Am nächsten Samstag findet die kostenlose Fahrradcodieraktion der Frankfurter Polizei statt. Bürger können ihre Fahrräder im Rahmen des Frühlingsfests codieren lassen.
Frankfurt am Main: Fahrradcodierung in Frankfurt
Frankfurt (ost)
Am kommenden Samstag (26. April 2025) wird die nächste Fahrradcodieraktion der Polizei in Frankfurt stattfinden.
Zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Fahrräder kostenlos beim Frühlingsfest am Buchrainplatz codieren zu lassen.
Was genau passiert bei der Fahrradcodierung? Mit einem speziellen Gerät wird eine individuelle Nummer in den Fahrradrahmen eingraviert, die es dem Besitzer ermöglicht, sich zu identifizieren. Der Code erschwert auch den illegalen Verkauf gestohlener Fahrräder und schreckt potenzielle Diebe vom Diebstahl ab. Über folgenden Link
https://ppffm.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Fahrradcodierung/
bitten wir Sie, im Voraus Ihren Wunschtermin, die gewünschte Uhrzeit, Ihren Namen und Ihre Adresse anzugeben. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Verpassen Sie nicht die zusätzliche Sicherheit für Ihr Fahrrad! Darüber hinaus werden sukzessive weitere Codierungen in den Stadtteilen Frankfurts stattfinden, die Termine sind ebenfalls über den Link ersichtlich.
WICHTIGE INFORMATION: Um Ihr Fahrrad codieren zu lassen, benötigen wir ein offizielles Ausweisdokument sowie den Eigentumsnachweis / Kaufbeleg, die Sie bitte am Tag der Codierung vorlegen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 nur noch 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 62.036 Fällen die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt