Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Flucht vor Polizei in Kelsterbach

Ein Unbekannter flüchtete vor einer Polizeistreife nach einem Einbruch in ein Wohnhaus. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen für den Vorfall.

Foto: Depositphotos

Kelsterbach (ost)

Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus am frühen Samstagmorgen (21.9.) hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Gegen 4 Uhr wurde die Polizei von einer Augenzeugin alarmiert, die verdächtige Geräusche in dem Gebäude in der Mainzer Straße gehört hatte. Als die Streife eintraf, versuchte ein Unbekannter über einen Zaun zu fliehen und rannte weg. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte der Täter nicht gefasst werden. Ersten Informationen zufolge war der Einbrecher durch ein Fenster eingedrungen und hatte nach Wertgegenständen gesucht. Ein Rucksack, eine Geldbörse mit etwa 100 Euro und Schmuck wurden gestohlen. Der Täter trug dunkle Kleidung und hatte schwarze Haare. Hinweise werden vom Kommissariat 21/22 unter der Telefonnummer 06142/696-0 entgegengenommen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 von 3858 auf 4275 Fälle an. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 810 auf 723 zurück. Insgesamt wurden 569 Verdächtige ermittelt, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 23528 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 3.858 4.275
Anzahl der aufgeklärten Fälle 810 723
Anzahl der Verdächtigen 637 569
Anzahl der männlichen Verdächtigen 571 498
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 66 71
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 266 275

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Hessen für 2021/2022

Die Mordraten in Hessen zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 255 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 nur 243 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist ebenfalls gesunken, von 245 im Jahr 2021 auf 224 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen ist von 323 im Jahr 2021 auf 308 im Jahr 2022 gesunken. Dabei waren 275 Verdächtige männlich, 48 weiblich und 137 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu hatte Bayern im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Mordfällen in Deutschland mit 403 registrierten Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 255 243
Anzahl der aufgeklärten Fälle 245 224
Anzahl der Verdächtigen 323 308
Anzahl der männlichen Verdächtigen 275 283
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 25
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 137 147

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24