Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Fahrrad-Codierung in Birkenau und Lampertheim

Am Montag codierten Beamte 26 Fahrräder in Birkenau. In Lampertheim folgt eine kostenfreie Codier-Aktion am Sonntag.

Fahrradcodierung in Birkenau.
Foto: Presseportal.de

Birkenau/Lampertheim (ost)

Am Montag (22.9.) haben Polizeibeamte der Polizeidirektion Bergstraße beim Rathaus in der Hauptstraße in Birkenau 26 Fahrräder codiert.

In Lampertheim steht auch bald wieder eine Fahrrad-Codier-Aktion an. Die Polizeistation wird erneut eine kostenlose Fahrrad-Codier-Aktion durchführen. Diese ist für Sonntag (28.9.) von 14.00 bis 17.00 Uhr geplant. Die Aktion wird im Rahmen des Lampertheimer Präventionstages auf dem Gelände des Lampertheimer Freibades stattfinden.

Personen, die ihr Fahrrad codieren lassen möchten, müssen ihren Personalausweis und einen Nachweis über den Besitz des zu codierenden Fahrrads vorlegen. Dies kann beispielsweise eine Quittung oder ein Kaufvertrag für das Fahrrad sein.

Bei der „FEIN-Codierung“ wird ein spezifischer, individueller Zahlencode in den Fahrradrahmen eingraviert, der potenziellen Dieben deutlich macht: Hände weg, dieses Fahrrad ist nach dem Diebstahl wertlos. Durch die Codierung können verlorene oder gestohlene Fahrräder ihren rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden.

Fahrräder mit Carbon-Rahmen können aus technischen Gründen nicht codiert werden. Besitzer von E-Bikes sollten den Schlüssel für den Antriebsakku mitbringen, da auch dieser auf Wunsch codiert werden kann.

Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Diese kann unter der Telefonnummer 06206/9440-100 vorgenommen werden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 1.084 männliche Verdächtige und 48 weibliche Verdächtige im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche Verdächtige und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland registriert, nämlich 62.036 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24