flüchteten sie in einen Feldweg, ließen den Roller dort zurück und entfernten sich zu Fuß. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen nach den Personen verliefen erfolglos. Der Roller wurde von der Polizei sichergestellt. Ermittlungen wurden aufgenommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter der 06431-91400 in Verbindung zu setzen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind im Vergleich zu Berlin, der Region mit den meisten gemeldeten Fällen in Deutschland im Jahr 2023 – 7781, relativ niedrig. Im Jahr 2022 wurden in Hessen 1075 Autodiebstähle registriert, wovon 506 Fälle gelöst werden konnten. Es gab insgesamt 446 Verdächtige, darunter 414 männliche und 32 weibliche Verdächtige. Von den Verdächtigen waren 183 nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der gemeldeten Fälle auf 1118, wobei nur 405 Fälle gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 453 relativ konstant, wobei 415 männliche und 38 weibliche Verdächtige identifiziert wurden. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg auf 201.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 1.075 1.118
Anzahl der aufgeklärten Fälle 506 405
Anzahl der Verdächtigen 446 453
Anzahl der männlichen Verdächtigen 414 415
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 32 38
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 183 201

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 auf 1.079 zurück. Davon waren 1.084 männlich und 48 weiblich. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 auf 575. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle entspricht. Die meisten Unfälle (81,02%) waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24