Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Frankfurt am Main: Schwerer Raub in Wohnung, Polizei sucht Zeugen

Vier Täter bedrohten Geschädigte und Kinder, raubten Schmuck im Wert eines fünfstelligen Betrags aus Frankfurter Wohnung im Gallus. Fandung nach einem Täter mittels Phantombild.

Bild 1
Foto: Presseportal.de

Frankfurt (ost)

(ha) Am Freitag, den 21. Februar 2025, haben vier unbekannte Täter Schmuck aus einer Wohnung im Frankfurter Gallus gestohlen, wobei sie die Geschädigte und ihre Kinder bedrohten. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Die Täter haben sich unter einem Vorwand Zutritt zur Wohnung verschafft. Während einer der Männer die Geschädigte und ihre Kinder bedrohte, haben die anderen drei die Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht. Anschließend haben sich die Täter mit Schmuck im Wert von weniger als fünfstelligen Betrag entfernt.

Einer der Männer war unmaskiert. Aufgrund eines kürzlich ergangenen Beschlusses des Amtsgerichts Frankfurt wird nun mittels eines Phantombilds nach einem der Täter gesucht.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 – 51299 bei der Kriminalpolizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Quelle: Presseportal

Raubstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Raubüberfallraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 2871 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3217 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1785 im Jahr 2022 auf 1850 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2173 im Jahr 2022 auf 2263 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 1974 Männer und 199 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 2046 Männer und 217 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1077 im Jahr 2022 auf 1179 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Raubüberfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.871 3.217
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.785 1.850
Anzahl der Verdächtigen 2.173 2.263
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.974 2.046
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 199 217
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.077 1.179

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24