In Hochheim wurde ein Fahrrad gestohlen. Zwei Verdächtige wurden festgenommen nach Hinweis eines Zeugen.
Flörsheim am Main: Diebstahl aus Tiefgarage – Festnahme
Hofheim (ost)
1. Fahrrad gestohlen aus Tiefgarage – Festnahme der Täter, Hochheim, Lieselotte-Herrmann-Weg, Montag, 24.02.2025, 2.14 Uhr
(ro)In Hochheim wurde ein Fahrrad aus einer Tiefgarage entwendet. Zwei Verdächtige wurden in der Nähe des Tatorts festgenommen.
Um 2.14 Uhr informierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizei über ein verdächtiges Fahrzeug, das ihm in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses im Lieselotte-Herrmann-Weg aufgefallen war. Die Streifenpolizisten eilten dorthin und konnten das Fahrzeug beim Verlassen der Tiefgarage beobachten und kurz darauf stoppen. Die beiden Insassen, 37 und 41 Jahre alt, wurden festgenommen. Im Kofferraum fanden die Beamten ein zuvor gestohlenes Fahrrad der Marke „Prophete“ im Wert von 700 Euro sowie weitere Wertgegenstände. Außerdem stand der 37-jährige Fahrer des Fahrzeugs offenbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und hatte keinen Führerschein. Die beiden Verdächtigen werden im Laufe des Montags dem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen. Weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5476 – 0 zu melden.
2. Jugendliche belästigt – Aufruf an Zeugen, Eschborn, Rathausplatz, Dienstag, 04.02.2025, 18.05 Uhr
(ro)Die Polizei sucht nach einem möglichen sexuellen Übergriff am 04.02.2025 in Eschborn eine Zeugin.
Nach aktuellen Ermittlungen befand sich eine Jugendliche am Dienstag, 04.02.2025, gegen 18.05 Uhr in einer Tiefgarage am Rathausplatz. Dort soll es zu dem Übergriff gekommen sein. Anschließend flüchtete das Mädchen aus der Tiefgarage in Richtung Unterortstraße und rief einer Frau zu, dass sie belästigt worden sei. Die Kriminalpolizei setzt ihre Ermittlungen fort. Das zuständige Fachkommissariat konnte inzwischen Verdächtige ermitteln. Die Polizei bittet nun die Zeugin, eine ältere Dame, die von der Jugendlichen kurz nach dem Vorfall angesprochen wurde. Diese sowie andere Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
3. Auseinandersetzung eskaliert,
Flörsheim, Wickerer Straße, Freitag, 21.02.2025, 11.40 Uhr
(ro)In Flörsheim kam es am Freitagmittag zu einer Eskalation zwischen zwei Frauen. Der Grund für den verbalen Streit auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Wickerer Straße wird noch ermittelt. Gegen 11.40 Uhr stieg eine der Frauen nach dem Streit in ihr Fahrzeug und fuhr gegen einen Einkaufswagen, den die 23-jährige Kontrahentin vor sich schob. Dadurch wurde der Einkaufswagen gegen die 23-Jährige gedrückt, die leichte Knieverletzungen erlitt. Anschließend fuhr die bisher unbekannte Frau in ihrem blauen VW Golf mit MTK-Kennzeichen davon. Sie wird als 1,65 Meter groß und 65 Jahre alt beschrieben. Sie hatte blondweiße kurze Haare und trug eine grüne Steppjacke.
Die Polizei Flörsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06145) 5476-0 entgegen.
4. Pfefferspray verwendet,
Eschborn, Stuttgarter Straße, Freitag, 21.02.2025, 19.15 Uhr
(ro)Am Freitagabend sprühte ein Jugendlicher in Eschborn Pfefferspray auf ein Mädchen. Ersten Ermittlungen zufolge sprühte ein 16-Jähriger am Eschborner Südbahnhof gegen 19.15 Uhr einem 14-jährigen Mädchen Pfefferspray auf den Bauch. Zuvor gab es Streitigkeiten zwischen mehreren Jugendlichen, bei denen einem Jugendlichen eine Mütze gestohlen worden sein soll. Niemand wurde verletzt. Der 16-Jährige und sein Begleiter flüchteten danach. Der Tatverdächtige konnte im Rahmen der ersten Ermittlungen noch am Freitag ermittelt werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 zu melden.
5. Einbruch in Einfamilienhaus,
Hofheim, Cimbernstraße, Samstag, 22.02.2025, 18.15 Uhr bis Sonntag, 23.02.2025, 1 Uhr
(da) Am vergangenen Wochenende kam es in Hofheim zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Zwischen Samstagabend, 18.15 Uhr, und Sonntagmorgen, 1 Uhr, betraten unbekannte Täter das Grundstück in der Cimbernstraße. Hier brachen sie gewaltsam eine Terrassentür auf und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen, bevor sie unerkannt flüchteten. Sie verursachten einen Schaden von mehreren tausend Euro am Wohnhaus. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
6. Einbruch in Geschäft,
Schwalbach am Taunus, Gartenstraße, Freitag, 21.02.2025, 03:30 Uhr (br)Am Samstag brachen unbekannte Täter in den Geräteschuppen eines Blumengeschäfts in der Gartenstraße in Schwalbach am Taunus ein und stahlen hochwertiges Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro. Ein möglicher Tatverdächtiger wurde von einer Zeugin wie folgt beschrieben: Es handelte sich um einen Mann von ca. 175-185 cm Größe mit schlanker Statur, der einen dunklen Kapuzenpullover und eine dunkle Trainingshose mit drei weißen Streifen trug. Außerdem trug er eine grüne medizinische Maske. Nach Angaben der Zeugin entfernte er sich mit einem Sportfahrrad vom Tatort. Die Kriminalpolizei in Sulzbach nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
7. Zigarettenautomat aufgebrochen,
Hochheim, Am Weiher, Festgestellt: Samstag, 22.02.2025, 08:20 Uhr (br)In den letzten Tagen brachen Zigarettenautomatenaufbrecher in Hochheim ein. Am Samstagmorgen gegen 08:20 Uhr wurde festgestellt, dass ein oder mehrere unbekannte Täter mit einem Werkzeug den Automaten in der Straße „Am Weiher“ in Hochheim aufgebrochen und mit der Beute entkommen waren. Sie erbeuteten Bargeld und Zigaretten im Wert von über 1.000EUR. Die Kriminalpolizei in Sulzbach nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt