Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Fahrradsaison beginnt in Lorsch

Die Polizei lädt zu einer großen Auftaktveranstaltung ein, die wertvolle Tipps zur Fahrradsicherheit und kostenlose Serviceangebote bietet. Fahrradcodierung mit individuellem Code zum Schutz vor Diebstahl ist ein zentraler Bestandteil.

Die Fahrradsaison beginnt. Das Polizeipräsidium Südhessen lädt daher zur großen Auftaktveranstaltung mit vielen Tipps und Infos in Lorsch ein.
Foto: Presseportal.de

Lorsch (ost)

Der Frühling markiert den Beginn der neuen Fahrradsaison für viele begeisterte Radfahrer. Aus diesem Grund lädt das Polizeipräsidium Südhessen zu einer großen Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, den 10. April 2025, von 10.00 bis 14.00 Uhr, vor dem Kloster ein. Neben nützlichen Ratschlägen zur Fahrradsicherheit können die Besucher zahlreiche kostenfreie Serviceleistungen in Anspruch nehmen.

Fahrradcodierung zum Schutz vor Diebstahl

Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist die kostenfreie Fahrradcodierung mit einem F.E.I.N. – Code. Dieser individuelle Code wird nach dem Baukastenprinzip aus den persönlichen Daten des Eigentümers erstellt und enthält verschlüsselte Informationen zum Wohnort, zur Adresse und zu den Initialen. Der Code wird dauerhaft in den Rahmen geprägt, was potenzielle Diebe abschreckt und den illegalen Verkauf erschwert. Im Falle eines Diebstahls kann die Polizei so schnell den rechtmäßigen Besitzer identifizieren und das Fahrrad zurückgeben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an der Codierung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich vorab per E-Mail unter: svo-heppenheim-pst.ppsh@polizei.hessen.de für die Fahrradcodierung anzumelden. Um das Fahrrad mit einem individuellen Code vor Dieben zu schützen, ist ein Identifikationsdokument und ein Eigentumsnachweis bei der Codierung erforderlich. Außerdem sollten Besitzer die Batterieschlüssel von E-Bikes oder Pedelecs nicht vergessen. Carbon-Räder sind nicht für die Codierung geeignet.

Beratung zur Diebstahlsicherung und technische Überprüfung

Zusätzlich bietet die Polizei eine individuelle Beratung zur Diebstahlsicherung von Fahrrädern an. Besucher erhalten Informationen zu verschiedenen Sicherungsmöglichkeiten, um ihr Fahrrad effektiv vor Diebstahl zu schützen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, ihr Fahrrad einem kostenlosen Sicherheitscheck zu unterziehen. Dabei werden folgende Komponenten überprüft:

Reflektoren und Beleuchtung: Sind alle erforderlichen Lichter und Reflektoren vorhanden und funktionstüchtig?

Bremsen und Klingel: Ist die Bremswirkung ausreichend? Funktioniert die Klingel einwandfrei?

Reifendruck und Befestigung: Sind die Reifen korrekt aufgepumpt? Sind alle Bauteile sicher befestigt?

Fahrradparcours für mehr Fahrsicherheit

Ein besonderer Höhepunkt ist der Fahrradparcours, bei dem die Teilnehmer ihre motorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Verschiedene Übungen sollen dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen:

Slalomfahren zur Verbesserung der Lenkfähigkeiten

Bremsübung für ein sicheres Anhalten und Absteigen

Schulterblicktraining zur Vorbereitung auf sicheres Linksabbiegen

Spurhalten und einhändiges Fahren für mehr Stabilität beim Fahren

Das Polizeipräsidium Südhessen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme ein. Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, sich frühzeitig auf die Fahrradsaison vorzubereiten, die Sicherheit des eigenen Rades zu erhöhen und die eigenen Fahrfähigkeiten zu verbessern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Anstieg. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 registrierten Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24