Am gestrigen Donnerstag führte die Frankfurter Polizei Kontrollmaßnahmen durch. Es wurden Drogen und Waffen sichergestellt, Strafverfahren eingeleitet und eine gesuchte Person festgenommen.
Frankfurt-Bahnhofsviertel: Polizeikontrollen im Bahnhofsviertel und in der Innenstadt
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Donnerstag (9. Oktober 2025) führte die Polizei in Frankfurt unterstützt vom Hessischen Polizeipräsidium eine Kontrolle im Bahnhofsviertel und in der Innenstadt mit einer dreistelligen Anzahl von Polizeibeamten durch.
Neben der allgemeinen Bekämpfung von Kriminalität lag der Fokus vor allem auf der Dealerszene. Die Einsatzkräfte überprüften verschiedene Orte und insgesamt mehr als 300 Personen.
Währenddessen wurden etwa 285g Haschisch, etwa 66g Marihuana und zwei Schreckschusspistolen sichergestellt. Darüber hinaus leiteten die Beamten 41 Strafverfahren und 12 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Außerdem wurde eine Person, die per Haftbefehl gesucht wurde, festgenommen.
Die Diensthunde Nero und Kira entdeckten Drogenverstecke. Die Einsatzkräfte des Video Operation Centers unterstützten die Maßnahmen und halfen bei der Koordination über die örtlichen Videoschutzanlagen.
Die Aktionen sind Teil der hessischen „Innenstadtoffensive gegen Kriminalität“ und ergänzen die verstärkten Präsenzmaßnahmen der Frankfurter Polizei seit September 2022.
Die Polizei wird weiterhin entschlossen gegen Drogenstraßenhändler und jegliche Formen offener Drogenszenen im öffentlichen Raum vorgehen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle von Drogen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26.518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 22.378 im Jahr 2022 auf 23.101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19.133 in beiden Jahren fast konstant. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen. Dies zeigt, dass die Drogenrate in Hessen im Vergleich zu anderen Regionen wie Nordrhein-Westfalen immer noch niedriger ist.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt