Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Fulda: Internet Sicherheit, Verantwortungsvoller Umgang mit KI am Safer Internet Day 2025

Am 11. Februar 2025 steht der verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet im Mittelpunkt, besonders im Hinblick auf die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). KI bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken, insbesondere im Bereich der Cyberkriminalität.

Foto: Depositphotos

Osthessen (ost)

„Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“

Osthessen. Am Safer Internet Day 2025, am 11. Februar steht, der verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet im Mittelpunkt, besonders im Hinblick auf die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI).

KI bietet viele Chancen, etwa in der Bildung, Gesundheitsversorgung und Wirtschaft. Sie kann aber auch Risiken mit sich bringen, insbesondere im Bereich der Cyberkriminalität. Kriminelle könnten zum Beispiel KI nutzen, um Phishing-Angriffe zu präzisieren oder Deepfakes zu erstellen, die die Öffentlichkeit täuschen.

Besonders Kinder und Jugendliche sind gefährdet

Der Zugang zu Informationen ist, besonders durch die Nutzung von Sozialen Medien, einfacher als jemals zuvor, birgt jedoch auch Gefahren wie Fehlinformationen und Hassreden. Besonders Kinder und Jugendliche sind durch Cyberkriminalität, Cybermobbing oder gefährliche Online-Communities gefährdet. Sie sind oft weniger in der Lage, die Risiken im Netz richtig einzuschätzen und können daher leichter auf manipulative Inhalte oder schädliche Gruppenstrukturen hereinfallen. Online-Spiele, Chatrooms und Social-Media-Plattformen bieten Raum für anonyme Interaktionen, die nicht nur zu psychischen Belastungen führen können, sondern auch zu realen Gefahren wie etwa Identitätsdiebstahl, Betrug oder sogar sexuellen Übergriffen.

Beratungsangebot der Polizei Osthessen

Um diesen Gefahren entgegenzuwirken und Nutzer zu schützen, ist eine verstärkte Sensibilisierung für Datenschutz und den sicheren Umgang mit sozialen Medien unerlässlich. Das Polizeipräsidium Osthessen bietet daher am 11. Februar 2025, in der Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr, kostenlose Beratungen in der Stadtwache Fulda an.

Regional.Informiert. ist eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Osthessen im Zuge der landesweiten Kampagne „Gemeinsam Sicher in Hessen“. Unter diesem Motto widmet sich die osthessische Polizei seit Dezember 2023 in unregelmäßigen Abständen verschiedenen Themen der polizeilichen Kriminal- und Verkehrspräventionsarbeit. Ihr Ziel: Die Bürgerinnen und Bürger in Osthessen über mögliche Gefahren aufzuklären und entsprechend zu sensibilisieren. Weitergehende Informationen und nützliche Tipps zu unterschiedlichen Präventionsthemen finden Sie unter: https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional-Informiert/

(PB)

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von aufgezeichneten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24