Durch die Explosion wurde Bargeld mit grüner Farbe markiert. Ermittlungen laufen.
Frankfurt am Main: Bankautomat gesprengt, Detonation löst Geldmarkierung aus. Zeugen gesucht.
Wiesbaden (ost)
(rü) Heute Morgen (24.März) haben mehrere Zeugen gegen 03:35 Uhr über den polizeilichen Notruf im Bereich der Berner Straße zwei laute Knallgeräusche gemeldet. Sofort herbeigerufene Streifenbeamte stellten vor Ort fest, dass ein freistehender Geldausgabeautomat (GAA) vor der Hausnummer 56 gesprengt wurde. Durch die Explosion wurde eine Sicherheitsvorrichtung des Geldautomaten aktiviert, wodurch das darin enthaltene Bargeld mit grüner Farbe markiert und somit wertlos wurde. Ein Trümmerteil des Automaten wurde durch die Detonation mehrere Meter weit in die Hausfassade eines gegenüberliegenden Gebäudes geschleudert. Es wurden keine Personen verletzt. Zeugen beobachteten, wie zwei maskierte Täter mit einem Motorrad vom Tatort flüchteten.
Die Höhe der Schäden, die durch die Explosion verursacht wurden, sowie die Menge des gestohlenen Geldes sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Personen, die wichtige Informationen zum Ablauf der Tat und / oder zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 – 52199 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden.
Die Ermittlungen wurden vom Hessischen Landeskriminalamt übernommen.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 im Jahr 2022 auf 4224 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen höher war als die der weiblichen Verdächtigen. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.798 | 10.106 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.961 | 4.224 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.653 | 2.828 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.806 | 1.918 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 847 | 910 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 851 | 915 |
Quelle: Bundeskriminalamt