Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Frankfurt am Main: Einbrecher gefasst in Frankfurt-Niederrad

Die Polizei konnte den Dieb durch Videoüberwachung identifizieren und festnehmen. Weitere gestohlene Gegenstände wurden bei dem Tatverdächtigen sichergestellt.

Foto: Depositphotos

Frankfurt (ost)

Am Montagnachmittag (25. November 2024) um circa 14.30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl in der Buchenrodestraße in einem Einfamilienhaus. Während die Hauseigentümer im Garten waren, drang der Täter durch die unverschlossene Haustür ein und entkam mit einer Vielzahl gestohlener Gegenstände unbemerkt.

Nachdem die Opfer die Polizei alarmierten, konnte ein Verdächtiger anhand der Videoüberwachung des Hauses identifiziert werden. Am Dienstagmorgen (26. November 2024) wurde der Täter in der Elbestraße von einer anderen Polizeistreife festgenommen.

Bei der Durchsuchung des 39-jährigen obdachlosen Verdächtigen und seines Hotelzimmers wurden neben den gestohlenen Gegenständen aus Niederrad weitere mögliche Diebesbeute sichergestellt.

Es stellte sich heraus, dass der Verdächtige bereits vom Polizeipräsidium Südhessen wegen eines ähnlichen Vergehens gesucht wurde. Er wurde in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht, um dem Richter vorgeführt zu werden.

POLIZEIHINWEIS:

Die Polizei empfiehlt, Haustüren auch bei kurzer Abwesenheit immer abzuschließen und wachsam zu bleiben.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 im Jahr 2023 fast konstant im Vergleich zu 569 im Jahr 2022. Von den Verdächtigen waren 511 männlich und 87 weiblich im Jahr 2023, im Vergleich zu 498 männlichen und 71 weiblichen Verdächtigen im Jahr 2022. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank leicht von 275 im Jahr 2022 auf 270 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, wobei 3961 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 2653 Verdächtige, darunter 1806 Männer, 847 Frauen und 851 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 10106, wobei 4224 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 2828, davon waren 1918 Männer, 910 Frauen und 915 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu verzeichnete Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24