Streit wegen Hund endet in einer körperlichen Auseinandersetzung in Mainz-Kostheim. Polizei sucht nach unbekanntem Angreifer.
Frankfurt am Main: Körperverletzung
Wiesbaden (ost)
Streit um Hund führt zu Körperverletzung, Mainz-Kostheim, Schiersteiner Straße, Sonntag, 23.02.2025, 10:30 Uhr – 10:36 Uhr
(nm) Ein Streit eskalierte am Sonntag zwischen 10:30 Uhr und 10:36 Uhr in der Schiersteiner Straße in Mainz-Kostheim aufgrund eines Hundes im Fahrradanhänger zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Als eine 29-jährige Frau aus Wiesbaden mit ihrer Tochter vor einem Wahllokal zu ihrem Fahrrad mit Hundeanhänger zurückkehrte, wurde sie von einem unbekannten Mann konfrontiert. Er beleidigte sie, weil sie ihren Hund kurzzeitig im Anhänger gelassen hatte. Der Mann soll Fotos von der 29-Jährigen gemacht haben, was sie durch einen Griff zu seinem Handy verhindern wollte. Dabei schlug der Mann die Frau. Ein unbekannter Zeuge konnte weitere Handlungen durch Zurufe verhindern. Der Angreifer war etwa 175 cm groß und Ende 50 Jahre alt. Er wurde als europäisch aussehend mit dicklicher Statur beschrieben. Er trug eine schwarze Bomberjacke, einen Kapuzenpullover mit einem aufgedruckten Wolfskopf und eine schwarze Jeans. Außerdem hatte er rissige Lippen, faulige Zähne und einen 3-Tage-Bart. Er roch nach Alkohol. Das 2. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den unbekannten Zeugen sowie andere Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 0611/345-2240 zu melden.
Wahlplakate wurden angezündet,
Wiesbaden, Saarstraße, Sonntag, 23.02.2025, 03:17 Uhr
(nm) In der Nacht zum Sonntag wurden zwei brennende Wahlplakate in der Saarstraße von einer Polizeistreife entdeckt. Um 03:17 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung zwei brennende Wahlplakate. Die Polizei konnte die Brände schnell löschen, so dass kein weiterer Schaden entstand. Das Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.
Auseinandersetzung auf dem Fußballplatz, Mainz-Kastel, In der Witz, Sonntag, 23.02.2025, 17:30 Uhr
(nm) Nach Meinungsverschiedenheiten kam es am Sonntag um 17:30 Uhr auf dem Sportplatz in der Straße „In der Witz“ zu einem Zwischenfall. Die Streitigkeiten begannen zunächst verbal am Spielfeldrand und endeten nach dem Spiel, unter Beteiligung der Zuschauer, in einer handgreiflichen Auseinandersetzung auf dem Spielfeld. Dabei wurden drei Personen leicht verletzt. Das 2. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-2240 entgegen.
Diebstahl mehrerer hochwertiger Fahrräder, Wiesbaden, Welfenstraße, Freitag, 21.02.2025, 03:00 Uhr
(nm) In der Nacht zum Freitag wurden in der Welfenstraße mehrere hochwertige Fahrräder gestohlen. Um 03:00 Uhr gelangten unbekannte Täter in die Tiefgaragen der Welfenstraße und brachen drei Fahrradkeller auf. Sie konnten insgesamt vier hochwertige Fahrräder der Marken Cube, Canyon und Haibike entwenden. Das 4. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-2440 entgegen.
Geschwindigkeitskontrollen – Lasermessung, Wiesbaden-Freudenberg, Veilchenweg, Donnerstag, 20.02.2025, 06:40 Uhr – 07:40 Uhr
(nm) Am Donnerstag wurden von 06:40 Uhr bis 07:40 Uhr im Veilchenweg in Freudenberg Geschwindigkeitskontrollen durch Beamte des 3. Polizeirevieres durchgeführt. In diesem Zeitraum passierten 22 Fahrzeuge die Messstelle. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30km/h wurde sechs Mal überschritten. Zwei Fahrer müssen mit einem Bußgeldverfahren rechnen, vier bewegen sich im Bereich des Verwarnungsgeldes.
Unfall auf der A3 mit vier beteiligten Fahrzeugen, Bundesautobahn 3, Bereich Wiesbaden, bei Medenbach, Montag, 24.02.2025, 07:30 Uhr
(cw)Am Montagmorgen kollidierten auf der Bundesautobahn 3 bei Wiesbaden in der Nähe von Medenbach vier Fahrzeuge. Drei Personen wurden leicht verletzt. Gegen 07:30 Uhr befanden sich drei Fahrzeuge auf dem mittleren Fahrstreifen in Richtung Frankfurt, als ein Chevrolet auf dem linken Fahrstreifen näher kam. Der 45-jährige Fahrer bemerkte zu spät, dass sich der Verkehr vor ihm gestaut hatte. Als er bremsen musste, geriet sein Fahrzeug ins Schleudern und kollidierte mit zwei der Fahrzeuge auf dem mittleren Streifen. Auch das dritte Fahrzeug auf dieser Spur wurde beschädigt. Drei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt, zwei von ihnen mussten zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, da nur der rechte Fahrstreifen befahrbar war. Gegen 10:25 Uhr wurde die Fahrbahn wieder freigegeben. Der Verkehr staute sich zeitweise auf über 12 Kilometer Länge.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 14987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 1132 im Jahr 2022 auf 1079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu gab es im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten gemeldeten Fahrraddiebstähle in Deutschland mit 62036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon endeten 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen verzeichnet, was 0,8% entspricht. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,02% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)