Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Erlangen: Betrügerische QR-Code-Aufkleber an Parkautomaten

Falsche QR-Aufkleber an Parkautomaten in Frankfurt entdeckt. Polizei warnt Bürger vor möglicher Manipulation und Datenklau.

Foto: unsplash

Frankfurt (ost)

Im Frankfurter Stadtgebiet wurden gefälschte QR-Aufkleber an Parkautomaten entdeckt. Deshalb warnt die Polizei die Bürger.

Ende November versuchte ein Mann in Frankfurt sein Parkticket per Handy zu bezahlen. Er scannte den Barcode am Parkautomaten ein. Da ihm Unregelmäßigkeiten auffielen, meldete er dies der Polizei, obwohl kein finanzieller Schaden entstand.

Nach dem Vorfall überprüften Polizeibeamte die umliegenden Parkautomaten, fanden jedoch keine weiteren Auffälligkeiten.

Möglicherweise wurden weitere Automaten im Stadtgebiet manipuliert. Personen, die den falschen Code scannen, werden auf eine gefälschte Website umgeleitet und könnten so Opfer von Betrug werden.

Aus diesem Grund warnt die Polizei:

– Stellen Sie sicher, dass der QR-Code zur offiziellen Beschilderung gehört und nicht wie ein Aufkleber aussieht. Bei Verdacht wenden Sie sich an die Polizei.

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 2653 auf 2828, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24