Polizei nimmt drei Dealer fest und beschlagnahmt 5,3 kg Cannabis nach Brandalarm in Hotelzimmer. Fahrzeugkontrolle in Offenbach ergibt weitere Drogen und Pfefferpistole.
Frankfurt am Main: Brandmelder führt zu Festnahme von Drogendealern

Frankfurt (ost)
Am vergangenen Donnerstagabend (13. Februar 2025) wurden drei Drogendealer von der Polizei festgenommen und es wurde eine große Menge Rauschmittel beschlagnahmt.
Um 19:35 Uhr begab sich eine Streife zu einem Hotel in der Berliner Straße, nachdem dort ein Feueralarm in einem Zimmer ausgelöst wurde.
Nach ersten Untersuchungen begab sich eine Mitarbeiterin nach dem Alarm ins Treppenhaus des Hotels. Dort trafen sie zwei Männer mit Koffern, die versuchten zu fliehen. Während ihrer Flucht ließen sie die Koffer zurück und verloren zwei versiegelte Tüten mit Cannabis. Eine andere Mitarbeiterin beobachtete, wie sie mit einem Auto davonfuhren.
Die Streife fand heraus, dass einer der flüchtigen Männer das Hotelzimmer gemietet hatte. Ein Durchsuchungsbeschluss für das Zimmer wurde beim zuständigen Richter erwirkt. Bei der Durchsuchung wurden insgesamt 5,3 Kilogramm Cannabisprodukte sichergestellt.
Um 21:30 Uhr entdeckten Polizeibeamte das flüchtige Fahrzeug in Offenbach und führten eine Kontrolle durch. In dem Fahrzeug waren die zwei Verdächtigen aus dem Hotel und ein weiterer Mann. Die Beamten durchsuchten auch das Fahrzeug und fanden ebenfalls Cannabis bei allen drei Personen, das beschlagnahmt wurde. Außerdem hatten die Verdächtigen eine Pfefferpistole dabei und der Fahrer stand unter dem Verdacht, unter Drogeneinfluss zu stehen. Zudem wurden Ausweise mit falschen Personalien im Fahrzeug gefunden.
Die drei Verdächtigen wurden festgenommen und müssen sich nun unter anderem wegen des Verdachts des Drogenhandels mit Cannabis verantworten.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Anstieg der aufgezeichneten Fälle von 24363 im Jahr 2022 auf 26518 im Jahr 2023. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 auf 23101 im gleichen Zeitraum. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 17079 auf 17106 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2089 auf 2027 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 6494 auf 7004. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 aufgezeichneten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt