Am 22. Februar 2025 bietet die Polizei kostenlose Fahrradcodierung an. Personalisierte Nummer im Rahmen erschwert Diebstahl und Verkauf.
Frankfurt am Main: Fahrradcodierung der Polizei Frankfurt
Frankfurt (ost)
Am kommenden Samstag, dem 22. Februar 2025, wird die nächste Fahrradcodieraktion der Frankfurter Polizei stattfinden.
Von 11:00 bis 14:00 Uhr wird die polizeiliche Prävention in Zusammenarbeit mit dem Verein „Gesellschaft – Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“ die Codieraktion durchführen.
Gemeinsam mit dem neuen Polizeibeamten des 14. Polizeireviers, Polizeihauptkommissar Sebastian Tolksdorff, wird dieses kostenlose Angebot in der Polizeiliegenschaft in der Marie-Curie-Straße 30 im Foyer und Ausstellungsraum stattfinden.
Was wird genau gemacht? Was bedeutet Fahrradcodierung?
Mit einem speziellen Gerät wird eine personalisierte Nummer in den Fahrradrahmen eingraviert, um den Eigentümer zu identifizieren. Der Code erschwert außerdem den illegalen Verkauf gestohlener Fahrräder und schreckt potenzielle Diebe vom Fahrraddiebstahl ab.
Bitte geben Sie über den Link anmeldung-praevention.ppffm@polizei.hessen.de Ihren Wunschtermin, die gewünschte Uhrzeit, Ihren Namen und Ihre Adresse an. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen! Nutzen Sie die zusätzliche Sicherheit für Ihr Fahrrad!
WICHTIGE INFORMATION:
Um Ihr Fahrrad codieren zu lassen, benötigen wir ein offizielles Ausweisdokument sowie den Eigentumsnachweis / Kaufbeleg, die Sie bitte am Tag der Codierung vorlegen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt