Ein Mann wird beim Rauchen von Crack erwischt und erhält von seiner Beifahrerin als Abschiedsgeste einen Crackstein überreicht.
Frankfurt-Bahnhofsviertel: Crackkonsum am Steuer
Frankfurt (ost)
Am Donnerstagmittag (31. Juli 2025) waren Polizeibeamte überrascht, als sie einen 54-Jährigen und seine 42-jährige Beifahrerin kontrollierten.
Vor der Kontrolle hatten verschiedene Zeugen der Polizei gemeldet, dass ein Mann Crack konsumiert und dann Auto gefahren sei. Die Beamten beobachteten den Verdächtigen und führten um 14:10 Uhr auf der Niddastraße eine Fahrzeugkontrolle durch. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht auf Fahren unter Drogeneinfluss. Der Fahrer wurde zur Dienststelle gebracht, um eine Blutprobe abzugeben. Doch das war nicht alles: Die 42-jährige Beifahrerin übergab dem Verdächtigen vor den Augen der Polizei als Abschiedsgeste einen Crackstein. Das Rauschgift wurde sichergestellt und gegen beide wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Anstieg der registrierten Fälle von 24363 im Jahr 2022 auf 26518 im Jahr 2023. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 auf 23101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 17079 auf 17106 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2089 auf 2027 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 6494 auf 7004. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt